Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. angelsächsische consonanten. gutturales.
ohne nähere angabe der quellen und hss. aus welchen
sie entnommen sind; auf genaue zeitbestimmung käme
es hier vor allem an, schwerlich reichen diese formen
über das 10te jahrh. zurück, sie sind vorlänfer der im
12ten entschiedenen engl. cheek, chide, chide, chin,
churl. Als die aussprache ch in th, tsh übergieng,
wurde die alte schreibung beibehalten. So hätte sich
also eine der alth. afp. ch. vergleichbare angels. afp. in
der letzten zeit dieser mundart hervorgethan, vermuth-
lich auch jenes chinne dem alth. chinni nicht ungleich
gelautet, so ganz verschieden immer in beiden sprachen
der grund solcher aspiration gewesen wäre. Das alth. ch
tritt allgemein an die stelle des k (wie f und z an die
des p und t); hier im angels. hängt die einführung des
ch von dem auf c folgenden e oder i ab, woneben p
und t ungeschmälert fortbestehn, so daß ch dem f un-
parallel und z nicht vorhanden ist. In der aussprache
näherte sich aber die schreibung ch bald diesem z und
stellt gewissermaßen beide alth. laute dar:

Ganz verschieden von diesem ch ist das schon in
den ältesten quellen vorhandne hh (wovon unten bei
den geminationen).

(I) wird in den hss. durch das vocalische i ausge-
drückt und geht häufig in g über, welches letztere im
schriftzug oben offen und dem goth. j ähnlicher ist, als
dem goth. g.

1) anlautend findet es sich nur zuweilen neben der ge-
wöhnlicheren schreibung g, vgl. ja (immo) jeo (un-
quam) jet (adhuc) joc (jugum) jugudh (juventus)
jung (juvenis) statt gea, get, geogudh, geong.
2) häufiger nehme ich das inlautende j an, z. b. in her-
jan, nerjan, belgjan, syngjan etc. theils nach analo-
gie des goth. theils jenes übertritts in die noch här-
tere med. g. wegen. Doch mag mitunter der ur-
sprüngliche vocal i vocalisch, also herian dreisilbig
gesprochen worden seyn, zumahl wenn c oder g vor-
ausgiengen, weil sich dann gewöhnlich die sonstige
abschwächung des i in e einfindet, als: thencean, bel-
gean. Daß dies in den übrigen fällen nicht so leicht
geschieht, ist eben ein grund für das consonantische
j. --

(H) sowohl organisch als unorganisch, nämlich das
auslautende zwar keiner vermengung mit der auslau-

I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales.
ohne nähere angabe der quellen und hſſ. aus welchen
ſie entnommen ſind; auf genaue zeitbeſtimmung käme
es hier vor allem an, ſchwerlich reichen dieſe formen
über das 10te jahrh. zurück, ſie ſind vorlänfer der im
12ten entſchiedenen engl. cheek, chide, chide, chin,
churl. Als die ausſprache ch in th, tſh übergieng,
wurde die alte ſchreibung beibehalten. So hätte ſich
alſo eine der alth. afp. ch. vergleichbare angelſ. afp. in
der letzten zeit dieſer mundart hervorgethan, vermuth-
lich auch jenes chinnë dem alth. chinni nicht ungleich
gelautet, ſo ganz verſchieden immer in beiden ſprachen
der grund ſolcher aſpiration geweſen wäre. Das alth. ch
tritt allgemein an die ſtelle des k (wie f und z an die
des p und t); hier im angelſ. hängt die einführung des
ch von dem auf c folgenden ë oder i ab, woneben p
und t ungeſchmälert fortbeſtehn, ſo daß ch dem f un-
parallel und z nicht vorhanden iſt. In der ausſprache
näherte ſich aber die ſchreibung ch bald dieſem z und
ſtellt gewiſſermaßen beide alth. laute dar:

Ganz verſchieden von dieſem ch iſt das ſchon in
den älteſten quellen vorhandne hh (wovon unten bei
den geminationen).

(I) wird in den hſſ. durch das vocaliſche i ausge-
drückt und geht häufig in g über, welches letztere im
ſchriftzug oben offen und dem goth. j ähnlicher iſt, als
dem goth. g.

1) anlautend findet es ſich nur zuweilen neben der ge-
wöhnlicheren ſchreibung g, vgl. jâ (immo) jëó (un-
quam) jët (adhuc) joc (jugum) jugudh (juventus)
jung (juvenis) ſtatt gëa, gët, gëógudh, gëóng.
2) häufiger nehme ich das inlautende j an, z. b. in her-
jan, nerjan, belgjan, ſyngjan etc. theils nach analo-
gie des goth. theils jenes übertritts in die noch här-
tere med. g. wegen. Doch mag mitunter der ur-
ſprüngliche vocal i vocaliſch, alſo herian dreiſilbig
geſprochen worden ſeyn, zumahl wenn c oder g vor-
ausgiengen, weil ſich dann gewöhnlich die ſonſtige
abſchwächung des i in ë einfindet, als: þencëan, bel-
gëan. Daß dies in den übrigen fällen nicht ſo leicht
geſchieht, iſt eben ein grund für das conſonantiſche
j. —

(H) ſowohl organiſch als unorganiſch, nämlich das
auslautende zwar keiner vermengung mit der auslau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0289" n="263"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
ohne nähere angabe der quellen und h&#x017F;&#x017F;. aus welchen<lb/>
&#x017F;ie entnommen &#x017F;ind; auf genaue zeitbe&#x017F;timmung käme<lb/>
es hier vor allem an, &#x017F;chwerlich reichen die&#x017F;e formen<lb/>
über das 10te jahrh. zurück, &#x017F;ie &#x017F;ind vorlänfer der im<lb/>
12ten ent&#x017F;chiedenen engl. cheek, chide, chide, chin,<lb/>
churl. Als die aus&#x017F;prache ch in th, t&#x017F;h übergieng,<lb/>
wurde die alte &#x017F;chreibung beibehalten. So hätte &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o eine der alth. afp. ch. vergleichbare angel&#x017F;. afp. in<lb/>
der letzten zeit die&#x017F;er mundart hervorgethan, vermuth-<lb/>
lich auch jenes chinnë dem alth. chinni nicht ungleich<lb/>
gelautet, &#x017F;o ganz ver&#x017F;chieden immer in beiden &#x017F;prachen<lb/>
der grund &#x017F;olcher a&#x017F;piration gewe&#x017F;en wäre. Das alth. ch<lb/>
tritt allgemein an die &#x017F;telle des k (wie f und z an die<lb/>
des p und t); hier im angel&#x017F;. hängt die einführung des<lb/>
ch von dem auf c folgenden ë oder i ab, woneben p<lb/>
und t unge&#x017F;chmälert fortbe&#x017F;tehn, &#x017F;o daß ch dem f un-<lb/>
parallel und z nicht vorhanden i&#x017F;t. In der aus&#x017F;prache<lb/>
näherte &#x017F;ich aber die &#x017F;chreibung ch bald die&#x017F;em z und<lb/>
&#x017F;tellt gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen beide alth. laute dar:</p><lb/>
              <p>Ganz ver&#x017F;chieden von die&#x017F;em <hi rendition="#i">ch</hi> i&#x017F;t das &#x017F;chon in<lb/>
den älte&#x017F;ten quellen vorhandne hh (wovon unten bei<lb/>
den geminationen).</p><lb/>
              <p>(I) wird in den h&#x017F;&#x017F;. durch das vocali&#x017F;che i ausge-<lb/>
drückt und geht häufig in g über, welches letztere im<lb/>
&#x017F;chriftzug oben offen und dem goth. j ähnlicher i&#x017F;t, als<lb/>
dem goth. g.</p><lb/>
              <list>
                <item>1) anlautend findet es &#x017F;ich nur zuweilen neben der ge-<lb/>
wöhnlicheren &#x017F;chreibung g, vgl. jâ (immo) jëó (un-<lb/>
quam) jët (adhuc) joc (jugum) jugudh (juventus)<lb/>
jung (juvenis) &#x017F;tatt gëa, gët, gëógudh, gëóng.</item><lb/>
                <item>2) häufiger nehme ich das inlautende j an, z. b. in her-<lb/>
jan, nerjan, belgjan, &#x017F;yngjan etc. theils nach analo-<lb/>
gie des goth. theils jenes übertritts in die noch här-<lb/>
tere med. g. wegen. Doch mag mitunter der ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche vocal i vocali&#x017F;ch, al&#x017F;o herian drei&#x017F;ilbig<lb/>
ge&#x017F;prochen worden &#x017F;eyn, zumahl wenn c oder g vor-<lb/>
ausgiengen, weil &#x017F;ich dann gewöhnlich die &#x017F;on&#x017F;tige<lb/>
ab&#x017F;chwächung des i in ë einfindet, als: þencëan, bel-<lb/>
gëan. Daß dies in den übrigen fällen nicht &#x017F;o leicht<lb/>
ge&#x017F;chieht, i&#x017F;t eben ein grund für das con&#x017F;onanti&#x017F;che<lb/>
j. &#x2014;</item>
              </list><lb/>
              <p>(H) &#x017F;owohl organi&#x017F;ch als unorgani&#x017F;ch, nämlich das<lb/>
auslautende zwar keiner vermengung mit der auslau-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0289] I. angelſächſiſche conſonanten. gutturales. ohne nähere angabe der quellen und hſſ. aus welchen ſie entnommen ſind; auf genaue zeitbeſtimmung käme es hier vor allem an, ſchwerlich reichen dieſe formen über das 10te jahrh. zurück, ſie ſind vorlänfer der im 12ten entſchiedenen engl. cheek, chide, chide, chin, churl. Als die ausſprache ch in th, tſh übergieng, wurde die alte ſchreibung beibehalten. So hätte ſich alſo eine der alth. afp. ch. vergleichbare angelſ. afp. in der letzten zeit dieſer mundart hervorgethan, vermuth- lich auch jenes chinnë dem alth. chinni nicht ungleich gelautet, ſo ganz verſchieden immer in beiden ſprachen der grund ſolcher aſpiration geweſen wäre. Das alth. ch tritt allgemein an die ſtelle des k (wie f und z an die des p und t); hier im angelſ. hängt die einführung des ch von dem auf c folgenden ë oder i ab, woneben p und t ungeſchmälert fortbeſtehn, ſo daß ch dem f un- parallel und z nicht vorhanden iſt. In der ausſprache näherte ſich aber die ſchreibung ch bald dieſem z und ſtellt gewiſſermaßen beide alth. laute dar: Ganz verſchieden von dieſem ch iſt das ſchon in den älteſten quellen vorhandne hh (wovon unten bei den geminationen). (I) wird in den hſſ. durch das vocaliſche i ausge- drückt und geht häufig in g über, welches letztere im ſchriftzug oben offen und dem goth. j ähnlicher iſt, als dem goth. g. 1) anlautend findet es ſich nur zuweilen neben der ge- wöhnlicheren ſchreibung g, vgl. jâ (immo) jëó (un- quam) jët (adhuc) joc (jugum) jugudh (juventus) jung (juvenis) ſtatt gëa, gët, gëógudh, gëóng. 2) häufiger nehme ich das inlautende j an, z. b. in her- jan, nerjan, belgjan, ſyngjan etc. theils nach analo- gie des goth. theils jenes übertritts in die noch här- tere med. g. wegen. Doch mag mitunter der ur- ſprüngliche vocal i vocaliſch, alſo herian dreiſilbig geſprochen worden ſeyn, zumahl wenn c oder g vor- ausgiengen, weil ſich dann gewöhnlich die ſonſtige abſchwächung des i in ë einfindet, als: þencëan, bel- gëan. Daß dies in den übrigen fällen nicht ſo leicht geſchieht, iſt eben ein grund für das conſonantiſche j. — (H) ſowohl organiſch als unorganiſch, nämlich das auslautende zwar keiner vermengung mit der auslau-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/289
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/289>, abgerufen am 22.11.2024.