4) = alts. e st. des alth. ei; belege häufig: bred. leda (ducere) heleg. del. eneg. ben. men. sten. eth. bethe. lestja.
5) = alts. und angels. e st. ie; seltner: brev. ber (cere- visia) prester. mede (munus). geng, ben, bennon, ab- laut von ganga, banna; st. dieses e findet sich auch ein langes ei.
(II) stehet 1) und meistens für das alth. alts. angels. ei, als: teid. hweit etc. 2) zuweilen, neben dem e, für das alth. ia, ie, als: meide (munus) heir (heic) heiton (vo- cabantur) 3) vermuthlich auch für das angels. y. 4) end- lich späterhin für das aus eg entspringende ei, als: dei (dies) mei (potest) vgl. schlußbemerkungen.
(OO) dem goth. und angels. o entsprechend: blod. god. hod. brother. moder. hrof (tectum) slog. drog. dok. dom. fot. bote etc.
(UU) gleicherweise dem organischen au in den übri- gen mundarten parallel: fül. thüma. hüs. füst etc.
(IA) ist das goth. iu, angels. eo, vgl. kiasa (eligere) liasa (perdere) biada (jubere) driapa (stillare) thiad (gens) liaf (carus) thiaf (fur) siak (aeger) fial (rota, nord. hiol) liacht (lucidus) thianja (servire) stiapfeder (privignus) *). Dieses ia gleicht merkwürdig Otfrieds zweitem ia (oben s. 104.) seltner dem ersten, namentlich in den ablauten nicht, da sich kein giang etc. sondern geng findet. An- dere fälle zeigen jedoch ein solches zus. geschobenes ia, z. b. fiarda (quartus) tian (decem) tha nia (novi) fia (pe- cunia) fiand (inimicus) friage (liberet) swiaring (gener) etc. st. fiuwarda, tehan, feho, sweharing, niwa oder niu- wa etc. (von hia, hiara beim pron.)
(IE. IO) beide sehr selten; ie scheint einigemahl das nord. ia, vgl. ierd (Br. §. 87. 172.) field (campus); an- dremahl je, vgl. jeva, jeld, jeftha. io finde ich in liod (gens) friond, fior (ignis) riostring, woneben aber auch liud und friund.
(IU) in wenigen, allein gangbaren wörtern, als: fiuchta (dimicare) riucht (rectus, jus) tiucht (zeugt) niu- gon (novem) siugon (septem) siugge (scropha) fiuwer (quatuor) triuwa (fides); entwickelt sich also vor ch
*) Siama, Br. §. 211, verstehe ich nicht und zweifle an der lesart; stiata §. 171. wird in steta (§. 29. 30. 31. 45. 148.) zu ändern seyn.
5) = altſ. und angelſ. ê ſt. ie; ſeltner: brêv. bêr (cere- viſia) prêſter. mêde (munus). gêng, bên, bênnon, ab- laut von ganga, banna; ſt. dieſes ê findet ſich auch ein langes î.
(II) ſtehet 1) und meiſtens für das alth. altſ. angelſ. î, als: tîd. hwît etc. 2) zuweilen, neben dem ê, für das alth. ia, ie, als: mîde (munus) hîr (hîc) hîton (vo- cabantur) 3) vermuthlich auch für das angelſ. ŷ. 4) end- lich ſpäterhin für das aus eg entſpringende ei, als: dî (dies) mî (poteſt) vgl. ſchlußbemerkungen.
(OO) dem goth. und angelſ. ô entſprechend: blôd. gôd. hôd. brôther. môder. hrôf (tectum) ſlôg. drôg. dôk. dôm. fôt. bôte etc.
(UU) gleicherweiſe dem organiſchen û in den übri- gen mundarten parallel: fül. thüma. hüs. füſt etc.
(IA) iſt das goth. iu, angelſ. ëó, vgl. kiaſa (eligere) liaſa (perdere) biada (jubere) driapa (ſtillare) thiad (gens) liaf (carus) thiaf (fur) ſiak (aeger) fial (rota, nord. hiól) liacht (lucidus) thianja (ſervire) ſtiapfeder (privignus) *). Dieſes ia gleicht merkwürdig Otfrieds zweitem ia (oben ſ. 104.) ſeltner dem erſten, namentlich in den ablauten nicht, da ſich kein giang etc. ſondern gêng findet. An- dere fälle zeigen jedoch ein ſolches zuſ. geſchobenes ia, z. b. fiarda (quartus) tian (decem) tha nia (novi) fia (pe- cunia) fiand (inimicus) friage (liberet) ſwiaring (gener) etc. ſt. fiuwarda, tëhan, fëho, ſwëharing, niwa oder niu- wa etc. (von hia, hiara beim pron.)
(IE. IO) beide ſehr ſelten; ie ſcheint einigemahl das nord. ia, vgl. ierd (Br. §. 87. 172.) field (campus); an- dremahl jë, vgl. jëva, jëld, jëftha. io finde ich in liod (gens) friond, fior (ignis) rioſtring, woneben aber auch liud und friund.
*) Siama, Br. §. 211, verſtehe ich nicht und zweifle an der lesart; ſtiata §. 171. wird in ſtêta (§. 29. 30. 31. 45. 148.) zu ändern ſeyn.
S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><pbfacs="#f0299"n="273"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altfrieſiſche vocale.</hi></fw><lb/><item>4) = altſ. ê ſt. des alth. ei; belege häufig: brêd. lêda<lb/><hirendition="#i">(</hi>ducere) hêlëg. dêl. ênëg. bên. mên. ſtên. êth. bêthe.<lb/>
lêſtja.</item><lb/><item>5) = altſ. und angelſ. ê ſt. ie; ſeltner: brêv. bêr (cere-<lb/>
viſia) prêſter. mêde (munus). gêng, bên, bênnon, ab-<lb/>
laut von ganga, banna; ſt. dieſes ê findet ſich auch<lb/>
ein langes î.</item></list><lb/><p>(II) ſtehet 1) und meiſtens für das alth. altſ. angelſ.<lb/>
î, als: tîd. hwît etc. 2) zuweilen, neben dem ê, für<lb/>
das alth. ia, ie, als: mîde (munus) hîr (hîc) hîton (vo-<lb/>
cabantur) 3) vermuthlich auch für das angelſ. ŷ. 4) end-<lb/>
lich ſpäterhin für das aus eg entſpringende ei, als: dî<lb/>
(dies) mî (poteſt) vgl. ſchlußbemerkungen.</p><lb/><p>(OO) dem goth. und angelſ. ô entſprechend: blôd.<lb/>
gôd. hôd. brôther. môder. hrôf (tectum) ſlôg. drôg. dôk.<lb/>
dôm. fôt. bôte etc.</p><lb/><p>(UU) gleicherweiſe dem organiſchen û in den übri-<lb/>
gen mundarten parallel: fül. thüma. hüs. füſt etc.</p><lb/><p>(IA) iſt das goth. <hirendition="#i">iu</hi>, angelſ. <hirendition="#i">ëó</hi>, vgl. kiaſa (eligere)<lb/>
liaſa (perdere) biada (jubere) driapa (ſtillare) thiad (gens)<lb/>
liaf (carus) thiaf (fur) ſiak (aeger) fial (rota, nord. hiól)<lb/>
liacht (lucidus) thianja (ſervire) ſtiapfeder (privignus) <noteplace="foot"n="*)">Siama, Br. §. 211, verſtehe ich nicht und zweifle an der<lb/>
lesart; ſtiata §. 171. wird in ſtêta (§. 29. 30. 31. 45. 148.)<lb/>
zu ändern ſeyn.</note>.<lb/>
Dieſes ia gleicht merkwürdig Otfrieds zweitem ia (oben<lb/>ſ. 104.) ſeltner dem erſten, namentlich in den ablauten<lb/>
nicht, da ſich kein giang etc. ſondern gêng findet. An-<lb/>
dere fälle zeigen jedoch ein ſolches zuſ. geſchobenes ia,<lb/>
z. b. fiarda (quartus) tian (decem) tha nia (novi) fia (pe-<lb/>
cunia) fiand (inimicus) friage (liberet) ſwiaring (gener)<lb/>
etc. ſt. fiuwarda, tëhan, fëho, ſwëharing, niwa oder niu-<lb/>
wa etc. (von hia, hiara beim pron.)</p><lb/><p>(IE. IO) beide ſehr ſelten; <hirendition="#i">ie</hi>ſcheint einigemahl das<lb/>
nord. <hirendition="#i">ia</hi>, vgl. ierd (Br. §. 87. 172.) field (campus); an-<lb/>
dremahl jë, vgl. jëva, jëld, jëftha. <hirendition="#i">io</hi> finde ich in liod<lb/>
(gens) friond, fior (ignis) rioſtring, woneben aber auch<lb/>
liud und friund.</p><lb/><p>(IU) in wenigen, allein gangbaren wörtern, als:<lb/>
fiuchta (dimicare) riucht (rectus, jus) tiucht (zeugt) niu-<lb/>
gon (novem) ſiugon (ſeptem) ſiugge (ſcropha) fiuwer<lb/>
(quatuor) triuwa (fides); entwickelt ſich alſo vor ch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0299]
I. altfrieſiſche vocale.
4) = altſ. ê ſt. des alth. ei; belege häufig: brêd. lêda
(ducere) hêlëg. dêl. ênëg. bên. mên. ſtên. êth. bêthe.
lêſtja.
5) = altſ. und angelſ. ê ſt. ie; ſeltner: brêv. bêr (cere-
viſia) prêſter. mêde (munus). gêng, bên, bênnon, ab-
laut von ganga, banna; ſt. dieſes ê findet ſich auch
ein langes î.
(II) ſtehet 1) und meiſtens für das alth. altſ. angelſ.
î, als: tîd. hwît etc. 2) zuweilen, neben dem ê, für
das alth. ia, ie, als: mîde (munus) hîr (hîc) hîton (vo-
cabantur) 3) vermuthlich auch für das angelſ. ŷ. 4) end-
lich ſpäterhin für das aus eg entſpringende ei, als: dî
(dies) mî (poteſt) vgl. ſchlußbemerkungen.
(OO) dem goth. und angelſ. ô entſprechend: blôd.
gôd. hôd. brôther. môder. hrôf (tectum) ſlôg. drôg. dôk.
dôm. fôt. bôte etc.
(UU) gleicherweiſe dem organiſchen û in den übri-
gen mundarten parallel: fül. thüma. hüs. füſt etc.
(IA) iſt das goth. iu, angelſ. ëó, vgl. kiaſa (eligere)
liaſa (perdere) biada (jubere) driapa (ſtillare) thiad (gens)
liaf (carus) thiaf (fur) ſiak (aeger) fial (rota, nord. hiól)
liacht (lucidus) thianja (ſervire) ſtiapfeder (privignus) *).
Dieſes ia gleicht merkwürdig Otfrieds zweitem ia (oben
ſ. 104.) ſeltner dem erſten, namentlich in den ablauten
nicht, da ſich kein giang etc. ſondern gêng findet. An-
dere fälle zeigen jedoch ein ſolches zuſ. geſchobenes ia,
z. b. fiarda (quartus) tian (decem) tha nia (novi) fia (pe-
cunia) fiand (inimicus) friage (liberet) ſwiaring (gener)
etc. ſt. fiuwarda, tëhan, fëho, ſwëharing, niwa oder niu-
wa etc. (von hia, hiara beim pron.)
(IE. IO) beide ſehr ſelten; ie ſcheint einigemahl das
nord. ia, vgl. ierd (Br. §. 87. 172.) field (campus); an-
dremahl jë, vgl. jëva, jëld, jëftha. io finde ich in liod
(gens) friond, fior (ignis) rioſtring, woneben aber auch
liud und friund.
(IU) in wenigen, allein gangbaren wörtern, als:
fiuchta (dimicare) riucht (rectus, jus) tiucht (zeugt) niu-
gon (novem) ſiugon (ſeptem) ſiugge (ſcropha) fiuwer
(quatuor) triuwa (fides); entwickelt ſich alſo vor ch
*) Siama, Br. §. 211, verſtehe ich nicht und zweifle an der
lesart; ſtiata §. 171. wird in ſtêta (§. 29. 30. 31. 45. 148.)
zu ändern ſeyn.
S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.