Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. altnordische vocale. laut des ju oder io betrachten *). Hentzutage wird je-doch beiderlei y gewöhnlich mit ei vermengt (Rask §. 25.). Belege des y = umlaut des au sind: hydha (cutem depo- nere) prydha (ornare) skrydha (vestire) fyla (putrescere) ryma (vacuare) ryna (literas scrutari) gnypa (promonto- rium) pyngja (crumena) kyngi (portentum) dyngja (acer- vus) fysi (desiderium) hysa (in dom. recipere) myslingr (musculus) yta (trudere, von aut, foras) etc. -- y = um- laut des iu oder io scheinen mir (abgesehn von den praes. sing. byd, gyt etc.) ill-thydi (coetus pravorum, von thiod) thyda (aptare) thyfi (furtum, v. thiofr) syn (visio, v. sion) tryni (rostrum, v. triona) dypi (profunditas, v. diupr) dyr (animal) dyr (carus) fyr (ignis) hyr (laetus, ohyr, austerus, alts. unhiuri) yr (arcus) nyr (novus) nyra (ren) tyr (nomen deastri) thyr (servus, goth. thius) gryta (lapidare v. griot) etc. -- Die auslaute wird man hier- nach beurtheilen: bly (plumbum, vielleicht f. bli?) by (habito) dy (lama) my (tabanus) ny (neo) ny (novilu- nium) sky (nubes) sly (conferva) sny (verto) sy (stupa) ty (instrumentum) thy (ancilla); desgleichen fly-a (fugere) gny-a (fricare) ly-a (contundere) my-a (molestare) ny-a (renovare) sky-a (nubilare) spy-a (vomere) sy-a (colare, beßer si-a) ty-a (parare, goth. tanjan). (AE) ae, ist umlaut des organischen a und nicht dem 1) ae, umlaut des a, = mittelh. ae = goth. e, angels. ae, alth. a. Belege: die sg. praes. von fa, lata, grata, blasa etc. fae, laet, graet, blaes etc. die conj. gaefi, laesi, *) Womit ich doch keinen unterschied zwischen dem goth. ia in biuda (nord. byd) und diups (nord. diupr und erst umlautend dypi) machen will; im alth. unterscheiden sich freilich piutu und tiof, umlautend tiufi; aber eben die alth. und nord. zerspaltung des goth. biudan, biuda in piotan, piutu und bioda, byd ist das unorganische. **) Hsl. und drucke, z. b. der der Nialssaga, bezeichnen ae
durch das geschwänzte e (vgl. oben s. 78. 92.) I. altnordiſche vocale. laut des jú oder ió betrachten *). Hentzutage wird je-doch beiderlei ŷ gewöhnlich mit î vermengt (Raſk §. 25.). Belege des ŷ = umlaut des û ſind: hŷdha (cutem depo- nere) prŷdha (ornare) ſkrŷdha (veſtire) fŷla (putreſcere) rŷma (vacuare) rŷna (literas ſcrutari) gnŷpa (promonto- rium) pŷngja (crumena) kŷngi (portentum) dŷngja (acer- vus) fŷſi (deſiderium) hŷſa (in dom. recipere) mŷſlìngr (muſculus) ŷta (trudere, von ût, foras) etc. — ŷ = um- laut des iu oder ió ſcheinen mir (abgeſehn von den praeſ. ſing. bŷd, gŷt etc.) ill-þŷdi (coetus pravorum, von þiód) þŷda (aptare) þŷfi (furtum, v. þiófr) ſŷn (viſio, v. ſión) trŷni (roſtrum, v. trióna) dŷpi (profunditas, v. diúpr) dŷr (animal) dŷr (carus) fŷr (ignis) hŷr (laetus, ôhŷr, auſterus, altſ. unhiuri) ŷr (arcus) nŷr (novus) nŷra (ren) tŷr (nomen deaſtri) þŷr (ſervus, goth. þius) grŷta (lapidare v. griót) etc. — Die auslaute wird man hier- nach beurtheilen: blŷ (plumbum, vielleicht f. blì?) bŷ (habito) dŷ (lama) mŷ (tabanus) nŷ (neo) nŷ (novilu- nium) ſkŷ (nubes) ſlŷ (conferva) ſnŷ (verto) ſŷ (ſtupa) tŷ (inſtrumentum) þŷ (ancilla); desgleichen flŷ-a (fugere) gnŷ-a (fricare) lŷ-a (contundere) mŷ-a (moleſtare) nŷ-a (renovare) ſkŷ-a (nubilare) ſpŷ-a (vomere) ſŷ-a (colare, beßer ſì-a) tŷ-a (parare, goth. tánjan). (AE) æ, iſt umlaut des organiſchen â und nicht dem 1) æ, umlaut des â, = mittelh. æ = goth. ê, angelſ. æ, alth. â. Belege: die ſg. praeſ. von fâ, lâta, grâta, blâſa etc. fæ, læt, græt, blæſ etc. die conj. gæfi, læſi, *) Womit ich doch keinen unterſchied zwiſchen dem goth. ia in biuda (nord. bŷd) und diups (nord. diúpr und erſt umlautend dŷpi) machen will; im alth. unterſcheiden ſich freilich piutu und tiof, umlautend tiufì; aber eben die alth. und nord. zerſpaltung des goth. biudan, biuda in piotan, piutu und bioda, bŷd iſt das unorganiſche. **) Hſl. und drucke, z. b. der der Niâlsſaga, bezeichnen æ
durch das geſchwänzte ę (vgl. oben ſ. 78. 92.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="292"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordiſche vocale.</hi></fw><lb/> laut des jú oder ió betrachten <note place="foot" n="*)">Womit ich doch keinen unterſchied zwiſchen dem goth.<lb/><hi rendition="#i">ia</hi> in biuda (nord. bŷd) und diups (nord. diúpr und erſt<lb/> umlautend dŷpi) machen will; im alth. unterſcheiden ſich<lb/> freilich piutu und tiof, umlautend tiufì; aber eben die<lb/> alth. und nord. zerſpaltung des goth. biudan, biuda in<lb/> piotan, piutu und bioda, bŷd iſt das unorganiſche.</note>. Hentzutage wird je-<lb/> doch beiderlei ŷ gewöhnlich mit î vermengt (Raſk §. 25.).<lb/> Belege des ŷ = umlaut des û ſind: hŷdha (cutem depo-<lb/> nere) prŷdha (ornare) ſkrŷdha (veſtire) fŷla (putreſcere)<lb/> rŷma (vacuare) rŷna (literas ſcrutari) gnŷpa (promonto-<lb/> rium) pŷngja (crumena) kŷngi (portentum) dŷngja (acer-<lb/> vus) fŷſi (deſiderium) hŷſa (in dom. recipere) mŷſlìngr<lb/> (muſculus) ŷta (trudere, von ût, foras) etc. — ŷ = um-<lb/> laut des iu oder ió ſcheinen mir (abgeſehn von den praeſ.<lb/> ſing. bŷd, gŷt etc.) ill-þŷdi (coetus pravorum, von<lb/> þiód) þŷda (aptare) þŷfi (furtum, v. þiófr) ſŷn (viſio,<lb/> v. ſión) trŷni (roſtrum, v. trióna) dŷpi (profunditas, v.<lb/> diúpr) dŷr (animal) dŷr (carus) fŷr (ignis) hŷr (laetus,<lb/> ôhŷr, auſterus, altſ. unhiuri) ŷr (arcus) nŷr (novus) nŷra<lb/> (ren) tŷr (nomen deaſtri) þŷr (ſervus, goth. þius) grŷta<lb/> (lapidare v. griót) etc. — Die auslaute wird man hier-<lb/> nach beurtheilen: blŷ (plumbum, vielleicht f. blì?) bŷ<lb/> (habito) dŷ (lama) mŷ (tabanus) nŷ (neo) nŷ (novilu-<lb/> nium) ſkŷ (nubes) ſlŷ (conferva) ſnŷ (verto) ſŷ (ſtupa)<lb/> tŷ (inſtrumentum) þŷ (ancilla); desgleichen flŷ-a (fugere)<lb/> gnŷ-a (fricare) lŷ-a (contundere) mŷ-a (moleſtare) nŷ-a<lb/> (renovare) ſkŷ-a (nubilare) ſpŷ-a (vomere) ſŷ-a (colare,<lb/> beßer ſì-a) tŷ-a (parare, goth. tánjan).</p><lb/> <p>(AE) æ, iſt umlaut des organiſchen â und nicht dem<lb/> angelſ. ſondern dem mittelh. æ zu vergleichen; Raſk gibt<lb/> ihm §. 14. die ausſprache aj (alſo ái), ſo daß ſich die<lb/> berührung der diphth. goth. ai = angelſ. â; goth. ê =<lb/> angelſ. æ, nord. und hochd. â mit dem umlaute æ und<lb/> der ausſprache ái mehrfach entwickelt, ſo verſchieden<lb/> auch beiderlei laute in der bedeutung ſind. Es wird<lb/> daher nicht befremden, wenn ausnahmsweiſe das nord.<lb/> æ dem goth. ái, angelſ. â, alth. ê (ſt. ei) parallel ſteht <note place="foot" n="**)">Hſl. und drucke, z. b. der der Niâlsſaga, bezeichnen æ<lb/> durch das geſchwänzte ę (vgl. oben ſ. 78. 92.)</note>.</p><lb/> <list> <item>1) æ, umlaut des â, = mittelh. æ = goth. ê, angelſ. æ,<lb/> alth. â. Belege: die ſg. praeſ. von fâ, lâta, grâta,<lb/> blâſa etc. fæ, læt, græt, blæſ etc. die conj. gæfi, læſi,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0318]
I. altnordiſche vocale.
laut des jú oder ió betrachten *). Hentzutage wird je-
doch beiderlei ŷ gewöhnlich mit î vermengt (Raſk §. 25.).
Belege des ŷ = umlaut des û ſind: hŷdha (cutem depo-
nere) prŷdha (ornare) ſkrŷdha (veſtire) fŷla (putreſcere)
rŷma (vacuare) rŷna (literas ſcrutari) gnŷpa (promonto-
rium) pŷngja (crumena) kŷngi (portentum) dŷngja (acer-
vus) fŷſi (deſiderium) hŷſa (in dom. recipere) mŷſlìngr
(muſculus) ŷta (trudere, von ût, foras) etc. — ŷ = um-
laut des iu oder ió ſcheinen mir (abgeſehn von den praeſ.
ſing. bŷd, gŷt etc.) ill-þŷdi (coetus pravorum, von
þiód) þŷda (aptare) þŷfi (furtum, v. þiófr) ſŷn (viſio,
v. ſión) trŷni (roſtrum, v. trióna) dŷpi (profunditas, v.
diúpr) dŷr (animal) dŷr (carus) fŷr (ignis) hŷr (laetus,
ôhŷr, auſterus, altſ. unhiuri) ŷr (arcus) nŷr (novus) nŷra
(ren) tŷr (nomen deaſtri) þŷr (ſervus, goth. þius) grŷta
(lapidare v. griót) etc. — Die auslaute wird man hier-
nach beurtheilen: blŷ (plumbum, vielleicht f. blì?) bŷ
(habito) dŷ (lama) mŷ (tabanus) nŷ (neo) nŷ (novilu-
nium) ſkŷ (nubes) ſlŷ (conferva) ſnŷ (verto) ſŷ (ſtupa)
tŷ (inſtrumentum) þŷ (ancilla); desgleichen flŷ-a (fugere)
gnŷ-a (fricare) lŷ-a (contundere) mŷ-a (moleſtare) nŷ-a
(renovare) ſkŷ-a (nubilare) ſpŷ-a (vomere) ſŷ-a (colare,
beßer ſì-a) tŷ-a (parare, goth. tánjan).
(AE) æ, iſt umlaut des organiſchen â und nicht dem
angelſ. ſondern dem mittelh. æ zu vergleichen; Raſk gibt
ihm §. 14. die ausſprache aj (alſo ái), ſo daß ſich die
berührung der diphth. goth. ai = angelſ. â; goth. ê =
angelſ. æ, nord. und hochd. â mit dem umlaute æ und
der ausſprache ái mehrfach entwickelt, ſo verſchieden
auch beiderlei laute in der bedeutung ſind. Es wird
daher nicht befremden, wenn ausnahmsweiſe das nord.
æ dem goth. ái, angelſ. â, alth. ê (ſt. ei) parallel ſteht **).
1) æ, umlaut des â, = mittelh. æ = goth. ê, angelſ. æ,
alth. â. Belege: die ſg. praeſ. von fâ, lâta, grâta,
blâſa etc. fæ, læt, græt, blæſ etc. die conj. gæfi, læſi,
*) Womit ich doch keinen unterſchied zwiſchen dem goth.
ia in biuda (nord. bŷd) und diups (nord. diúpr und erſt
umlautend dŷpi) machen will; im alth. unterſcheiden ſich
freilich piutu und tiof, umlautend tiufì; aber eben die
alth. und nord. zerſpaltung des goth. biudan, biuda in
piotan, piutu und bioda, bŷd iſt das unorganiſche.
**) Hſl. und drucke, z. b. der der Niâlsſaga, bezeichnen æ
durch das geſchwänzte ę (vgl. oben ſ. 78. 92.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |