Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. mittelhochdeutsche consonanten insgemein. behaupten, während ten. und asp. von der goth. weiseabstehen, auch im auslaut p und c überall herrschen. Für den zungenlaut gilt der strengalth. grundsatz wie- derum aber für ten. und asp. allgemein, hingegen für med. bloß an- und inlautend, indem auch hier ten. immer den auslaut (2, a) zuweilen den anlaut (4, b) einnimmt. Diese mischung mehrerer rücksichten läßt in einzelnen fällen schwanken voraussehen, welches sich bei der weiteren darstellung und zumahl in cons. verbindungen genugsam bestätigen wird. 2) regel für den auslaut ist: er duldet nur ten. und asp., keine med. sondern wandelt diese überall in die ten., es mag voc. oder ein verbundner cons. vor- ausstehen; selbst fremde wörter bequemen sich, es heißt z. b. pfat (padus) salat, runzeit, daveit. In dent- schen ist folglich die auslautende ten. doppelt, bald organisch (d. h. der ten. des an- und inlauts entspre- chend) bald unorganisch (d. h. in widerspruch mit der an- und inlautenden) *). Jenes z. b. in bat (rogavit) rat (cons.) blat (folium) reit (equitavit) zeit (tempus) sit (mos) diet (gens) tot (mortuus) got (Deus) liut (po- pulus) guot (bonum); nac (collum) spec (lardum) blic (obtutus) roc (tunica) druc (impressio) schalc (servus) kranc (aegrotus) starc (fortis) etc. Unorganisch in bat (balneum) rat (rota) schiet (sejunxit) eit (jusj.) meit (vitavit) reit (crispus) lit (membr.) tot (mors) luot (oneravit); lac (jacuit) wac (aqua) wec (via) sweic (tacuit) weic (pugna) sic (victoria) bouc (flexit) blauc (timidus) balc (uter) rinc (circulus) berc (mons) etc. Die ausl. lab. ten. ist meistens unorganisch, nach voc. immer, vgl. gap (dedit) stap (baculus) swap (suevus) treip (pepulit) leip (corpus) sip (cribrum) diep (fur) lop (laus) loup (folium) ensuop (intellexit) etc. in der cons. verbindung gewöhnlich, z. b. salp (ung.) lamp (agnus) verdarp (interlit) organisch nur in der an sich seltnen form sp. z. b. crisp (crispus). Man merke a) dieser übergang der med. in ten. berührt sich dem anschein nach mit jenem strengalth. durch- *) Man vgl. das goth., wenn z. b. die lab. med. in bergen,
geben dem bairgan giban antwortet, die gutt. med. eben- so in denselben beispielen; so erscheint die ausl. ten. in gap, barc (goth. gab. barg) unorganisch. Für den zun- genlaut verläßt natürlich diese vergleichung. I. mittelhochdeutſche conſonanten insgemein. behaupten, während ten. und aſp. von der goth. weiſeabſtehen, auch im auslaut p und c überall herrſchen. Für den zungenlaut gilt der ſtrengalth. grundſatz wie- derum aber für ten. und aſp. allgemein, hingegen für med. bloß an- und inlautend, indem auch hier ten. immer den auslaut (2, α) zuweilen den anlaut (4, β) einnimmt. Dieſe miſchung mehrerer rückſichten läßt in einzelnen fällen ſchwanken vorausſehen, welches ſich bei der weiteren darſtellung und zumahl in conſ. verbindungen genugſam beſtätigen wird. 2) regel für den auslaut iſt: er duldet nur ten. und aſp., keine med. ſondern wandelt dieſe überall in die ten., es mag voc. oder ein verbundner conſ. vor- ausſtehen; ſelbſt fremde wörter bequemen ſich, es heißt z. b. pfât (padus) ſâlât, runzît, dâvît. In dent- ſchen iſt folglich die auslautende ten. doppelt, bald organiſch (d. h. der ten. des an- und inlauts entſpre- chend) bald unorganiſch (d. h. in widerſpruch mit der an- und inlautenden) *). Jenes z. b. in bat (rogavit) rât (conſ.) blat (folium) reit (equitavit) zît (tempus) ſit (mos) diet (gens) tôt (mortuus) got (Deus) liut (po- pulus) guot (bonum); nac (collum) ſpëc (lardum) blic (obtutus) roc (tunica) druc (impreſſio) ſchalc (ſervus) kranc (aegrotus) ſtarc (fortis) etc. Unorganiſch in bat (balneum) rat (rota) ſchiet (ſejunxit) eit (jusj.) meit (vitavit) reit (criſpus) lit (membr.) tôt (mors) luot (oneravit); lac (jacuit) wâc (aqua) wec (via) ſweic (tacuit) wîc (pugna) ſic (victoria) bouc (flexit) blûc (timidus) balc (uter) rinc (circulus) berc (mons) etc. Die ausl. lab. ten. iſt meiſtens unorganiſch, nach voc. immer, vgl. gap (dedit) ſtap (baculus) ſwâp (ſuevus) treip (pepulit) lîp (corpus) ſip (cribrum) diep (fur) lop (laus) loup (folium) enſuop (intellexit) etc. in der conſ. verbindung gewöhnlich, z. b. ſalp (ung.) lamp (agnus) verdarp (interlit) organiſch nur in der an ſich ſeltnen form ſp. z. b. criſp (criſpus). Man merke α) dieſer übergang der med. in ten. berührt ſich dem anſchein nach mit jenem ſtrengalth. durch- *) Man vgl. das goth., wenn z. b. die lab. med. in bërgen,
gëben dem bairgan giban antwortet, die gutt. med. eben- ſo in denſelben beiſpielen; ſo erſcheint die ausl. ten. in gap, barc (goth. gab. barg) unorganiſch. Für den zun- genlaut verläßt natürlich dieſe vergleichung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0403" n="377"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeutſche conſonanten insgemein.</hi></fw><lb/> behaupten, während ten. und aſp. von der goth. weiſe<lb/> abſtehen, auch im auslaut p und c überall herrſchen.<lb/> Für den zungenlaut gilt der ſtrengalth. grundſatz wie-<lb/> derum aber für ten. und aſp. allgemein, hingegen für<lb/> med. bloß an- und inlautend, indem auch hier ten.<lb/> immer den auslaut (2, <hi rendition="#i">α</hi>) zuweilen den anlaut (4, <hi rendition="#i">β</hi>)<lb/> einnimmt. Dieſe miſchung mehrerer rückſichten läßt<lb/> in einzelnen fällen ſchwanken vorausſehen, welches<lb/> ſich bei der weiteren darſtellung und zumahl in conſ.<lb/> verbindungen genugſam beſtätigen wird.</item><lb/> <item>2) regel für den <hi rendition="#i">auslaut</hi> iſt: er duldet nur ten. und<lb/> aſp., keine med. ſondern wandelt dieſe überall in<lb/> die ten., es mag voc. oder ein verbundner conſ. vor-<lb/> ausſtehen; ſelbſt fremde wörter bequemen ſich, es<lb/> heißt z. b. pfât (padus) ſâlât, runzît, dâvît. In dent-<lb/> ſchen iſt folglich die auslautende ten. doppelt, bald<lb/> organiſch (d. h. der ten. des an- und inlauts entſpre-<lb/> chend) bald unorganiſch (d. h. in widerſpruch mit der<lb/> an- und inlautenden) <note place="foot" n="*)">Man vgl. das goth., wenn z. b. die lab. med. in bërgen,<lb/> gëben dem bairgan giban antwortet, die gutt. med. eben-<lb/> ſo in denſelben beiſpielen; ſo erſcheint die ausl. ten. in<lb/> gap, barc (goth. gab. barg) unorganiſch. Für den zun-<lb/> genlaut verläßt natürlich dieſe vergleichung.</note>. Jenes z. b. in bat (rogavit)<lb/> rât (conſ.) blat (folium) reit (equitavit) zît (tempus)<lb/> ſit (mos) diet (gens) tôt (mortuus) got (Deus) liut (po-<lb/> pulus) guot (bonum); nac (collum) ſpëc (lardum) blic<lb/> (obtutus) roc (tunica) druc (impreſſio) ſchalc (ſervus)<lb/> kranc (aegrotus) ſtarc (fortis) etc. Unorganiſch in bat<lb/> (balneum) rat (rota) ſchiet (ſejunxit) eit (jusj.)<lb/> meit (vitavit) reit (criſpus) lit (membr.) tôt (mors)<lb/> luot (oneravit); lac (jacuit) wâc (aqua) wec (via)<lb/> ſweic (tacuit) wîc (pugna) ſic (victoria) bouc (flexit)<lb/> blûc (timidus) balc (uter) rinc (circulus) berc (mons)<lb/> etc. Die ausl. lab. ten. iſt meiſtens unorganiſch, nach<lb/> voc. immer, vgl. gap (dedit) ſtap (baculus) ſwâp<lb/> (ſuevus) treip (pepulit) lîp (corpus) ſip (cribrum) diep<lb/> (fur) lop (laus) loup (folium) enſuop (intellexit) etc.<lb/> in der conſ. verbindung gewöhnlich, z. b. ſalp (ung.)<lb/> lamp (agnus) verdarp (interlit) organiſch nur in der<lb/> an ſich ſeltnen form ſp. z. b. criſp (criſpus). Man<lb/> merke <hi rendition="#i">α</hi>) dieſer übergang der med. in ten. berührt<lb/> ſich dem anſchein nach mit jenem ſtrengalth. durch-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0403]
I. mittelhochdeutſche conſonanten insgemein.
behaupten, während ten. und aſp. von der goth. weiſe
abſtehen, auch im auslaut p und c überall herrſchen.
Für den zungenlaut gilt der ſtrengalth. grundſatz wie-
derum aber für ten. und aſp. allgemein, hingegen für
med. bloß an- und inlautend, indem auch hier ten.
immer den auslaut (2, α) zuweilen den anlaut (4, β)
einnimmt. Dieſe miſchung mehrerer rückſichten läßt
in einzelnen fällen ſchwanken vorausſehen, welches
ſich bei der weiteren darſtellung und zumahl in conſ.
verbindungen genugſam beſtätigen wird.
2) regel für den auslaut iſt: er duldet nur ten. und
aſp., keine med. ſondern wandelt dieſe überall in
die ten., es mag voc. oder ein verbundner conſ. vor-
ausſtehen; ſelbſt fremde wörter bequemen ſich, es
heißt z. b. pfât (padus) ſâlât, runzît, dâvît. In dent-
ſchen iſt folglich die auslautende ten. doppelt, bald
organiſch (d. h. der ten. des an- und inlauts entſpre-
chend) bald unorganiſch (d. h. in widerſpruch mit der
an- und inlautenden) *). Jenes z. b. in bat (rogavit)
rât (conſ.) blat (folium) reit (equitavit) zît (tempus)
ſit (mos) diet (gens) tôt (mortuus) got (Deus) liut (po-
pulus) guot (bonum); nac (collum) ſpëc (lardum) blic
(obtutus) roc (tunica) druc (impreſſio) ſchalc (ſervus)
kranc (aegrotus) ſtarc (fortis) etc. Unorganiſch in bat
(balneum) rat (rota) ſchiet (ſejunxit) eit (jusj.)
meit (vitavit) reit (criſpus) lit (membr.) tôt (mors)
luot (oneravit); lac (jacuit) wâc (aqua) wec (via)
ſweic (tacuit) wîc (pugna) ſic (victoria) bouc (flexit)
blûc (timidus) balc (uter) rinc (circulus) berc (mons)
etc. Die ausl. lab. ten. iſt meiſtens unorganiſch, nach
voc. immer, vgl. gap (dedit) ſtap (baculus) ſwâp
(ſuevus) treip (pepulit) lîp (corpus) ſip (cribrum) diep
(fur) lop (laus) loup (folium) enſuop (intellexit) etc.
in der conſ. verbindung gewöhnlich, z. b. ſalp (ung.)
lamp (agnus) verdarp (interlit) organiſch nur in der
an ſich ſeltnen form ſp. z. b. criſp (criſpus). Man
merke α) dieſer übergang der med. in ten. berührt
ſich dem anſchein nach mit jenem ſtrengalth. durch-
*) Man vgl. das goth., wenn z. b. die lab. med. in bërgen,
gëben dem bairgan giban antwortet, die gutt. med. eben-
ſo in denſelben beiſpielen; ſo erſcheint die ausl. ten. in
gap, barc (goth. gab. barg) unorganiſch. Für den zun-
genlaut verläßt natürlich dieſe vergleichung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |