Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelhochdeutsche consonanten insgemein.
greifenden gebrauch der ten. und wäre dann nichts
als theilweise modification desselben. Allein hierzu
stimmt nicht, daß die mittelh. sprache auch im zun-
genlaut, wo sie den strengalth. grundsatz selbst behält,
die auslautende med. wieder zur ten. werden läßt, es
heißt sowohl guotes, guot als eides, eit (strengalth.
eides, eid) so daß der mittelh. auslaut t. bald das
goth. d. bald th ersetzt. -- b) die mittelh. weise be-
gegnet auch nicht den meisten übrigen alth. dialecten;
wohl aber ziemlich dem des J. (oben s. 130. 157. 182.) --
g) es stehn ihr andere analogien zur seite; theils die
verhärtung des v und h in ein ausl. f und ch vgl.
hof, bischof, wolf; sach (vidit) vach (cape) hoch (al-
tus) zoch (traxit) etc. theils die (schon alth.) auflösung
der gem. ll. mm. nn. rr. ss. ck im auslaut, vgl. val
(casus) klam (ascendit) bran (arsit) war (impedivit)
gewis (certus) stric (laqueus) etc. theils endlich die zu-
weilige verwandlung des auslauts m in n (s. unten
liq.) -- d) scheinbare ausnahme macht die inclination,
wodurch der cons. wieder inlautend wird (hiervon
sogleich näher).
3) der inlaut unterscheidet ten. med. asp.; die unorg.
auslaute p. t. c. werden wieder zu b. d. g., nicht aber
die organischen, welche ten. bleiben, vgl. bat, bades;
schiet, schieden; lac, lagen; bouc, bugen; sip, sibes;
diep, diebes und ebenso hof, hoves, sach, sahen; val,
valles; bran, brunnen etc. dagegen aber bat, baten;
zeit, zeite; schalc, schalkes; crisp, crispen etc. a) in-
clinationen *) versetzen den ausl. cons. in die mitte,
daher die wirkung des inlauts, vgl. gabich, gaber,
starber, werbeß, leider (passus est) magich, pflager,
vienger, twangen, sahen (vidit eum) zoheß (Parc.
127a 129a) bevalher (133a) etc. selbst wenn ein cons.
anrührt, z. b. gruobse (Parc. 125c) und anderwärts
grabse, habse, lobse, sahse (f. sach si). Da aber die an-
lehnung nicht zu erfolgen braucht (wie aus dem vers-
maß zu ersehen ist) so kann ebenwohl gap ich, gap er etc.
richtig seyn. Im ersten fall würde mager, leider, van-
der zum reim auf mager (macer) beider, ander taugen,
*) Zweierlei arten 1) wo ein folgendes dem vorgehenden
wort anfliegt (diele sind hier gemeint) 2) wo ein vorge-
hendes dem folgenden z. b. zemir, mitdin etc.; in zwei-
felhaften fällen lehrt der ton, welches wort incliniere.
I. mittelhochdeutſche conſonanten insgemein.
greifenden gebrauch der ten. und wäre dann nichts
als theilweiſe modification desſelben. Allein hierzu
ſtimmt nicht, daß die mittelh. ſprache auch im zun-
genlaut, wo ſie den ſtrengalth. grundſatz ſelbſt behält,
die auslautende med. wieder zur ten. werden läßt, es
heißt ſowohl guotes, guot als eides, eit (ſtrengalth.
eides, eid) ſo daß der mittelh. auslaut t. bald das
goth. d. bald þ erſetzt. — β) die mittelh. weiſe be-
gegnet auch nicht den meiſten übrigen alth. dialecten;
wohl aber ziemlich dem des J. (oben ſ. 130. 157. 182.) —
γ) es ſtehn ihr andere analogien zur ſeite; theils die
verhärtung des v und h in ein ausl. f und ch vgl.
hof, biſchof, wolf; ſach (vidit) vâch (cape) hôch (al-
tus) zôch (traxit) etc. theils die (ſchon alth.) auflöſung
der gem. ll. mm. nn. rr. ſſ. ck im auslaut, vgl. val
(caſus) klam (aſcendit) bran (arſit) war (impedivit)
gewis (certus) ſtric (laqueus) etc. theils endlich die zu-
weilige verwandlung des auslauts m in n (ſ. unten
liq.) — δ) ſcheinbare ausnahme macht die inclination,
wodurch der conſ. wieder inlautend wird (hiervon
ſogleich näher).
3) der inlaut unterſcheidet ten. med. aſp.; die unorg.
auslaute p. t. c. werden wieder zu b. d. g., nicht aber
die organiſchen, welche ten. bleiben, vgl. bat, bades;
ſchiet, ſchieden; lac, lâgen; bouc, bugen; ſip, ſibes;
diep, diebes und ebenſo hof, hoves, ſach, ſâhen; val,
valles; bran, brunnen etc. dagegen aber bat, bâten;
zît, zîte; ſchalc, ſchalkes; criſp, criſpen etc. α) in-
clinationen *) verſetzen den ausl. conſ. in die mitte,
daher die wirkung des inlauts, vgl. gabich, gaber,
ſtarber, wërbeƷ, leider (paſſus eſt) magich, pflager,
vienger, twangen, ſahen (vidit eum) zôheƷ (Parc.
127a 129a) bevalher (133a) etc. ſelbſt wenn ein conſ.
anrührt, z. b. gruobſe (Parc. 125c) und anderwärts
grabſe, habſe, lobſe, ſahſe (f. ſach ſi). Da aber die an-
lehnung nicht zu erfolgen braucht (wie aus dem vers-
maß zu erſehen iſt) ſo kann ebenwohl gap ich, gap ër etc.
richtig ſeyn. Im erſten fall würde mager, leider, van-
der zum reim auf mager (macer) beider, ander taugen,
*) Zweierlei arten 1) wo ein folgendes dem vorgehenden
wort anfliegt (diele ſind hier gemeint) 2) wo ein vorge-
hendes dem folgenden z. b. zemir, mitdin etc.; in zwei-
felhaften fällen lehrt der ton, welches wort incliniere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0404" n="378"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten insgemein.</hi></fw><lb/>
greifenden gebrauch der ten. und wäre dann nichts<lb/>
als theilwei&#x017F;e modification des&#x017F;elben. Allein hierzu<lb/>
&#x017F;timmt nicht, daß die mittelh. &#x017F;prache auch im zun-<lb/>
genlaut, wo &#x017F;ie den &#x017F;trengalth. grund&#x017F;atz &#x017F;elb&#x017F;t behält,<lb/>
die auslautende med. wieder zur ten. werden läßt, es<lb/>
heißt &#x017F;owohl guotes, guot als eides, eit (&#x017F;trengalth.<lb/>
eides, eid) &#x017F;o daß der mittelh. auslaut t. bald das<lb/>
goth. d. bald þ er&#x017F;etzt. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) die mittelh. wei&#x017F;e be-<lb/>
gegnet auch nicht den mei&#x017F;ten übrigen alth. dialecten;<lb/>
wohl aber ziemlich dem des J. (oben &#x017F;. 130. 157. 182.) &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) es &#x017F;tehn ihr andere analogien zur &#x017F;eite; theils die<lb/>
verhärtung des v und h in ein ausl. f und ch vgl.<lb/>
hof, bi&#x017F;chof, wolf; &#x017F;ach (vidit) vâch (cape) hôch (al-<lb/>
tus) zôch (traxit) etc. theils die (&#x017F;chon alth.) auflö&#x017F;ung<lb/>
der gem. ll. mm. nn. rr. &#x017F;&#x017F;. ck im auslaut, vgl. val<lb/>
(ca&#x017F;us) klam (a&#x017F;cendit) bran (ar&#x017F;it) war (impedivit)<lb/>
gewis (certus) &#x017F;tric (laqueus) etc. theils endlich die zu-<lb/>
weilige verwandlung des auslauts m in n (&#x017F;. unten<lb/>
liq.) &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) &#x017F;cheinbare ausnahme macht die inclination,<lb/>
wodurch der con&#x017F;. wieder inlautend wird (hiervon<lb/>
&#x017F;ogleich näher).</item><lb/>
              <item>3) der <hi rendition="#i">inlaut</hi> unter&#x017F;cheidet ten. med. a&#x017F;p.; die unorg.<lb/>
auslaute p. t. c. werden wieder zu b. d. g., nicht aber<lb/>
die organi&#x017F;chen, welche ten. bleiben, vgl. bat, bades;<lb/>
&#x017F;chiet, &#x017F;chieden; lac, lâgen; bouc, bugen; &#x017F;ip, &#x017F;ibes;<lb/>
diep, diebes und eben&#x017F;o hof, hoves, &#x017F;ach, &#x017F;âhen; val,<lb/>
valles; bran, brunnen etc. dagegen aber bat, bâten;<lb/>
zît, zîte; &#x017F;chalc, &#x017F;chalkes; cri&#x017F;p, cri&#x017F;pen etc. <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) in-<lb/>
clinationen <note place="foot" n="*)">Zweierlei arten 1) wo ein folgendes dem vorgehenden<lb/>
wort anfliegt (diele &#x017F;ind hier gemeint) 2) wo ein vorge-<lb/>
hendes dem folgenden z. b. zemir, mitdin etc.; in zwei-<lb/>
felhaften fällen lehrt der ton, welches wort incliniere.</note> ver&#x017F;etzen den ausl. con&#x017F;. in die mitte,<lb/>
daher die wirkung des inlauts, vgl. gabich, gaber,<lb/>
&#x017F;tarber, wërbe&#x01B7;, leider (pa&#x017F;&#x017F;us e&#x017F;t) magich, pflager,<lb/>
vienger, twangen, &#x017F;ahen (vidit eum) zôhe&#x01B7; (Parc.<lb/>
127<hi rendition="#sup">a</hi> 129<hi rendition="#sup">a</hi>) bevalher (133<hi rendition="#sup">a</hi>) etc. &#x017F;elb&#x017F;t wenn ein con&#x017F;.<lb/>
anrührt, z. b. gruob&#x017F;e (Parc. 125<hi rendition="#sup">c</hi>) und anderwärts<lb/>
grab&#x017F;e, hab&#x017F;e, lob&#x017F;e, &#x017F;ah&#x017F;e (f. &#x017F;ach &#x017F;i). Da aber die an-<lb/>
lehnung nicht zu erfolgen braucht (wie aus dem vers-<lb/>
maß zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t) &#x017F;o kann ebenwohl gap ich, gap ër etc.<lb/>
richtig &#x017F;eyn. Im er&#x017F;ten fall würde mager, leider, van-<lb/>
der zum reim auf mager (macer) beider, ander taugen,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0404] I. mittelhochdeutſche conſonanten insgemein. greifenden gebrauch der ten. und wäre dann nichts als theilweiſe modification desſelben. Allein hierzu ſtimmt nicht, daß die mittelh. ſprache auch im zun- genlaut, wo ſie den ſtrengalth. grundſatz ſelbſt behält, die auslautende med. wieder zur ten. werden läßt, es heißt ſowohl guotes, guot als eides, eit (ſtrengalth. eides, eid) ſo daß der mittelh. auslaut t. bald das goth. d. bald þ erſetzt. — β) die mittelh. weiſe be- gegnet auch nicht den meiſten übrigen alth. dialecten; wohl aber ziemlich dem des J. (oben ſ. 130. 157. 182.) — γ) es ſtehn ihr andere analogien zur ſeite; theils die verhärtung des v und h in ein ausl. f und ch vgl. hof, biſchof, wolf; ſach (vidit) vâch (cape) hôch (al- tus) zôch (traxit) etc. theils die (ſchon alth.) auflöſung der gem. ll. mm. nn. rr. ſſ. ck im auslaut, vgl. val (caſus) klam (aſcendit) bran (arſit) war (impedivit) gewis (certus) ſtric (laqueus) etc. theils endlich die zu- weilige verwandlung des auslauts m in n (ſ. unten liq.) — δ) ſcheinbare ausnahme macht die inclination, wodurch der conſ. wieder inlautend wird (hiervon ſogleich näher). 3) der inlaut unterſcheidet ten. med. aſp.; die unorg. auslaute p. t. c. werden wieder zu b. d. g., nicht aber die organiſchen, welche ten. bleiben, vgl. bat, bades; ſchiet, ſchieden; lac, lâgen; bouc, bugen; ſip, ſibes; diep, diebes und ebenſo hof, hoves, ſach, ſâhen; val, valles; bran, brunnen etc. dagegen aber bat, bâten; zît, zîte; ſchalc, ſchalkes; criſp, criſpen etc. α) in- clinationen *) verſetzen den ausl. conſ. in die mitte, daher die wirkung des inlauts, vgl. gabich, gaber, ſtarber, wërbeƷ, leider (paſſus eſt) magich, pflager, vienger, twangen, ſahen (vidit eum) zôheƷ (Parc. 127a 129a) bevalher (133a) etc. ſelbſt wenn ein conſ. anrührt, z. b. gruobſe (Parc. 125c) und anderwärts grabſe, habſe, lobſe, ſahſe (f. ſach ſi). Da aber die an- lehnung nicht zu erfolgen braucht (wie aus dem vers- maß zu erſehen iſt) ſo kann ebenwohl gap ich, gap ër etc. richtig ſeyn. Im erſten fall würde mager, leider, van- der zum reim auf mager (macer) beider, ander taugen, *) Zweierlei arten 1) wo ein folgendes dem vorgehenden wort anfliegt (diele ſind hier gemeint) 2) wo ein vorge- hendes dem folgenden z. b. zemir, mitdin etc.; in zwei- felhaften fällen lehrt der ton, welches wort incliniere.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/404
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/404>, abgerufen am 06.06.2024.