Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
(debuit) boec (liber) dwoech (lavavit) pl. dwoeghen,
droech (portavit) pl. droeghen, wroeghen (accusare) vloe.
ken (maledicere) etc. Inzwischen pflegen die hss. vor
f. und den gutt. gern ou zu gebrauchen, wie ich glaube,
unrichtig; vielleicht im gefühl einer durch den mis-
brauch des oe st. o nöthig gewordenen unterscheidung.
Nämlich 2) oe wird unorganisch st. o augewendet in
boem. stroem. goem. oem. loef. roef. stoef. loes. bloet
(nudus) groet (magnus) oec. hoech. vloech und allen
ähnlichen (vorhin s. 476.). Verwerfen es künftige cri-
tische ausgaben, so müßen sie auch das ou statt oe ver-
werfen. -- 3) übrigens ist oe nicht gleich dem neunie-
derl. oe mit u auszusprechen, wie theils aus der ver-
wechslung mit o folgt, theils aus der kürzung in o vor
nt, nd; vgl. stont (stetit):cont reimend Maerl. 3, 61. --
4) mit dem oe in soe (illa) und hoe (quomodo) ist es
eigends bewandt, ersteres entspringt aus einem älteren
siu, letzteres aus hui f. hvi, hwi. Das zus. gezogene
soet steht f. so het.

(OI) in einigen fremden wörtern, als fransois, troi-
jere, point, häufig oy geschrieben. Dialectisch vertritt
es auch o und oe, vgl. avondst. p. 326. 327. gheboirt,
voirt, doirn, hoirn und im teutonista boik, boirt, voir,
oist etc. Also kein reinniederländ. doppellaut.

(OU) verschiedenartig 1) in den formen out, oude
theils aus alt, alde entspringend, vgl. houden (tenere)
spouden (findere) out (vetus) smout (adeps) scoude (scal-
dis) sout (sal) bout (superbus) cout (frigidus) etc. in wel-
chem fall doch zuweilen aut, aude geschrieben wird;
theils aus olt, olde, vgl. hout (lignum) hout (carus)
moude (terra) woude (voluit) soude (debuit) gout (au-
rum) cobout (spir. famil.) sout (stipendium). -- 2) in
der form ouw wiederum mit auw wechselnd; näheres
unten beim w. -- 3) unorganisch für oe gesetzt vor f.
p. ch. k, vgl. behouf (necessitas) grouf (fodiebat) prouft
(experitur) roupen (vocare) drouch (portavit) plouch
(aratrum) louch (risit) ghenouch (satis) ghevouch (aptus)
bouc (liber) souc (quaere) houke (angulo) rouken (cu-
rare) souken (quaerere) etc. wie ich vorhin beim o und
oe erläuterte, wenn einige oec (etiam) loech (mentitus
est) für oc, loch etc. schreiben, scheint allerdings bouc
und louch f. das organ. boec, loech angemeßen. Ich
schlage aber vor, sich überall, dort des oe und hier des
ou zu enthalten, wie es die analogie der übrigen mund
arten und selbst des neuniederl. fordert.


I. mittelniederländiſche vocale.
(debuit) boec (liber) dwoech (lavavit) pl. dwoeghen,
droech (portavit) pl. droeghen, wroeghen (accuſare) vloe.
ken (maledicere) etc. Inzwiſchen pflegen die hſſ. vor
f. und den gutt. gern ou zu gebrauchen, wie ich glaube,
unrichtig; vielleicht im gefühl einer durch den mis-
brauch des oe ſt. ô nöthig gewordenen unterſcheidung.
Nämlich 2) oe wird unorganiſch ſt. ô augewendet in
boem. ſtroem. goem. oem. loef. roef. ſtoef. loes. bloet
(nudus) groet (magnus) oec. hoech. vloech und allen
ähnlichen (vorhin ſ. 476.). Verwerfen es künftige cri-
tiſche ausgaben, ſo müßen ſie auch das ou ſtatt oe ver-
werfen. — 3) übrigens iſt oe nicht gleich dem neunie-
derl. oe mit u auszuſprechen, wie theils aus der ver-
wechſlung mit ô folgt, theils aus der kürzung in o vor
nt, nd; vgl. ſtont (ſtetit):cont reimend Maerl. 3, 61. —
4) mit dem oe in ſoe (illa) und hoe (quomodo) iſt es
eigends bewandt, erſteres entſpringt aus einem älteren
ſiu, letzteres aus hui f. hvi, hwi. Das zuſ. gezogene
ſoet ſteht f. ſô hët.

(OI) in einigen fremden wörtern, als franſois, troi-
jere, point, häufig oy geſchrieben. Dialectiſch vertritt
es auch ô und oe, vgl. avondſt. p. 326. 327. gheboirt,
voirt, doirn, hoirn und im teutoniſta boik, boirt, voir,
oiſt etc. Alſo kein reinniederländ. doppellaut.

(OU) verſchiedenartig 1) in den formen out, oude
theils aus alt, alde entſpringend, vgl. houden (tenere)
ſpouden (findere) out (vetus) ſmout (adeps) ſcoude (ſcal-
dis) ſout (ſal) bout (ſuperbus) cout (frigidus) etc. in wel-
chem fall doch zuweilen aut, aude geſchrieben wird;
theils aus olt, olde, vgl. hout (lignum) hout (carus)
moude (terra) woude (voluit) ſoude (debuit) gout (au-
rum) côbout (ſpir. famil.) ſout (ſtipendium). — 2) in
der form ouw wiederum mit auw wechſelnd; näheres
unten beim w. — 3) unorganiſch für oe geſetzt vor f.
p. ch. k, vgl. behouf (neceſſitas) grouf (fodiebat) prouft
(experitur) roupen (vocare) drouch (portavit) plouch
(aratrum) louch (riſit) ghenouch (ſatis) ghevouch (aptus)
bouc (liber) ſouc (quaere) houke (angulo) rouken (cu-
rare) ſouken (quaerere) etc. wie ich vorhin beim ô und
oe erläuterte, wenn einige oec (etiam) loech (mentitus
eſt) für ôc, lôch etc. ſchreiben, ſcheint allerdings bouc
und louch f. das organ. boec, loech angemeßen. Ich
ſchlage aber vor, ſich überall, dort des oe und hier des
ou zu enthalten, wie es die analogie der übrigen mund
arten und ſelbſt des neuniederl. fordert.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="482"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
(debuit) boec (liber) dwoech (lavavit) pl. dwoeghen,<lb/>
droech (portavit) pl. droeghen, wroeghen (accu&#x017F;are) vloe.<lb/>
ken (maledicere) etc. Inzwi&#x017F;chen pflegen die h&#x017F;&#x017F;. vor<lb/>
f. und den gutt. gern <hi rendition="#i">ou</hi> zu gebrauchen, wie ich glaube,<lb/>
unrichtig; vielleicht im gefühl einer durch den mis-<lb/>
brauch des <hi rendition="#i">oe</hi> &#x017F;t. ô nöthig gewordenen unter&#x017F;cheidung.<lb/>
Nämlich 2) <hi rendition="#i">oe</hi> wird unorgani&#x017F;ch &#x017F;t. ô augewendet in<lb/>
boem. &#x017F;troem. goem. oem. loef. roef. &#x017F;toef. loes. bloet<lb/>
(nudus) groet (magnus) oec. hoech. vloech und allen<lb/>
ähnlichen (vorhin &#x017F;. 476.). Verwerfen es künftige cri-<lb/>
ti&#x017F;che ausgaben, &#x017F;o müßen &#x017F;ie auch das ou &#x017F;tatt oe ver-<lb/>
werfen. &#x2014; 3) übrigens i&#x017F;t oe nicht gleich dem neunie-<lb/>
derl. oe mit u auszu&#x017F;prechen, wie theils aus der ver-<lb/>
wech&#x017F;lung mit ô folgt, theils aus der kürzung in o vor<lb/>
nt, nd; vgl. &#x017F;tont (&#x017F;tetit):cont reimend Maerl. 3, 61. &#x2014;<lb/>
4) mit dem <hi rendition="#i">oe</hi> in &#x017F;oe (illa) und hoe (quomodo) i&#x017F;t es<lb/>
eigends bewandt, er&#x017F;teres ent&#x017F;pringt aus einem älteren<lb/>
&#x017F;iu, letzteres aus hui f. hvi, hwi. Das zu&#x017F;. gezogene<lb/>
&#x017F;oet &#x017F;teht f. &#x017F;ô hët.</p><lb/>
            <p>(OI) in einigen fremden wörtern, als fran&#x017F;ois, troi-<lb/>
jere, point, häufig oy ge&#x017F;chrieben. Dialecti&#x017F;ch vertritt<lb/>
es auch ô und oe, vgl. avond&#x017F;t. p. 326. 327. gheboirt,<lb/>
voirt, doirn, hoirn und im teutoni&#x017F;ta boik, boirt, voir,<lb/>
oi&#x017F;t etc. Al&#x017F;o kein reinniederländ. doppellaut.</p><lb/>
            <p>(OU) ver&#x017F;chiedenartig 1) in den formen <hi rendition="#i">out, oude</hi><lb/>
theils aus <hi rendition="#i">alt, alde</hi> ent&#x017F;pringend, vgl. houden (tenere)<lb/>
&#x017F;pouden (findere) out (vetus) &#x017F;mout (adeps) &#x017F;coude (&#x017F;cal-<lb/>
dis) &#x017F;out (&#x017F;al) bout (&#x017F;uperbus) cout (frigidus) etc. in wel-<lb/>
chem fall doch zuweilen aut, aude ge&#x017F;chrieben wird;<lb/>
theils aus <hi rendition="#i">olt, olde</hi>, vgl. hout (lignum) hout (carus)<lb/>
moude (terra) woude (voluit) &#x017F;oude (debuit) gout (au-<lb/>
rum) côbout (&#x017F;pir. famil.) &#x017F;out (&#x017F;tipendium). &#x2014; 2) in<lb/>
der form <hi rendition="#i">ouw</hi> wiederum mit <hi rendition="#i">auw</hi> wech&#x017F;elnd; näheres<lb/>
unten beim w. &#x2014; 3) unorgani&#x017F;ch für <hi rendition="#i">oe</hi> ge&#x017F;etzt vor f.<lb/>
p. ch. k, vgl. behouf (nece&#x017F;&#x017F;itas) grouf (fodiebat) prouft<lb/>
(experitur) roupen (vocare) drouch (portavit) plouch<lb/>
(aratrum) louch (ri&#x017F;it) ghenouch (&#x017F;atis) ghevouch (aptus)<lb/>
bouc (liber) &#x017F;ouc (quaere) houke (angulo) rouken (cu-<lb/>
rare) &#x017F;ouken (quaerere) etc. wie ich vorhin beim ô und<lb/>
oe erläuterte, wenn einige oec (etiam) loech (mentitus<lb/>
e&#x017F;t) für ôc, lôch etc. &#x017F;chreiben, &#x017F;cheint allerdings bouc<lb/>
und louch f. das organ. boec, loech angemeßen. Ich<lb/>
&#x017F;chlage aber vor, &#x017F;ich überall, dort des oe und hier des<lb/>
ou zu enthalten, wie es die analogie der übrigen mund<lb/>
arten und &#x017F;elb&#x017F;t des neuniederl. fordert.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0508] I. mittelniederländiſche vocale. (debuit) boec (liber) dwoech (lavavit) pl. dwoeghen, droech (portavit) pl. droeghen, wroeghen (accuſare) vloe. ken (maledicere) etc. Inzwiſchen pflegen die hſſ. vor f. und den gutt. gern ou zu gebrauchen, wie ich glaube, unrichtig; vielleicht im gefühl einer durch den mis- brauch des oe ſt. ô nöthig gewordenen unterſcheidung. Nämlich 2) oe wird unorganiſch ſt. ô augewendet in boem. ſtroem. goem. oem. loef. roef. ſtoef. loes. bloet (nudus) groet (magnus) oec. hoech. vloech und allen ähnlichen (vorhin ſ. 476.). Verwerfen es künftige cri- tiſche ausgaben, ſo müßen ſie auch das ou ſtatt oe ver- werfen. — 3) übrigens iſt oe nicht gleich dem neunie- derl. oe mit u auszuſprechen, wie theils aus der ver- wechſlung mit ô folgt, theils aus der kürzung in o vor nt, nd; vgl. ſtont (ſtetit):cont reimend Maerl. 3, 61. — 4) mit dem oe in ſoe (illa) und hoe (quomodo) iſt es eigends bewandt, erſteres entſpringt aus einem älteren ſiu, letzteres aus hui f. hvi, hwi. Das zuſ. gezogene ſoet ſteht f. ſô hët. (OI) in einigen fremden wörtern, als franſois, troi- jere, point, häufig oy geſchrieben. Dialectiſch vertritt es auch ô und oe, vgl. avondſt. p. 326. 327. gheboirt, voirt, doirn, hoirn und im teutoniſta boik, boirt, voir, oiſt etc. Alſo kein reinniederländ. doppellaut. (OU) verſchiedenartig 1) in den formen out, oude theils aus alt, alde entſpringend, vgl. houden (tenere) ſpouden (findere) out (vetus) ſmout (adeps) ſcoude (ſcal- dis) ſout (ſal) bout (ſuperbus) cout (frigidus) etc. in wel- chem fall doch zuweilen aut, aude geſchrieben wird; theils aus olt, olde, vgl. hout (lignum) hout (carus) moude (terra) woude (voluit) ſoude (debuit) gout (au- rum) côbout (ſpir. famil.) ſout (ſtipendium). — 2) in der form ouw wiederum mit auw wechſelnd; näheres unten beim w. — 3) unorganiſch für oe geſetzt vor f. p. ch. k, vgl. behouf (neceſſitas) grouf (fodiebat) prouft (experitur) roupen (vocare) drouch (portavit) plouch (aratrum) louch (riſit) ghenouch (ſatis) ghevouch (aptus) bouc (liber) ſouc (quaere) houke (angulo) rouken (cu- rare) ſouken (quaerere) etc. wie ich vorhin beim ô und oe erläuterte, wenn einige oec (etiam) loech (mentitus eſt) für ôc, lôch etc. ſchreiben, ſcheint allerdings bouc und louch f. das organ. boec, loech angemeßen. Ich ſchlage aber vor, ſich überall, dort des oe und hier des ou zu enthalten, wie es die analogie der übrigen mund arten und ſelbſt des neuniederl. fordert.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/508
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/508>, abgerufen am 28.07.2024.