Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelniederländische consonanten. labiales.

(B) anlautend sehr häufig (wie im sächs.), weder in-
lautend [außer in der gem. bb. und deren vereinfachung,
z. b. hebse, habe eam; mb hat fich zu mm assimiliert;
in fremden, wie maerber, franz. marbre, marmor dauert
b; in zus. setzungen, wie ontberen, aerbeit, labor ist
kein wahrer inlaut] noch auslautend, sondern das goth.
giban, gaf, gebun heißt hier gheven, gaf, gaven, wie
im alts. gibhan, gaf, gabhun. Daß der anlaut b sich
in v verwandle, scheint unerhört, findet aber in einer
merkwürdigen ausnahme, nämlich in ontsaermen (mi-
sereri) statt. Einmahl steht hier faermen (wegen des
anstoßenden t, wie ontflien f. ontvlien) f. vaermen
(welches einfache wort außer gebrauch ist) dieses so-
dann für baermen, wie der alth. alts. und angels. stamm
param, baram, barm, bearm (sinus) beweist. Ohne den
übertritt in vaerm (oder varem) wäre das f ungedenk-
bar, da die b nach ont- unverändert bleiben (ontbie-
den, ontberen). Freilich heißt das alth. wort irpar-
men nicht antparmen; im neuniederl. gilt erbarmen
neben ontfermen.

(F) sollte anlautend wie im goth. alts. angels. und
fries. stehn, hat sich aber inconsequent durch das hochd.
v verdrängen laßen. Nur in den s. 486. bezeichneten
fällen gilt es als umlaut des v, vader, volc, varen wird
zu ffader, tfolc, ontfaren (st. des vader, het volc) Ro-
manische wörter behalten ihr f, als fosseide, fier (super-
bus) favele etc. -- Inlautend 1) zwischen zwei vocalen
nur wo es dem inlautenden mittelh. v entspricht, z. b.
tafel, twifel nicht tavel, twivel, obwohl der gegensatz
nicht durchzuführen ist, da ich brieve (Rein. 372. Maerl.
1, 309.) wolve etc. finde. 2) in der verbindung ft dem
ft der übrigen sprachen gleich, z. b. scrift, ghift (do-
num) etc. 3) durch syncope des vocals hinter v aus
diesem entspringend, gewöhnlich vor lingualen, als heft,
hoft f. hevet (habet) hovet (caput) hofde (capite) ver-
doft (verdovet) befde (bevede, tremuit) hofsch f. hovesc
wolfs, halfs f. wolves, halves, weifs f. wives etc. Aus-
nahmsweise scheint sich v vor s in den vocal u (statt f)
aufzulösen, z. b. paeus (papae) f. paves, eigentlich pa-
veses, nicht paefs, Rein. 360. (wo fehlerhaft pacus ge-
druckt steht). -- Der auslaut f ist häufig und antwortet
meist dem mittelh. p, als gaf, scref, blef. lof (folium)
lof (laus) caf (palea) af (praep.) half (dimid.) staerf
(mittelh. starp) etc. zuweilen dem mittelh. f als brief,
hof, wolf.


I. mittelniederländiſche conſonanten. labiales.

(B) anlautend ſehr häufig (wie im ſächſ.), weder in-
lautend [außer in der gem. bb. und deren vereinfachung,
z. b. hëbſe, habe eam; mb hat fich zu mm aſſimiliert;
in fremden, wie maerber, franz. marbre, marmor dauert
b; in zuſ. ſetzungen, wie ontbëren, aerbeit, labor iſt
kein wahrer inlaut] noch auslautend, ſondern das goth.
giban, gaf, gêbun heißt hier ghëven, gaf, gaven, wie
im altſ. gibhan, gaf, gâbhun. Daß der anlaut b ſich
in v verwandle, ſcheint unerhört, findet aber in einer
merkwürdigen ausnahme, nämlich in ontſaermen (mi-
ſereri) ſtatt. Einmahl ſteht hier faermen (wegen des
anſtoßenden t, wie ontflien f. ontvlien) f. vaermen
(welches einfache wort außer gebrauch iſt) dieſes ſo-
dann für baermen, wie der alth. altſ. und angelſ. ſtamm
param, baram, barm, bëarm (ſinus) beweiſt. Ohne den
übertritt in vaerm (oder varem) wäre das f ungedenk-
bar, da die b nach ont- unverändert bleiben (ontbie-
den, ontbëren). Freilich heißt das alth. wort irpar-
men nicht antparmen; im neuniederl. gilt erbarmen
neben ontfermen.

(F) ſollte anlautend wie im goth. altſ. angelſ. und
frieſ. ſtehn, hat ſich aber inconſequent durch das hochd.
v verdrängen laßen. Nur in den ſ. 486. bezeichneten
fällen gilt es als umlaut des v, vader, volc, varen wird
zu ffader, tfolc, ontfaren (ſt. des vader, hët volc) Ro-
maniſche wörter behalten ihr f, als foſſeide, fier (ſuper-
bus) favele etc. — Inlautend 1) zwiſchen zwei vocalen
nur wo es dem inlautenden mittelh. v entſpricht, z. b.
tafel, twifel nicht tavel, twivel, obwohl der gegenſatz
nicht durchzuführen iſt, da ich brieve (Rein. 372. Maerl.
1, 309.) wolve etc. finde. 2) in der verbindung ft dem
ft der übrigen ſprachen gleich, z. b. ſcrift, ghift (do-
num) etc. 3) durch ſyncope des vocals hinter v aus
dieſem entſpringend, gewöhnlich vor lingualen, als hêft,
hôft f. hëvet (habet) hovet (caput) hôfde (capite) ver-
dôft (verdovet) bêfde (bëvede, tremuit) hôfſch f. hoveſc
wolfs, halfs f. wolves, halves, wîfs f. wives etc. Aus-
nahmsweiſe ſcheint ſich v vor ſ in den vocal u (ſtatt f)
aufzulöſen, z. b. paeus (papae) f. paves, eigentlich pa-
veſes, nicht paefs, Rein. 360. (wo fehlerhaft pacus ge-
druckt ſteht). — Der auslaut f iſt häufig und antwortet
meiſt dem mittelh. p, als gaf, ſcrêf, blêf. lôf (folium)
lof (laus) caf (palea) af (praep.) half (dimid.) ſtaerf
(mittelh. ſtarp) etc. zuweilen dem mittelh. f als brief,
hof, wolf.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0516" n="490"/>
              <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che con&#x017F;onanten. labiales.</hi></fw><lb/>
              <p>(B) anlautend &#x017F;ehr häufig (wie im &#x017F;äch&#x017F;.), weder in-<lb/>
lautend [außer in der gem. bb. und deren vereinfachung,<lb/>
z. b. hëb&#x017F;e, habe eam; mb hat fich zu mm a&#x017F;&#x017F;imiliert;<lb/>
in fremden, wie maerber, franz. marbre, marmor dauert<lb/>
b; in zu&#x017F;. &#x017F;etzungen, wie ontbëren, aerbeit, labor i&#x017F;t<lb/>
kein wahrer inlaut] noch auslautend, &#x017F;ondern das goth.<lb/>
giban, gaf, gêbun heißt hier ghëven, gaf, gaven, wie<lb/>
im alt&#x017F;. gibhan, gaf, gâbhun. Daß der anlaut b &#x017F;ich<lb/>
in v verwandle, &#x017F;cheint unerhört, findet aber in einer<lb/>
merkwürdigen ausnahme, nämlich in ont&#x017F;aermen (mi-<lb/>
&#x017F;ereri) &#x017F;tatt. Einmahl &#x017F;teht hier faermen (wegen des<lb/>
an&#x017F;toßenden t, wie ontflien f. ontvlien) f. vaermen<lb/>
(welches einfache wort außer gebrauch i&#x017F;t) die&#x017F;es &#x017F;o-<lb/>
dann für baermen, wie der alth. alt&#x017F;. und angel&#x017F;. &#x017F;tamm<lb/>
param, baram, barm, bëarm (&#x017F;inus) bewei&#x017F;t. Ohne den<lb/>
übertritt in vaerm (oder varem) wäre das f ungedenk-<lb/>
bar, da die b nach ont- unverändert bleiben (ontbie-<lb/>
den, ontbëren). Freilich heißt das alth. wort irpar-<lb/>
men nicht antparmen; im neuniederl. gilt erbarmen<lb/>
neben ontfermen.</p><lb/>
              <p>(F) &#x017F;ollte anlautend wie im goth. alt&#x017F;. angel&#x017F;. und<lb/>
frie&#x017F;. &#x017F;tehn, hat &#x017F;ich aber incon&#x017F;equent durch das hochd.<lb/>
v verdrängen laßen. Nur in den &#x017F;. 486. bezeichneten<lb/>
fällen gilt es als umlaut des v, vader, volc, varen wird<lb/>
zu ffader, tfolc, ontfaren (&#x017F;t. des vader, hët volc) Ro-<lb/>
mani&#x017F;che wörter behalten ihr f, als fo&#x017F;&#x017F;eide, fier (&#x017F;uper-<lb/>
bus) favele etc. &#x2014; Inlautend 1) zwi&#x017F;chen zwei vocalen<lb/>
nur wo es dem inlautenden mittelh. v ent&#x017F;pricht, z. b.<lb/>
tafel, twifel nicht tavel, twivel, obwohl der gegen&#x017F;atz<lb/>
nicht durchzuführen i&#x017F;t, da ich brieve (Rein. 372. Maerl.<lb/>
1, 309.) wolve etc. finde. 2) in der verbindung ft dem<lb/>
ft der übrigen &#x017F;prachen gleich, z. b. &#x017F;crift, ghift (do-<lb/>
num) etc. 3) durch &#x017F;yncope des vocals hinter v aus<lb/>
die&#x017F;em ent&#x017F;pringend, gewöhnlich vor lingualen, als hêft,<lb/>
hôft f. hëvet (habet) hovet (caput) hôfde (capite) ver-<lb/>
dôft (verdovet) bêfde (bëvede, tremuit) hôf&#x017F;ch f. hove&#x017F;c<lb/>
wolfs, halfs f. wolves, halves, wîfs f. wives etc. Aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e &#x017F;cheint &#x017F;ich v vor &#x017F; in den vocal u (&#x017F;tatt f)<lb/>
aufzulö&#x017F;en, z. b. paeus (papae) f. paves, eigentlich pa-<lb/>
ve&#x017F;es, nicht paefs, Rein. 360. (wo fehlerhaft pacus ge-<lb/>
druckt &#x017F;teht). &#x2014; Der auslaut f i&#x017F;t häufig und antwortet<lb/>
mei&#x017F;t dem mittelh. p, als gaf, &#x017F;crêf, blêf. lôf (folium)<lb/>
lof (laus) caf (palea) af (praep.) half (dimid.) &#x017F;taerf<lb/>
(mittelh. &#x017F;tarp) etc. zuweilen dem mittelh. f als brief,<lb/>
hof, wolf.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0516] I. mittelniederländiſche conſonanten. labiales. (B) anlautend ſehr häufig (wie im ſächſ.), weder in- lautend [außer in der gem. bb. und deren vereinfachung, z. b. hëbſe, habe eam; mb hat fich zu mm aſſimiliert; in fremden, wie maerber, franz. marbre, marmor dauert b; in zuſ. ſetzungen, wie ontbëren, aerbeit, labor iſt kein wahrer inlaut] noch auslautend, ſondern das goth. giban, gaf, gêbun heißt hier ghëven, gaf, gaven, wie im altſ. gibhan, gaf, gâbhun. Daß der anlaut b ſich in v verwandle, ſcheint unerhört, findet aber in einer merkwürdigen ausnahme, nämlich in ontſaermen (mi- ſereri) ſtatt. Einmahl ſteht hier faermen (wegen des anſtoßenden t, wie ontflien f. ontvlien) f. vaermen (welches einfache wort außer gebrauch iſt) dieſes ſo- dann für baermen, wie der alth. altſ. und angelſ. ſtamm param, baram, barm, bëarm (ſinus) beweiſt. Ohne den übertritt in vaerm (oder varem) wäre das f ungedenk- bar, da die b nach ont- unverändert bleiben (ontbie- den, ontbëren). Freilich heißt das alth. wort irpar- men nicht antparmen; im neuniederl. gilt erbarmen neben ontfermen. (F) ſollte anlautend wie im goth. altſ. angelſ. und frieſ. ſtehn, hat ſich aber inconſequent durch das hochd. v verdrängen laßen. Nur in den ſ. 486. bezeichneten fällen gilt es als umlaut des v, vader, volc, varen wird zu ffader, tfolc, ontfaren (ſt. des vader, hët volc) Ro- maniſche wörter behalten ihr f, als foſſeide, fier (ſuper- bus) favele etc. — Inlautend 1) zwiſchen zwei vocalen nur wo es dem inlautenden mittelh. v entſpricht, z. b. tafel, twifel nicht tavel, twivel, obwohl der gegenſatz nicht durchzuführen iſt, da ich brieve (Rein. 372. Maerl. 1, 309.) wolve etc. finde. 2) in der verbindung ft dem ft der übrigen ſprachen gleich, z. b. ſcrift, ghift (do- num) etc. 3) durch ſyncope des vocals hinter v aus dieſem entſpringend, gewöhnlich vor lingualen, als hêft, hôft f. hëvet (habet) hovet (caput) hôfde (capite) ver- dôft (verdovet) bêfde (bëvede, tremuit) hôfſch f. hoveſc wolfs, halfs f. wolves, halves, wîfs f. wives etc. Aus- nahmsweiſe ſcheint ſich v vor ſ in den vocal u (ſtatt f) aufzulöſen, z. b. paeus (papae) f. paves, eigentlich pa- veſes, nicht paefs, Rein. 360. (wo fehlerhaft pacus ge- druckt ſteht). — Der auslaut f iſt häufig und antwortet meiſt dem mittelh. p, als gaf, ſcrêf, blêf. lôf (folium) lof (laus) caf (palea) af (praep.) half (dimid.) ſtaerf (mittelh. ſtarp) etc. zuweilen dem mittelh. f als brief, hof, wolf.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/516
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/516>, abgerufen am 22.11.2024.