Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. von den buchstaben insgemein.
sprache zwischen der änderung und dem alten zustand,
in letzteren hat sich die änderung befestigt und des alten
zustandes ist vergeßen. Beispiele dieser art wären das
goth. fugls statt des gar nicht mehr vorkommenden fu-
gals oder noch höher hinauf etwa fugalus, ferner, der
nord. inf. -a statt -an. Zu jener art gehört aber wenn
das mittel[l]. zwic in zwei, das nord. drog in dro apoco-
piert wird. Sagt man daher zwei steht für zweic, so ist
die veränderung esoterisch; sagt man: fugls steht für
fugals, so ist sie exoterisch, d. h. aus der goth. sprache
an sich nicht zu erweisen. Ich glaube daß ich mich
durch diese ausdrücke einigemahl kürzer und bestimmter
faßen kann. Mit der zeit freilich verwandeln sich die
anfänglich esoterischen in exoterische wegwerfungen.
Das neuh. lobte besteht schon fest und lobete nicht mehr
daneben, oder, in hahn fühlen wir das frühere hane
jetzt gar nicht mehr.

Der allgemeinen angabe der verschiedenen arten und
namen füge ich einige bemerkungen und wenige bei-
spiele zu, reichlichere folgen in der buchstabenlehre
selbst. Die buchstaben werden weggeworfen entw. an
einem worte oder zwischen zweien sich berührenden.
Jener fall macht drei arten

1) wegwerfen des anlauts, aphärese. Von vocalen
wüste ich kein beispiel (vgl. odontes mit tunthjus, Schnei-
der p. 13. 179.) Von consonanten zwei wichtige fälle,
der spirant h. vor l. n. r. v, hlahan, hneigan, hrains,
hveits heutzutage: lachen, neigen, rein, weiß; der spi-
rant v. häufig im nord. (vada, od esoterisch und aulfr,
wulfs exoterisch)*); g vor n im nord. (gnogt, nogt).

2) wegwerfen des inlauts (zusammenziehung). Diese
ist häufig und mannigfaltig

a) ausstoß eines vocals doch stets aus der bildung und
endung, kaum aus der wahren wurzel (vergl. jedoch
praht neben peraht, clarus) und zwar
a) vor einem andern vocal, elision. Nicht gemeint
wird hier der fall, daß ein diphthong in einen ein-
*) Alles zeugniß für das gesetz der alliteration. u alliteriert
mit dem halbvocal v. und hl. hu etc. gelten für einen
buchstab.

I. von den buchſtaben insgemein.
ſprache zwiſchen der änderung und dem alten zuſtand,
in letzteren hat ſich die änderung befeſtigt und des alten
zuſtandes iſt vergeßen. Beiſpiele dieſer art wären das
goth. fugls ſtatt des gar nicht mehr vorkommenden fu-
gals oder noch höher hinauf etwa fugalus, ferner, der
nord. inf. -a ſtatt -an. Zu jener art gehört aber wenn
das mittel[l]. zwìc in zwî, das nord. drôg in drô apoco-
piert wird. Sagt man daher zwî ſteht für zwîc, ſo iſt
die veränderung eſoteriſch; ſagt man: fugls ſteht für
fugals, ſo iſt ſie exoteriſch, d. h. aus der goth. ſprache
an ſich nicht zu erweiſen. Ich glaube daß ich mich
durch dieſe ausdrücke einigemahl kürzer und beſtimmter
faßen kann. Mit der zeit freilich verwandeln ſich die
anfänglich eſoteriſchen in exoteriſche wegwerfungen.
Das neuh. lobte beſteht ſchon feſt und lobete nicht mehr
daneben, oder, in hahn fühlen wir das frühere hane
jetzt gar nicht mehr.

Der allgemeinen angabe der verſchiedenen arten und
namen füge ich einige bemerkungen und wenige bei-
ſpiele zu, reichlichere folgen in der buchſtabenlehre
ſelbſt. Die buchſtaben werden weggeworfen entw. an
einem worte oder zwiſchen zweien ſich berührenden.
Jener fall macht drei arten

1) wegwerfen des anlauts, aphäreſe. Von vocalen
wüſte ich kein beiſpiel (vgl. ὀδόντες mit tunþjus, Schnei-
der p. 13. 179.) Von conſonanten zwei wichtige fälle,
der ſpirant h. vor l. n. r. v, hlahan, hneigan, hráins,
hveits heutzutage: lachen, neigen, rein, weiß; der ſpi-
rant v. häufig im nord. (vada, ôd eſoteriſch und ûlfr,
wulfs exoteriſch)*); g vor n im nord. (gnôgt, nôgt).

2) wegwerfen des inlauts (zuſammenziehung). Dieſe
iſt häufig und mannigfaltig

a) ausſtoß eines vocals doch ſtets aus der bildung und
endung, kaum aus der wahren wurzel (vergl. jedoch
praht neben përaht, clarus) und zwar
α) vor einem andern vocal, eliſion. Nicht gemeint
wird hier der fall, daß ein diphthong in einen ein-
*) Alles zeugniß für das geſetz der alliteration. u alliteriert
mit dem halbvocal v. und hl. hu etc. gelten für einen
buchſtab.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="26"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">von den buch&#x017F;taben insgemein.</hi></fw><lb/>
&#x017F;prache zwi&#x017F;chen der änderung und dem alten zu&#x017F;tand,<lb/>
in letzteren hat &#x017F;ich die änderung befe&#x017F;tigt und des alten<lb/>
zu&#x017F;tandes i&#x017F;t vergeßen. Bei&#x017F;piele die&#x017F;er art wären das<lb/>
goth. fugls &#x017F;tatt des gar nicht mehr vorkommenden fu-<lb/>
gals oder noch höher hinauf etwa fugalus, ferner, der<lb/>
nord. inf. -a &#x017F;tatt <hi rendition="#i">-an</hi>. Zu jener art gehört aber wenn<lb/>
das mittel<supplied>l</supplied>. zwìc in zwî, das nord. drôg in drô apoco-<lb/>
piert wird. Sagt man daher zwî &#x017F;teht für zwîc, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die veränderung e&#x017F;oteri&#x017F;ch; &#x017F;agt man: fugls &#x017F;teht für<lb/>
fugals, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie exoteri&#x017F;ch, d. h. aus der goth. &#x017F;prache<lb/>
an &#x017F;ich nicht zu erwei&#x017F;en. Ich glaube daß ich mich<lb/>
durch die&#x017F;e ausdrücke einigemahl kürzer und be&#x017F;timmter<lb/>
faßen kann. Mit der zeit freilich verwandeln &#x017F;ich die<lb/>
anfänglich e&#x017F;oteri&#x017F;chen in exoteri&#x017F;che wegwerfungen.<lb/>
Das neuh. lobte be&#x017F;teht &#x017F;chon fe&#x017F;t und lobete nicht mehr<lb/>
daneben, oder, in hahn fühlen wir das frühere hane<lb/>
jetzt gar nicht mehr.</p><lb/>
          <p>Der allgemeinen angabe der ver&#x017F;chiedenen arten und<lb/>
namen füge ich einige bemerkungen und wenige bei-<lb/>
&#x017F;piele zu, reichlichere folgen in der buch&#x017F;tabenlehre<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Die buch&#x017F;taben werden weggeworfen entw. an<lb/>
einem worte oder zwi&#x017F;chen zweien &#x017F;ich berührenden.<lb/>
Jener fall macht drei arten</p><lb/>
          <p>1) wegwerfen des anlauts, <hi rendition="#i">aphäre&#x017F;e</hi>. Von vocalen<lb/>&#x017F;te ich kein bei&#x017F;piel (vgl. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</hi> mit tunþjus, Schnei-<lb/>
der p. 13. 179.) Von con&#x017F;onanten zwei wichtige fälle,<lb/>
der &#x017F;pirant h. vor l. n. r. v, hlahan, hneigan, hráins,<lb/>
hveits heutzutage: lachen, neigen, rein, weiß; der &#x017F;pi-<lb/>
rant v. häufig im nord. (vada, ôd e&#x017F;oteri&#x017F;ch und ûlfr,<lb/>
wulfs exoteri&#x017F;ch)<note place="foot" n="*)">Alles zeugniß für das ge&#x017F;etz der alliteration. u alliteriert<lb/>
mit dem halbvocal v. und hl. hu etc. gelten für einen<lb/>
buch&#x017F;tab.</note>; g vor n im nord. (gnôgt, nôgt).</p><lb/>
          <p>2) wegwerfen des inlauts (<hi rendition="#i">zu&#x017F;ammenziehung</hi>). Die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t häufig und mannigfaltig</p><lb/>
          <list>
            <item>a) aus&#x017F;toß eines vocals doch &#x017F;tets aus der bildung und<lb/>
endung, kaum aus der wahren wurzel (vergl. jedoch<lb/>
praht neben përaht, clarus) und zwar<lb/><list><item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) vor einem andern vocal, <hi rendition="#i">eli&#x017F;ion</hi>. Nicht gemeint<lb/>
wird hier der fall, daß ein diphthong in einen ein-<lb/></item></list></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0052] I. von den buchſtaben insgemein. ſprache zwiſchen der änderung und dem alten zuſtand, in letzteren hat ſich die änderung befeſtigt und des alten zuſtandes iſt vergeßen. Beiſpiele dieſer art wären das goth. fugls ſtatt des gar nicht mehr vorkommenden fu- gals oder noch höher hinauf etwa fugalus, ferner, der nord. inf. -a ſtatt -an. Zu jener art gehört aber wenn das mittell. zwìc in zwî, das nord. drôg in drô apoco- piert wird. Sagt man daher zwî ſteht für zwîc, ſo iſt die veränderung eſoteriſch; ſagt man: fugls ſteht für fugals, ſo iſt ſie exoteriſch, d. h. aus der goth. ſprache an ſich nicht zu erweiſen. Ich glaube daß ich mich durch dieſe ausdrücke einigemahl kürzer und beſtimmter faßen kann. Mit der zeit freilich verwandeln ſich die anfänglich eſoteriſchen in exoteriſche wegwerfungen. Das neuh. lobte beſteht ſchon feſt und lobete nicht mehr daneben, oder, in hahn fühlen wir das frühere hane jetzt gar nicht mehr. Der allgemeinen angabe der verſchiedenen arten und namen füge ich einige bemerkungen und wenige bei- ſpiele zu, reichlichere folgen in der buchſtabenlehre ſelbſt. Die buchſtaben werden weggeworfen entw. an einem worte oder zwiſchen zweien ſich berührenden. Jener fall macht drei arten 1) wegwerfen des anlauts, aphäreſe. Von vocalen wüſte ich kein beiſpiel (vgl. ὀδόντες mit tunþjus, Schnei- der p. 13. 179.) Von conſonanten zwei wichtige fälle, der ſpirant h. vor l. n. r. v, hlahan, hneigan, hráins, hveits heutzutage: lachen, neigen, rein, weiß; der ſpi- rant v. häufig im nord. (vada, ôd eſoteriſch und ûlfr, wulfs exoteriſch) *); g vor n im nord. (gnôgt, nôgt). 2) wegwerfen des inlauts (zuſammenziehung). Dieſe iſt häufig und mannigfaltig a) ausſtoß eines vocals doch ſtets aus der bildung und endung, kaum aus der wahren wurzel (vergl. jedoch praht neben përaht, clarus) und zwar α) vor einem andern vocal, eliſion. Nicht gemeint wird hier der fall, daß ein diphthong in einen ein- *) Alles zeugniß für das geſetz der alliteration. u alliteriert mit dem halbvocal v. und hl. hu etc. gelten für einen buchſtab.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/52
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/52>, abgerufen am 29.11.2024.