Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. von den buchstaben insgemein.
sachen übertritt, z. b. lieht (lux) in liht, sondern
die elision setzt einen hiatus, d. h. vocalberührung
zwischen zwei silben voraus, z. b. legjan, wiljo
verwandelt in legen, willo (wo gemination der con-
sonanz den elidierten vocal ersetzt). So ist das
goth. haban aus habaian. salbon aus salboan zu
deuten. Auch der zweite vocal kann ausfallen,
z. b. veient, feind.
b) zwischen zwein consonanten, syncope; der aller-
häufigste fall. So wird aus den alth. anado (zelus)
halid (heros) salida (felicitas) etc. mittelh. ande, helt,
saelde. Der Gothe syncopiert zwischen muta u. liq.;
liq. u. muta; liq. u. liq. Der Alth. selten zwischen
muta n. liq. gewöhnlicher zwischen liq. u. muta,
liq. u. liq. doch beides nur in gewissen bildungen,
die keiner allgemeinen angabe fähig sind; für ein-
zelne mundarten und zeiträume laßen sich einige
regeln finden *). Der weggeworfene vocal war ohne
zweifel durch eine vorhergehende tonlosigkeit oder
stummheit vorbereitet, gleichsam zum abfallen ge-
reift. Hier entspringt nun die vorhin berührte
frage: ob die syncope position mache oder nicht?
Für den fall, wo die wurzel an sich lang war, d. h.
einen langen vocal hat, kann die antwort gleich-
gültiger seyn und es handelt sich vornämlich von
demjenigen, wo die wurzel kurz erscheint. Lachmann
wurde es so ausdrücken: bleibt der schwebelaut in
gewissen zusammenziehungen? Dies ist zu bejahen,
weil noch unsere heutige sprache verschiedene wör-
ter **) aufzeigt, welche, ungeachtet der position in
ihnen, nicht geschärst sondern schwebend lauten,
oder nach meiner vorstellung: deren ursprünglich
kurzer vocal nicht hat unterdrückt werden können.
Und da ferner der schwebelaut auch in ihnen all-
*) Im mittelh, fällt das [e] nach kurzem vocal und liq. regel-
mäßig aus, als heln (celare) dent (tendit) hern (vastare) etc.
**) Adelung führt sie §. 87. auf, aber mit andern vermengt,
deren dehnung gerade umgekehrt auf dem ursprünglich
langen laut beruht (wie mond, wuchs). Die wichtigsten
beispiele sind: art, arzt, bart, erde, harz, herde, obst,
pserd, schwarte, schwert, vogt, warze, werden, werth,
zart. Hierunter arzt, pserd, vogt, vielleicht auch bart
undeutschen ursprungs und in fremden wörtern begreifc
sich der abweichende gang der aussprache.
I. von den buchſtaben insgemein.
ſachen übertritt, z. b. lieht (lux) in liht, ſondern
die eliſion ſetzt einen hiatus, d. h. vocalberührung
zwiſchen zwei ſilben voraus, z. b. legjan, wiljo
verwandelt in legen, willo (wo gemination der con-
ſonanz den elidierten vocal erſetzt). So iſt das
goth. haban aus habáian. ſalbôn aus ſalbôan zu
deuten. Auch der zweite vocal kann ausfallen,
z. b. vîent, feind.
β) zwiſchen zwein conſonanten, ſyncope; der aller-
häufigſte fall. So wird aus den alth. anado (zelus)
halid (heros) ſâlida (felicitas) etc. mittelh. ande, helt,
ſælde. Der Gothe ſyncopiert zwiſchen muta u. liq.;
liq. u. muta; liq. u. liq. Der Alth. ſelten zwiſchen
muta n. liq. gewöhnlicher zwiſchen liq. u. muta,
liq. u. liq. doch beides nur in gewiſſen bildungen,
die keiner allgemeinen angabe fähig ſind; für ein-
zelne mundarten und zeiträume laßen ſich einige
regeln finden *). Der weggeworfene vocal war ohne
zweifel durch eine vorhergehende tonloſigkeit oder
ſtummheit vorbereitet, gleichſam zum abfallen ge-
reift. Hier entſpringt nun die vorhin berührte
frage: ob die ſyncope poſition mache oder nicht?
Für den fall, wo die wurzel an ſich lang war, d. h.
einen langen vocal hat, kann die antwort gleich-
gültiger ſeyn und es handelt ſich vornämlich von
demjenigen, wo die wurzel kurz erſcheint. Lachmann
wurde es ſo ausdrücken: bleibt der ſchwebelaut in
gewiſſen zuſammenziehungen? Dies iſt zu bejahen,
weil noch unſere heutige ſprache verſchiedene wör-
ter **) aufzeigt, welche, ungeachtet der poſition in
ihnen, nicht geſchärſt ſondern ſchwebend lauten,
oder nach meiner vorſtellung: deren urſprünglich
kurzer vocal nicht hat unterdrückt werden können.
Und da ferner der ſchwebelaut auch in ihnen all-
*) Im mittelh, fällt das [e] nach kurzem vocal und liq. regel-
mäßig aus, als hëln (celare) dent (tendit) hern (vaſtare) etc.
**) Adelung führt ſie §. 87. auf, aber mit andern vermengt,
deren dehnung gerade umgekehrt auf dem urſprünglich
langen laut beruht (wie mond, wuchs). Die wichtigſten
beiſpiele ſind: art, arzt, bart, erde, harz, herde, obſt,
pſerd, ſchwarte, ſchwert, vogt, warze, werden, werth,
zart. Hierunter arzt, pſerd, vogt, vielleicht auch bart
undeutſchen urſprungs und in fremden wörtern begreifc
ſich der abweichende gang der ausſprache.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <list>
                <item><pb facs="#f0053" n="27"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">von den buch&#x017F;taben insgemein.</hi></fw><lb/>
&#x017F;achen übertritt, z. b. lieht (lux) in liht, &#x017F;ondern<lb/>
die eli&#x017F;ion &#x017F;etzt einen hiatus, d. h. vocalberührung<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei &#x017F;ilben voraus, z. b. legjan, wiljo<lb/>
verwandelt in legen, willo (wo gemination der con-<lb/>
&#x017F;onanz den elidierten vocal er&#x017F;etzt). So i&#x017F;t das<lb/>
goth. haban aus habáian. &#x017F;albôn aus &#x017F;albôan zu<lb/>
deuten. Auch der zweite vocal kann ausfallen,<lb/>
z. b. vîent, feind.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) zwi&#x017F;chen zwein con&#x017F;onanten, <hi rendition="#i">&#x017F;yncope;</hi> der aller-<lb/>
häufig&#x017F;te fall. So wird aus den alth. anado (zelus)<lb/>
halid (heros) &#x017F;âlida (felicitas) etc. mittelh. ande, helt,<lb/>
&#x017F;ælde. Der Gothe &#x017F;yncopiert zwi&#x017F;chen muta u. liq.;<lb/>
liq. u. muta; liq. u. liq. Der Alth. &#x017F;elten zwi&#x017F;chen<lb/>
muta n. liq. gewöhnlicher zwi&#x017F;chen liq. u. muta,<lb/>
liq. u. liq. doch beides nur in gewi&#x017F;&#x017F;en bildungen,<lb/>
die keiner allgemeinen angabe fähig &#x017F;ind; für ein-<lb/>
zelne mundarten und zeiträume laßen &#x017F;ich einige<lb/>
regeln finden <note place="foot" n="*)">Im mittelh, fällt das <hi rendition="#i"><supplied>e</supplied></hi> nach kurzem vocal und liq. regel-<lb/>
mäßig aus, als hëln (celare) dent (tendit) hern (va&#x017F;tare) etc.</note>. Der weggeworfene vocal war ohne<lb/>
zweifel durch eine vorhergehende tonlo&#x017F;igkeit oder<lb/>
&#x017F;tummheit vorbereitet, gleich&#x017F;am zum abfallen ge-<lb/>
reift. Hier ent&#x017F;pringt nun die vorhin berührte<lb/>
frage: ob die &#x017F;yncope po&#x017F;ition mache oder nicht?<lb/>
Für den fall, wo die wurzel an &#x017F;ich lang war, d. h.<lb/>
einen langen vocal hat, kann die antwort gleich-<lb/>
gültiger &#x017F;eyn und es handelt &#x017F;ich vornämlich von<lb/>
demjenigen, wo die wurzel kurz er&#x017F;cheint. Lachmann<lb/>
wurde es &#x017F;o ausdrücken: bleibt der &#x017F;chwebelaut in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenziehungen? Dies i&#x017F;t zu bejahen,<lb/>
weil noch un&#x017F;ere heutige &#x017F;prache ver&#x017F;chiedene wör-<lb/>
ter <note place="foot" n="**)">Adelung führt &#x017F;ie §. 87. auf, aber mit andern vermengt,<lb/>
deren dehnung gerade umgekehrt auf dem ur&#x017F;prünglich<lb/>
langen laut beruht (wie mond, wuchs). Die wichtig&#x017F;ten<lb/>
bei&#x017F;piele &#x017F;ind: art, arzt, bart, erde, harz, herde, ob&#x017F;t,<lb/>
p&#x017F;erd, &#x017F;chwarte, &#x017F;chwert, vogt, warze, werden, werth,<lb/>
zart. Hierunter arzt, p&#x017F;erd, vogt, vielleicht auch bart<lb/>
undeut&#x017F;chen ur&#x017F;prungs und in fremden wörtern begreifc<lb/>
&#x017F;ich der abweichende gang der aus&#x017F;prache.</note> aufzeigt, welche, ungeachtet der po&#x017F;ition in<lb/>
ihnen, nicht ge&#x017F;chär&#x017F;t &#x017F;ondern &#x017F;chwebend lauten,<lb/>
oder nach meiner vor&#x017F;tellung: deren ur&#x017F;prünglich<lb/>
kurzer vocal nicht hat unterdrückt werden können.<lb/>
Und da ferner der &#x017F;chwebelaut auch in ihnen all-<lb/></item>
              </list>
            </item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0053] I. von den buchſtaben insgemein. ſachen übertritt, z. b. lieht (lux) in liht, ſondern die eliſion ſetzt einen hiatus, d. h. vocalberührung zwiſchen zwei ſilben voraus, z. b. legjan, wiljo verwandelt in legen, willo (wo gemination der con- ſonanz den elidierten vocal erſetzt). So iſt das goth. haban aus habáian. ſalbôn aus ſalbôan zu deuten. Auch der zweite vocal kann ausfallen, z. b. vîent, feind. β) zwiſchen zwein conſonanten, ſyncope; der aller- häufigſte fall. So wird aus den alth. anado (zelus) halid (heros) ſâlida (felicitas) etc. mittelh. ande, helt, ſælde. Der Gothe ſyncopiert zwiſchen muta u. liq.; liq. u. muta; liq. u. liq. Der Alth. ſelten zwiſchen muta n. liq. gewöhnlicher zwiſchen liq. u. muta, liq. u. liq. doch beides nur in gewiſſen bildungen, die keiner allgemeinen angabe fähig ſind; für ein- zelne mundarten und zeiträume laßen ſich einige regeln finden *). Der weggeworfene vocal war ohne zweifel durch eine vorhergehende tonloſigkeit oder ſtummheit vorbereitet, gleichſam zum abfallen ge- reift. Hier entſpringt nun die vorhin berührte frage: ob die ſyncope poſition mache oder nicht? Für den fall, wo die wurzel an ſich lang war, d. h. einen langen vocal hat, kann die antwort gleich- gültiger ſeyn und es handelt ſich vornämlich von demjenigen, wo die wurzel kurz erſcheint. Lachmann wurde es ſo ausdrücken: bleibt der ſchwebelaut in gewiſſen zuſammenziehungen? Dies iſt zu bejahen, weil noch unſere heutige ſprache verſchiedene wör- ter **) aufzeigt, welche, ungeachtet der poſition in ihnen, nicht geſchärſt ſondern ſchwebend lauten, oder nach meiner vorſtellung: deren urſprünglich kurzer vocal nicht hat unterdrückt werden können. Und da ferner der ſchwebelaut auch in ihnen all- *) Im mittelh, fällt das e nach kurzem vocal und liq. regel- mäßig aus, als hëln (celare) dent (tendit) hern (vaſtare) etc. **) Adelung führt ſie §. 87. auf, aber mit andern vermengt, deren dehnung gerade umgekehrt auf dem urſprünglich langen laut beruht (wie mond, wuchs). Die wichtigſten beiſpiele ſind: art, arzt, bart, erde, harz, herde, obſt, pſerd, ſchwarte, ſchwert, vogt, warze, werden, werth, zart. Hierunter arzt, pſerd, vogt, vielleicht auch bart undeutſchen urſprungs und in fremden wörtern begreifc ſich der abweichende gang der ausſprache.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/53
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/53>, abgerufen am 29.11.2024.