Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. alth. subst. schw. femin. zw. u. dritte decl.
10) comp. mit ki-: ki-vatera (commater) ki-mala
(sponsa)
11) fremde wörter, als: antiphona, alamuosa (gl. wirceb.
978b) etc.

Anmerkung: einzelne wörter schwanken zwischen
dieser und der ersten starken decl., erklärlich, da in bei-
den nom. sg. gen. dat. pl. übereintreffen.

Schwaches femininum. zweite declination.

beispiel: red-japl. red-jaun
red-jaunred-jono
red-jaunred-jom
red-jaunred-jaun

nur in wenigen wörtern der ältesten denkmähler, als
calizja (caliga) lectja (leczja, lectio) winja (amica) redja
(ratio), welches aber zuweilen stark decliniert. Das
vorhin bemerkte nn, rr entspringt manchmahl durch
ausstoß dieses i, steinna aus steinja, rorra aus rorja.

Schwaches femininum. dritte declination.

beispiel: manek-einpl. manek-ein
manek-einmanek-eino
manek-einmanek-eim (?)
manek-einmanek-ein

dieganze aufstellung hat bedenken wegen des zwiespalts
der hierher bezüglichen wörter mit der zweiten und
vierten starken decl. Nämlich 1) die von adj. abgeleite-
teten subst. angehend, so stimmte der zur zweiten ge-
schlagene nom. manakei, siohhei völlig mit dem goth. ma-
nagei, siukei, wenn sich dazu der gen. manakein (mana-
geins) weisen ließe; es erscheint aber das unwandel-
bare manakei. Andere analoge bildungen haben inzwi-
schen unleugbar -ein und nicht allein im gen. dat. acc.
sondern auch unorganisch im nom. sg. vgl. guotleihhein
(gloria) J. 369. guotleihhein (gloriam) J. 353, 355. 386. got-
leihhein (divinitatis) J. 367. *) urchundein (auctoritate)
J. 340. 361. odhein (vastitas) J. 381. scuonein (decore) J. 383.
huldein (gratiae) J. 385. grimmein (pervicaciam) J. 394.
antwerdein (conspectu) J. 397. armherzein (pietate) J. 403.
weshalb 365. maneghiu (pluralitas) in maneghein zu än-
dern ist. Die gl. jun. gewähren: 195. ruomilein (arrogan-

*) Die adj. cotleih (divinus) und cuotleih (gloriosus) sind
durchaus zweierlei; im wessobr. denkmahl daher cotleihh
geista: spiritus excellentes und nicht: divini.
II. alth. ſubſt. ſchw. femin. zw. u. dritte decl.
10) comp. mit ki-: ki-vatera (commater) ki-mâla
(ſponſa)
11) fremde wörter, als: antiphôna, alamuoſa (gl. wirceb.
978b) etc.

Anmerkung: einzelne wörter ſchwanken zwiſchen
dieſer und der erſten ſtarken decl., erklärlich, da in bei-
den nom. ſg. gen. dat. pl. übereintreffen.

Schwaches femininum. zweite declination.

beiſpiel: red-japl. red-jûn
red-jûnred-jônô
red-jûnred-jôm
red-jûnred-jûn

nur in wenigen wörtern der älteſten denkmähler, als
càlizja (caliga) lectja (leczja, lectio) winja (amica) redja
(ratio), welches aber zuweilen ſtark decliniert. Das
vorhin bemerkte nn, rr entſpringt manchmahl durch
ausſtoß dieſes i, ſteinna aus ſteinja, rorra aus rôrja.

Schwaches femininum. dritte declination.

beiſpiel: manek-înpl. manek-în
manek-înmanek-înô
manek-înmanek-îm (?)
manek-înmanek-în

dieganze aufſtellung hat bedenken wegen des zwieſpalts
der hierher bezüglichen wörter mit der zweiten und
vierten ſtarken decl. Nämlich 1) die von adj. abgeleite-
teten ſubſt. angehend, ſo ſtimmte der zur zweiten ge-
ſchlagene nom. manakî, ſiohhî völlig mit dem goth. ma-
nagei, ſiukei, wenn ſich dazu der gen. manakîn (mana-
geins) weiſen ließe; es erſcheint aber das unwandel-
bare manakî. Andere analoge bildungen haben inzwi-
ſchen unleugbar -în und nicht allein im gen. dat. acc.
ſondern auch unorganiſch im nom. ſg. vgl. guotlîhhîn
(gloria) J. 369. guotlîhhîn (gloriam) J. 353, 355. 386. got-
lîhhîn (divinitatis) J. 367. *) urchundîn (auctoritate)
J. 340. 361. ôdhîn (vaſtitas) J. 381. ſcuonîn (decore) J. 383.
huldîn (gratiae) J. 385. grimmîn (pervicaciam) J. 394.
antwërdîn (conſpectu) J. 397. armhërzîn (pietate) J. 403.
weshalb 365. maneghiu (pluralitas) in maneghîn zu än-
dern iſt. Die gl. jun. gewähren: 195. ruomilîn (arrogan-

*) Die adj. cotlîh (divinus) und cuotlîh (glorioſus) ſind
durchaus zweierlei; im weſſobr. denkmahl daher côtlîhh
geiſtâ: ſpiritus excellentes und nicht: divini.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <pb facs="#f0654" n="628"/>
                <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">alth. &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;chw. femin. zw. u. dritte decl.</hi></fw><lb/>
                <item>10) comp. mit <hi rendition="#i">ki-</hi>: ki-vatera (commater) ki-mâla<lb/>
(&#x017F;pon&#x017F;a)</item><lb/>
                <item>11) fremde wörter, als: antiphôna, alamuo&#x017F;a (gl. wirceb.<lb/>
978<hi rendition="#sup">b</hi>) etc.</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Anmerkung:</hi> einzelne wörter &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;er und der er&#x017F;ten &#x017F;tarken decl., erklärlich, da in bei-<lb/>
den nom. &#x017F;g. gen. dat. pl. übereintreffen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches femininum. zweite declination.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: red-ja</cell>
                  <cell>pl. red-jûn</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>red-jûn</cell>
                  <cell>red-jônô</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>red-jûn</cell>
                  <cell>red-jôm</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>red-jûn</cell>
                  <cell>red-jûn</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>nur in wenigen wörtern der älte&#x017F;ten denkmähler, als<lb/>
càlizja (caliga) lectja (leczja, lectio) winja (amica) redja<lb/>
(ratio), welches aber zuweilen &#x017F;tark decliniert. Das<lb/>
vorhin bemerkte <hi rendition="#i">nn, rr</hi> ent&#x017F;pringt manchmahl durch<lb/>
aus&#x017F;toß die&#x017F;es i, &#x017F;teinna aus &#x017F;teinja, rorra aus rôrja.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Schwaches femininum. dritte declination.</hi> </head><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>bei&#x017F;piel: manek-în</cell>
                  <cell>pl. manek-în</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>manek-în</cell>
                  <cell>manek-înô</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>manek-în</cell>
                  <cell>manek-îm (?)</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>manek-în</cell>
                  <cell>manek-în</cell>
                </row><lb/>
              </table>
              <p>dieganze auf&#x017F;tellung hat bedenken wegen des zwie&#x017F;palts<lb/>
der hierher bezüglichen wörter mit der zweiten und<lb/>
vierten &#x017F;tarken decl. Nämlich 1) die von adj. abgeleite-<lb/>
teten &#x017F;ub&#x017F;t. angehend, &#x017F;o &#x017F;timmte der zur zweiten ge-<lb/>
&#x017F;chlagene nom. manakî, &#x017F;iohhî völlig mit dem goth. ma-<lb/>
nagei, &#x017F;iukei, wenn &#x017F;ich dazu der gen. manakîn (mana-<lb/>
geins) wei&#x017F;en ließe; es er&#x017F;cheint aber das unwandel-<lb/>
bare manakî. Andere analoge bildungen haben inzwi-<lb/>
&#x017F;chen unleugbar <hi rendition="#i">-în</hi> und nicht allein im gen. dat. acc.<lb/>
&#x017F;ondern auch unorgani&#x017F;ch im nom. &#x017F;g. vgl. guotlîhhîn<lb/>
(gloria) J. 369. guotlîhhîn (gloriam) J. 353, 355. 386. got-<lb/>
lîhhîn (divinitatis) J. 367. <note place="foot" n="*)">Die adj. cotlîh (divinus) und cuotlîh (glorio&#x017F;us) &#x017F;ind<lb/>
durchaus zweierlei; im we&#x017F;&#x017F;obr. denkmahl daher côtlîhh<lb/>
gei&#x017F;tâ: &#x017F;piritus excellentes und nicht: divini.</note> urchundîn (auctoritate)<lb/>
J. 340. 361. ôdhîn (va&#x017F;titas) J. 381. &#x017F;cuonîn (decore) J. 383.<lb/>
huldîn (gratiae) J. 385. grimmîn (pervicaciam) J. 394.<lb/>
antwërdîn (con&#x017F;pectu) J. 397. armhërzîn (pietate) J. 403.<lb/>
weshalb 365. maneghiu (pluralitas) in maneghîn zu än-<lb/>
dern i&#x017F;t. Die gl. jun. gewähren: 195. ruomilîn (arrogan-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0654] II. alth. ſubſt. ſchw. femin. zw. u. dritte decl. 10) comp. mit ki-: ki-vatera (commater) ki-mâla (ſponſa) 11) fremde wörter, als: antiphôna, alamuoſa (gl. wirceb. 978b) etc. Anmerkung: einzelne wörter ſchwanken zwiſchen dieſer und der erſten ſtarken decl., erklärlich, da in bei- den nom. ſg. gen. dat. pl. übereintreffen. Schwaches femininum. zweite declination. beiſpiel: red-ja pl. red-jûn red-jûn red-jônô red-jûn red-jôm red-jûn red-jûn nur in wenigen wörtern der älteſten denkmähler, als càlizja (caliga) lectja (leczja, lectio) winja (amica) redja (ratio), welches aber zuweilen ſtark decliniert. Das vorhin bemerkte nn, rr entſpringt manchmahl durch ausſtoß dieſes i, ſteinna aus ſteinja, rorra aus rôrja. Schwaches femininum. dritte declination. beiſpiel: manek-în pl. manek-în manek-în manek-înô manek-în manek-îm (?) manek-în manek-în dieganze aufſtellung hat bedenken wegen des zwieſpalts der hierher bezüglichen wörter mit der zweiten und vierten ſtarken decl. Nämlich 1) die von adj. abgeleite- teten ſubſt. angehend, ſo ſtimmte der zur zweiten ge- ſchlagene nom. manakî, ſiohhî völlig mit dem goth. ma- nagei, ſiukei, wenn ſich dazu der gen. manakîn (mana- geins) weiſen ließe; es erſcheint aber das unwandel- bare manakî. Andere analoge bildungen haben inzwi- ſchen unleugbar -în und nicht allein im gen. dat. acc. ſondern auch unorganiſch im nom. ſg. vgl. guotlîhhîn (gloria) J. 369. guotlîhhîn (gloriam) J. 353, 355. 386. got- lîhhîn (divinitatis) J. 367. *) urchundîn (auctoritate) J. 340. 361. ôdhîn (vaſtitas) J. 381. ſcuonîn (decore) J. 383. huldîn (gratiae) J. 385. grimmîn (pervicaciam) J. 394. antwërdîn (conſpectu) J. 397. armhërzîn (pietate) J. 403. weshalb 365. maneghiu (pluralitas) in maneghîn zu än- dern iſt. Die gl. jun. gewähren: 195. ruomilîn (arrogan- *) Die adj. cotlîh (divinus) und cuotlîh (glorioſus) ſind durchaus zweierlei; im weſſobr. denkmahl daher côtlîhh geiſtâ: ſpiritus excellentes und nicht: divini.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/654
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/654>, abgerufen am 22.11.2024.