3) hond (manus) gen. hond, dat. hond. pl. honda. 4) feder, moder, suster, brother scheinen bald indeclina- bel, bald declinabel, vgl. Br. 104. 111. die dat. feder und federe, modere; 112. stehen die pl. brothere, su- stere, 118. hingegen brother. Aus beßeren quellen wür- den sich diese und andere anomala deutlicher ergeben.
Altnordisches substantivum*).
Starkes masculinum. erste declination.
beispiel: fisk-r
pl. fisk-ar
fisk-s
fisk-a
fisk-i
fisk-um (-om)
fisk
fisk-a
1) einfache wörter: alfr (genius) armr (brachium) baugr (annulus) bogr (armus) brunnr (fons) dagr (dies) dolgr (inimicus) domr (judicium) draumr (somnium) dvergr (nanus) eidhr (jusj.) eldr (ignis) fiskr (piscis) gammr (vultur) gangr (gressus) gardhr (domus) greppr (vir fortis) harmr (dolor) haukr (accipiter) heimr (mun- dus) hestr (equus) hlunnr (phalangae) hreingr (annu- lus) hrautr (aries) leikr (ludus) lundr (nemus) magr (affinis) modhr (animus) rafr (succinum) stockr (tignum) aulfr (lupus) vargr (lupus) vindr (ventus) thiofr (fur). wur- zeln auf l und n assimilieren das r des nom. sg. als: holl (collis) stoll (sella) thraell (servus) hoell (calx) steinn (lapis) hreinn (rangifer) sveinn (juvenis) statt stolr, thraelr, hoelr, steinr, hreinr; gen. stols, acc. stol; die auf ll und nn behalten es aber, z. b. hallr (silex) brunnr (fons) gen. brunns, acc. brunn. Wurzeln auf r. s. x apocopieren es, als: ver (vir) geir (cuspis) leir (argilla) aur (lutum) maur (murus) thior (taurus) as (pertica) eis (glacies) las (sera) os (os flum.) bas (stabulum) huaus (cespes) hals (collum) lax (salmo) statt verr, leirr, aurr, eisr. halsr, laxr, obwohl einige geirr, leirr, aurr und assimilierend ass, eiss, lass schreiben, welches letztere ver- werflich scheint, da dem gen. ass (a-s) eiss (eis-s) ge-
*) Gewiß waren vormahls manche flexionsvocale lang, ich wage sie aber nicht zu bezeichnen, da weder die hss. noch die in der vocalbestimmung genausten neuisländ. schrift- steller und grammatiker irgend vorangehen. Heutzutage mögen alle vocale der casus mit dem ton die alte länge eingebüßt haben. Vermuthungen gibt die analogie von selbst an hand.
II. altnord. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.
3) hond (manus) gen. hond, dat. hond. pl. honda. 4) feder, môder, ſuſter, brôther ſcheinen bald indeclina- bel, bald declinabel, vgl. Br. 104. 111. die dat. feder und federe, môdere; 112. ſtehen die pl. brôthere, ſu- ſtere, 118. hingegen brôther. Aus beßeren quellen wür- den ſich dieſe und andere anomala deutlicher ergeben.
Altnordiſches ſubſtantivum*).
Starkes maſculinum. erſte declination.
beiſpiel: fiſk-r
pl. fiſk-ar
fiſk-s
fiſk-a
fiſk-i
fiſk-um (-om)
fiſk
fiſk-a
1) einfache wörter: âlfr (genius) armr (brachium) baugr (annulus) bôgr (armus) brunnr (fons) dagr (dies) dolgr (inimicus) dômr (judicium) draumr (ſomnium) dvërgr (nanus) eidhr (jusj.) eldr (ignis) fiſkr (piſcis) gammr (vultur) gângr (greſſus) gardhr (domus) grëppr (vir fortis) harmr (dolor) haukr (accipiter) heimr (mun- dus) hëſtr (equus) hlunnr (phalangae) hrîngr (annu- lus) hrûtr (aries) leikr (ludus) lundr (nemus) mâgr (affinis) môdhr (animus) rafr (ſuccinum) ſtockr (tignum) ûlfr (lupus) vargr (lupus) vindr (ventus) þiófr (fur). wur- zeln auf l und n aſſimilieren das r des nom. ſg. als: hôll (collis) ſtôll (ſella) þræll (ſervus) hœll (calx) ſteinn (lapis) hreinn (rangifer) ſveinn (juvenis) ſtatt ſtôlr, þrælr, hœlr, ſteinr, hreinr; gen. ſtôls, acc. ſtôl; die auf ll und nn behalten es aber, z. b. hallr (ſilex) brunnr (fons) gen. brunns, acc. brunn. Wurzeln auf r. ſ. x apocopieren es, als: vër (vir) geir (cuspis) leir (argilla) aur (lutum) mûr (murus) þiór (taurus) âs (pertica) îs (glacies) lâs (ſera) ôs (os flum.) bâs (ſtabulum) huaus (ceſpes) hâls (collum) lax (ſalmo) ſtatt vërr, leirr, aurr, îſr. hâlſr, laxr, obwohl einige geirr, leirr, aurr und aſſimilierend âſſ, îſſ, lâſſ ſchreiben, welches letztere ver- werflich ſcheint, da dem gen. âſſ (â-s) îſſ (îſ-s) ge-
*) Gewiß waren vormahls manche flexionsvocale lang, ich wage ſie aber nicht zu bezeichnen, da weder die hſſ. noch die in der vocalbeſtimmung genauſten neuisländ. ſchrift- ſteller und grammatiker irgend vorangehen. Heutzutage mögen alle vocale der caſus mit dem ton die alte länge eingebüßt haben. Vermuthungen gibt die analogie von ſelbſt an hand.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0676"n="650"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">altnord. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.</hi></fw><lb/>
3) <hirendition="#i">hond</hi> (manus) gen. hond, dat. hond. pl. honda. 4)<lb/><hirendition="#i">feder, môder, ſuſter, brôther</hi>ſcheinen bald indeclina-<lb/>
bel, bald declinabel, vgl. Br. 104. 111. die dat. feder<lb/>
und federe, môdere; 112. ſtehen die pl. brôthere, ſu-<lb/>ſtere, 118. hingegen brôther. Aus beßeren quellen wür-<lb/>
den ſich dieſe und andere anomala deutlicher ergeben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Altnordiſches ſubſtantivum</hi></hi><noteplace="foot"n="*)">Gewiß waren vormahls manche flexionsvocale <hirendition="#i">lang</hi>, ich<lb/>
wage ſie aber nicht zu bezeichnen, da weder die hſſ. noch<lb/>
die in der vocalbeſtimmung genauſten neuisländ. ſchrift-<lb/>ſteller und grammatiker irgend vorangehen. Heutzutage<lb/>
mögen alle vocale der caſus mit dem ton die alte länge<lb/>
eingebüßt haben. Vermuthungen gibt die analogie von<lb/>ſelbſt an hand.</note>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes maſculinum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: fiſk-r</cell><cell>pl. fiſk-ar</cell></row><row><cell>fiſk-s</cell><cell>fiſk-a</cell></row><row><cell>fiſk-i</cell><cell>fiſk-um (-om)</cell></row><row><cell>fiſk</cell><cell>fiſk-a</cell></row><lb/></table><p>1) einfache wörter: âlfr (genius) armr (brachium) baugr<lb/>
(annulus) bôgr (armus) brunnr (fons) dagr (dies) dolgr<lb/>
(inimicus) dômr (judicium) draumr (ſomnium) dvërgr<lb/>
(nanus) eidhr (jusj.) eldr (ignis) fiſkr (piſcis) gammr<lb/>
(vultur) gângr (greſſus) gardhr (domus) grëppr (vir<lb/>
fortis) harmr (dolor) haukr (accipiter) heimr (mun-<lb/>
dus) hëſtr (equus) hlunnr (phalangae) hrîngr (annu-<lb/>
lus) hrûtr (aries) leikr (ludus) lundr (nemus) mâgr<lb/>
(affinis) môdhr (animus) rafr (ſuccinum) ſtockr (tignum)<lb/>
ûlfr (lupus) vargr (lupus) vindr (ventus) þiófr (fur). wur-<lb/>
zeln auf l und n aſſimilieren das r des nom. ſg. als:<lb/>
hôll (collis) ſtôll (ſella) þræll (ſervus) hœll (calx) ſteinn<lb/>
(lapis) hreinn (rangifer) ſveinn (juvenis) ſtatt ſtôlr,<lb/>
þrælr, hœlr, ſteinr, hreinr; gen. ſtôls, acc. ſtôl; die auf<lb/>
ll und nn behalten es aber, z. b. hallr (ſilex) brunnr<lb/>
(fons) gen. brunns, acc. brunn. Wurzeln auf r. ſ. x<lb/>
apocopieren es, als: vër (vir) geir (cuspis) leir (argilla)<lb/>
aur (lutum) mûr (murus) þiór (taurus) âs (pertica) îs<lb/>
(glacies) lâs (ſera) ôs (os flum.) bâs (ſtabulum) huaus<lb/>
(ceſpes) hâls (collum) lax (ſalmo) ſtatt vërr, leirr, aurr,<lb/>
îſr. hâlſr, laxr, obwohl einige geirr, leirr, aurr und<lb/>
aſſimilierend âſſ, îſſ, lâſſſchreiben, welches letztere ver-<lb/>
werflich ſcheint, da dem gen. âſſ (â-s) îſſ (îſ-s) ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[650/0676]
II. altnord. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.
3) hond (manus) gen. hond, dat. hond. pl. honda. 4)
feder, môder, ſuſter, brôther ſcheinen bald indeclina-
bel, bald declinabel, vgl. Br. 104. 111. die dat. feder
und federe, môdere; 112. ſtehen die pl. brôthere, ſu-
ſtere, 118. hingegen brôther. Aus beßeren quellen wür-
den ſich dieſe und andere anomala deutlicher ergeben.
Altnordiſches ſubſtantivum *).
Starkes maſculinum. erſte declination.
beiſpiel: fiſk-r pl. fiſk-ar
fiſk-s fiſk-a
fiſk-i fiſk-um (-om)
fiſk fiſk-a
1) einfache wörter: âlfr (genius) armr (brachium) baugr
(annulus) bôgr (armus) brunnr (fons) dagr (dies) dolgr
(inimicus) dômr (judicium) draumr (ſomnium) dvërgr
(nanus) eidhr (jusj.) eldr (ignis) fiſkr (piſcis) gammr
(vultur) gângr (greſſus) gardhr (domus) grëppr (vir
fortis) harmr (dolor) haukr (accipiter) heimr (mun-
dus) hëſtr (equus) hlunnr (phalangae) hrîngr (annu-
lus) hrûtr (aries) leikr (ludus) lundr (nemus) mâgr
(affinis) môdhr (animus) rafr (ſuccinum) ſtockr (tignum)
ûlfr (lupus) vargr (lupus) vindr (ventus) þiófr (fur). wur-
zeln auf l und n aſſimilieren das r des nom. ſg. als:
hôll (collis) ſtôll (ſella) þræll (ſervus) hœll (calx) ſteinn
(lapis) hreinn (rangifer) ſveinn (juvenis) ſtatt ſtôlr,
þrælr, hœlr, ſteinr, hreinr; gen. ſtôls, acc. ſtôl; die auf
ll und nn behalten es aber, z. b. hallr (ſilex) brunnr
(fons) gen. brunns, acc. brunn. Wurzeln auf r. ſ. x
apocopieren es, als: vër (vir) geir (cuspis) leir (argilla)
aur (lutum) mûr (murus) þiór (taurus) âs (pertica) îs
(glacies) lâs (ſera) ôs (os flum.) bâs (ſtabulum) huaus
(ceſpes) hâls (collum) lax (ſalmo) ſtatt vërr, leirr, aurr,
îſr. hâlſr, laxr, obwohl einige geirr, leirr, aurr und
aſſimilierend âſſ, îſſ, lâſſ ſchreiben, welches letztere ver-
werflich ſcheint, da dem gen. âſſ (â-s) îſſ (îſ-s) ge-
*) Gewiß waren vormahls manche flexionsvocale lang, ich
wage ſie aber nicht zu bezeichnen, da weder die hſſ. noch
die in der vocalbeſtimmung genauſten neuisländ. ſchrift-
ſteller und grammatiker irgend vorangehen. Heutzutage
mögen alle vocale der caſus mit dem ton die alte länge
eingebüßt haben. Vermuthungen gibt die analogie von
ſelbſt an hand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/676>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.