(emere). fugls (avis). hrugga (virga). juggs (juvenis), comp. juhiza (? jauhiza wegen ausgesto ßenen nasallauts?) pugg (cru- mena) tuggo (lingua). thugkjan (videri). ugkis (noin) huhrus (fames). uhtvo (diluculum). thuk (te). gabruko (frustorum). lukarn (lucerna). dulg (debitum). dulths (solemnitas). fula (pullus). huljan (involvere). hulths (propitius). mulda (terra). skulan (debere). sulja (solea). tulgjan (firmare). thulan (pati). ulbandus (camelus) vulthus (gloria). vulß (lupus). vullareis (fullo). dumbs (mutus). frums (prin- cipium). guma (vir). kumbjan (cumbere). sums (qui- dam). svumsl (kolumbethra). hunds (canis). hunsl (victi- ma). kuni (genus). -kunds (-genes). kunths (cognitus). munan (mellein). mundrei (scopus). munths (os). pund (pondus). sundro (seorsim). sunja (veritas). suns (sta- tim). sunus (filius). tunthus (dens). un- (in-). und (us- que). undar (sub). uns (nobis) brunna (fons). kunnan (scire). sunna (sol). paurpura. brusts (pectus). busns (mandatum). drus (ruina). jus (vos). thus (tibi). us- (e-) knussjan (genu flectere). us-drusts (aspredo). lustus (cupido). snutrs (callidus). thruts-fill (lepra). guth (Deus). huzd (thesaurus). Dieses u entspricht im alth. und nord. meistens dem o, doch auch noch oft einem glei- chen u; seltner ist der übergang in i, als: ubils, an- gels. ifel, nord. illr; us- und thus, alth. ir-, dir (bei den flexionen mehr beispiele, vergl. die goth. adj. auf -us, hnasqvus, hnasqvja). Die aussprache mag doch u, nicht ü gewesen seyn, Ulphilas würde sich sonst dieses lauts für das gr. u der eigennamen bedienen. Vergleichbare lat. wörter zeigen ebenfalls o, als: pon- dus, homo, solea, tolerare und zwar kurzes, das i könnte man in tibi, in-, erblicken. Daß die lat. über- gänge des i und u (doch weniger in wurzeln als en- dungen) sehr häufig gewesen, lehrt Schneider p. 18-26. Das lat. u. stimmt in anakumbjan (recumbere).
(Y) y; als schriftzeichen stimmt das gr. u völlig mit dem goth. und lat. v, bedeutet aber dort einen vocal, hier einen consonanten. In gr. wörtern, die sie beibe- hielten, drückten es daher die Römer nicht durch ihr gewöhnliches v sondern durch das identische zeichen des großen gr. u, nämlich U aus; so entsprang das Y oder y, welches man sich auch als ein v. mit unten verlängertem striche vorstellen kann. Letztere sigur hat der goth. consonant v überall. Ulphilas bediente sich seiner aber auch ganz richtig, um in den bleibenden
I. gothiſche vocale.
(emere). fugls (avis). hrugga (virga). juggs (juvenis), comp. juhiza (? jûhiza wegen ausgeſto ßenen naſallauts?) pugg (cru- mena) tuggô (lingua). þugkjan (videri). ugkis (νῶϊν) huhrus (fames). uhtvô (diluculum). þuk (te). gabrukô (fruſtorum). lukarn (lucerna). dulg (debitum). dulþs (ſolemnitas). fula (pullus). huljan (involvere). hulþs (propitius). mulda (terra). ſkulan (debere). ſulja (ſolea). tulgjan (firmare). þulan (pati). ulbandus (camelus) vulþus (gloria). vulß (lupus). vullareis (fullo). dumbs (mutus). frums (prin- cipium). guma (vir). kumbjan (cumbere). ſums (qui- dam). ſvumſl (κολυμβήθρα). hunds (canis). hunſl (victi- ma). kuni (genus). -kunds (-γενὴς). kunþs (cognitus). munan (μέλλειν). mundrei (ſcopus). munþs (os). pund (pondus). ſundrô (ſeorſim). ſunja (veritas). ſuns (ſta- tim). ſunus (filius). tunþus (dens). un- (in-). und (us- que). undar (ſub). uns (nobis) brunna (fons). kunnan (ſcire). ſunna (ſol). paúrpura. bruſts (pectus). buſns (mandatum). drus (ruina). jus (vos). þus (tibi). us- (e-) knuſſjan (genu flectere). us-druſts (aſpredo). luſtus (cupido). ſnutrs (callidus). þruts-fill (lepra). guþ (Deus). huzd (theſaurus). Dieſes u entſpricht im alth. und nord. meiſtens dem o, doch auch noch oft einem glei- chen u; ſeltner iſt der übergang in i, als: ubils, an- gelſ. ifel, nord. illr; us- und þus, alth. ir-, dir (bei den flexionen mehr beiſpiele, vergl. die goth. adj. auf -us, hnaſqvus, hnaſqvja). Die ausſprache mag doch u, nicht ü geweſen ſeyn, Ulphilas würde ſich ſonſt dieſes lauts für das gr. υ der eigennamen bedienen. Vergleichbare lat. wörter zeigen ebenfalls o, als: pon- dus, homo, ſolea, tolerare und zwar kurzes, das i könnte man in tibi, in-, erblicken. Daß die lat. über- gänge des i und u (doch weniger in wurzeln als en- dungen) ſehr häufig geweſen, lehrt Schneider p. 18-26. Das lat. u. ſtimmt in anakumbjan (recumbere).
(Y) y; als ſchriftzeichen ſtimmt das gr. υ völlig mit dem goth. und lat. v, bedeutet aber dort einen vocal, hier einen conſonanten. In gr. wörtern, die ſie beibe- hielten, drückten es daher die Römer nicht durch ihr gewöhnliches v ſondern durch das identiſche zeichen des großen gr. υ, nämlich ϒ aus; ſo entſprang das Y oder y, welches man ſich auch als ein v. mit unten verlängertem ſtriche vorſtellen kann. Letztere ſigur hat der goth. conſonant v überall. Ulphilas bediente ſich ſeiner aber auch ganz richtig, um in den bleibenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="42"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">gothiſche vocale.</hi></fw><lb/>
(emere). fugls (avis). hrugga (virga). juggs (juvenis), comp.<lb/>
juhiza (? jûhiza wegen ausgeſto ßenen naſallauts?) pugg (cru-<lb/>
mena) tuggô (lingua). þugkjan (videri). ugkis (<hirendition="#i">νῶϊν</hi>) huhrus<lb/>
(fames). uhtvô (diluculum). þuk (te). gabrukô (fruſtorum).<lb/>
lukarn (lucerna). dulg (debitum). dulþs (ſolemnitas).<lb/>
fula (pullus). huljan (involvere). hulþs (propitius). mulda<lb/>
(terra). ſkulan (debere). ſulja (ſolea). tulgjan (firmare).<lb/>
þulan (pati). ulbandus (camelus) vulþus (gloria). vulß<lb/>
(lupus). vullareis (fullo). dumbs (mutus). frums (prin-<lb/>
cipium). guma (vir). kumbjan (cumbere). ſums (qui-<lb/>
dam). ſvumſl (<hirendition="#i">κολυμβήθρα</hi>). hunds (canis). hunſl (victi-<lb/>
ma). kuni (genus). -kunds (<hirendition="#i">-γενὴς</hi>). kunþs (cognitus).<lb/>
munan (<hirendition="#i">μέλλειν</hi>). mundrei (ſcopus). munþs (os). pund<lb/>
(pondus). ſundrô (ſeorſim). ſunja (veritas). ſuns (ſta-<lb/>
tim). ſunus (filius). tunþus (dens). un- (in-). und (us-<lb/>
que). undar (ſub). uns (nobis) brunna (fons). kunnan<lb/>
(ſcire). ſunna (ſol). paúrpura. bruſts (pectus). buſns<lb/>
(mandatum). drus (ruina). jus (vos). þus (tibi). us-<lb/>
(e-) knuſſjan (genu flectere). us-druſts (aſpredo). luſtus<lb/>
(cupido). ſnutrs (callidus). þruts-fill (lepra). guþ (Deus).<lb/>
huzd (theſaurus). Dieſes <hirendition="#i">u</hi> entſpricht im alth. und<lb/>
nord. meiſtens dem <hirendition="#i">o</hi>, doch auch noch oft einem glei-<lb/>
chen <hirendition="#i">u</hi>; ſeltner iſt der übergang in <hirendition="#i">i</hi>, als: ubils, an-<lb/>
gelſ. ifel, nord. illr; us- und þus, alth. ir-, dir (bei<lb/>
den flexionen mehr beiſpiele, vergl. die goth. adj. auf<lb/>
-us, hnaſqvus, hnaſqvja). Die ausſprache mag doch<lb/>
u, nicht ü geweſen ſeyn, Ulphilas würde ſich ſonſt<lb/>
dieſes lauts für das gr. <hirendition="#i">υ</hi> der eigennamen bedienen.<lb/>
Vergleichbare lat. wörter zeigen ebenfalls <hirendition="#i">o</hi>, als: pon-<lb/>
dus, homo, ſolea, tolerare und zwar kurzes, das <hirendition="#i">i</hi><lb/>
könnte man in tibi, in-, erblicken. Daß die lat. über-<lb/>
gänge des <hirendition="#i">i</hi> und <hirendition="#i">u</hi> (doch weniger in wurzeln als en-<lb/>
dungen) ſehr häufig geweſen, lehrt Schneider p. 18-26.<lb/>
Das lat. u. ſtimmt in anakumbjan (recumbere).</p><lb/><p>(Y) y; als ſchriftzeichen ſtimmt das gr. <hirendition="#i">υ</hi> völlig mit<lb/>
dem goth. und lat. v, bedeutet aber dort einen vocal,<lb/>
hier einen conſonanten. In gr. wörtern, die ſie beibe-<lb/>
hielten, drückten es daher die Römer nicht durch ihr<lb/>
gewöhnliches v ſondern durch das identiſche zeichen<lb/>
des großen gr. <hirendition="#i">υ</hi>, nämlich ϒ aus; ſo entſprang das Y<lb/>
oder y, welches man ſich auch als ein v. mit unten<lb/>
verlängertem ſtriche vorſtellen kann. Letztere ſigur hat<lb/>
der goth. conſonant v überall. Ulphilas bediente ſich<lb/>ſeiner aber auch ganz richtig, um in den bleibenden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0068]
I. gothiſche vocale.
(emere). fugls (avis). hrugga (virga). juggs (juvenis), comp.
juhiza (? jûhiza wegen ausgeſto ßenen naſallauts?) pugg (cru-
mena) tuggô (lingua). þugkjan (videri). ugkis (νῶϊν) huhrus
(fames). uhtvô (diluculum). þuk (te). gabrukô (fruſtorum).
lukarn (lucerna). dulg (debitum). dulþs (ſolemnitas).
fula (pullus). huljan (involvere). hulþs (propitius). mulda
(terra). ſkulan (debere). ſulja (ſolea). tulgjan (firmare).
þulan (pati). ulbandus (camelus) vulþus (gloria). vulß
(lupus). vullareis (fullo). dumbs (mutus). frums (prin-
cipium). guma (vir). kumbjan (cumbere). ſums (qui-
dam). ſvumſl (κολυμβήθρα). hunds (canis). hunſl (victi-
ma). kuni (genus). -kunds (-γενὴς). kunþs (cognitus).
munan (μέλλειν). mundrei (ſcopus). munþs (os). pund
(pondus). ſundrô (ſeorſim). ſunja (veritas). ſuns (ſta-
tim). ſunus (filius). tunþus (dens). un- (in-). und (us-
que). undar (ſub). uns (nobis) brunna (fons). kunnan
(ſcire). ſunna (ſol). paúrpura. bruſts (pectus). buſns
(mandatum). drus (ruina). jus (vos). þus (tibi). us-
(e-) knuſſjan (genu flectere). us-druſts (aſpredo). luſtus
(cupido). ſnutrs (callidus). þruts-fill (lepra). guþ (Deus).
huzd (theſaurus). Dieſes u entſpricht im alth. und
nord. meiſtens dem o, doch auch noch oft einem glei-
chen u; ſeltner iſt der übergang in i, als: ubils, an-
gelſ. ifel, nord. illr; us- und þus, alth. ir-, dir (bei
den flexionen mehr beiſpiele, vergl. die goth. adj. auf
-us, hnaſqvus, hnaſqvja). Die ausſprache mag doch
u, nicht ü geweſen ſeyn, Ulphilas würde ſich ſonſt
dieſes lauts für das gr. υ der eigennamen bedienen.
Vergleichbare lat. wörter zeigen ebenfalls o, als: pon-
dus, homo, ſolea, tolerare und zwar kurzes, das i
könnte man in tibi, in-, erblicken. Daß die lat. über-
gänge des i und u (doch weniger in wurzeln als en-
dungen) ſehr häufig geweſen, lehrt Schneider p. 18-26.
Das lat. u. ſtimmt in anakumbjan (recumbere).
(Y) y; als ſchriftzeichen ſtimmt das gr. υ völlig mit
dem goth. und lat. v, bedeutet aber dort einen vocal,
hier einen conſonanten. In gr. wörtern, die ſie beibe-
hielten, drückten es daher die Römer nicht durch ihr
gewöhnliches v ſondern durch das identiſche zeichen
des großen gr. υ, nämlich ϒ aus; ſo entſprang das Y
oder y, welches man ſich auch als ein v. mit unten
verlängertem ſtriche vorſtellen kann. Letztere ſigur hat
der goth. conſonant v überall. Ulphilas bediente ſich
ſeiner aber auch ganz richtig, um in den bleibenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/68>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.