Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. mittelh. substantiv. anomalien.
Anomalien der mittelhochdeutschen substantive.
1) vater, bruoder, muoter, swester, tohter im sg. un-
veränderlich; den pl. lauten einzelne hss. um in veter,
brueder, mueter, töhter, doch scheint das spätere
verderbnis. Nicht mehr beweiskraft haben die schwa-
chen pl. tohteren, swesteren troj. 81c 82a 97b 101c
107a. Zu untersuchen bleibt, ob sweher, sweher, (socer)
Wilh. 2, 83a 182b swiger (socrus) swager (maritus so-
roris) Wilh. 3, 63b auf trager (tardius) reimend, gleich-
falls unveränderlich sind; nach dem goth. svaihra,
svaihro sollte man die schwache form swehere, swigere
erwarten, allein auch im alth. gilt suehar, swigar, kein
suehero, swigera.
2) man sowohl ganz unveränderlich für alle casus sg. und
pl. (gen. sg. lw. 21c Parc. 48a dat. sg. Parc. 43a gen. pl.
Nib. 308. Bit. 58a dat. pl. Bit. 56a 90a) als nach der
ersten st. masc. decl. gen., mannes, dat. manne; gen.
pl. manne, dat. mannen. Doch lautet nom. acc. pl.
immer man, niemahls manne. Oft beiderlei form ne-
beneinander, z. b. von manne ze man Wilh. 2, 35b.
3) naht nach vierter weibl. gen. dat. nehte M. S. 2, 185b
fragm. 31c; zuweilen ohne umlaut nahte M. S. 2, 66b
108b; zuweilen das indecl. naht (noctis) M. S. 1, 63b;
seltner männlich, mit dem gen. nahtes (vgl. M. S. 1, 37a
des nahtes) der aber häufig adverbialiter vorkommt. --
diet scheint im mittelh. überall weibl. und nur in nie-
derd. quellen (En. Roth. etc.) zeigt es sich männlich. --
buoch ist entschieden neutrum.
4) von einschiebung des -er vorhin s. 680.; einschie-
bung des -en kommt nicht vor, selbst nicht bei aus
der schweiz gebürtigen dichtern, nur lüge (mendacium)
zeigt Nib. 18227. den pl. lügene. Man vgl. aber die
zur dritten schw. weibl. decl. angemerkten spuren des
-ein, in, -en. Neutrale diminutiva gehen schon im
nom. sg. auf -lein, sehr selten auf -lei aus (vgl. vin-
gerlei griffelei Flore 11a 35c trautlei amur 14c minnerlei
fragm. 15a; näheres bei der wortbildung).
5) schwanken zwischen st. und schw. form z. b. gebaur,
gebaure s. 667. 682 n. a. m. vgl. 674.


Mittelniederdeutsches substantivum.

Die beschränktheit der quellen läßt keine eigentliche
darstellung der declinationsflexionen zu; bedeutende ab-

II. mittelh. ſubſtantiv. anomalien.
Anomalien der mittelhochdeutſchen ſubſtantive.
1) vater, bruoder, muoter, ſwëſter, tohter im ſg. un-
veränderlich; den pl. lauten einzelne hſſ. um in veter,
brueder, mueter, töhter, doch ſcheint das ſpätere
verderbnis. Nicht mehr beweiskraft haben die ſchwa-
chen pl. tohteren, ſwëſteren troj. 81c 82a 97b 101c
107a. Zu unterſuchen bleibt, ob ſwëher, ſwêher, (ſocer)
Wilh. 2, 83a 182b ſwiger (ſocrus) ſwâger (maritus ſo-
roris) Wilh. 3, 63b auf trâger (tardius) reimend, gleich-
falls unveränderlich ſind; nach dem goth. ſvaíhra,
ſvaihrô ſollte man die ſchwache form ſwëhere, ſwigere
erwarten, allein auch im alth. gilt ſuëhar, ſwigar, kein
ſuëhero, ſwigera.
2) man ſowohl ganz unveränderlich für alle caſus ſg. und
pl. (gen. ſg. lw. 21c Parc. 48a dat. ſg. Parc. 43a gen. pl.
Nib. 308. Bit. 58a dat. pl. Bit. 56a 90a) als nach der
erſten ſt. maſc. decl. gen., mannes, dat. manne; gen.
pl. manne, dat. mannen. Doch lautet nom. acc. pl.
immer man, niemahls manne. Oft beiderlei form ne-
beneinander, z. b. von manne ze man Wilh. 2, 35b.
3) naht nach vierter weibl. gen. dat. nehte M. S. 2, 185b
fragm. 31c; zuweilen ohne umlaut nahte M. S. 2, 66b
108b; zuweilen das indecl. naht (noctis) M. S. 1, 63b;
ſeltner männlich, mit dem gen. nahtes (vgl. M. S. 1, 37a
des nahtes) der aber häufig adverbialiter vorkommt. —
diet ſcheint im mittelh. überall weibl. und nur in nie-
derd. quellen (En. Roth. etc.) zeigt es ſich männlich. —
buoch iſt entſchieden neutrum.
4) von einſchiebung des -er vorhin ſ. 680.; einſchie-
bung des -en kommt nicht vor, ſelbſt nicht bei aus
der ſchweiz gebürtigen dichtern, nur lüge (mendacium)
zeigt Nib. 18227. den pl. lügene. Man vgl. aber die
zur dritten ſchw. weibl. decl. angemerkten ſpuren des
-în, in, -en. Neutrale diminutiva gehen ſchon im
nom. ſg. auf -lîn, ſehr ſelten auf -lî aus (vgl. vin-
gerlî griffelî Flore 11a 35c trûtlî amur 14c minnerlî
fragm. 15a; näheres bei der wortbildung).
5) ſchwanken zwiſchen ſt. und ſchw. form z. b. gebûr,
gebûre ſ. 667. 682 n. a. m. vgl. 674.


Mittelniederdeutſches ſubſtantivum.

Die beſchränktheit der quellen läßt keine eigentliche
darſtellung der declinationsflexionen zu; bedeutende ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0712" n="686"/>
            <fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelh. &#x017F;ub&#x017F;tantiv. anomalien.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">Anomalien der mittelhochdeut&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;tantive.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1) <hi rendition="#i">vater, bruoder, muoter, &#x017F;&#x017F;ter, tohter</hi> im &#x017F;g. un-<lb/>
veränderlich; den pl. lauten einzelne h&#x017F;&#x017F;. um in veter,<lb/>
brueder, mueter, töhter, doch &#x017F;cheint das &#x017F;pätere<lb/>
verderbnis. Nicht mehr beweiskraft haben die &#x017F;chwa-<lb/>
chen pl. tohteren, &#x017F;&#x017F;teren troj. 81<hi rendition="#sup">c</hi> 82<hi rendition="#sup">a</hi> 97<hi rendition="#sup">b</hi> 101<hi rendition="#sup">c</hi><lb/>
107<hi rendition="#sup">a</hi>. Zu unter&#x017F;uchen bleibt, ob <hi rendition="#i">&#x017F;wëher</hi>, &#x017F;wêher, (&#x017F;ocer)<lb/>
Wilh. 2, 83<hi rendition="#sup">a</hi> 182<hi rendition="#sup">b</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;wiger</hi> (&#x017F;ocrus) <hi rendition="#i">&#x017F;wâger</hi> (maritus &#x017F;o-<lb/>
roris) Wilh. 3, 63<hi rendition="#sup">b</hi> auf trâger (tardius) reimend, gleich-<lb/>
falls unveränderlich &#x017F;ind; nach dem goth. &#x017F;vaíhra,<lb/>
&#x017F;vaihrô &#x017F;ollte man die &#x017F;chwache form &#x017F;wëhere, &#x017F;wigere<lb/>
erwarten, allein auch im alth. gilt &#x017F;uëhar, &#x017F;wigar, kein<lb/>
&#x017F;uëhero, &#x017F;wigera.</item><lb/>
                <item>2) <hi rendition="#i">man</hi> &#x017F;owohl ganz unveränderlich für alle ca&#x017F;us &#x017F;g. und<lb/>
pl. (gen. &#x017F;g. lw. 21<hi rendition="#sup">c</hi> Parc. 48<hi rendition="#sup">a</hi> dat. &#x017F;g. Parc. 43<hi rendition="#sup">a</hi> gen. pl.<lb/>
Nib. 308. Bit. 58<hi rendition="#sup">a</hi> dat. pl. Bit. 56<hi rendition="#sup">a</hi> 90<hi rendition="#sup">a</hi>) als nach der<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;t. ma&#x017F;c. decl. gen., mannes, dat. manne; gen.<lb/>
pl. manne, dat. mannen. Doch lautet nom. acc. pl.<lb/>
immer man, niemahls manne. Oft beiderlei form ne-<lb/>
beneinander, z. b. von manne ze man Wilh. 2, 35<hi rendition="#sup">b</hi>.</item><lb/>
                <item>3) <hi rendition="#i">naht</hi> nach vierter weibl. gen. dat. <hi rendition="#i">nehte</hi> M. S. 2, 185<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
fragm. 31<hi rendition="#sup">c</hi>; zuweilen ohne umlaut nahte M. S. 2, 66<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
108<hi rendition="#sup">b</hi>; zuweilen das indecl. naht (noctis) M. S. 1, 63<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/>
&#x017F;eltner männlich, mit dem gen. <hi rendition="#i">nahtes</hi> (vgl. M. S. 1, 37<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
des nahtes) der aber häufig adverbialiter vorkommt. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">diet</hi> &#x017F;cheint im mittelh. überall weibl. und nur in nie-<lb/>
derd. quellen (En. Roth. etc.) zeigt es &#x017F;ich männlich. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">buoch</hi> i&#x017F;t ent&#x017F;chieden neutrum.</item><lb/>
                <item>4) von ein&#x017F;chiebung des <hi rendition="#i">-er</hi> vorhin &#x017F;. 680.; ein&#x017F;chie-<lb/>
bung des <hi rendition="#i">-en</hi> kommt nicht vor, &#x017F;elb&#x017F;t nicht bei aus<lb/>
der &#x017F;chweiz gebürtigen dichtern, nur lüge (mendacium)<lb/>
zeigt Nib. 18227. den pl. lügene. Man vgl. aber die<lb/>
zur dritten &#x017F;chw. weibl. decl. angemerkten &#x017F;puren des<lb/>
-în, in, -en. Neutrale diminutiva gehen &#x017F;chon im<lb/>
nom. &#x017F;g. auf -lîn, &#x017F;ehr &#x017F;elten auf -lî aus (vgl. vin-<lb/>
gerlî griffelî Flore 11<hi rendition="#sup">a</hi> 35<hi rendition="#sup">c</hi> trûtlî amur 14<hi rendition="#sup">c</hi> minnerlî<lb/>
fragm. 15<hi rendition="#sup">a</hi>; näheres bei der wortbildung).</item><lb/>
                <item>5) &#x017F;chwanken zwi&#x017F;chen &#x017F;t. und &#x017F;chw. form z. b. gebûr,<lb/>
gebûre &#x017F;. 667. 682 n. a. m. vgl. 674.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mittelniederdeut&#x017F;ches &#x017F;ub&#x017F;tantivum</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Die be&#x017F;chränktheit der quellen läßt keine eigentliche<lb/>
dar&#x017F;tellung der declinationsflexionen zu; bedeutende ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0712] II. mittelh. ſubſtantiv. anomalien. Anomalien der mittelhochdeutſchen ſubſtantive. 1) vater, bruoder, muoter, ſwëſter, tohter im ſg. un- veränderlich; den pl. lauten einzelne hſſ. um in veter, brueder, mueter, töhter, doch ſcheint das ſpätere verderbnis. Nicht mehr beweiskraft haben die ſchwa- chen pl. tohteren, ſwëſteren troj. 81c 82a 97b 101c 107a. Zu unterſuchen bleibt, ob ſwëher, ſwêher, (ſocer) Wilh. 2, 83a 182b ſwiger (ſocrus) ſwâger (maritus ſo- roris) Wilh. 3, 63b auf trâger (tardius) reimend, gleich- falls unveränderlich ſind; nach dem goth. ſvaíhra, ſvaihrô ſollte man die ſchwache form ſwëhere, ſwigere erwarten, allein auch im alth. gilt ſuëhar, ſwigar, kein ſuëhero, ſwigera. 2) man ſowohl ganz unveränderlich für alle caſus ſg. und pl. (gen. ſg. lw. 21c Parc. 48a dat. ſg. Parc. 43a gen. pl. Nib. 308. Bit. 58a dat. pl. Bit. 56a 90a) als nach der erſten ſt. maſc. decl. gen., mannes, dat. manne; gen. pl. manne, dat. mannen. Doch lautet nom. acc. pl. immer man, niemahls manne. Oft beiderlei form ne- beneinander, z. b. von manne ze man Wilh. 2, 35b. 3) naht nach vierter weibl. gen. dat. nehte M. S. 2, 185b fragm. 31c; zuweilen ohne umlaut nahte M. S. 2, 66b 108b; zuweilen das indecl. naht (noctis) M. S. 1, 63b; ſeltner männlich, mit dem gen. nahtes (vgl. M. S. 1, 37a des nahtes) der aber häufig adverbialiter vorkommt. — diet ſcheint im mittelh. überall weibl. und nur in nie- derd. quellen (En. Roth. etc.) zeigt es ſich männlich. — buoch iſt entſchieden neutrum. 4) von einſchiebung des -er vorhin ſ. 680.; einſchie- bung des -en kommt nicht vor, ſelbſt nicht bei aus der ſchweiz gebürtigen dichtern, nur lüge (mendacium) zeigt Nib. 18227. den pl. lügene. Man vgl. aber die zur dritten ſchw. weibl. decl. angemerkten ſpuren des -în, in, -en. Neutrale diminutiva gehen ſchon im nom. ſg. auf -lîn, ſehr ſelten auf -lî aus (vgl. vin- gerlî griffelî Flore 11a 35c trûtlî amur 14c minnerlî fragm. 15a; näheres bei der wortbildung). 5) ſchwanken zwiſchen ſt. und ſchw. form z. b. gebûr, gebûre ſ. 667. 682 n. a. m. vgl. 674. Mittelniederdeutſches ſubſtantivum. Die beſchränktheit der quellen läßt keine eigentliche darſtellung der declinationsflexionen zu; bedeutende ab-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/712
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/712>, abgerufen am 22.11.2024.