Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. schwedisches adjectivum.
Die übrigen casus, folglich alle mit der flexion -n
dürfen (wie dort der acc. sg. masc. und dat. pl.) den
flexionsvocal syncopieren: dunkeln, magern, heitern,
sauern, (nicht dunklen, magren, sauren, heitren,) oder
auch stehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw.
letzteres (ebenen) oder werfen das e der flexion aus
(ebnen).



Neuniederländisches adjectivum.

starke und schwache form fließen, wie beim subst., un-
tereinander:

sg. blind-eblind-eblind-e
blind-enblind-eblind-en
blind-enblind-eblind-en
blind-enblind-eblind-e
pl. blind-eblind-eblind-e
blind-enblind-enblind-en
blind-enblind-enblind-en
blind-eblind-eblind-e
die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum
gebräuchlich seyn, dieser casus wird meistens umschrie-
ben und nur die edle schreibart setzt in gewissen fällen
einen alterthümlichen gen. sg. blindes, blinder, blindes;
pl. blinder. Zuweilen steht im nom. sg. ein unflectier-
tes blind.



Schwedisches adjectivum.

Im sg. starker form ist die flexion geschwunden, außer
daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch
im gen. und dat. bleibt. Masc und fem. fallen unter
sich und für alle casus flexionslos zusammen; der altn.
umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterschei-
det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un-
erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b.
god -t (bonum) tät -t (densum) hveit -t (album) blind -t
(coecum) hard -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo
sie mit -tt, lt, rt, st schließt, bleibt das neutr. t weg
und in solchen wörtern lauten alle geschlechter übereins,
z. b. blott (nudum) halt (claudum) *) kort (breve) fast

*) Wenn Botin p. 110. durch die schreibung hallt einen un-
terschied von hal-t (lubricum) erzwingen will, so ist das
mittel schlecht gewählt; man schreibe: halt (claudum)
halt (lubr.).

II. ſchwediſches adjectivum.
Die übrigen caſus, folglich alle mit der flexion -n
dürfen (wie dort der acc. ſg. maſc. und dat. pl.) den
flexionsvocal ſyncopieren: dunkeln, mâgern, heitern,
ſauern, (nicht dunklen, mâgren, ſauren, heitren,) oder
auch ſtehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw.
letzteres (êbenen) oder werfen das e der flexion aus
(êbnen).



Neuniederländiſches adjectivum.

ſtarke und ſchwache form fließen, wie beim ſubſt., un-
tereinander:

ſg. blind-eblind-eblind-e
blind-enblind-eblind-en
blind-enblind-eblind-en
blind-enblind-eblind-e
pl. blind-eblind-eblind-e
blind-enblind-enblind-en
blind-enblind-enblind-en
blind-eblind-eblind-e
die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum
gebräuchlich ſeyn, dieſer caſus wird meiſtens umſchrie-
ben und nur die edle ſchreibart ſetzt in gewiſſen fällen
einen alterthümlichen gen. ſg. blindes, blinder, blindes;
pl. blinder. Zuweilen ſteht im nom. ſg. ein unflectier-
tes blind.



Schwediſches adjectivum.

Im ſg. ſtarker form iſt die flexion geſchwunden, außer
daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch
im gen. und dat. bleibt. Maſc und fem. fallen unter
ſich und für alle caſus flexionslos zuſammen; der altn.
umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterſchei-
det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un-
erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b.
gôd -t (bonum) tät -t (denſum) hvît -t (album) blind -t
(coecum) hård -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo
ſie mit -tt, lt, rt, ſt ſchließt, bleibt das neutr. t weg
und in ſolchen wörtern lauten alle geſchlechter übereins,
z. b. blott (nudum) halt (claudum) *) kort (breve) faſt

*) Wenn Botin p. 110. durch die ſchreibung hallt einen un-
terſchied von hal-t (lubricum) erzwingen will, ſo iſt das
mittel ſchlecht gewählt; man ſchreibe: halt (claudum)
hâlt (lubr.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0780" n="754"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">&#x017F;chwedi&#x017F;ches adjectivum.</hi></fw><lb/>
Die übrigen ca&#x017F;us, folglich alle mit der flexion -n<lb/>
dürfen (wie dort der acc. &#x017F;g. ma&#x017F;c. und dat. pl.) den<lb/>
flexionsvocal &#x017F;yncopieren: dunkeln, mâgern, heitern,<lb/>
&#x017F;auern, (nicht dunklen, mâgren, &#x017F;auren, heitren,) oder<lb/>
auch &#x017F;tehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw.<lb/>
letzteres (êbenen) oder werfen das e der flexion aus<lb/>
(êbnen).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Neuniederländi&#x017F;ches adjectivum</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>&#x017F;tarke und &#x017F;chwache form fließen, wie beim &#x017F;ub&#x017F;t., un-<lb/>
tereinander:<lb/><table><row><cell>&#x017F;g. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/></table> die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum<lb/>
gebräuchlich &#x017F;eyn, die&#x017F;er ca&#x017F;us wird mei&#x017F;tens um&#x017F;chrie-<lb/>
ben und nur die edle &#x017F;chreibart &#x017F;etzt in gewi&#x017F;&#x017F;en fällen<lb/>
einen alterthümlichen gen. &#x017F;g. blindes, blinder, blindes;<lb/>
pl. blinder. Zuweilen &#x017F;teht im nom. &#x017F;g. ein unflectier-<lb/>
tes <hi rendition="#i">blind</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Schwedi&#x017F;ches adjectivum</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Im &#x017F;g. <hi rendition="#i">&#x017F;tarker form</hi> i&#x017F;t die flexion ge&#x017F;chwunden, außer<lb/>
daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch<lb/>
im gen. und dat. bleibt. Ma&#x017F;c und fem. fallen unter<lb/>
&#x017F;ich und für alle ca&#x017F;us flexionslos zu&#x017F;ammen; der altn.<lb/>
umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unter&#x017F;chei-<lb/>
det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un-<lb/>
erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b.<lb/>
gôd -t (bonum) tät -t (den&#x017F;um) hvît -t (album) blind -t<lb/>
(coecum) hård -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo<lb/>
&#x017F;ie mit -tt, lt, rt, &#x017F;t &#x017F;chließt, bleibt das neutr. t weg<lb/>
und in &#x017F;olchen wörtern lauten alle ge&#x017F;chlechter übereins,<lb/>
z. b. blott (nudum) halt (claudum) <note place="foot" n="*)">Wenn Botin p. 110. durch die &#x017F;chreibung <hi rendition="#i">hallt</hi> einen un-<lb/>
ter&#x017F;chied von <hi rendition="#i">hal-t</hi> (lubricum) erzwingen will, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
mittel &#x017F;chlecht gewählt; man &#x017F;chreibe: halt (claudum)<lb/>
hâlt (lubr.).</note> kort (breve) fa&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0780] II. ſchwediſches adjectivum. Die übrigen caſus, folglich alle mit der flexion -n dürfen (wie dort der acc. ſg. maſc. und dat. pl.) den flexionsvocal ſyncopieren: dunkeln, mâgern, heitern, ſauern, (nicht dunklen, mâgren, ſauren, heitren,) oder auch ſtehn laßen: dunkelen etc. Die auf -en thun entw. letzteres (êbenen) oder werfen das e der flexion aus (êbnen). Neuniederländiſches adjectivum. ſtarke und ſchwache form fließen, wie beim ſubſt., un- tereinander: ſg. blind-e blind-e blind-e blind-en blind-e blind-en blind-en blind-e blind-en blind-en blind-e blind-e pl. blind-e blind-e blind-e blind-en blind-en blind-en blind-en blind-en blind-en blind-e blind-e blind-e die angenommenen genitivformen dürften jedoch kaum gebräuchlich ſeyn, dieſer caſus wird meiſtens umſchrie- ben und nur die edle ſchreibart ſetzt in gewiſſen fällen einen alterthümlichen gen. ſg. blindes, blinder, blindes; pl. blinder. Zuweilen ſteht im nom. ſg. ein unflectier- tes blind. Schwediſches adjectivum. Im ſg. ſtarker form iſt die flexion geſchwunden, außer daß dem neutr. -t zugefügt wird, welches deun auch im gen. und dat. bleibt. Maſc und fem. fallen unter ſich und für alle caſus flexionslos zuſammen; der altn. umlaut, welcher bei wurzeln mit a das fem. unterſchei- det, mangelt gänzlich. Jenes neutrale t tritt hinzu, un- erachtet die wurzel auf d, t, nd, rd, 11 auslautet, z. b. gôd -t (bonum) tät -t (denſum) hvît -t (album) blind -t (coecum) hård -t (durum) kall -t (frigidum), da, wo ſie mit -tt, lt, rt, ſt ſchließt, bleibt das neutr. t weg und in ſolchen wörtern lauten alle geſchlechter übereins, z. b. blott (nudum) halt (claudum) *) kort (breve) faſt *) Wenn Botin p. 110. durch die ſchreibung hallt einen un- terſchied von hal-t (lubricum) erzwingen will, ſo iſt das mittel ſchlecht gewählt; man ſchreibe: halt (claudum) hâlt (lubr.).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/780
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/780>, abgerufen am 22.11.2024.