Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. schwedisches adjectivum.
(sirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls
weg, z. b. sams (concors) varse (cautus). Vocalisch aus-
lautende hingegen geben dem neutr. -tt statt -t: blatt
(coeruleum) freitt (liberum) nytt (utile) ratt (crudum) etc.
bildungen mit -en stoßen das n vor dem t aus: leiten
(parvus) leitet (parvum) egen (proprius) eget (proprium)
nicht leitent, egent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -isk etc.
bekommen das neutrale -t. -- Der plur. aller adj. wird
zwar flectiert, hat aber durchgehends schwache form
angenommen, man müste denn für einen rest der star-
ken halten, daß das masc., wie es scheint willkürlich,
blinde neben blinda lauten darf.

Die schwache form ist leicht zu faßen: im sg ha-
ben alle casus des masc. -e, alle des fem. und neutr.
-a; im pl. alle casus aller geschlechter -a; folglich:
blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus-
nahmsweise, wenn das adj. substantivisch steht, gilt
noch der alte gen. sg. masc. blindes und pl. blindas (s.
anm. 2.). Mehrlilbige syncopieren den bildungsvocal,
z. b. gamle, gamla; eidle, eidla; egne, egna; bittre, bit-
rra st. gammale, gammala; eidele, eidela etc. --

Anmerkungen: I) einige adj. haben die ganz in-
flexible endung -a, als: ringa (levis) stilla (quietus) äkta
(legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt statt der
heutigen abgeschliffenen nachstehende decl., die ich um
so mehr anführe, als sie in der bibelübersetzung größ-
tentheils befolgt ist:

sg. blind-erblindblind-t
blind-sblind-sblind-s
blind-omblind-eblind-o
blind-anblind-ablind-t
pl. blind-eblind-ablind
blind-esblind-asblind-es
blind-omblind-omblind-om
blind-eblind-ablind
und die schwache form lautete
sg. blind-eblind-ablind-a
blind-esblind-asblind-as
blind-eblind-ablind-a
blind-eblind-ablind-a
pl. blind-ablind-ablind-a
blind-asblind-asblind-as
blind-ablind-ablind-a
blind-ablind-ablind-a



B b b 2

II. ſchwediſches adjectivum.
(ſirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls
weg, z. b. ſams (concors) varſe (cautus). Vocaliſch aus-
lautende hingegen geben dem neutr. -tt ſtatt -t: blått
(coeruleum) frîtt (liberum) nŷtt (utile) rått (crudum) etc.
bildungen mit -en ſtoßen das n vor dem t aus: lîten
(parvus) lîtet (parvum) êgen (proprius) êget (proprium)
nicht lîtent, êgent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -iſk etc.
bekommen das neutrale -t. — Der plur. aller adj. wird
zwar flectiert, hat aber durchgehends ſchwache form
angenommen, man müſte denn für einen reſt der ſtar-
ken halten, daß das maſc., wie es ſcheint willkürlich,
blinde neben blinda lauten darf.

Die ſchwache form iſt leicht zu faßen: im ſg ha-
ben alle caſus des maſc. -e, alle des fem. und neutr.
-a; im pl. alle caſus aller geſchlechter -a; folglich:
blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus-
nahmsweiſe, wenn das adj. ſubſtantiviſch ſteht, gilt
noch der alte gen. ſg. maſc. blindes und pl. blindas (ſ.
anm. 2.). Mehrlilbige ſyncopieren den bildungsvocal,
z. b. gamle, gamla; îdle, îdla; ègne, êgna; bittre, bit-
rra ſt. gammale, gammala; îdele, îdela etc. —

Anmerkungen: I) einige adj. haben die ganz in-
flexible endung -a, als: ringa (levis) ſtilla (quietus) äkta
(legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt ſtatt der
heutigen abgeſchliffenen nachſtehende decl., die ich um
ſo mehr anführe, als ſie in der bibelüberſetzung größ-
tentheils befolgt iſt:

ſg. blind-erblindblind-t
blind-sblind-sblind-s
blind-omblind-eblind-o
blind-anblind-ablind-t
pl. blind-eblind-ablind
blind-esblind-asblind-es
blind-omblind-omblind-om
blind-eblind-ablind
und die ſchwache form lautete
ſg. blind-eblind-ablind-a
blind-esblind-asblind-as
blind-eblind-ablind-a
blind-eblind-ablind-a
pl. blind-ablind-ablind-a
blind-asblind-asblind-as
blind-ablind-ablind-a
blind-ablind-ablind-a



B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="755"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">&#x017F;chwedi&#x017F;ches adjectivum.</hi></fw><lb/>
(&#x017F;irmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls<lb/>
weg, z. b. &#x017F;ams (concors) var&#x017F;e (cautus). Vocali&#x017F;ch aus-<lb/>
lautende hingegen geben dem neutr. -tt &#x017F;tatt -t: blått<lb/>
(coeruleum) frîtt (liberum) n&#x0177;tt (utile) rått (crudum) etc.<lb/>
bildungen mit -en &#x017F;toßen das n vor dem t aus: lîten<lb/>
(parvus) lîtet (parvum) êgen (proprius) êget (proprium)<lb/>
nicht lîtent, êgent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -i&#x017F;k etc.<lb/>
bekommen das neutrale -t. &#x2014; Der plur. aller adj. wird<lb/>
zwar flectiert, hat aber durchgehends &#x017F;chwache form<lb/>
angenommen, man mü&#x017F;te denn für einen re&#x017F;t der &#x017F;tar-<lb/>
ken halten, daß das ma&#x017F;c., wie es &#x017F;cheint willkürlich,<lb/><hi rendition="#i">blinde</hi> neben blinda lauten darf.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#i">&#x017F;chwache form</hi> i&#x017F;t leicht zu faßen: im &#x017F;g ha-<lb/>
ben alle ca&#x017F;us des ma&#x017F;c. -e, alle des fem. und neutr.<lb/>
-a; im pl. alle ca&#x017F;us aller ge&#x017F;chlechter -a; folglich:<lb/>
blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e, wenn das adj. &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;ch &#x017F;teht, gilt<lb/>
noch der alte gen. &#x017F;g. ma&#x017F;c. blindes und pl. blindas (&#x017F;.<lb/>
anm. 2.). Mehrlilbige &#x017F;yncopieren den bildungsvocal,<lb/>
z. b. gamle, gamla; îdle, îdla; ègne, êgna; bittre, bit-<lb/>
rra &#x017F;t. gammale, gammala; îdele, îdela etc. &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Anmerkungen:</hi> I) einige adj. haben die ganz in-<lb/>
flexible endung -a, als: ringa (levis) &#x017F;tilla (quietus) äkta<lb/>
(legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt &#x017F;tatt der<lb/>
heutigen abge&#x017F;chliffenen nach&#x017F;tehende decl., die ich um<lb/>
&#x017F;o mehr anführe, als &#x017F;ie in der bibelüber&#x017F;etzung größ-<lb/>
tentheils befolgt i&#x017F;t:<lb/><table><row><cell>&#x017F;g. blind-er</cell><cell>blind</cell><cell>blind-t</cell></row><lb/><row><cell>blind-s</cell><cell>blind-s</cell><cell>blind-s</cell></row><lb/><row><cell>blind-om</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-o</cell></row><lb/><row><cell>blind-an</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-t</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind</cell></row><lb/><row><cell>blind-es</cell><cell>blind-as</cell><cell>blind-es</cell></row><lb/><row><cell>blind-om</cell><cell>blind-om</cell><cell>blind-om</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind</cell></row><lb/></table> und die &#x017F;chwache form lautete<lb/><table><row><cell>&#x017F;g. blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-es</cell><cell>blind-as</cell><cell>blind-as</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>pl. blind-a</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-as</cell><cell>blind-as</cell><cell>blind-as</cell></row><lb/><row><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/><row><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell><cell>blind-a</cell></row><lb/></table></p>
          </div>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0781] II. ſchwediſches adjectivum. (ſirmum) etc.; adj. auf -ms, -rs laßen es gleichfalls weg, z. b. ſams (concors) varſe (cautus). Vocaliſch aus- lautende hingegen geben dem neutr. -tt ſtatt -t: blått (coeruleum) frîtt (liberum) nŷtt (utile) rått (crudum) etc. bildungen mit -en ſtoßen das n vor dem t aus: lîten (parvus) lîtet (parvum) êgen (proprius) êget (proprium) nicht lîtent, êgent. Bildungen mit -el, -er, -ig, -iſk etc. bekommen das neutrale -t. — Der plur. aller adj. wird zwar flectiert, hat aber durchgehends ſchwache form angenommen, man müſte denn für einen reſt der ſtar- ken halten, daß das maſc., wie es ſcheint willkürlich, blinde neben blinda lauten darf. Die ſchwache form iſt leicht zu faßen: im ſg ha- ben alle caſus des maſc. -e, alle des fem. und neutr. -a; im pl. alle caſus aller geſchlechter -a; folglich: blinde, blinda, blinda; pl. blinda, blinda, blinda. Aus- nahmsweiſe, wenn das adj. ſubſtantiviſch ſteht, gilt noch der alte gen. ſg. maſc. blindes und pl. blindas (ſ. anm. 2.). Mehrlilbige ſyncopieren den bildungsvocal, z. b. gamle, gamla; îdle, îdla; ègne, êgna; bittre, bit- rra ſt. gammale, gammala; îdele, îdela etc. — Anmerkungen: I) einige adj. haben die ganz in- flexible endung -a, als: ringa (levis) ſtilla (quietus) äkta (legitimus) etc. 2) noch vor einigen jahrh. galt ſtatt der heutigen abgeſchliffenen nachſtehende decl., die ich um ſo mehr anführe, als ſie in der bibelüberſetzung größ- tentheils befolgt iſt: ſg. blind-er blind blind-t blind-s blind-s blind-s blind-om blind-e blind-o blind-an blind-a blind-t pl. blind-e blind-a blind blind-es blind-as blind-es blind-om blind-om blind-om blind-e blind-a blind und die ſchwache form lautete ſg. blind-e blind-a blind-a blind-es blind-as blind-as blind-e blind-a blind-a blind-e blind-a blind-a pl. blind-a blind-a blind-a blind-as blind-as blind-as blind-a blind-a blind-a blind-a blind-a blind-a B b b 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/781
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/781>, abgerufen am 22.11.2024.