Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. allg. vergleichung der declination. his, hvas; und wenn das letzte pron. in mehrernsprachen weiblicher form zu entbehren scheint, muß solches lieber aus dem wesen des der antwort noch ungewissen, sich daher im vornehmern geschlecht auf- stellenden interrogativums erläutert werden. Auch hat sobald es vor einem fem. steht, der Gothe erweislich hvo k in hvas, hvana (vgl. Matth. 5, 46. Marc. 1, 27. Job. 18, 29.) 3) (nom. sg. masc.) kennzeichen: auslautendes-s, welches sich später in -r wandelt (worüber mehr n° 2. der vgl. fremd. spr.), noch später abfällt. Im goth. pron. erscheint es nur in is, his (?) hvas, da für thas ein schwachfor- miges sa gilt; im goth. adj. herrscht es mit ausnahme der s. 7[ - 1 Zeichen fehlt]9. anm. 1. s. 764. und s. 799. genannten; im goth. subst. mit den ausnahmen s. 599, 2. 610, 1, 3. de- nen man guth (Deus) beifüge. Im alth. zeigen unab- legliches -r die pron. er, der, huer; alle adj haben ein den umständen nach ablegliches -er; im subst. geht dies kennzeichen völlig verloren. Die alt- und angels. mundart entbehren es durchaus, nicht bloß im subst. sondern auch adj. und pron.; vermuthen läßt sich aus dem plural -s, daß der apocopierte laut -s und nicht -r gewesen. Im fries. war es aus gleichem grunde wohl -r, gebricht aber gleichfalls. Das altn. pron. zeigt -r in der assimil. nn für nr (hann, hinn); adj. und subst. wahren es regelmäßig, mit den ihres orts bemerkten ausnahmen und assimilationen. Mittel- und neuhochd. wie alth.; im schwed. dän. ist das -r heute völlig geschwunden; altschwed. subst. und adj. besitzen es zuweilen (s. 710. 755.); altdän. seltner. 4) (nom. sg. femin.) kennzeichen a) in der regel: vo- calischer auslaut; goth. -a (nom. und acc vermi- schend) doch die zweite subst. decl. hat das -a nach dem i abgeworfen (im acc. behalten); alth. -u (nom. vom acc trennend) jedoch nur im pron. siu, diu, un- ablegliches, in sämmtlichen adj. ablegliches -u; im subst kein -u mehr, sondern erste decl. -a (früheres kepu, kipu bleibt muthmaßung); alts. wie alth.; im an- gels. schwanken zwischen -u und apocope bei adj. und subst. (erster decl.). in zweiter subst. decl. -o, was zum pron. heo seo, theo stimmt (vgl. hernach n° 30.), in theos apocope; im altn. pron. adj und subst. durchgreifende ablegung des vocals, daß er -u gewesen, lehrt der gebliebene wurzelumlaut; mittelh. fortwährend diu, disiu, jeniu, zuweilen siu neben sei, im adj. -iu (ge- II. allg. vergleichung der declination. his, hvas; und wenn das letzte pron. in mehrernſprachen weiblicher form zu entbehren ſcheint, muß ſolches lieber aus dem weſen des der antwort noch ungewiſſen, ſich daher im vornehmern geſchlecht auf- ſtellenden interrogativums erläutert werden. Auch hat ſobald es vor einem fem. ſteht, der Gothe erweiſlich hvô k in hvas, hvana (vgl. Matth. 5, 46. Marc. 1, 27. Job. 18, 29.) 3) (nom. ſg. maſc.) kennzeichen: auslautendes-ſ, welches ſich ſpäter in -r wandelt (worüber mehr n° 2. der vgl. fremd. ſpr.), noch ſpäter abfällt. Im goth. pron. erſcheint es nur in ïs, his (?) hvas, da für þas ein ſchwachfor- miges ſa gilt; im goth. adj. herrſcht es mit ausnahme der ſ. 7[ – 1 Zeichen fehlt]9. anm. 1. ſ. 764. und ſ. 799. genannten; im goth. ſubſt. mit den ausnahmen ſ. 599, 2. 610, 1, 3. de- nen man guþ (Deus) beifüge. Im alth. zeigen unab- legliches -r die pron. ër, dër, huër; alle adj haben ein den umſtänden nach ablegliches -êr; im ſubſt. geht dies kennzeichen völlig verloren. Die alt- und angelſ. mundart entbehren es durchaus, nicht bloß im ſubſt. ſondern auch adj. und pron.; vermuthen läßt ſich aus dem plural -ſ, daß der apocopierte laut -ſ und nicht -r geweſen. Im frieſ. war es aus gleichem grunde wohl -r, gebricht aber gleichfalls. Das altn. pron. zeigt -r in der aſſimil. nn für nr (hann, hinn); adj. und ſubſt. wahren es regelmäßig, mit den ihres orts bemerkten ausnahmen und aſſimilationen. Mittel- und neuhochd. wie alth.; im ſchwed. dän. iſt das -r heute völlig geſchwunden; altſchwed. ſubſt. und adj. beſitzen es zuweilen (ſ. 710. 755.); altdän. ſeltner. 4) (nom. ſg. femin.) kennzeichen α) in der regel: vo- caliſcher auslaut; goth. -a (nom. und acc vermi- ſchend) doch die zweite ſubſt. decl. hat das -a nach dem i abgeworfen (im acc. behalten); alth. -u (nom. vom acc trennend) jedoch nur im pron. ſiu, diu, un- ablegliches, in ſämmtlichen adj. ablegliches -u; im ſubſt kein -u mehr, ſondern erſte decl. -a (früheres këpu, kipu bleibt muthmaßung); altſ. wie alth.; im an- gelſ. ſchwanken zwiſchen -u und apocope bei adj. und ſubſt. (erſter decl.). in zweiter ſubſt. decl. -o, was zum pron. hëó ſëó, þëó ſtimmt (vgl. hernach n° 30.), in þëós apocope; im altn. pron. adj und ſubſt. durchgreifende ablegung des vocals, daß er -u geweſen, lehrt der gebliebene wurzelumlaut; mittelh. fortwährend diu, diſiu, jeniu, zuweilen ſiu neben ſî, im adj. -iu (ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0828" n="802"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/> his, hvas; und wenn das letzte pron. in mehrern<lb/> ſprachen weiblicher form zu entbehren ſcheint, muß<lb/> ſolches lieber aus dem weſen des der antwort noch<lb/> ungewiſſen, ſich daher im vornehmern geſchlecht auf-<lb/> ſtellenden interrogativums erläutert werden. Auch hat<lb/> ſobald es vor einem fem. ſteht, der Gothe erweiſlich<lb/> hvô k in hvas, hvana (vgl. Matth. 5, 46. Marc. 1, 27.<lb/> Job. 18, 29.)</item><lb/> <item>3) (<hi rendition="#i">nom. ſg. maſc.</hi>) kennzeichen: auslautendes-ſ, welches<lb/> ſich ſpäter in -r wandelt (worüber mehr n° 2. der vgl.<lb/> fremd. ſpr.), noch ſpäter abfällt. Im goth. pron. erſcheint<lb/> es nur in ïs, his (?) hvas, da für þas ein ſchwachfor-<lb/> miges ſa gilt; im goth. adj. herrſcht es mit ausnahme<lb/> der ſ. 7<gap unit="chars" quantity="1"/>9. anm. 1. ſ. 764. und ſ. 799. genannten; im<lb/> goth. ſubſt. mit den ausnahmen ſ. 599, 2. 610, 1, 3. de-<lb/> nen man guþ (Deus) beifüge. Im alth. zeigen unab-<lb/> legliches -r die pron. ër, dër, huër; alle adj haben<lb/> ein den umſtänden nach ablegliches -êr; im ſubſt. geht<lb/> dies kennzeichen völlig verloren. Die alt- und angelſ.<lb/> mundart entbehren es durchaus, nicht bloß im ſubſt.<lb/> ſondern auch adj. und pron.; vermuthen läßt ſich aus<lb/> dem plural -ſ, daß der apocopierte laut -ſ und nicht<lb/> -r geweſen. Im frieſ. war es aus gleichem grunde<lb/> wohl -r, gebricht aber gleichfalls. Das altn. pron.<lb/> zeigt -r in der aſſimil. nn für nr (hann, hinn); adj.<lb/> und ſubſt. wahren es regelmäßig, mit den ihres orts<lb/> bemerkten ausnahmen und aſſimilationen. Mittel-<lb/> und neuhochd. wie alth.; im ſchwed. dän. iſt das -r<lb/> heute völlig geſchwunden; altſchwed. ſubſt. und adj.<lb/> beſitzen es zuweilen (ſ. 710. 755.); altdän. ſeltner.</item><lb/> <item>4) (<hi rendition="#i">nom. ſg. femin.</hi>) kennzeichen <hi rendition="#i">α</hi>) in der regel: <hi rendition="#i">vo-<lb/> caliſcher auslaut;</hi> goth. -a (nom. und acc vermi-<lb/> ſchend) doch die zweite ſubſt. decl. hat das -a nach<lb/> dem i abgeworfen (im acc. behalten); alth. -u (nom.<lb/> vom acc trennend) jedoch nur im pron. ſiu, diu, un-<lb/> ablegliches, in ſämmtlichen adj. ablegliches -u; im<lb/> ſubſt kein -u mehr, ſondern erſte decl. -a (früheres<lb/> këpu, kipu bleibt muthmaßung); altſ. wie alth.; im an-<lb/> gelſ. ſchwanken zwiſchen -u und apocope bei adj. und<lb/> ſubſt. (erſter decl.). in zweiter ſubſt. decl. -o, was zum<lb/> pron. hëó ſëó, þëó ſtimmt (vgl. hernach n° 30.), in þëós<lb/> apocope; im altn. pron. adj und ſubſt. durchgreifende<lb/> ablegung des vocals, daß er -u geweſen, lehrt der<lb/> gebliebene wurzelumlaut; mittelh. fortwährend diu,<lb/> diſiu, jeniu, zuweilen ſiu neben ſî, im adj. -iu (ge-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [802/0828]
II. allg. vergleichung der declination.
his, hvas; und wenn das letzte pron. in mehrern
ſprachen weiblicher form zu entbehren ſcheint, muß
ſolches lieber aus dem weſen des der antwort noch
ungewiſſen, ſich daher im vornehmern geſchlecht auf-
ſtellenden interrogativums erläutert werden. Auch hat
ſobald es vor einem fem. ſteht, der Gothe erweiſlich
hvô k in hvas, hvana (vgl. Matth. 5, 46. Marc. 1, 27.
Job. 18, 29.)
3) (nom. ſg. maſc.) kennzeichen: auslautendes-ſ, welches
ſich ſpäter in -r wandelt (worüber mehr n° 2. der vgl.
fremd. ſpr.), noch ſpäter abfällt. Im goth. pron. erſcheint
es nur in ïs, his (?) hvas, da für þas ein ſchwachfor-
miges ſa gilt; im goth. adj. herrſcht es mit ausnahme
der ſ. 7_9. anm. 1. ſ. 764. und ſ. 799. genannten; im
goth. ſubſt. mit den ausnahmen ſ. 599, 2. 610, 1, 3. de-
nen man guþ (Deus) beifüge. Im alth. zeigen unab-
legliches -r die pron. ër, dër, huër; alle adj haben
ein den umſtänden nach ablegliches -êr; im ſubſt. geht
dies kennzeichen völlig verloren. Die alt- und angelſ.
mundart entbehren es durchaus, nicht bloß im ſubſt.
ſondern auch adj. und pron.; vermuthen läßt ſich aus
dem plural -ſ, daß der apocopierte laut -ſ und nicht
-r geweſen. Im frieſ. war es aus gleichem grunde
wohl -r, gebricht aber gleichfalls. Das altn. pron.
zeigt -r in der aſſimil. nn für nr (hann, hinn); adj.
und ſubſt. wahren es regelmäßig, mit den ihres orts
bemerkten ausnahmen und aſſimilationen. Mittel-
und neuhochd. wie alth.; im ſchwed. dän. iſt das -r
heute völlig geſchwunden; altſchwed. ſubſt. und adj.
beſitzen es zuweilen (ſ. 710. 755.); altdän. ſeltner.
4) (nom. ſg. femin.) kennzeichen α) in der regel: vo-
caliſcher auslaut; goth. -a (nom. und acc vermi-
ſchend) doch die zweite ſubſt. decl. hat das -a nach
dem i abgeworfen (im acc. behalten); alth. -u (nom.
vom acc trennend) jedoch nur im pron. ſiu, diu, un-
ablegliches, in ſämmtlichen adj. ablegliches -u; im
ſubſt kein -u mehr, ſondern erſte decl. -a (früheres
këpu, kipu bleibt muthmaßung); altſ. wie alth.; im an-
gelſ. ſchwanken zwiſchen -u und apocope bei adj. und
ſubſt. (erſter decl.). in zweiter ſubſt. decl. -o, was zum
pron. hëó ſëó, þëó ſtimmt (vgl. hernach n° 30.), in þëós
apocope; im altn. pron. adj und ſubſt. durchgreifende
ablegung des vocals, daß er -u geweſen, lehrt der
gebliebene wurzelumlaut; mittelh. fortwährend diu,
diſiu, jeniu, zuweilen ſiu neben ſî, im adj. -iu (ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |