Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
schieden vom acc. -e) im subst. durchgehends -e,
nom. und acc. zus. fallend; neuh. auch im pron. die
dise, jene, sie und im adj. -e; neunord. apocope ohne
umlaut. Hauptfrage bei dieser flexion ist: ob das
alth. angels. und nord. -u? oder das goth. -a für
organischer zu halten sey? angenommen, daß der
acc. -a einen früheren cons. abgelegt hat, scheint das
goth. -a vorzüglicher, da es sich vom nom. schw. form
(-o) scheidet, während im alth. subst. -a und -a (wo-
fern dies kein a) zus. fallen; ein goth. -u würde sodann
nachtheilig dem bildungs -u dritter decl. begegnen. --
b) ausnahmaweise unvocalische flexion, d. h. ganz
männliche a) in den anm. 2. a. b. angeführten fällen
handus, thaursus, svistar etc. b) in subst. vierter decl.
austs etc. wo aber die übrigen mundarten das männl.
kennzeichen ablegen (die altn. behält es zuweilen,
s. 658. anm. 3.). Diese ablegung hat in sprachen,
welche auch die vocalische flexion apocopieren, na-
mentlich im altn., verwirrung der vierten und ersten
decl. nach sich gezogen, wiewohl bei manchen wör-
tern der umlaut die rechte der letztern wahrte. --
5) (nom. sg. neutr.) kennzeichen ist t, dem aber ein vocal
vorhergeht, goth. auch ein voc. folgt; in den goth.
pron. ita, hita, thata unableglich, in hva (für hvata)
sva (f. svata) abgelegt, in den adj. ableglich. Die alth.
pron. iß, hiß (?) daß, huaß, suaß können das neutr.
kennzeichen nicht ablegen, eben so wenig die mittelh.
eß, daß, waß, swaß, noch die neuh. es, das, was; in
den alth. mittelh. und neuh. adj. ist-aß, -eß, -es zwar
vorhanden, allein auch ableglich. Im alts. pron. it,
that, huat, im angels. hit, thät, hvät bis aufs neunie-
derl. het, dat, wat und neuengl. it, that, what her-
unter ist das casuszeichen vorhanden und unableglich
(da doch das parallele männliche ganz verloren gieng).
Die adj. der sächs. sprache entbehren es hingegen;
einige alts. dialecte mögen es noch beseßen haben,
vgl. suasat im hild. (goth. svesata. alth. sauasaß). Im
alt- und neunord. herrscht das neutrale -t nicht nur
in den pron. that, hitt, hvat sondern auch allen adj.
unableglich. Keine deutsche sprache hat das kenn-
zeichen im subst.
6) (gen. sg. masc. und neutr.) kennzeichen -s, in pron.
adj. subst. gleichförmig und unableglich, noch zu -r
geworden in mundarten, welche dergl. verwandlung
mit allen übrigen s der flexionen vornehmen. Einzige
E e e 2
II. allg. vergleichung der declination.
ſchieden vom acc. -e) im ſubſt. durchgehends -e,
nom. und acc. zuſ. fallend; neuh. auch im pron. die
dìſe, jene, ſie und im adj. -e; neunord. apocope ohne
umlaut. Hauptfrage bei dieſer flexion iſt: ob das
alth. angelſ. und nord. -u? oder das goth. -a für
organiſcher zu halten ſey? angenommen, daß der
acc. -a einen früheren conſ. abgelegt hat, ſcheint das
goth. -a vorzüglicher, da es ſich vom nom. ſchw. form
(-ô) ſcheidet, während im alth. ſubſt. -a und -a (wo-
fern dies kein â) zuſ. fallen; ein goth. -u würde ſodann
nachtheilig dem bildungs -u dritter decl. begegnen. —
β) ausnahmaweiſe unvocaliſche flexion, d. h. ganz
männliche a) in den anm. 2. a. b. angeführten fällen
handus, þaúrſus, ſviſtar etc. b) in ſubſt. vierter decl.
auſts etc. wo aber die übrigen mundarten das männl.
kennzeichen ablegen (die altn. behält es zuweilen,
ſ. 658. anm. 3.). Dieſe ablegung hat in ſprachen,
welche auch die vocaliſche flexion apocopieren, na-
mentlich im altn., verwirrung der vierten und erſten
decl. nach ſich gezogen, wiewohl bei manchen wör-
tern der umlaut die rechte der letztern wahrte. —
5) (nom. ſg. neutr.) kennzeichen iſt t, dem aber ein vocal
vorhergeht, goth. auch ein voc. folgt; in den goth.
pron. ïta, hita, þata unableglich, in hva (für hvata)
ſva (f. ſvata) abgelegt, in den adj. ableglich. Die alth.
pron. iƷ, hiƷ (?) daƷ, huaƷ, ſuaƷ können das neutr.
kennzeichen nicht ablegen, eben ſo wenig die mittelh.
ëƷ, daƷ, waƷ, ſwaƷ, noch die neuh. es, das, was; in
den alth. mittelh. und neuh. adj. iſt-aƷ, -eƷ, -es zwar
vorhanden, allein auch ableglich. Im altſ. pron. it,
that, huat, im angelſ. hit, þät, hvät bis aufs neunie-
derl. het, dat, wat und neuengl. it, that, what her-
unter ist das caſuszeichen vorhanden und unableglich
(da doch das parallele männliche ganz verloren gieng).
Die adj. der ſächſ. ſprache entbehren es hingegen;
einige altſ. dialecte mögen es noch beſeßen haben,
vgl. ſuâſat im hild. (goth. ſvêſata. alth. ſûaſaƷ). Im
alt- und neunord. herrſcht das neutrale -t nicht nur
in den pron. þat, hitt, hvat ſondern auch allen adj.
unableglich. Keine deutſche ſprache hat das kenn-
zeichen im ſubſt.
6) (gen. ſg. maſc. und neutr.) kennzeichen -ſ, in pron.
adj. ſubſt. gleichförmig und unableglich, noch zu -r
geworden in mundarten, welche dergl. verwandlung
mit allen übrigen ſ der flexionen vornehmen. Einzige
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0829" n="803"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chieden vom acc. -e) im &#x017F;ub&#x017F;t. durchgehends -e,<lb/>
nom. und acc. zu&#x017F;. fallend; neuh. auch im pron. die<lb/>&#x017F;e, jene, &#x017F;ie und im adj. -e; neunord. apocope ohne<lb/>
umlaut. Hauptfrage bei die&#x017F;er flexion i&#x017F;t: ob das<lb/>
alth. angel&#x017F;. und nord. -u? oder das goth. -a für<lb/>
organi&#x017F;cher zu halten &#x017F;ey? angenommen, daß der<lb/>
acc. -a einen früheren con&#x017F;. abgelegt hat, &#x017F;cheint das<lb/>
goth. -a vorzüglicher, da es &#x017F;ich vom nom. &#x017F;chw. form<lb/>
(-ô) &#x017F;cheidet, während im alth. &#x017F;ub&#x017F;t. -a und -a (wo-<lb/>
fern dies kein â) zu&#x017F;. fallen; ein goth. -u würde &#x017F;odann<lb/>
nachtheilig dem bildungs -u dritter decl. begegnen. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) ausnahmawei&#x017F;e <hi rendition="#i">unvocali&#x017F;che flexion</hi>, d. h. ganz<lb/>
männliche a) in den anm. 2. a. b. angeführten fällen<lb/>
handus, þaúr&#x017F;us, &#x017F;vi&#x017F;tar etc. b) in &#x017F;ub&#x017F;t. vierter decl.<lb/>
au&#x017F;ts etc. wo aber die übrigen mundarten das männl.<lb/>
kennzeichen ablegen (die altn. behält es zuweilen,<lb/>
&#x017F;. 658. anm. 3.). Die&#x017F;e ablegung hat in &#x017F;prachen,<lb/>
welche auch die vocali&#x017F;che flexion apocopieren, na-<lb/>
mentlich im altn., verwirrung der vierten und er&#x017F;ten<lb/>
decl. nach &#x017F;ich gezogen, wiewohl bei manchen wör-<lb/>
tern der umlaut die rechte der letztern wahrte. &#x2014;</item><lb/>
                <item>5) (<hi rendition="#i">nom. &#x017F;g. neutr.</hi>) kennzeichen i&#x017F;t t, dem aber ein vocal<lb/>
vorhergeht, goth. auch ein voc. folgt; in den goth.<lb/>
pron. ïta, hita, þata unableglich, in hva (für hvata)<lb/>
&#x017F;va (f. &#x017F;vata) abgelegt, in den adj. ableglich. Die alth.<lb/>
pron. i&#x01B7;, hi&#x01B7; (?) da&#x01B7;, hua&#x01B7;, &#x017F;ua&#x01B7; können das neutr.<lb/>
kennzeichen nicht ablegen, eben &#x017F;o wenig die mittelh.<lb/>
ë&#x01B7;, da&#x01B7;, wa&#x01B7;, &#x017F;wa&#x01B7;, noch die neuh. es, das, was; in<lb/>
den alth. mittelh. und neuh. adj. i&#x017F;t-a&#x01B7;, -e&#x01B7;, -es zwar<lb/>
vorhanden, allein auch ableglich. Im alt&#x017F;. pron. it,<lb/>
that, huat, im angel&#x017F;. hit, þät, hvät bis aufs neunie-<lb/>
derl. het, dat, wat und neuengl. it, that, what her-<lb/>
unter ist das ca&#x017F;uszeichen vorhanden und unableglich<lb/>
(da doch das parallele männliche ganz verloren gieng).<lb/>
Die adj. der &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;prache entbehren es hingegen;<lb/>
einige alt&#x017F;. dialecte mögen es noch be&#x017F;eßen haben,<lb/>
vgl. &#x017F;&#x017F;at im hild. (goth. &#x017F;&#x017F;ata. alth. &#x017F;ûa&#x017F;a&#x01B7;). Im<lb/>
alt- und neunord. herr&#x017F;cht das neutrale -t nicht nur<lb/>
in den pron. þat, hitt, hvat &#x017F;ondern auch allen adj.<lb/>
unableglich. Keine deut&#x017F;che &#x017F;prache hat das kenn-<lb/>
zeichen im &#x017F;ub&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>6) (<hi rendition="#i">gen. &#x017F;g. ma&#x017F;c. und neutr.</hi>) kennzeichen -&#x017F;, in pron.<lb/>
adj. &#x017F;ub&#x017F;t. gleichförmig und unableglich, noch zu -r<lb/>
geworden in mundarten, welche dergl. verwandlung<lb/>
mit allen übrigen &#x017F; der flexionen vornehmen. Einzige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0829] II. allg. vergleichung der declination. ſchieden vom acc. -e) im ſubſt. durchgehends -e, nom. und acc. zuſ. fallend; neuh. auch im pron. die dìſe, jene, ſie und im adj. -e; neunord. apocope ohne umlaut. Hauptfrage bei dieſer flexion iſt: ob das alth. angelſ. und nord. -u? oder das goth. -a für organiſcher zu halten ſey? angenommen, daß der acc. -a einen früheren conſ. abgelegt hat, ſcheint das goth. -a vorzüglicher, da es ſich vom nom. ſchw. form (-ô) ſcheidet, während im alth. ſubſt. -a und -a (wo- fern dies kein â) zuſ. fallen; ein goth. -u würde ſodann nachtheilig dem bildungs -u dritter decl. begegnen. — β) ausnahmaweiſe unvocaliſche flexion, d. h. ganz männliche a) in den anm. 2. a. b. angeführten fällen handus, þaúrſus, ſviſtar etc. b) in ſubſt. vierter decl. auſts etc. wo aber die übrigen mundarten das männl. kennzeichen ablegen (die altn. behält es zuweilen, ſ. 658. anm. 3.). Dieſe ablegung hat in ſprachen, welche auch die vocaliſche flexion apocopieren, na- mentlich im altn., verwirrung der vierten und erſten decl. nach ſich gezogen, wiewohl bei manchen wör- tern der umlaut die rechte der letztern wahrte. — 5) (nom. ſg. neutr.) kennzeichen iſt t, dem aber ein vocal vorhergeht, goth. auch ein voc. folgt; in den goth. pron. ïta, hita, þata unableglich, in hva (für hvata) ſva (f. ſvata) abgelegt, in den adj. ableglich. Die alth. pron. iƷ, hiƷ (?) daƷ, huaƷ, ſuaƷ können das neutr. kennzeichen nicht ablegen, eben ſo wenig die mittelh. ëƷ, daƷ, waƷ, ſwaƷ, noch die neuh. es, das, was; in den alth. mittelh. und neuh. adj. iſt-aƷ, -eƷ, -es zwar vorhanden, allein auch ableglich. Im altſ. pron. it, that, huat, im angelſ. hit, þät, hvät bis aufs neunie- derl. het, dat, wat und neuengl. it, that, what her- unter ist das caſuszeichen vorhanden und unableglich (da doch das parallele männliche ganz verloren gieng). Die adj. der ſächſ. ſprache entbehren es hingegen; einige altſ. dialecte mögen es noch beſeßen haben, vgl. ſuâſat im hild. (goth. ſvêſata. alth. ſûaſaƷ). Im alt- und neunord. herrſcht das neutrale -t nicht nur in den pron. þat, hitt, hvat ſondern auch allen adj. unableglich. Keine deutſche ſprache hat das kenn- zeichen im ſubſt. 6) (gen. ſg. maſc. und neutr.) kennzeichen -ſ, in pron. adj. ſubſt. gleichförmig und unableglich, noch zu -r geworden in mundarten, welche dergl. verwandlung mit allen übrigen ſ der flexionen vornehmen. Einzige E e e 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/829
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/829>, abgerufen am 22.11.2024.