Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. von der conjugation im allgemeinen.
mit den auslautenden wurzelconsonanten zu schaffen.
In den übrigen mundarten ist die eigentliche redupl.
untergegangen (leise spuren abgerechnet), d. h. statt
ihrer hat sich ein unorg. diphthong gebildet und auf
die doppelung des conson. wird kein bedacht mehr ge-
nommen. Jener diphth. kann dann füglich für eine eigene
art des ablauts gelten und die abtheilung der conjuga-
tionen wird dadurch nicht gestört.

Die reduplicierende conj. läßt den vocallaut der wur-
zel unverändert und schiebt bloß dem sg. und pl. praet.
ind. conj., nicht aber dem part. praet. die verdoppelung
vor. Die ablautende läßt dem praet. sg. und pl. nie den
voc. des praes., zuweilen dem part. praet.; unverbrüchliche
regel ist, daß der vocal des praet. conj. (sg. und pl.) dem des
pl. praet. ind. gleich sey. Überhaupt ergeben sich zwölf
conjugationen, sechs reduplicierende und sechs ablautende,
deren formel ich mich begnüge, hier nach der goth.
und alth. mundart aufzustellen, da es sehr leicht ist,
den regeln des ersten buchs gemäß sie für alle übrigen
zu entwerfen:

[Tabelle]

anmerkungen zu dieser tabelle:

1) conj. I. II. III. IV. sind rein reduplicativ; V. VI. re-
duplicativ-ablautend; VII--XII. ablautend.
2) die reduplicierenden sechs ersten haben in der regel
durch alle tempora langen wurzelvocal und selbst die
wurzeln der ersten mit kurzem a pflegen durch posi-
tion lang zu seyn; ausnahmsweise reduplicieren kurz-

II. von der conjugation im allgemeinen.
mit den auslautenden wurzelconſonanten zu ſchaffen.
In den übrigen mundarten iſt die eigentliche redupl.
untergegangen (leiſe ſpuren abgerechnet), d. h. ſtatt
ihrer hat ſich ein unorg. diphthong gebildet und auf
die doppelung des conſon. wird kein bedacht mehr ge-
nommen. Jener diphth. kann dann füglich für eine eigene
art des ablauts gelten und die abtheilung der conjuga-
tionen wird dadurch nicht geſtört.

Die reduplicierende conj. läßt den vocallaut der wur-
zel unverändert und ſchiebt bloß dem ſg. und pl. praet.
ind. conj., nicht aber dem part. praet. die verdoppelung
vor. Die ablautende läßt dem praet. ſg. und pl. nie den
voc. des praeſ., zuweilen dem part. praet.; unverbrüchliche
regel iſt, daß der vocal des praet. conj. (ſg. und pl.) dem des
pl. praet. ind. gleich ſey. Überhaupt ergeben ſich zwölf
conjugationen, ſechs reduplicierende und ſechs ablautende,
deren formel ich mich begnüge, hier nach der goth.
und alth. mundart aufzuſtellen, da es ſehr leicht iſt,
den regeln des erſten buchs gemäß ſie für alle übrigen
zu entwerfen:

[Tabelle]

anmerkungen zu dieſer tabelle:

1) conj. I. II. III. IV. ſind rein reduplicativ; V. VI. re-
duplicativ-ablautend; VII—XII. ablautend.
2) die reduplicierenden ſechs erſten haben in der regel
durch alle tempora langen wurzelvocal und ſelbſt die
wurzeln der erſten mit kurzem a pflegen durch poſi-
tion lang zu ſeyn; ausnahmsweiſe reduplicieren kurz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0863" n="837"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">von der conjugation im allgemeinen.</hi></fw><lb/>
mit den auslautenden wurzelcon&#x017F;onanten zu &#x017F;chaffen.<lb/>
In den übrigen mundarten i&#x017F;t die eigentliche redupl.<lb/>
untergegangen (lei&#x017F;e &#x017F;puren abgerechnet), d. h. &#x017F;tatt<lb/>
ihrer hat &#x017F;ich ein unorg. diphthong gebildet und auf<lb/>
die doppelung des con&#x017F;on. wird kein bedacht mehr ge-<lb/>
nommen. Jener diphth. kann dann füglich für eine eigene<lb/>
art des ablauts gelten und die abtheilung der conjuga-<lb/>
tionen wird dadurch nicht ge&#x017F;tört.</p><lb/>
          <p>Die reduplicierende conj. läßt den vocallaut der wur-<lb/>
zel unverändert und &#x017F;chiebt bloß dem &#x017F;g. und pl. praet.<lb/>
ind. conj., nicht aber dem part. praet. die verdoppelung<lb/>
vor. Die ablautende läßt dem praet. &#x017F;g. und pl. nie den<lb/>
voc. des prae&#x017F;., zuweilen dem part. praet.; unverbrüchliche<lb/>
regel i&#x017F;t, daß der vocal des praet. conj. (&#x017F;g. und pl.) dem des<lb/>
pl. praet. ind. gleich &#x017F;ey. Überhaupt ergeben &#x017F;ich zwölf<lb/>
conjugationen, &#x017F;echs reduplicierende und &#x017F;echs ablautende,<lb/>
deren formel ich mich begnüge, hier nach der goth.<lb/>
und alth. mundart aufzu&#x017F;tellen, da es &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t,<lb/>
den regeln des er&#x017F;ten buchs gemäß &#x017F;ie für alle übrigen<lb/>
zu entwerfen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>anmerkungen zu die&#x017F;er tabelle:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) conj. I. II. III. IV. &#x017F;ind rein reduplicativ; V. VI. re-<lb/>
duplicativ-ablautend; VII&#x2014;XII. ablautend.</item><lb/>
            <item>2) die reduplicierenden &#x017F;echs er&#x017F;ten haben in der regel<lb/>
durch alle tempora langen wurzelvocal und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
wurzeln der er&#x017F;ten mit kurzem a pflegen durch po&#x017F;i-<lb/>
tion lang zu &#x017F;eyn; ausnahmswei&#x017F;e reduplicieren kurz-<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0863] II. von der conjugation im allgemeinen. mit den auslautenden wurzelconſonanten zu ſchaffen. In den übrigen mundarten iſt die eigentliche redupl. untergegangen (leiſe ſpuren abgerechnet), d. h. ſtatt ihrer hat ſich ein unorg. diphthong gebildet und auf die doppelung des conſon. wird kein bedacht mehr ge- nommen. Jener diphth. kann dann füglich für eine eigene art des ablauts gelten und die abtheilung der conjuga- tionen wird dadurch nicht geſtört. Die reduplicierende conj. läßt den vocallaut der wur- zel unverändert und ſchiebt bloß dem ſg. und pl. praet. ind. conj., nicht aber dem part. praet. die verdoppelung vor. Die ablautende läßt dem praet. ſg. und pl. nie den voc. des praeſ., zuweilen dem part. praet.; unverbrüchliche regel iſt, daß der vocal des praet. conj. (ſg. und pl.) dem des pl. praet. ind. gleich ſey. Überhaupt ergeben ſich zwölf conjugationen, ſechs reduplicierende und ſechs ablautende, deren formel ich mich begnüge, hier nach der goth. und alth. mundart aufzuſtellen, da es ſehr leicht iſt, den regeln des erſten buchs gemäß ſie für alle übrigen zu entwerfen: anmerkungen zu dieſer tabelle: 1) conj. I. II. III. IV. ſind rein reduplicativ; V. VI. re- duplicativ-ablautend; VII—XII. ablautend. 2) die reduplicierenden ſechs erſten haben in der regel durch alle tempora langen wurzelvocal und ſelbſt die wurzeln der erſten mit kurzem a pflegen durch poſi- tion lang zu ſeyn; ausnahmsweiſe reduplicieren kurz-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/863
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/863>, abgerufen am 28.07.2024.