Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. alth. erste schwache conjugation. calisches i (-ita) herrschte; dessen aufhebung sehr fühl-bar war und darum den gebundenen voc. befreite; das consonantische j des praes. überhörte sich und seine aus- laßung blieb ohne wirkung. Auch bei den kurzsilbigen zog die das lj, rj vertretende gem. ll, rr keinen rück- umlaut nach sich. b) in II. III. praes. ind. und II. imp. sg. hätte das i der flexion den rückumlaut doch gehin- dert, diese formen stützten den umlaut auch in allen übrigen des praes. g) vermuthlich erfolgte die syncope des i praet. nicht gleichzeitig mit der des j praes. son- dern früher. Beispiele der zahlreichen hierher fallenden verba: II. alth. erſte ſchwache conjugation. caliſches i (-ita) herrſchte; deſſen aufhebung ſehr fühl-bar war und darum den gebundenen voc. befreite; das conſonantiſche j des praeſ. überhörte ſich und ſeine aus- laßung blieb ohne wirkung. Auch bei den kurzſilbigen zog die das lj, rj vertretende gem. ll, rr keinen rück- umlaut nach ſich. β) in II. III. praeſ. ind. und II. imp. ſg. hätte das i der flexion den rückumlaut doch gehin- dert, dieſe formen ſtützten den umlaut auch in allen übrigen des praeſ. γ) vermuthlich erfolgte die ſyncope des i praet. nicht gleichzeitig mit der des j praeſ. ſon- dern früher. Beiſpiele der zahlreichen hierher fallenden verba: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0897" n="871"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">alth. erſte ſchwache conjugation.</hi></fw><lb/> caliſches i (-ita) herrſchte; deſſen aufhebung ſehr fühl-<lb/> bar war und darum den gebundenen voc. befreite; das<lb/> conſonantiſche j des praeſ. überhörte ſich und ſeine aus-<lb/> laßung blieb ohne wirkung. Auch bei den kurzſilbigen<lb/> zog die das lj, rj vertretende gem. ll, rr keinen rück-<lb/> umlaut nach ſich. <hi rendition="#i">β</hi>) in II. III. praeſ. ind. und II. imp.<lb/> ſg. hätte das i der flexion den rückumlaut doch gehin-<lb/> dert, dieſe formen ſtützten den umlaut auch in allen<lb/> übrigen des praeſ. <hi rendition="#i">γ</hi>) vermuthlich erfolgte die ſyncope<lb/> des i praet. nicht gleichzeitig mit der des j praeſ. ſon-<lb/> dern früher.</p><lb/> <p>Beiſpiele der zahlreichen hierher fallenden verba:<lb/> 1) ſnellan (digito projicere) ſnalta; ſtellan (collocare)<lb/> ſtalta; vellan (caedere) valta; welzan (volvere) walzta;<lb/> helſan (amplecti) halſta; memman (? complacere) mamta<lb/> (N. 34, 14.); piwemman (maculare) piwamta; chemphan<lb/> (certare) champhta; demphan (ſupprimere) damphta; chen-<lb/> nan (noſcere) chanta; nennan (nominare) nanta; prennan<lb/> (nrere) pranta; rennan (currere) ranta; ſcentan (dedeco-<lb/> rare) ſcanta; ſuentan (dilapidare) ſuanta; wentan (ver-<lb/> tere) wanta; ki-nendan (audere) kinanta; ſendan (mit-<lb/> tere) ſanta; enkan (auguſtare) ancta; duenkan (arctare)<lb/> duancta; henkan (concedere) hancta; ſprenkan (rum-<lb/> pere) ſprancta; ſenchan (inclinare) ſanhta; ſcenchan (in-<lb/> fundere) ſcanhta; ſtenchan (foetidum reddere) ſtanhta;<lb/> wenchan (vacillare) wanhta; merran (impedire) marta;<lb/> ſperran (claudere) ſparta; derren (ſiccare) darta; werman<lb/> (calefacere) warmta; ſterpan (occidere) ſtarpta; werpan<lb/> (volvere) warpta; zerpan (volutare) zarpta; rertan (? pro-<lb/> nuntiare) rarta; ſterchan (roborare) ſtarhta; refſan (incre-<lb/> pare) rafſta; heftan (figere) hafta; ir-kezan (delectare)<lb/> irkazta; ſezan (ponere) ſazta; huezan (acuere) huazta;<lb/> dueſpan (exſtinguere) duaſpta; meſtan (ſaginare) maſta;<lb/> reſtan (morari) raſta; decchan (tegere) dahta; chlecchan<lb/> (disrumpere) chlahta; recchan (exponere) rahta; ſtecchan<lb/> (figere) ſtahta; ſtrecchan (extendere) ſtrahta; wecchan<lb/> (excitare) wahta; wrecchan (perſequi) wrahta. — 2) ſtil-<lb/> lan (ſedare) ſtilta; villan (caedere) vilta; hëlman (galeare)<lb/> hëlmta; miltan (miſereri) milta; ſcimphan (ignominia affi-<lb/> cere) ſcimphta; antlinkan (reſpondere) antlincta; ſcirman<lb/> (tegere) ſcirmta; ki-pirnen (erigere) kipirnta; chrifan (ra-<lb/> pere) chrifta; ſtiftan (conſtituere) ſtifta; miſſan (aberrare)<lb/> miſta; ſcricchan (exſilire) ſcrihta; ar-ſticchan (ſuffocare)<lb/> ftihta. — 3) vullan (implere) vulta; huldan (favere) hulta;<lb/> dultan (pati) dulta; krumpan (curvare) krumpta; zuntan<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [871/0897]
II. alth. erſte ſchwache conjugation.
caliſches i (-ita) herrſchte; deſſen aufhebung ſehr fühl-
bar war und darum den gebundenen voc. befreite; das
conſonantiſche j des praeſ. überhörte ſich und ſeine aus-
laßung blieb ohne wirkung. Auch bei den kurzſilbigen
zog die das lj, rj vertretende gem. ll, rr keinen rück-
umlaut nach ſich. β) in II. III. praeſ. ind. und II. imp.
ſg. hätte das i der flexion den rückumlaut doch gehin-
dert, dieſe formen ſtützten den umlaut auch in allen
übrigen des praeſ. γ) vermuthlich erfolgte die ſyncope
des i praet. nicht gleichzeitig mit der des j praeſ. ſon-
dern früher.
Beiſpiele der zahlreichen hierher fallenden verba:
1) ſnellan (digito projicere) ſnalta; ſtellan (collocare)
ſtalta; vellan (caedere) valta; welzan (volvere) walzta;
helſan (amplecti) halſta; memman (? complacere) mamta
(N. 34, 14.); piwemman (maculare) piwamta; chemphan
(certare) champhta; demphan (ſupprimere) damphta; chen-
nan (noſcere) chanta; nennan (nominare) nanta; prennan
(nrere) pranta; rennan (currere) ranta; ſcentan (dedeco-
rare) ſcanta; ſuentan (dilapidare) ſuanta; wentan (ver-
tere) wanta; ki-nendan (audere) kinanta; ſendan (mit-
tere) ſanta; enkan (auguſtare) ancta; duenkan (arctare)
duancta; henkan (concedere) hancta; ſprenkan (rum-
pere) ſprancta; ſenchan (inclinare) ſanhta; ſcenchan (in-
fundere) ſcanhta; ſtenchan (foetidum reddere) ſtanhta;
wenchan (vacillare) wanhta; merran (impedire) marta;
ſperran (claudere) ſparta; derren (ſiccare) darta; werman
(calefacere) warmta; ſterpan (occidere) ſtarpta; werpan
(volvere) warpta; zerpan (volutare) zarpta; rertan (? pro-
nuntiare) rarta; ſterchan (roborare) ſtarhta; refſan (incre-
pare) rafſta; heftan (figere) hafta; ir-kezan (delectare)
irkazta; ſezan (ponere) ſazta; huezan (acuere) huazta;
dueſpan (exſtinguere) duaſpta; meſtan (ſaginare) maſta;
reſtan (morari) raſta; decchan (tegere) dahta; chlecchan
(disrumpere) chlahta; recchan (exponere) rahta; ſtecchan
(figere) ſtahta; ſtrecchan (extendere) ſtrahta; wecchan
(excitare) wahta; wrecchan (perſequi) wrahta. — 2) ſtil-
lan (ſedare) ſtilta; villan (caedere) vilta; hëlman (galeare)
hëlmta; miltan (miſereri) milta; ſcimphan (ignominia affi-
cere) ſcimphta; antlinkan (reſpondere) antlincta; ſcirman
(tegere) ſcirmta; ki-pirnen (erigere) kipirnta; chrifan (ra-
pere) chrifta; ſtiftan (conſtituere) ſtifta; miſſan (aberrare)
miſta; ſcricchan (exſilire) ſcrihta; ar-ſticchan (ſuffocare)
ftihta. — 3) vullan (implere) vulta; huldan (favere) hulta;
dultan (pati) dulta; krumpan (curvare) krumpta; zuntan
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |