der sg. nimmt o für a an: sol, solt, sol; pl. sulen, su- lent. sulen; praet. solta; praes. conj. sule, fuleist etc. praet. solte, solteist etc., inf. sulen. -- e) [conj XII.] unnan (favere) praes. an, anst, an; pl. unnumes, unnut, unnun; praet. doppelt, entw. onda (nicht onta) on- dos etc. O. I. 27, 61, II. 7, 3. oder onsta, onstos etc. O. III. 22, 57.; praes. conj. unni, unneis etc. praet. ondi oder onsti. -- th) [conj. XII.] ar-punnan (invidere) geht wie unnan. -- i) [conj. XII.] chunnan (novisse und in- chunnan (arguere) gleichfalls wie unnan; das doppelte praet. chonda (nicht chonta) chondos und chonsta, chonstos belegt O. I. 27, 62. III. 16, 14. -- k) [conj XII.] p[i] kun- nan (incipere)? das regelmäßige verbum pi-kinnan, praes. pi-kinnu, praet. pi-kan pflegt aus diesem gleich- sam als praes. der bedeutung gesetzten praet. ein neues schwaches praet. zu erzielen und zwar wiederum dop- peltes, entw. pi-konda (gl. jun. 175. O. II. 7, 4. III. 14, 31. T. 155, 2; fehlerhaft pi-gunta gl. mons. 338. statt pigunda) oder pi-konsta (bigunsta J. 387. 400.). -- l) [jetzt conj. XII.] turran (audere) praes. tar, tarst, tar; pl. turrumes, turrut, turrun; praet. torsla; praes. conj. turri; praet. torsti. -- m) [conj. XII.] durfan (opus ha- bere) praes. darf, darft, darf; pl. durfumes etc. praet. dorfta oder durfta? beide formen unbeleglich. --
Anmerkungen zur zweiten anomalie. a) vielleicht entdecken sich noch andere, z. b. ein dem goth. ogan, munan paralleles uokan (timere) monan (meminisse, wo- mit das abgeleitete schwache var-monen, var-manen, oblivisci, spernere zus. hängt). Läßt sich aus ki-nah (sufficit gl. jun. 225.) ein ki-nakan (nach makan) schließen? doch ich vermuthe falsche lesart st. ki-nuah und folgere eher ein ki-nuokan (sufficere) praet. ki- nuohta (conj. VII.) -- b) die ablaute eigumes, makumes oder mukumes, sculumes stoßen wider die regel, sie sollten igumes, makumes, scalumes heißen, fließen aber schon aus der goth. abweichung aigum, magum, scu- lum. turran fallt ganz in XII., d. h. geminiert das r, turrumes für turumes, torumes und dieses für tarumes (wie parumes); gleiche neigung zum pl. u [wie oben s. 865. brustun, vluhtun f. brastun, vlahtun] verräth sculumes und auffallender mugumes (neben magumes) aus einem part. praet. ki-mukan (st. ki-mekan), ki- sculan drang es wahrscheinlich nach und nach in den ind. vor. Noch unorganischer ergreift in N. sol für scal das u (o) sogar den sg. -- c) die consonanzassimila-
K k k 2
II. anomalien der alth. conjugation.
der ſg. nimmt o für a an: ſol, ſolt, ſol; pl. ſulen, ſu- lent. ſulen; praet. ſolta; praeſ. conj. ſule, fulîſt etc. praet. ſolte, ſoltîſt etc., inf. ſulen. — η) [conj XII.] unnan (favere) praeſ. an, anſt, an; pl. unnumês, unnut, unnun; praet. doppelt, entw. onda (nicht onta) on- dôs etc. O. I. 27, 61, II. 7, 3. oder onſta, onſtôs etc. O. III. 22, 57.; praeſ. conj. unni, unnîs etc. praet. ondi oder onſti. — θ) [conj. XII.] ar-punnan (invidere) geht wie unnan. — ι) [conj. XII.] chunnan (noviſſe und in- chunnan (arguere) gleichfalls wie unnan; das doppelte praet. chonda (nicht chonta) chondôs und chonſta, chonſtôs belegt O. I. 27, 62. III. 16, 14. — κ) [conj XII.] p[i] kun- nan (incipere)? das regelmäßige verbum pi-kinnan, praeſ. pi-kinnu, praet. pi-kan pflegt aus dieſem gleich- ſam als praeſ. der bedeutung geſetzten praet. ein neues ſchwaches praet. zu erzielen und zwar wiederum dop- peltes, entw. pi-konda (gl. jun. 175. O. II. 7, 4. III. 14, 31. T. 155, 2; fehlerhaft pi-gunta gl. monſ. 338. ſtatt pigunda) oder pi-konſta (bigunſta J. 387. 400.). — λ) [jetzt conj. XII.] turran (audere) praeſ. tar, tarſt, tar; pl. turrumês, turrut, turrun; praet. torſla; praeſ. conj. turri; praet. torſti. — μ) [conj. XII.] durfan (opus ha- bere) praeſ. darf, darft, darf; pl. durfumês etc. praet. dorfta oder durfta? beide formen unbeleglich. —
Anmerkungen zur zweiten anomalie. a) vielleicht entdecken ſich noch andere, z. b. ein dem goth. ôgan, munan paralleles uokan (timere) monan (meminiſſe, wo- mit das abgeleitete ſchwache var-monên, var-manên, obliviſci, ſpernere zuſ. hängt). Läßt ſich aus ki-nah (ſufficit gl. jun. 225.) ein ki-nakan (nach makan) ſchließen? doch ich vermuthe falſche lesart ſt. ki-nuah und folgere eher ein ki-nuokan (ſufficere) praet. ki- nuohta (conj. VII.) — b) die ablaute eigumês, makumês oder mukumês, ſculumês ſtoßen wider die regel, ſie ſollten igumês, mâkumês, ſcâlumês heißen, fließen aber ſchon aus der goth. abweichung aigum, magum, ſcu- lum. turran fâllt ganz in XII., d. h. geminiert das r, turrumês für turumês, torumês und dieſes für târumes (wie pârumês); gleiche neigung zum pl. u [wie oben ſ. 865. bruſtun, vluhtun f. brâſtun, vlâhtun] verräth ſculumês und auffallender mugumês (neben magumês) aus einem part. praet. ki-mukan (ſt. ki-mëkan), ki- ſculan drang es wahrſcheinlich nach und nach in den ind. vor. Noch unorganiſcher ergreift in N. ſol für ſcal das u (o) ſogar den ſg. — c) die conſonanzaſſimila-
K k k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0909"n="883"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">anomalien der alth. conjugation.</hi></fw><lb/>
der ſg. nimmt o für a an: <hirendition="#i">ſol</hi>, ſolt, ſol; pl. ſulen, ſu-<lb/>
lent. ſulen; praet. <hirendition="#i">ſolta;</hi> praeſ. conj. ſule, fulîſt etc.<lb/>
praet. ſolte, ſoltîſt etc., inf. ſulen. —<hirendition="#i">η</hi>) [conj XII.]<lb/><hirendition="#i">unnan</hi> (favere) praeſ. <hirendition="#i">an</hi>, anſt, an; pl. <hirendition="#i">unnumês</hi>, unnut,<lb/>
unnun; praet. doppelt, entw. <hirendition="#i">onda</hi> (nicht onta) on-<lb/>
dôs etc. O. I. 27, 61, II. 7, 3. oder <hirendition="#i">onſta</hi>, onſtôs etc.<lb/>
O. III. 22, 57.; praeſ. conj. unni, unnîs etc. praet. ondi<lb/>
oder onſti. —<hirendition="#i">θ</hi>) [conj. XII.] <hirendition="#i">ar-punnan</hi> (invidere) geht<lb/>
wie unnan. —<hirendition="#i">ι</hi>) [conj. XII.] <hirendition="#i">chunnan</hi> (noviſſe und <hirendition="#i">in-<lb/>
chunnan</hi> (arguere) gleichfalls wie unnan; das doppelte<lb/>
praet. chonda (nicht chonta) chondôs und chonſta, chonſtôs<lb/>
belegt O. I. 27, 62. III. 16, 14. —<hirendition="#i">κ</hi>) [conj XII.] <hirendition="#i">p<supplied>i</supplied> kun-<lb/>
nan</hi> (incipere)? das regelmäßige verbum pi-kinnan,<lb/>
praeſ. pi-kinnu, praet. pi-kan pflegt aus dieſem gleich-<lb/>ſam als praeſ. der bedeutung geſetzten praet. ein neues<lb/>ſchwaches praet. zu erzielen und zwar wiederum dop-<lb/>
peltes, entw. <hirendition="#i">pi-konda</hi> (gl. jun. 175. O. II. 7, 4. III. 14,<lb/>
31. T. 155, 2; fehlerhaft pi-gunta gl. monſ. 338. ſtatt<lb/>
pigunda) oder <hirendition="#i">pi-konſta</hi> (bigunſta J. 387. 400.). —<lb/><hirendition="#i">λ</hi>) [jetzt conj. XII.] <hirendition="#i">turran</hi> (audere) praeſ. <hirendition="#i">tar</hi>, tarſt, tar;<lb/>
pl. <hirendition="#i">turrumês</hi>, turrut, turrun; praet. <hirendition="#i">torſla;</hi> praeſ. conj.<lb/>
turri; praet. torſti. —<hirendition="#i">μ</hi>) [conj. XII.] <hirendition="#i">durfan</hi> (opus ha-<lb/>
bere) praeſ. <hirendition="#i">darf</hi>, darft, darf; pl. <hirendition="#i">durfumês</hi> etc. praet.<lb/><hirendition="#i">dorfta</hi> oder durfta? beide formen unbeleglich. —</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen zur zweiten anomalie.</hi> a) vielleicht<lb/>
entdecken ſich noch andere, z. b. ein dem goth. ôgan,<lb/>
munan paralleles <hirendition="#i">uokan</hi> (timere) <hirendition="#i">monan</hi> (meminiſſe, wo-<lb/>
mit das abgeleitete ſchwache var-monên, var-manên,<lb/>
obliviſci, ſpernere zuſ. hängt). Läßt ſich aus <hirendition="#i">ki-nah</hi><lb/>
(ſufficit gl. jun. 225.) ein ki-nakan (nach makan)<lb/>ſchließen? doch ich vermuthe falſche lesart ſt. <hirendition="#i">ki-nuah</hi><lb/>
und folgere eher ein <hirendition="#i">ki-nuokan</hi> (ſufficere) praet. ki-<lb/>
nuohta (conj. VII.) — b) die ablaute eigumês, makumês<lb/>
oder mukumês, ſculumês ſtoßen wider die regel, ſie<lb/>ſollten igumês, mâkumês, ſcâlumês heißen, fließen aber<lb/>ſchon aus der goth. abweichung aigum, magum, ſcu-<lb/>
lum. turran fâllt ganz in XII., d. h. geminiert das r,<lb/>
turrumês für turumês, torumês und dieſes für târumes<lb/>
(wie pârumês); gleiche neigung zum pl. u [wie oben<lb/>ſ. 865. bruſtun, vluhtun f. brâſtun, vlâhtun] verräth<lb/>ſculumês und auffallender mugumês (neben magumês)<lb/>
aus einem part. praet. ki-mukan (ſt. ki-mëkan), ki-<lb/>ſculan drang es wahrſcheinlich nach und nach in den<lb/>
ind. vor. Noch unorganiſcher ergreift in N. ſol für<lb/>ſcal das u (o) ſogar den ſg. — c) die conſonanzaſſimila-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[883/0909]
II. anomalien der alth. conjugation.
der ſg. nimmt o für a an: ſol, ſolt, ſol; pl. ſulen, ſu-
lent. ſulen; praet. ſolta; praeſ. conj. ſule, fulîſt etc.
praet. ſolte, ſoltîſt etc., inf. ſulen. — η) [conj XII.]
unnan (favere) praeſ. an, anſt, an; pl. unnumês, unnut,
unnun; praet. doppelt, entw. onda (nicht onta) on-
dôs etc. O. I. 27, 61, II. 7, 3. oder onſta, onſtôs etc.
O. III. 22, 57.; praeſ. conj. unni, unnîs etc. praet. ondi
oder onſti. — θ) [conj. XII.] ar-punnan (invidere) geht
wie unnan. — ι) [conj. XII.] chunnan (noviſſe und in-
chunnan (arguere) gleichfalls wie unnan; das doppelte
praet. chonda (nicht chonta) chondôs und chonſta, chonſtôs
belegt O. I. 27, 62. III. 16, 14. — κ) [conj XII.] pi kun-
nan (incipere)? das regelmäßige verbum pi-kinnan,
praeſ. pi-kinnu, praet. pi-kan pflegt aus dieſem gleich-
ſam als praeſ. der bedeutung geſetzten praet. ein neues
ſchwaches praet. zu erzielen und zwar wiederum dop-
peltes, entw. pi-konda (gl. jun. 175. O. II. 7, 4. III. 14,
31. T. 155, 2; fehlerhaft pi-gunta gl. monſ. 338. ſtatt
pigunda) oder pi-konſta (bigunſta J. 387. 400.). —
λ) [jetzt conj. XII.] turran (audere) praeſ. tar, tarſt, tar;
pl. turrumês, turrut, turrun; praet. torſla; praeſ. conj.
turri; praet. torſti. — μ) [conj. XII.] durfan (opus ha-
bere) praeſ. darf, darft, darf; pl. durfumês etc. praet.
dorfta oder durfta? beide formen unbeleglich. —
Anmerkungen zur zweiten anomalie. a) vielleicht
entdecken ſich noch andere, z. b. ein dem goth. ôgan,
munan paralleles uokan (timere) monan (meminiſſe, wo-
mit das abgeleitete ſchwache var-monên, var-manên,
obliviſci, ſpernere zuſ. hängt). Läßt ſich aus ki-nah
(ſufficit gl. jun. 225.) ein ki-nakan (nach makan)
ſchließen? doch ich vermuthe falſche lesart ſt. ki-nuah
und folgere eher ein ki-nuokan (ſufficere) praet. ki-
nuohta (conj. VII.) — b) die ablaute eigumês, makumês
oder mukumês, ſculumês ſtoßen wider die regel, ſie
ſollten igumês, mâkumês, ſcâlumês heißen, fließen aber
ſchon aus der goth. abweichung aigum, magum, ſcu-
lum. turran fâllt ganz in XII., d. h. geminiert das r,
turrumês für turumês, torumês und dieſes für târumes
(wie pârumês); gleiche neigung zum pl. u [wie oben
ſ. 865. bruſtun, vluhtun f. brâſtun, vlâhtun] verräth
ſculumês und auffallender mugumês (neben magumês)
aus einem part. praet. ki-mukan (ſt. ki-mëkan), ki-
ſculan drang es wahrſcheinlich nach und nach in den
ind. vor. Noch unorganiſcher ergreift in N. ſol für
ſcal das u (o) ſogar den ſg. — c) die conſonanzaſſimila-
K k k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/909>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.