Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. anomalien der alth. conjugation. pl. muosumes, muosun, muosut; conj. praes. muoßimuoßeis etc. praet. muosi, muoseis etc. -- b) [conj. VIII.] wißan (scire, novisse) praes. weiß, weist (J. 355. K. 18b O. I. 26, 15. T. 155, 3. 238, 1.) weiß; pl. wißumes, wi- ßut, wißun; praet. wissa, wissos etc. conj. praes. wißi, wißeis etc. praet. wissi, wisseis etc. O. macht das praet. wessa und T. westa; für weiß finde ich bei letzterm zuweilen weß (131.) für wißumes, wißun: weißumes, weißun (187, 3. 239, 5.) für westa weista (180, 2.) und im part. praet. statt wißan weßan (44, 18.) -- g) [conj. VIII.] eigan (possidere), die schreibung eikan scheint hier, wegen des aus h entspringenden g bedenklich, auch versagt K. die ten. dem verbum, freilich nicht dem adj. eikan (proprium). Die conj. ist defectiv; praes. sg. (eih, eiht, eih oder eh, eht, eh?) fehlt überall, nicht der pl. eigumes, eigut, eigun; conj. vollständig eigi, eigeis etc. Ein praet. (eihta, ehta?) mangelt durchaus. Bei N. lautet pl. praes. ind. eigen, eiget, eigen; der conj. eige, eigeist, eige; pl. eigen, eigent, eigen, welchen formen in den psalmen häufig ein anlautendes h gegeben wird: heigen etc. wie K. 54a aus- nahmsweise heikinin (proprii) f. eikinin stehet. -- d) [conj. IX.] tugan (valere) oder tukan; praes. touc, toht, touc, pl. tukumes etc. oder toh, toht, toh, tugumes etc.? N. 29, 10. toug hildebr. taoc für taoh = toh (vgl. oben s. 95.); den pl. schreibt N. tugen, conj. tuge, tugeist etc., praet. tohta ete., O. dohta, dohtos etc. -- e) [conj. X.] makan (posse) K. 18a, praes. mac, maht (O. IV. 5, 119. 6, 3. T. 30, 6. mahst T. 2, 9.) mac; pl. makumes, makut, ma- kun (gl. jun. 240. 247.); praet. mahta, mahtos, mahta; pl. mahtumes etc. praes. conj. meki, mekeis, meki (K. 20b 21b O. I. 18, 33.) praet. mahti, mahteis etc. O. hat mag und nicht meg, außer bei anlehnungen wie megiß, me- gih (IV. 12, 115. V. 25, 72.) wiewohl in diesen stellen auch der conj. megi angenommen werden kann. Allein O. und T. bilden den pl. mugun, mugut, mugun; N. mugen, mugent, mugen (st. magun. magut etc.) und das praet. mohta st. mahta. Inconsequent behält O. bei dem pl. mugun den conj. megi (I. 18, 33.), welchen T. mugi bildet, [189, 3. mugau, possum; vermuthlich mugan, posse zu lesen?] N. muge (possim) mugen (posse) 41, 2. 109, 4. -- z) [conj. IX.] scolan (debere) K. 28a 46a; praes. scal, scalt (O. I. 25, 13.) scal; sculumes, sculut, sculun (scalun K. 48a lesefehler f. sculun 45a); praet. scolta etc.; praes. conj. sculi; praet. scolti. Anlehnend sceliß (O. II. 7, 32. nach cod. vind.) f. scal iß. Bei N. fällt das c aus und II. anomalien der alth. conjugation. pl. muoſumês, muoſun, muoſut; conj. praeſ. muoƷimuoƷîs etc. praet. muoſi, muoſîs etc. — β) [conj. VIII.] wiƷan (ſcire, noviſſe) praeſ. weiƷ, weiſt (J. 355. K. 18b O. I. 26, 15. T. 155, 3. 238, 1.) weiƷ; pl. wiƷumês, wi- Ʒut, wiƷun; praet. wiſſa, wiſſôs etc. conj. praeſ. wiƷi, wiƷîs etc. praet. wiſſi, wiſſîs etc. O. macht das praet. wëſſa und T. wëſta; für weiƷ finde ich bei letzterm zuweilen wêƷ (131.) für wiƷumês, wiƷun: weiƷumês, weiƷun (187, 3. 239, 5.) für wëſta weiſta (180, 2.) und im part. praet. ſtatt wiƷan wëƷan (44, 18.) — γ) [conj. VIII.] eigan (poſſidere), die ſchreibung eikan ſcheint hier, wegen des aus h entſpringenden g bedenklich, auch verſagt K. die ten. dem verbum, freilich nicht dem adj. eikan (proprium). Die conj. iſt defectiv; praeſ. ſg. (eih, eiht, eih oder êh, êht, êh?) fehlt überall, nicht der pl. eigumês, eigut, eigun; conj. vollſtändig eigi, eigîs etc. Ein praet. (eihta, êhta?) mangelt durchaus. Bei N. lautet pl. praeſ. ind. eigen, eiget, eigen; der conj. eige, eigîſt, eige; pl. eigên, eigênt, eigên, welchen formen in den pſalmen häufig ein anlautendes h gegeben wird: heigen etc. wie K. 54a aus- nahmsweiſe heikinin (proprii) f. eikinin ſtehet. — δ) [conj. IX.] tugan (valere) oder tukan; praeſ. touc, tôht, touc, pl. tukumês etc. oder tôh, tôht, tôh, tugumês etc.? N. 29, 10. toug hildebr. taoc für taoh = tôh (vgl. oben ſ. 95.); den pl. ſchreibt N. tugen, conj. tuge, tugîſt etc., praet. tohta ete., O. dohta, dohtôs etc. — ε) [conj. X.] makan (poſſe) K. 18a, praeſ. mac, maht (O. IV. 5, 119. 6, 3. T. 30, 6. mahſt T. 2, 9.) mac; pl. makumês, makut, ma- kun (gl. jun. 240. 247.); praet. mahta, mahtôs, mahta; pl. mahtumês etc. praeſ. conj. meki, mekîs, meki (K. 20b 21b O. I. 18, 33.) praet. mahti, mahtîs etc. O. hat mag und nicht meg, außer bei anlehnungen wie megiƷ, me- gih (IV. 12, 115. V. 25, 72.) wiewohl in dieſen ſtellen auch der conj. megi angenommen werden kann. Allein O. und T. bilden den pl. mugun, mugut, mugun; N. mugen, mugent, mugen (ſt. magun. magut etc.) und das praet. mohta ſt. mahta. Inconſequent behält O. bei dem pl. mugun den conj. megi (I. 18, 33.), welchen T. mugi bildet, [189, 3. mugau, poſſum; vermuthlich mugan, poſſe zu leſen?] N. muge (poſſim) mugen (poſſe) 41, 2. 109, 4. — ζ) [conj. IX.] ſcolan (debere) K. 28a 46a; praeſ. ſcal, ſcalt (O. I. 25, 13.) ſcal; ſculumês, ſculut, ſculun (ſcalun K. 48a leſefehler f. ſculun 45a); praet. ſcolta etc.; praeſ. conj. ſculi; praet. ſcolti. Anlehnend ſceliƷ (O. II. 7, 32. nach cod. vind.) f. ſcal iƷ. Bei N. fällt das c aus und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0908" n="882"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">anomalien der alth. conjugation.</hi></fw><lb/> pl. muoſumês, muoſun, muoſut; conj. praeſ. muoƷi<lb/> muoƷîs etc. praet. muoſi, muoſîs etc. — <hi rendition="#i">β</hi>) [conj. VIII.]<lb/><hi rendition="#i">wiƷan</hi> (ſcire, noviſſe) praeſ. <hi rendition="#i">weiƷ</hi>, weiſt (J. 355. K. 18<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> O. I. 26, 15. T. 155, 3. 238, 1.) weiƷ; pl. wiƷumês, wi-<lb/> Ʒut, wiƷun; praet. <hi rendition="#i">wiſſa</hi>, wiſſôs etc. conj. praeſ. wiƷi,<lb/> wiƷîs etc. praet. wiſſi, wiſſîs etc. O. macht das praet.<lb/><hi rendition="#i">wëſſa</hi> und T. <hi rendition="#i">wëſta</hi>; für weiƷ finde ich bei letzterm<lb/> zuweilen <hi rendition="#i">wêƷ</hi> (131.) für wiƷumês, wiƷun: <hi rendition="#i">weiƷumês</hi>,<lb/><hi rendition="#i">weiƷun</hi> (187, 3. 239, 5.) für wëſta <hi rendition="#i">weiſta</hi> (180, 2.) und<lb/> im part. praet. ſtatt wiƷan <hi rendition="#i">wëƷan</hi> (44, 18.) — <hi rendition="#i">γ</hi>) [conj.<lb/> VIII.] <hi rendition="#i">eigan</hi> (poſſidere), die ſchreibung <hi rendition="#i">eikan</hi> ſcheint hier,<lb/> wegen des aus h entſpringenden g bedenklich, auch verſagt<lb/> K. die ten. dem verbum, freilich nicht dem adj. eikan<lb/> (proprium). Die conj. iſt defectiv; praeſ. ſg. (<hi rendition="#i">eih</hi>, eiht, eih<lb/> oder êh, êht, êh?) fehlt überall, nicht der pl. eigumês, eigut,<lb/> eigun; conj. vollſtändig eigi, eigîs etc. Ein praet. (<hi rendition="#i">eihta,<lb/> êhta?</hi>) mangelt durchaus. Bei N. lautet pl. praeſ. ind.<lb/> eigen, eiget, eigen; der conj. eige, eigîſt, eige; pl. eigên,<lb/> eigênt, eigên, welchen formen in den pſalmen häufig ein<lb/> anlautendes h gegeben wird: <hi rendition="#i">heigen</hi> etc. wie K. 54<hi rendition="#sup">a</hi> aus-<lb/> nahmsweiſe heikinin (proprii) f. eikinin ſtehet. —<lb/><hi rendition="#i">δ</hi>) [conj. IX.] <hi rendition="#i">tugan</hi> (valere) oder <hi rendition="#i">tukan</hi>; praeſ. <hi rendition="#i">touc</hi>, tôht,<lb/> touc, pl. tukumês etc. oder tôh, tôht, tôh, tugumês etc.?<lb/> N. 29, 10. <hi rendition="#i">toug</hi> hildebr. <hi rendition="#i">taoc</hi> für taoh = tôh (vgl. oben ſ. 95.);<lb/> den pl. ſchreibt N. tugen, conj. tuge, tugîſt etc., praet.<lb/><hi rendition="#i">tohta</hi> ete., O. dohta, dohtôs etc. — <hi rendition="#i">ε</hi>) [conj. X.] <hi rendition="#i">makan</hi><lb/> (poſſe) K. 18<hi rendition="#sup">a</hi>, praeſ. <hi rendition="#i">mac</hi>, maht (O. IV. 5, 119. 6, 3. T.<lb/> 30, 6. mahſt T. 2, 9.) mac; pl. <hi rendition="#i">makumês</hi>, makut, ma-<lb/> kun (gl. jun. 240. 247.); praet. <hi rendition="#i">mahta</hi>, mahtôs, mahta;<lb/> pl. mahtumês etc. praeſ. conj. meki, mekîs, meki (K. 20<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> 21<hi rendition="#sup">b</hi> O. I. 18, 33.) praet. mahti, mahtîs etc. O. hat mag<lb/> und nicht meg, außer bei anlehnungen wie megiƷ, me-<lb/> gih (IV. 12, 115. V. 25, 72.) wiewohl in dieſen ſtellen<lb/> auch der conj. megi angenommen werden kann. Allein<lb/> O. und T. bilden den pl. <hi rendition="#i">mugun</hi>, mugut, mugun; N.<lb/> mugen, mugent, mugen (ſt. magun. magut etc.) und das<lb/> praet. <hi rendition="#i">mohta</hi> ſt. mahta. Inconſequent behält O. bei dem<lb/> pl. mugun den conj. <hi rendition="#i">megi</hi> (I. 18, 33.), welchen T. <hi rendition="#i">mugi</hi><lb/> bildet, [189, 3. <hi rendition="#i">mugau</hi>, poſſum; vermuthlich mugan, poſſe<lb/> zu leſen?] N. muge (poſſim) mugen (poſſe) 41, 2. 109, 4. —<lb/><hi rendition="#i">ζ</hi>) [conj. IX.] <hi rendition="#i">ſcolan</hi> (debere) K. 28<hi rendition="#sup">a</hi> 46<hi rendition="#sup">a</hi>; praeſ. <hi rendition="#i">ſcal</hi>,<lb/> ſcalt (O. I. 25, 13.) ſcal; <hi rendition="#i">ſculumês</hi>, ſculut, ſculun (ſcalun<lb/> K. 48<hi rendition="#sup">a</hi> leſefehler f. ſculun 45<hi rendition="#sup">a</hi>); praet. <hi rendition="#i">ſcolta</hi> etc.; praeſ.<lb/> conj. ſculi; praet. ſcolti. Anlehnend ſceliƷ (O. II. 7, 32.<lb/> nach cod. vind.) f. ſcal iƷ. Bei N. fällt das c aus und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [882/0908]
II. anomalien der alth. conjugation.
pl. muoſumês, muoſun, muoſut; conj. praeſ. muoƷi
muoƷîs etc. praet. muoſi, muoſîs etc. — β) [conj. VIII.]
wiƷan (ſcire, noviſſe) praeſ. weiƷ, weiſt (J. 355. K. 18b
O. I. 26, 15. T. 155, 3. 238, 1.) weiƷ; pl. wiƷumês, wi-
Ʒut, wiƷun; praet. wiſſa, wiſſôs etc. conj. praeſ. wiƷi,
wiƷîs etc. praet. wiſſi, wiſſîs etc. O. macht das praet.
wëſſa und T. wëſta; für weiƷ finde ich bei letzterm
zuweilen wêƷ (131.) für wiƷumês, wiƷun: weiƷumês,
weiƷun (187, 3. 239, 5.) für wëſta weiſta (180, 2.) und
im part. praet. ſtatt wiƷan wëƷan (44, 18.) — γ) [conj.
VIII.] eigan (poſſidere), die ſchreibung eikan ſcheint hier,
wegen des aus h entſpringenden g bedenklich, auch verſagt
K. die ten. dem verbum, freilich nicht dem adj. eikan
(proprium). Die conj. iſt defectiv; praeſ. ſg. (eih, eiht, eih
oder êh, êht, êh?) fehlt überall, nicht der pl. eigumês, eigut,
eigun; conj. vollſtändig eigi, eigîs etc. Ein praet. (eihta,
êhta?) mangelt durchaus. Bei N. lautet pl. praeſ. ind.
eigen, eiget, eigen; der conj. eige, eigîſt, eige; pl. eigên,
eigênt, eigên, welchen formen in den pſalmen häufig ein
anlautendes h gegeben wird: heigen etc. wie K. 54a aus-
nahmsweiſe heikinin (proprii) f. eikinin ſtehet. —
δ) [conj. IX.] tugan (valere) oder tukan; praeſ. touc, tôht,
touc, pl. tukumês etc. oder tôh, tôht, tôh, tugumês etc.?
N. 29, 10. toug hildebr. taoc für taoh = tôh (vgl. oben ſ. 95.);
den pl. ſchreibt N. tugen, conj. tuge, tugîſt etc., praet.
tohta ete., O. dohta, dohtôs etc. — ε) [conj. X.] makan
(poſſe) K. 18a, praeſ. mac, maht (O. IV. 5, 119. 6, 3. T.
30, 6. mahſt T. 2, 9.) mac; pl. makumês, makut, ma-
kun (gl. jun. 240. 247.); praet. mahta, mahtôs, mahta;
pl. mahtumês etc. praeſ. conj. meki, mekîs, meki (K. 20b
21b O. I. 18, 33.) praet. mahti, mahtîs etc. O. hat mag
und nicht meg, außer bei anlehnungen wie megiƷ, me-
gih (IV. 12, 115. V. 25, 72.) wiewohl in dieſen ſtellen
auch der conj. megi angenommen werden kann. Allein
O. und T. bilden den pl. mugun, mugut, mugun; N.
mugen, mugent, mugen (ſt. magun. magut etc.) und das
praet. mohta ſt. mahta. Inconſequent behält O. bei dem
pl. mugun den conj. megi (I. 18, 33.), welchen T. mugi
bildet, [189, 3. mugau, poſſum; vermuthlich mugan, poſſe
zu leſen?] N. muge (poſſim) mugen (poſſe) 41, 2. 109, 4. —
ζ) [conj. IX.] ſcolan (debere) K. 28a 46a; praeſ. ſcal,
ſcalt (O. I. 25, 13.) ſcal; ſculumês, ſculut, ſculun (ſcalun
K. 48a leſefehler f. ſculun 45a); praet. ſcolta etc.; praeſ.
conj. ſculi; praet. ſcolti. Anlehnend ſceliƷ (O. II. 7, 32.
nach cod. vind.) f. ſcal iƷ. Bei N. fällt das c aus und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |