Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. angels. erste schwache conjugation.
conjugiere: fremme, fremest, fremedh; pl. fremmadh;
imp. freme, pl. fremmadh; part. fremmende, fremed;
ebenso: selle, selest, seledh (Beov. 104.); selladh; sele,
selladh, sellende, seled; cnysse, cnysest, cnysedh; cnys-
sadh; cnyse, cnyssadh; cnyssende, cnysed etc. -- d) einige
verba mit ll statt lj erstarren allmählig zur langsilbigkeit,
d. h. stoßen das e auch im praet. aus und rückumlau-
ten, namentlich: cvellan, sellan, tellan, praet. cvealde,
sealde, tealde, part. cveald, seald, teald; die formen
cvelede, selede, telede mangeln schon in den ältesten
denkmählern, welchen fremede, dynede, nerede etc.
noch geläufig sind; nur der sg. imp. behält einfaches 1:
sele, tele, cvele. Aus dem ea in cvealde, sealde scheint
sich ein y des praes. statt e entwickelt zu haben, neben
sellan, cvellan finde ich syllan, cvyllan (doch nicht:
tyllan) dem fealle, fylst, fyldh (s. 900.) analog. --
e) gleiche langsilbigkeit hat sich durch die gem. dd, cg,
cc
statt eines ursprünglichen dj, gj, cj festgesetzt in a-
hreddan, lecgan, secgan, thicgan, hycgan, recean, vec-
can, theccan etc. deren praeterita stets den ableitungs-
vocal syncopieren. doch auch hier bleibt sg. imp. kurz-
silbig: z. b. ahrede (libera) sege (dic) etc. -- th) die,
welche e im praet. behalten, schwanken späterhin un-
organisch in die zweite conj. indem sie statt desselben o
zulaßen, z. b. ferode f. ferede etc.

Langsilbige werfen das i der ableitung im praet.
aus, wodurch 1) rückumlaut des e in ea, des e in o
möglich wird; 2) geminata sich vereinfacht; 3) conso-
nanzveränderungen entspringen, nämlich a) mn wird vor
dem d zu m. b) nach p, t, s, h wandelt sich -de in
-te. g) für c-d stehet immer h-t. d) nach liq. und
einfachen mediis, auch nach f und dh, bleibt das -de
unbeeinträchtigt, nach ld, nd, rd fällt das d weg und
bloßes -e wird zur wurzel gefügt; ebenso bleibt nach
lt, nt, rt, ft, st, ht das t vom -te weg. -- 4) der
flexionsvocal in II. III. sg. praes. braucht nicht, pflegt
aber wegzufallen, und dann gelten die s. 901. n° 8. vor-
getragenen cons. bestimmungen. -- 5) gewöhnlich unter-
bleibt auch das -e sg. imp., welcher dadurch scheinbar
stark lautet (vgl. anm. b.) z. b. bärn (ure) laed (dnc) etc.
Aus dieser classe folgende beispiele: 1) evellan (interi-
mere) cvealde; fellan (prosternere) fealde; stellan (salire)
stealde; tellan (referre) tealde; gevemman (violare) ge-
vemde; nemnan (nominare) nemde; cennan (gignere)
cende; sendan (mittere) sende; vendan (vertere) vende;

II. angelſ. erſte ſchwache conjugation.
conjugiere: fremme, fremëſt, fremëdh; pl. fremmadh;
imp. fremë, pl. fremmadh; part. fremmende, fremëd;
ebenſo: ſelle, ſelëſt, ſelëdh (Beov. 104.); ſelladh; ſelë,
ſelladh, ſellende, ſelëd; cnyſſe, cnyſëſt, cnyſëdh; cnyſ-
ſadh; cnyſë, cnyſſadh; cnyſſende, cnyſëd etc. — δ) einige
verba mit ll ſtatt lj erſtarren allmählig zur langſilbigkeit,
d. h. ſtoßen das ë auch im praet. aus und rückumlau-
ten, namentlich: cvellan, ſellan, tellan, praet. cvëalde,
ſëalde, tëalde, part. cvëald, ſëald, tëald; die formen
cvelëde, ſelëde, telëde mangeln ſchon in den älteſten
denkmählern, welchen fremede, dynede, nerede etc.
noch geläufig ſind; nur der ſg. imp. behält einfaches 1:
ſelë, telë, cvelë. Aus dem ëa in cvëalde, ſëalde ſcheint
ſich ein y des praeſ. ſtatt e entwickelt zu haben, neben
ſellan, cvellan finde ich ſyllan, cvyllan (doch nicht:
tyllan) dem fëalle, fylſt, fyldh (ſ. 900.) analog. —
ε) gleiche langſilbigkeit hat ſich durch die gem. dd, cg,
cc
ſtatt eines urſprünglichen dj, gj, cj feſtgeſetzt in a-
hreddan, lecgan, ſecgan, þicgan, hycgan, recean, vec-
can, þeccan etc. deren praeterita ſtets den ableitungs-
vocal ſyncopieren. doch auch hier bleibt ſg. imp. kurz-
ſilbig: z. b. ahredë (libera) ſegë (dic) etc. — θ) die,
welche ë im praet. behalten, ſchwanken ſpäterhin un-
organiſch in die zweite conj. indem ſie ſtatt deſſelben o
zulaßen, z. b. ferode f. ferëde etc.

Langſilbige werfen das i der ableitung im praet.
aus, wodurch 1) rückumlaut des e in ëa, des ê in ô
möglich wird; 2) geminata ſich vereinfacht; 3) conſo-
nanzveränderungen entſpringen, nämlich α) mn wird vor
dem d zu m. β) nach p, t, ſ, h wandelt ſich -de in
-te. γ) für c-d ſtehet immer h-t. δ) nach liq. und
einfachen mediis, auch nach f und dh, bleibt das -de
unbeeinträchtigt, nach ld, nd, rd fällt das d weg und
bloßes -e wird zur wurzel gefügt; ebenſo bleibt nach
lt, nt, rt, ft, ſt, ht das t vom -te weg. — 4) der
flexionsvocal in II. III. ſg. praeſ. braucht nicht, pflegt
aber wegzufallen, und dann gelten die ſ. 901. n° 8. vor-
getragenen conſ. beſtimmungen. — 5) gewöhnlich unter-
bleibt auch das -ë ſg. imp., welcher dadurch ſcheinbar
ſtark lautet (vgl. anm. β.) z. b. bärn (ure) læd (dnc) etc.
Aus dieſer claſſe folgende beiſpiele: 1) evellan (interi-
mere) cvëalde; fellan (proſternere) fëalde; ſtellan (ſalire)
ſtëalde; tëllan (referre) tëalde; gevemman (violare) ge-
vemde; nemnan (nominare) nemde; cennan (gignere)
cende; ſendan (mittere) ſende; vendan (vertere) vende;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0930" n="904"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">angel&#x017F;. er&#x017F;te &#x017F;chwache conjugation.</hi></fw><lb/>
conjugiere: fremme, fremë&#x017F;t, fremëdh; pl. fremmadh;<lb/>
imp. fremë, pl. fremmadh; part. fremmende, fremëd;<lb/>
eben&#x017F;o: &#x017F;elle, &#x017F;elë&#x017F;t, &#x017F;elëdh (Beov. 104.); &#x017F;elladh; &#x017F;elë,<lb/>
&#x017F;elladh, &#x017F;ellende, &#x017F;elëd; cny&#x017F;&#x017F;e, cny&#x017F;ë&#x017F;t, cny&#x017F;ëdh; cny&#x017F;-<lb/>
&#x017F;adh; cny&#x017F;ë, cny&#x017F;&#x017F;adh; cny&#x017F;&#x017F;ende, cny&#x017F;ëd etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) einige<lb/>
verba mit <hi rendition="#i">ll</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#i">lj</hi> er&#x017F;tarren allmählig zur lang&#x017F;ilbigkeit,<lb/>
d. h. &#x017F;toßen das ë auch im praet. aus und rückumlau-<lb/>
ten, namentlich: cvellan, &#x017F;ellan, tellan, praet. cvëalde,<lb/>
&#x017F;ëalde, tëalde, part. cvëald, &#x017F;ëald, tëald; die formen<lb/>
cvelëde, &#x017F;elëde, telëde mangeln &#x017F;chon in den älte&#x017F;ten<lb/>
denkmählern, welchen fremede, dynede, nerede etc.<lb/>
noch geläufig &#x017F;ind; nur der &#x017F;g. imp. behält einfaches 1:<lb/>
&#x017F;elë, telë, cvelë. Aus dem ëa in cvëalde, &#x017F;ëalde &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ich ein y des prae&#x017F;. &#x017F;tatt e entwickelt zu haben, neben<lb/>
&#x017F;ellan, cvellan finde ich &#x017F;yllan, cvyllan (doch nicht:<lb/>
tyllan) dem fëalle, fyl&#x017F;t, fyldh (&#x017F;. 900.) analog. &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi>) gleiche lang&#x017F;ilbigkeit hat &#x017F;ich durch die gem. <hi rendition="#i">dd, cg,<lb/>
cc</hi> &#x017F;tatt eines ur&#x017F;prünglichen <hi rendition="#i">dj, gj, cj</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;etzt in a-<lb/>
hreddan, lecgan, &#x017F;ecgan, þicgan, hycgan, recean, vec-<lb/>
can, þeccan etc. deren praeterita &#x017F;tets den ableitungs-<lb/>
vocal &#x017F;yncopieren. doch auch hier bleibt &#x017F;g. imp. kurz-<lb/>
&#x017F;ilbig: z. b. ahredë (libera) &#x017F;egë (dic) etc. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi>) die,<lb/>
welche ë im praet. behalten, &#x017F;chwanken &#x017F;päterhin un-<lb/>
organi&#x017F;ch in die zweite conj. indem &#x017F;ie &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elben o<lb/>
zulaßen, z. b. ferode f. ferëde etc.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">Lang&#x017F;ilbige</hi> werfen das i der ableitung im praet.<lb/>
aus, wodurch 1) rückumlaut des <hi rendition="#i">e</hi> in <hi rendition="#i">ëa</hi>, des ê in ô<lb/>
möglich wird; 2) geminata &#x017F;ich vereinfacht; 3) con&#x017F;o-<lb/>
nanzveränderungen ent&#x017F;pringen, nämlich <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">mn</hi> wird vor<lb/>
dem d zu <hi rendition="#i">m</hi>. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) nach p, t, &#x017F;, h wandelt &#x017F;ich <hi rendition="#i">-de</hi> in<lb/><hi rendition="#i">-te</hi>. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) für c-d &#x017F;tehet immer h-t. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) nach liq. und<lb/>
einfachen mediis, auch nach f und dh, bleibt das <hi rendition="#i">-de</hi><lb/>
unbeeinträchtigt, nach ld, nd, rd fällt das d weg und<lb/>
bloßes -e wird zur wurzel gefügt; eben&#x017F;o bleibt nach<lb/>
lt, nt, rt, ft, &#x017F;t, ht das t vom -te weg. &#x2014; 4) der<lb/>
flexionsvocal in II. III. &#x017F;g. prae&#x017F;. braucht nicht, pflegt<lb/>
aber wegzufallen, und dann gelten die &#x017F;. 901. n° 8. vor-<lb/>
getragenen con&#x017F;. be&#x017F;timmungen. &#x2014; 5) gewöhnlich unter-<lb/>
bleibt auch das -ë &#x017F;g. imp., welcher dadurch &#x017F;cheinbar<lb/>
&#x017F;tark lautet (vgl. anm. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>.) z. b. bärn (ure) læd (dnc) etc.<lb/>
Aus die&#x017F;er cla&#x017F;&#x017F;e folgende bei&#x017F;piele: 1) evellan (interi-<lb/>
mere) cvëalde; fellan (pro&#x017F;ternere) fëalde; &#x017F;tellan (&#x017F;alire)<lb/>
&#x017F;tëalde; tëllan (referre) tëalde; gevemman (violare) ge-<lb/>
vemde; nemnan (nominare) nemde; cennan (gignere)<lb/>
cende; &#x017F;endan (mittere) &#x017F;ende; vendan (vertere) vende;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0930] II. angelſ. erſte ſchwache conjugation. conjugiere: fremme, fremëſt, fremëdh; pl. fremmadh; imp. fremë, pl. fremmadh; part. fremmende, fremëd; ebenſo: ſelle, ſelëſt, ſelëdh (Beov. 104.); ſelladh; ſelë, ſelladh, ſellende, ſelëd; cnyſſe, cnyſëſt, cnyſëdh; cnyſ- ſadh; cnyſë, cnyſſadh; cnyſſende, cnyſëd etc. — δ) einige verba mit ll ſtatt lj erſtarren allmählig zur langſilbigkeit, d. h. ſtoßen das ë auch im praet. aus und rückumlau- ten, namentlich: cvellan, ſellan, tellan, praet. cvëalde, ſëalde, tëalde, part. cvëald, ſëald, tëald; die formen cvelëde, ſelëde, telëde mangeln ſchon in den älteſten denkmählern, welchen fremede, dynede, nerede etc. noch geläufig ſind; nur der ſg. imp. behält einfaches 1: ſelë, telë, cvelë. Aus dem ëa in cvëalde, ſëalde ſcheint ſich ein y des praeſ. ſtatt e entwickelt zu haben, neben ſellan, cvellan finde ich ſyllan, cvyllan (doch nicht: tyllan) dem fëalle, fylſt, fyldh (ſ. 900.) analog. — ε) gleiche langſilbigkeit hat ſich durch die gem. dd, cg, cc ſtatt eines urſprünglichen dj, gj, cj feſtgeſetzt in a- hreddan, lecgan, ſecgan, þicgan, hycgan, recean, vec- can, þeccan etc. deren praeterita ſtets den ableitungs- vocal ſyncopieren. doch auch hier bleibt ſg. imp. kurz- ſilbig: z. b. ahredë (libera) ſegë (dic) etc. — θ) die, welche ë im praet. behalten, ſchwanken ſpäterhin un- organiſch in die zweite conj. indem ſie ſtatt deſſelben o zulaßen, z. b. ferode f. ferëde etc. Langſilbige werfen das i der ableitung im praet. aus, wodurch 1) rückumlaut des e in ëa, des ê in ô möglich wird; 2) geminata ſich vereinfacht; 3) conſo- nanzveränderungen entſpringen, nämlich α) mn wird vor dem d zu m. β) nach p, t, ſ, h wandelt ſich -de in -te. γ) für c-d ſtehet immer h-t. δ) nach liq. und einfachen mediis, auch nach f und dh, bleibt das -de unbeeinträchtigt, nach ld, nd, rd fällt das d weg und bloßes -e wird zur wurzel gefügt; ebenſo bleibt nach lt, nt, rt, ft, ſt, ht das t vom -te weg. — 4) der flexionsvocal in II. III. ſg. praeſ. braucht nicht, pflegt aber wegzufallen, und dann gelten die ſ. 901. n° 8. vor- getragenen conſ. beſtimmungen. — 5) gewöhnlich unter- bleibt auch das -ë ſg. imp., welcher dadurch ſcheinbar ſtark lautet (vgl. anm. β.) z. b. bärn (ure) læd (dnc) etc. Aus dieſer claſſe folgende beiſpiele: 1) evellan (interi- mere) cvëalde; fellan (proſternere) fëalde; ſtellan (ſalire) ſtëalde; tëllan (referre) tëalde; gevemman (violare) ge- vemde; nemnan (nominare) nemde; cennan (gignere) cende; ſendan (mittere) ſende; vendan (vertere) vende;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/930
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/930>, abgerufen am 22.11.2024.