Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. mittelhochd. starke conjugation.
ließe, sivisti, ließen, siverunt, überhaupt aber nicht
der conj.] verwaße, verwieß, verwießen (praet. unbe-
legt) verwaßen (leidet nie kürzung); blase, blies,
bliesen, blasen; bage (altercor) biec, biegen (cod. pal.
361. 93c M. S. 2, 84b) bagen (meistens schwachformig:
bagete, gebaget); hahe, vahe und empfahe leiden
schwankende kürzungen, neben haehest, haehet, vaehest,
vaehet gilt theils ohne umlaut hahest -- vahet, theils
die kürzung vast, vat (nicht vaest, vaet); auch hast,
hat? oder wegen verwirrung mit hast, hat (habes,
habet) haest, haet? (haet, außer reim, Parc. 13265); plur.
praes. ind., imp. und inf. gestatten kürzung han, ha,
van, va; praet. I. III. bald hie, vie, empfie, bald
(vom alten hangen, vangen conjug. I.) hienc, vienc,
empfienc; II. sg. und der ganze pl. rein mittelh. nur
hienge, vienge, hiengen, viengen etc. part. praet. han-
gen, vangen; enphiegen: giegen Trist. 38b wohl in
enphiengen: giengen zu beßern, obschon misc. 2, 90.
viengen (? viegen): vliegen reimt, vgl. s. 867. Dem
praes. conj. gebührt unverkürztes vahe, hahe, dem
praet. vienge, hienge. -- Das starke part. praet. ge-
blan (st. geblahen, altd. w. 3, 177.) berechtigt längst
zu keinem praet. blie oder bliu.
VII. mal, melst, melt; maln; muol, muolen; part. maln;
span, spuon, spuonen, spanen; das praet. stuont, stuon-
den, part. standen weisen aufs verlorene praes. standen,
dessen imp. stant (Parc. 22262.) noch gilt [vgl. unten
anm. 4. b.]; var, vuor, vuoren, varn; swer, swuor,
swuoren, swarn (nur Nib. 1794. Bit. 35b; gewöhnlich un-
organisch nach conj. XI. sworn); grabe, gruop, gruo-
ben, graben; schabe, schuop, schuoben, schaben;
hebe, huop, huoben, haben; entsebe, entsuop, ent-
suoben, entsaben; schaffe, schuof, schuofen, schaffen;
wate, wuot (Nib. 9218.) wuoten (wuoden Georg 1176.
außer reim) part. praet. zweifelhaft [gewaten nir-
gends; geweten Trist. 124a Georg 33a bedenklich und
wohl in gewet, wie Parc. 32b 168b für gewetet steht,
zu berichtigen; vgl. Georg 8b und die erste schwache
conj.; ganz etwas anders ist geweten, junctum,
conj. X.]; lade, luot, luoden, laden; das part. geba-
den (Wittich mihi 3048: waden, suras) unorg. für
gebadet; wasche, wuosch, wuoschen, waschen; nage,
nuoc, nuogen, nagen; trage, truoc, truogen, tragen;
das part. praet. behagen (Georg 15a 39a M. S. 2, 222a
expeditus, laetus) deutet auf ein verlorenes hage,
II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
lieƷe, ſiviſti, lieƷen, ſiverunt, überhaupt aber nicht
der conj.] verwâƷe, verwieƷ, verwieƷen (praet. unbe-
legt) verwâƷen (leidet nie kürzung); blâſe, blies,
blieſen, blâſen; bâge (altercor) biec, biegen (cod. pal.
361. 93c M. S. 2, 84b) bâgen (meiſtens ſchwachformig:
bâgete, gebâget); hâhe, vâhe und empfâhe leiden
ſchwankende kürzungen, neben hæheſt, hæhet, væheſt,
væhet gilt theils ohne umlaut hâheſt — vâhet, theils
die kürzung vâſt, vât (nicht væſt, væt); auch hâſt,
hât? oder wegen verwirrung mit hâſt, hât (habes,
habet) hæſt, hæt? (hæt, außer reim, Parc. 13265); plur.
praeſ. ind., imp. und inf. geſtatten kürzung hân, hâ,
vân, vâ; praet. I. III. bald hie, vie, empfie, bald
(vom alten hangen, vangen conjug. I.) hienc, vienc,
empfienc; II. ſg. und der ganze pl. rein mittelh. nur
hienge, vienge, hiengen, viengen etc. part. praet. han-
gen, vangen; enphiegen: giegen Triſt. 38b wohl in
enphiengen: giengen zu beßern, obſchon miſc. 2, 90.
viengen (? viegen): vliegen reimt, vgl. ſ. 867. Dem
praeſ. conj. gebührt unverkürztes vâhe, hâhe, dem
praet. vienge, hienge. — Das ſtarke part. praet. ge-
blân (ſt. geblâhen, altd. w. 3, 177.) berechtigt längſt
zu keinem praet. blie oder bliu.
VII. mal, melſt, melt; maln; muol, muolen; part. maln;
ſpan, ſpuon, ſpuonen, ſpanen; das praet. ſtuont, ſtuon-
den, part. ſtanden weiſen aufs verlorene praeſ. ſtanden,
deſſen imp. ſtant (Parc. 22262.) noch gilt [vgl. unten
anm. 4. β.]; var, vuor, vuoren, varn; ſwer, ſwuor,
ſwuoren, ſwarn (nur Nib. 1794. Bit. 35b; gewöhnlich un-
organiſch nach conj. XI. ſworn); grabe, gruop, gruo-
ben, graben; ſchabe, ſchuop, ſchuoben, ſchaben;
hebe, huop, huoben, haben; entſebe, entſuop, ent-
ſuoben, entſaben; ſchaffe, ſchuof, ſchuofen, ſchaffen;
wate, wuot (Nib. 9218.) wuoten (wuoden Georg 1176.
außer reim) part. praet. zweifelhaft [gewaten nir-
gends; geweten Triſt. 124a Georg 33a bedenklich und
wohl in gewet, wie Parc. 32b 168b für gewetet ſteht,
zu berichtigen; vgl. Georg 8b und die erſte ſchwache
conj.; ganz etwas anders iſt gewëten, junctum,
conj. X.]; lade, luot, luoden, laden; das part. geba-
den (Wittich mihi 3048: waden, ſuras) unorg. für
gebadet; waſche, wuoſch, wuoſchen, waſchen; nage,
nuoc, nuogen, nagen; trage, truoc, truogen, tragen;
das part. praet. behagen (Georg 15a 39a M. S. 2, 222a
expeditus, laetus) deutet auf ein verlorenes hage,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0961" n="935"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. &#x017F;tarke conjugation.</hi></fw><lb/>
lie&#x01B7;e, &#x017F;ivi&#x017F;ti, lie&#x01B7;en, &#x017F;iverunt, überhaupt aber nicht<lb/>
der conj.] verwâ&#x01B7;e, verwie&#x01B7;, verwie&#x01B7;en (praet. unbe-<lb/>
legt) verwâ&#x01B7;en (leidet nie kürzung); blâ&#x017F;e, blies,<lb/>
blie&#x017F;en, blâ&#x017F;en; bâge (altercor) biec, biegen (cod. pal.<lb/>
361. 93<hi rendition="#sup">c</hi> M. S. 2, 84<hi rendition="#sup">b</hi>) bâgen (mei&#x017F;tens &#x017F;chwachformig:<lb/>
bâgete, gebâget); hâhe, vâhe und empfâhe leiden<lb/>
&#x017F;chwankende kürzungen, neben hæhe&#x017F;t, hæhet, væhe&#x017F;t,<lb/>
væhet gilt theils ohne umlaut hâhe&#x017F;t &#x2014; vâhet, theils<lb/>
die kürzung vâ&#x017F;t, vât (nicht væ&#x017F;t, væt); auch hâ&#x017F;t,<lb/>
hât? oder wegen verwirrung mit hâ&#x017F;t, hât (habes,<lb/>
habet) hæ&#x017F;t, hæt? (hæt, außer reim, Parc. 13265); plur.<lb/>
prae&#x017F;. ind., imp. und inf. ge&#x017F;tatten kürzung hân, hâ,<lb/>
vân, vâ; praet. I. III. bald hie, vie, empfie, bald<lb/>
(vom alten hangen, vangen conjug. I.) hienc, vienc,<lb/>
empfienc; II. &#x017F;g. und der ganze pl. rein mittelh. nur<lb/>
hienge, vienge, hiengen, viengen etc. part. praet. han-<lb/>
gen, vangen; enphiegen: giegen Tri&#x017F;t. 38<hi rendition="#sup">b</hi> wohl in<lb/>
enphiengen: giengen zu beßern, ob&#x017F;chon mi&#x017F;c. 2, 90.<lb/>
viengen (? viegen): vliegen reimt, vgl. &#x017F;. 867. Dem<lb/>
prae&#x017F;. conj. gebührt unverkürztes vâhe, hâhe, dem<lb/>
praet. vienge, hienge. &#x2014; Das &#x017F;tarke part. praet. ge-<lb/>
blân (&#x017F;t. geblâhen, altd. w. 3, 177.) berechtigt läng&#x017F;t<lb/>
zu keinem praet. blie oder bliu.</item><lb/>
                <item>VII. mal, mel&#x017F;t, melt; maln; muol, muolen; part. maln;<lb/>
&#x017F;pan, &#x017F;puon, &#x017F;puonen, &#x017F;panen; das praet. &#x017F;tuont, &#x017F;tuon-<lb/>
den, part. &#x017F;tanden wei&#x017F;en aufs verlorene prae&#x017F;. &#x017F;tanden,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en imp. &#x017F;tant (Parc. 22262.) noch gilt [vgl. unten<lb/>
anm. 4. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>.]; var, vuor, vuoren, varn; &#x017F;wer, &#x017F;wuor,<lb/>
&#x017F;wuoren, &#x017F;warn (nur Nib. 1794. Bit. 35<hi rendition="#sup">b</hi>; gewöhnlich un-<lb/>
organi&#x017F;ch nach conj. XI. &#x017F;worn); grabe, gruop, gruo-<lb/>
ben, graben; &#x017F;chabe, &#x017F;chuop, &#x017F;chuoben, &#x017F;chaben;<lb/>
hebe, huop, huoben, haben; ent&#x017F;ebe, ent&#x017F;uop, ent-<lb/>
&#x017F;uoben, ent&#x017F;aben; &#x017F;chaffe, &#x017F;chuof, &#x017F;chuofen, &#x017F;chaffen;<lb/>
wate, wuot (Nib. 9218.) wuoten (wuoden Georg 1176.<lb/>
außer reim) part. praet. zweifelhaft [gewaten nir-<lb/>
gends; geweten Tri&#x017F;t. 124<hi rendition="#sup">a</hi> Georg 33<hi rendition="#sup">a</hi> bedenklich und<lb/>
wohl in gewet, wie Parc. 32<hi rendition="#sup">b</hi> 168<hi rendition="#sup">b</hi> für gewetet &#x017F;teht,<lb/>
zu berichtigen; vgl. Georg 8<hi rendition="#sup">b</hi> und die er&#x017F;te &#x017F;chwache<lb/>
conj.; ganz etwas anders i&#x017F;t gewëten, junctum,<lb/>
conj. X.]; lade, luot, luoden, laden; das part. geba-<lb/>
den (Wittich mihi 3048: waden, &#x017F;uras) unorg. für<lb/>
gebadet; wa&#x017F;che, wuo&#x017F;ch, wuo&#x017F;chen, wa&#x017F;chen; nage,<lb/>
nuoc, nuogen, nagen; trage, truoc, truogen, tragen;<lb/>
das part. praet. behagen (Georg 15<hi rendition="#sup">a</hi> 39<hi rendition="#sup">a</hi> M. S. 2, 222<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
expeditus, laetus) deutet auf ein verlorenes hage,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0961] II. mittelhochd. ſtarke conjugation. lieƷe, ſiviſti, lieƷen, ſiverunt, überhaupt aber nicht der conj.] verwâƷe, verwieƷ, verwieƷen (praet. unbe- legt) verwâƷen (leidet nie kürzung); blâſe, blies, blieſen, blâſen; bâge (altercor) biec, biegen (cod. pal. 361. 93c M. S. 2, 84b) bâgen (meiſtens ſchwachformig: bâgete, gebâget); hâhe, vâhe und empfâhe leiden ſchwankende kürzungen, neben hæheſt, hæhet, væheſt, væhet gilt theils ohne umlaut hâheſt — vâhet, theils die kürzung vâſt, vât (nicht væſt, væt); auch hâſt, hât? oder wegen verwirrung mit hâſt, hât (habes, habet) hæſt, hæt? (hæt, außer reim, Parc. 13265); plur. praeſ. ind., imp. und inf. geſtatten kürzung hân, hâ, vân, vâ; praet. I. III. bald hie, vie, empfie, bald (vom alten hangen, vangen conjug. I.) hienc, vienc, empfienc; II. ſg. und der ganze pl. rein mittelh. nur hienge, vienge, hiengen, viengen etc. part. praet. han- gen, vangen; enphiegen: giegen Triſt. 38b wohl in enphiengen: giengen zu beßern, obſchon miſc. 2, 90. viengen (? viegen): vliegen reimt, vgl. ſ. 867. Dem praeſ. conj. gebührt unverkürztes vâhe, hâhe, dem praet. vienge, hienge. — Das ſtarke part. praet. ge- blân (ſt. geblâhen, altd. w. 3, 177.) berechtigt längſt zu keinem praet. blie oder bliu. VII. mal, melſt, melt; maln; muol, muolen; part. maln; ſpan, ſpuon, ſpuonen, ſpanen; das praet. ſtuont, ſtuon- den, part. ſtanden weiſen aufs verlorene praeſ. ſtanden, deſſen imp. ſtant (Parc. 22262.) noch gilt [vgl. unten anm. 4. β.]; var, vuor, vuoren, varn; ſwer, ſwuor, ſwuoren, ſwarn (nur Nib. 1794. Bit. 35b; gewöhnlich un- organiſch nach conj. XI. ſworn); grabe, gruop, gruo- ben, graben; ſchabe, ſchuop, ſchuoben, ſchaben; hebe, huop, huoben, haben; entſebe, entſuop, ent- ſuoben, entſaben; ſchaffe, ſchuof, ſchuofen, ſchaffen; wate, wuot (Nib. 9218.) wuoten (wuoden Georg 1176. außer reim) part. praet. zweifelhaft [gewaten nir- gends; geweten Triſt. 124a Georg 33a bedenklich und wohl in gewet, wie Parc. 32b 168b für gewetet ſteht, zu berichtigen; vgl. Georg 8b und die erſte ſchwache conj.; ganz etwas anders iſt gewëten, junctum, conj. X.]; lade, luot, luoden, laden; das part. geba- den (Wittich mihi 3048: waden, ſuras) unorg. für gebadet; waſche, wuoſch, wuoſchen, waſchen; nage, nuoc, nuogen, nagen; trage, truoc, truogen, tragen; das part. praet. behagen (Georg 15a 39a M. S. 2, 222a expeditus, laetus) deutet auf ein verlorenes hage,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/961
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/961>, abgerufen am 22.11.2024.