Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. mittelhochd. starke conjugation. huoc, huogen; bache (coquo panem) buoch (cod.pal. 361. 64c) buochen. bachen (M. S. 1, 129a; slahe, sluoc, sluogen. slagen; twahe, twuoc, twuogen, twagen; gewahe, gewuoc, gewuogen. gewagen [der inf. slahen, twahen kürzt sich in slan, twan; auch gewahen in gewan?] wahse, wuohs, wuobsen, wahsen. VIII. gleie (gannio) glei; schreie (clamo) schrei; speie (spuo) spei [statt glei, schrei, spei verschiedentlich gle, schre, spe, oben s. 350; pl. praet. und part gleichfalls schwan- kend, schrei macht sowohl schrirn, part. geschrirn Lohengr. 80., als schriuwen, geschriuwen st. schri- wen, Reinfr. 193b 194b 172a Boner 2, 39; Parc 20563. außer reim: schrihen; von spei finde ich nur spinwen, kein spirn, von glei weder gliuwen noch glirn vgl. das neuh, schw. klirren?] greine, grein, grinen, grinen; keine (erumpo?) kein (zerkein altd. w. 2, 92.) kinen kinen; queine (mareeo symbolae 102.); bereine (tango) berein (bloß bei Herb 29b 65a 89a) berinen, berinen; scheine, schein etc.; sweine, swein etc.; bleibe, bleip, bliben, bliben; kleibe, kleip, kliben, kliben (nur bei gewissen dich- tern, andere brauchen das schwache kleben, klebete); reibe, reip, riben, riben; bescheibe (affero, admoveo, verwandt mit scheibe, rota) bescheip, beschiben, be- schiben (belegbar nur praes. und part. praet. Ben. 254. Herb. [ - 1 Zeichen fehlt]b entscheiben Ulr. Trist. 706.); schreibe, schreip, schriben, schriben; treibe. treip, triben, triben; greite, greif, griffen, griffen; pfeife, pfeif (außpfeif, ebullivit Herb. 35d 95d; pfiffen, pfiffen; sleife, sleif, sliffen, sliffen; beite, beit, biten, biten; breite (fabrefacio) breit, briten, briten; gleite, gleit, gliten, gliten; reite (equito) reit, riten, riten; scheite (findo) scheit, schiten, schi- ten; schreite, schreit, schriten, schriten; spreite (sterno) spreit, spriten, spriten; leide (patior) leit liten, liten; meide, meit, miten, miten; neide (invideo) neit, niten, niten; reide (torqueo, roto, flecto) reit, riten, riten [das angels. vreidhe? aus dem alth. starken part. karidan (? karitan) tensus, cervicatus, gl. doc. 231b, jun. 185. und dem schwachen reiden Georg 12b, im Tit. mehr- mahls auf meiden, sneiden etc. reimend zu folgern? das praet. reit, riten nicht zu belegen, das part. vielleicht in erriten, underriten Wigal. 397. 429. Parc. 103b] sneide, sneit, sniten, sniten; beißen, beiß, bißen, bißen; gleiße, gleiß, glißen, glißen; reiße, reiß, rißen, rißen; scheiße, scheiß (Morolf 442.) schißen, schißen; vleiße, vleiß, vlißen, vlißen; weiße, II. mittelhochd. ſtarke conjugation. huoc, huogen; bache (coquo panem) buoch (cod.pal. 361. 64c) buochen. bachen (M. S. 1, 129a; ſlahe, ſluoc, ſluogen. ſlagen; twahe, twuoc, twuogen, twagen; gewahe, gewuoc, gewuogen. gewagen [der inf. ſlahen, twahen kürzt ſich in ſlân, twân; auch gewahen in gewân?] wahſe, wuohs, wuobſen, wahſen. VIII. glîe (gannio) glei; ſchrîe (clamo) ſchrei; ſpîe (ſpuo) ſpei [ſtatt glei, ſchrei, ſpei verſchiedentlich glê, ſchrê, ſpê, oben ſ. 350; pl. praet. und part gleichfalls ſchwan- kend, ſchrei macht ſowohl ſchrirn, part. geſchrirn Lohengr. 80., als ſchriuwen, geſchriuwen ſt. ſchri- wen, Reinfr. 193b 194b 172a Boner 2, 39; Parc 20563. außer reim: ſchrihen; von ſpei finde ich nur ſpinwen, kein ſpirn, von glei weder gliuwen noch glirn vgl. das neuh, ſchw. klirren?] grîne, grein, grinen, grinen; kîne (erumpo?) kein (zerkein altd. w. 2, 92.) kinen kinen; quîne (mareeo ſymbolae 102.); berîne (tango) berein (bloß bei Herb 29b 65a 89a) berinen, berinen; ſchîne, ſchein etc.; ſwîne, ſwein etc.; blîbe, bleip, bliben, bliben; klîbe, kleip, kliben, kliben (nur bei gewiſſen dich- tern, andere brauchen das ſchwache klëben, klëbete); rîbe, reip, riben, riben; beſchîbe (affero, admoveo, verwandt mit ſchîbe, rota) beſcheip, beſchiben, be- ſchiben (belegbar nur praeſ. und part. praet. Ben. 254. Herb. [ – 1 Zeichen fehlt]b entſchîben Ulr. Triſt. 706.); ſchrîbe, ſchreip, ſchriben, ſchriben; trîbe. treip, triben, triben; grîte, greif, griffen, griffen; pfîfe, pfeif (ûƷpfeif, ebullivit Herb. 35d 95d; pfiffen, pfiffen; ſlîfe, ſleif, ſliffen, ſliffen; bîte, beit, biten, biten; brîte (fabrefacio) breit, briten, briten; glîte, gleit, gliten, gliten; rîte (equito) reit, riten, riten; ſchîte (findo) ſcheit, ſchiten, ſchi- ten; ſchrîte, ſchreit, ſchriten, ſchriten; ſprîte (ſterno) ſpreit, ſpriten, ſpriten; lîde (patior) leit liten, liten; mîde, meit, miten, miten; nîde (invideo) neit, niten, niten; rîde (torqueo, roto, flecto) reit, riten, riten [das angelſ. vrîdhe? aus dem alth. ſtarken part. karidan (? karitan) tenſus, cervicatus, gl. doc. 231b, jun. 185. und dem ſchwachen rîden Georg 12b, im Tit. mehr- mahls auf mîden, ſnîden etc. reimend zu folgern? das praet. reit, riten nicht zu belegen, das part. vielleicht in erriten, underriten Wigal. 397. 429. Parc. 103b] ſnîde, ſneit, ſniten, ſniten; bîƷen, beiƷ, biƷƷen, biƷƷen; glîƷe, gleiƷ, gliƷƷen, gliƷƷen; rîƷe, reiƷ, riƷƷen, riƷƷen; ſchîƷe, ſcheiƷ (Morolf 442.) ſchiƷƷen, ſchiƷƷen; vlîƷe, vleiƷ, vliƷƷen, vliƷƷen; wîƷe, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0962" n="936"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">mittelhochd. ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/> huoc, huogen; bache (coquo panem) buoch (cod.<lb/> pal. 361. 64<hi rendition="#sup">c</hi>) buochen. bachen (M. S. 1, 129<hi rendition="#sup">a</hi>; ſlahe,<lb/> ſluoc, ſluogen. ſlagen; twahe, twuoc, twuogen,<lb/> twagen; gewahe, gewuoc, gewuogen. gewagen [der<lb/> inf. ſlahen, twahen kürzt ſich in ſlân, twân; <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice><lb/> gewahen in gewân?] wahſe, wuohs, wuobſen, wahſen.</item><lb/> <item>VIII. glîe (gannio) glei; ſchrîe (clamo) ſchrei; ſpîe (ſpuo)<lb/> ſpei [ſtatt glei, ſchrei, ſpei verſchiedentlich glê, ſchrê,<lb/> ſpê, oben ſ. 350; pl. praet. und part gleichfalls ſchwan-<lb/> kend, ſchrei macht ſowohl ſchrirn, part. geſchrirn<lb/> Lohengr. 80., als ſchriuwen, geſchriuwen ſt. ſchri-<lb/> wen, Reinfr. 193<hi rendition="#sup">b</hi> 194<hi rendition="#sup">b</hi> 172<hi rendition="#sup">a</hi> Boner 2, 39; Parc 20563.<lb/> außer reim: ſchrihen; von ſpei finde ich nur ſpinwen,<lb/> kein ſpirn, von glei weder gliuwen noch glirn vgl. das<lb/> neuh, ſchw. klirren?] grîne, grein, grinen, grinen; kîne<lb/> (erumpo?) kein (zerkein altd. w. 2, 92.) kinen kinen;<lb/> quîne (mareeo ſymbolae 102.); berîne (tango) berein<lb/> (bloß bei Herb 29<hi rendition="#sup">b</hi> 65<hi rendition="#sup">a</hi> 89<hi rendition="#sup">a</hi>) berinen, berinen; ſchîne,<lb/> ſchein etc.; ſwîne, ſwein etc.; blîbe, bleip, bliben, bliben;<lb/> klîbe, kleip, kliben, kliben (nur bei gewiſſen dich-<lb/> tern, andere brauchen das ſchwache klëben, klëbete);<lb/> rîbe, reip, riben, riben; beſchîbe (affero, admoveo,<lb/> verwandt mit ſchîbe, rota) beſcheip, beſchiben, be-<lb/> ſchiben (belegbar nur praeſ. und part. praet. Ben. 254.<lb/> Herb. <gap unit="chars" quantity="1"/><hi rendition="#sup">b</hi> entſchîben Ulr. Triſt. 706.); ſchrîbe, ſchreip,<lb/> ſchriben, ſchriben; trîbe. treip, triben, triben; grîte,<lb/> greif, griffen, griffen; pfîfe, pfeif (ûƷpfeif, ebullivit<lb/> Herb. 35<hi rendition="#sup">d</hi> 95<hi rendition="#sup">d</hi>; pfiffen, pfiffen; ſlîfe, ſleif, ſliffen,<lb/> ſliffen; bîte, beit, biten, biten; brîte (fabrefacio) breit,<lb/> briten, briten; glîte, gleit, gliten, gliten; rîte (equito)<lb/> reit, riten, riten; ſchîte (findo) ſcheit, ſchiten, ſchi-<lb/> ten; ſchrîte, ſchreit, ſchriten, ſchriten; ſprîte (ſterno)<lb/> ſpreit, ſpriten, ſpriten; lîde (patior) leit liten, liten;<lb/> mîde, meit, miten, miten; nîde (invideo) neit, niten,<lb/> niten; rîde (torqueo, roto, flecto) reit, riten, riten<lb/> [das angelſ. vrîdhe? aus dem alth. ſtarken part. karidan<lb/> (? karitan) tenſus, cervicatus, gl. doc. 231<hi rendition="#sup">b</hi>, jun. 185.<lb/> und dem ſchwachen rîden Georg 12<hi rendition="#sup">b</hi>, im Tit. mehr-<lb/> mahls auf mîden, ſnîden etc. reimend zu folgern?<lb/> das praet. reit, riten nicht zu belegen, das part.<lb/> vielleicht in erriten, underriten Wigal. 397. 429.<lb/> Parc. 103<hi rendition="#sup">b</hi>] ſnîde, ſneit, ſniten, ſniten; bîƷen, beiƷ,<lb/> biƷƷen, biƷƷen; glîƷe, gleiƷ, gliƷƷen, gliƷƷen; rîƷe,<lb/> reiƷ, riƷƷen, riƷƷen; ſchîƷe, ſcheiƷ (Morolf 442.)<lb/> ſchiƷƷen, ſchiƷƷen; vlîƷe, vleiƷ, vliƷƷen, vliƷƷen; wîƷe,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [936/0962]
II. mittelhochd. ſtarke conjugation.
huoc, huogen; bache (coquo panem) buoch (cod.
pal. 361. 64c) buochen. bachen (M. S. 1, 129a; ſlahe,
ſluoc, ſluogen. ſlagen; twahe, twuoc, twuogen,
twagen; gewahe, gewuoc, gewuogen. gewagen [der
inf. ſlahen, twahen kürzt ſich in ſlân, twân; auch
gewahen in gewân?] wahſe, wuohs, wuobſen, wahſen.
VIII. glîe (gannio) glei; ſchrîe (clamo) ſchrei; ſpîe (ſpuo)
ſpei [ſtatt glei, ſchrei, ſpei verſchiedentlich glê, ſchrê,
ſpê, oben ſ. 350; pl. praet. und part gleichfalls ſchwan-
kend, ſchrei macht ſowohl ſchrirn, part. geſchrirn
Lohengr. 80., als ſchriuwen, geſchriuwen ſt. ſchri-
wen, Reinfr. 193b 194b 172a Boner 2, 39; Parc 20563.
außer reim: ſchrihen; von ſpei finde ich nur ſpinwen,
kein ſpirn, von glei weder gliuwen noch glirn vgl. das
neuh, ſchw. klirren?] grîne, grein, grinen, grinen; kîne
(erumpo?) kein (zerkein altd. w. 2, 92.) kinen kinen;
quîne (mareeo ſymbolae 102.); berîne (tango) berein
(bloß bei Herb 29b 65a 89a) berinen, berinen; ſchîne,
ſchein etc.; ſwîne, ſwein etc.; blîbe, bleip, bliben, bliben;
klîbe, kleip, kliben, kliben (nur bei gewiſſen dich-
tern, andere brauchen das ſchwache klëben, klëbete);
rîbe, reip, riben, riben; beſchîbe (affero, admoveo,
verwandt mit ſchîbe, rota) beſcheip, beſchiben, be-
ſchiben (belegbar nur praeſ. und part. praet. Ben. 254.
Herb. _b entſchîben Ulr. Triſt. 706.); ſchrîbe, ſchreip,
ſchriben, ſchriben; trîbe. treip, triben, triben; grîte,
greif, griffen, griffen; pfîfe, pfeif (ûƷpfeif, ebullivit
Herb. 35d 95d; pfiffen, pfiffen; ſlîfe, ſleif, ſliffen,
ſliffen; bîte, beit, biten, biten; brîte (fabrefacio) breit,
briten, briten; glîte, gleit, gliten, gliten; rîte (equito)
reit, riten, riten; ſchîte (findo) ſcheit, ſchiten, ſchi-
ten; ſchrîte, ſchreit, ſchriten, ſchriten; ſprîte (ſterno)
ſpreit, ſpriten, ſpriten; lîde (patior) leit liten, liten;
mîde, meit, miten, miten; nîde (invideo) neit, niten,
niten; rîde (torqueo, roto, flecto) reit, riten, riten
[das angelſ. vrîdhe? aus dem alth. ſtarken part. karidan
(? karitan) tenſus, cervicatus, gl. doc. 231b, jun. 185.
und dem ſchwachen rîden Georg 12b, im Tit. mehr-
mahls auf mîden, ſnîden etc. reimend zu folgern?
das praet. reit, riten nicht zu belegen, das part.
vielleicht in erriten, underriten Wigal. 397. 429.
Parc. 103b] ſnîde, ſneit, ſniten, ſniten; bîƷen, beiƷ,
biƷƷen, biƷƷen; glîƷe, gleiƷ, gliƷƷen, gliƷƷen; rîƷe,
reiƷ, riƷƷen, riƷƷen; ſchîƷe, ſcheiƷ (Morolf 442.)
ſchiƷƷen, ſchiƷƷen; vlîƷe, vleiƷ, vliƷƷen, vliƷƷen; wîƷe,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |