Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. anomalien der mittelhochd. conjugation. lich selten z. b. im ganzen Parc. niemahls. Ich findewesse, wessen Maria 210. Wilh. 2, 175b Wigal. 135; wissen nur Flore 42b; westen troj. 152c; wiste, wisten Wilh. 2, 49a klage 97. 2032. Trist. 14c 26a 56a 62b Flore 49b troj. 55a; wesse, wessen (: hesse, hessen) Orl. mihi 2256. misc. 2, 155. und im Tit.; weste, westen Maria 89. Herb. 51c Iw. 13a. b. 25a Karl 64a Trist. 36a 55c 132a Bit. 60b; die formen mit e, welches hier nicht organisch seyn kann, sind die schlechtesten, woste ha- ben nur ungenaue hss. außer reim (z. b. Herb. 54d). Ohne die mundarten rein zu scheiden, scheint wesle Wolfr. und Wirnt, wiste Gotfr., waste Hartm. zumeist gerecht. Praes. conj. wiße, pl. wißen; praet. ganz wie der ind. und es läßt sich nicht etwa wesse dem conj., weste dem ind. zulegen. Das part. praet. ist theils stark: gewißen Barl. 191, 11. Nib. 5724. 6936. geweßen Bit. 66a; theils schwach: gewist Trist. 32a M. S. 2, 67b gewest Nib. 6977. M. S. 1, 103a; gewust Nib. 6977 EL. verdächtig. -- g) touc, toht (?) touc; pl. tügen; praet. tohte (nicht tohte); conj. praes. tüge; praet. töhte. -- d) mac, maht (bei Wolfr. und Hartm. nicht im reim) mac; pl. mügen troj. 14a tadelhaft III. pl. mugent (Flore 1b meisterg. 21a 37a 42a); praet. mohte bei den meisten, bei einigen (nicht Wolfr.) zuweilen mahte (Mar. 60. 61. 63. 64 etc. Wigal. 77. Trist. 6b 115a); conj. praes. müge (troj. 15a etc.) pl. mügen, seltner mege, megen (Parc. 161b 187b 176b Wilh. 2, 111b Ulr. Trist. 764.) praet. möhte und bei denen, welche im ind. mahte setzen, zuweilen mehte (Trist. 11a Flore 6a 13c 29b); die kürzung mun (? maun) f. mügen M. S. 1, 28b ist nicht reinmittelh. -- e) sol, solt, sol; pl. süln, sült, süln; praet. solte; conj. sül, sült, sül; pl. süln; praet. solte (kein sölte erweislich); für sol, solt haben nie- derd. noch sal (:al En. 78b 79c,: fal, smal Herb. 36c 43d) salt (: gewalt Herb. 25a) und für süln, sült, süln schweizer sun, sunt, sun (? saun) vgl. M. S. 1, 83b und Boner. -- z) gan, ganst (Parc. 155b, gans 127c) gan; pl. günnen; praet. gunde, mit o schrei- ben alte hss. z. b. Nib. G. (5610. 6799. 8470), da in- zwischen die formen gonde, erbonde, konde nur aufeinander reimen würden, das häufige kunde aber oft auf munde, stunde, runde etc. reimen muß, so haben diese praet. reinmittelh. lieber u; gonste f. gon- de habe ich nie gefunden; -- conj. praes. günne, günnest etc. praet. gunde (Parc. 17a) oder umlautend P p p 2
II. anomalien der mittelhochd. conjugation. lich ſelten z. b. im ganzen Parc. niemahls. Ich findewëſſe, wëſſen Maria 210. Wilh. 2, 175b Wigal. 135; wiſſen nur Flore 42b; wëſten troj. 152c; wiſte, wiſten Wilh. 2, 49a klage 97. 2032. Triſt. 14c 26a 56a 62b Flore 49b troj. 55a; weſſe, weſſen (: heſſe, heſſen) Orl. mihi 2256. miſc. 2, 155. und im Tit.; weſte, weſten Maria 89. Herb. 51c Iw. 13a. b. 25a Karl 64a Triſt. 36a 55c 132a Bit. 60b; die formen mit e, welches hier nicht organiſch ſeyn kann, ſind die ſchlechteſten, woſte ha- ben nur ungenaue hſſ. außer reim (z. b. Herb. 54d). Ohne die mundarten rein zu ſcheiden, ſcheint wëſle Wolfr. und Wirnt, wiſte Gotfr., waſte Hartm. zumeiſt gerecht. Praeſ. conj. wiƷƷe, pl. wiƷƷen; praet. ganz wie der ind. und es läßt ſich nicht etwa wëſſe dem conj., wëſte dem ind. zulegen. Das part. praet. iſt theils ſtark: gewiƷƷen Barl. 191, 11. Nib. 5724. 6936. gewëƷƷen Bit. 66a; theils ſchwach: gewiſt Triſt. 32a M. S. 2, 67b gewëſt Nib. 6977. M. S. 1, 103a; gewuſt Nib. 6977 EL. verdächtig. — γ) touc, tôht (?) touc; pl. tügen; praet. tohte (nicht tôhte); conj. praeſ. tüge; praet. töhte. — δ) mac, maht (bei Wolfr. und Hartm. nicht im reim) mac; pl. mügen troj. 14a tadelhaft III. pl. mugent (Flore 1b meiſterg. 21a 37a 42a); praet. mohte bei den meiſten, bei einigen (nicht Wolfr.) zuweilen mahte (Mar. 60. 61. 63. 64 etc. Wigal. 77. Triſt. 6b 115a); conj. praeſ. müge (troj. 15a etc.) pl. mügen, ſeltner mege, megen (Parc. 161b 187b 176b Wilh. 2, 111b Ulr. Triſt. 764.) praet. möhte und bei denen, welche im ind. mahte ſetzen, zuweilen mehte (Triſt. 11a Flore 6a 13c 29b); die kürzung mun (? mûn) f. mügen M. S. 1, 28b iſt nicht reinmittelh. — ε) ſol, ſolt, ſol; pl. ſüln, ſült, ſüln; praet. ſolte; conj. ſül, ſült, ſül; pl. ſüln; praet. ſolte (kein ſölte erweiſlich); für ſol, ſolt haben nie- derd. noch ſal (:al En. 78b 79c,: fal, ſmal Herb. 36c 43d) ſalt (: gewalt Herb. 25a) und für ſüln, ſült, ſüln ſchweizer ſun, ſunt, ſun (? ſûn) vgl. M. S. 1, 83b und Boner. — ζ) gan, ganſt (Parc. 155b, gans 127c) gan; pl. günnen; praet. gunde, mit o ſchrei- ben alte hſſ. z. b. Nib. G. (5610. 6799. 8470), da in- zwiſchen die formen gonde, erbonde, konde nur aufeinander reimen würden, das häufige kunde aber oft auf munde, ſtunde, runde etc. reimen muß, ſo haben dieſe praet. reinmittelh. lieber u; gonſte f. gon- de habe ich nie gefunden; — conj. praeſ. günne, günneſt etc. praet. gunde (Parc. 17a) oder umlautend P p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0989" n="963"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">anomalien der mittelhochd. conjugation.</hi></fw><lb/> lich ſelten z. b. im ganzen Parc. niemahls. Ich finde<lb/><hi rendition="#i">wëſſe</hi>, wëſſen Maria 210. Wilh. 2, 175<hi rendition="#sup">b</hi> Wigal. 135;<lb/><hi rendition="#i">wiſſen</hi> nur Flore 42<hi rendition="#sup">b</hi>; <hi rendition="#i">wëſten</hi> troj. 152<hi rendition="#sup">c</hi>; <hi rendition="#i">wiſte</hi>, wiſten<lb/> Wilh. 2, 49<hi rendition="#sup">a</hi> klage 97. 2032. Triſt. 14<hi rendition="#sup">c</hi> 26<hi rendition="#sup">a</hi> 56<hi rendition="#sup">a</hi> 62<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> Flore 49<hi rendition="#sup">b</hi> troj. 55<hi rendition="#sup">a</hi>; <hi rendition="#i">weſſe</hi>, weſſen (: heſſe, heſſen)<lb/> Orl. mihi 2256. miſc. 2, 155. und im Tit.; <hi rendition="#i">weſte</hi>, weſten<lb/> Maria 89. Herb. 51<hi rendition="#sup">c</hi> Iw. 13<hi rendition="#sup">a. b.</hi> 25<hi rendition="#sup">a</hi> Karl 64<hi rendition="#sup">a</hi> Triſt. 36<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 55<hi rendition="#sup">c</hi> 132<hi rendition="#sup">a</hi> Bit. 60<hi rendition="#sup">b</hi>; die formen mit e, welches hier nicht<lb/> organiſch ſeyn kann, ſind die ſchlechteſten, <hi rendition="#i">woſte</hi> ha-<lb/> ben nur ungenaue hſſ. außer reim (z. b. Herb. 54<hi rendition="#sup">d</hi>).<lb/> Ohne die mundarten rein zu ſcheiden, ſcheint wëſle<lb/> Wolfr. und Wirnt, wiſte Gotfr., waſte Hartm. zumeiſt<lb/> gerecht. Praeſ. conj. wiƷƷe, pl. wiƷƷen; praet. ganz<lb/> wie der ind. und es läßt ſich nicht etwa wëſſe dem<lb/> conj., wëſte dem ind. zulegen. Das part. praet. iſt<lb/> theils ſtark: <hi rendition="#i">gewiƷƷen</hi> Barl. 191, 11. Nib. 5724. 6936.<lb/><hi rendition="#i">gewëƷƷen</hi> Bit. 66<hi rendition="#sup">a</hi>; theils ſchwach: <hi rendition="#i">gewiſt</hi> Triſt. 32<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> M. S. 2, 67<hi rendition="#sup">b</hi> <hi rendition="#i">gewëſt</hi> Nib. 6977. M. S. 1, 103<hi rendition="#sup">a</hi>; gewuſt<lb/> Nib. 6977 EL. verdächtig. — <hi rendition="#i">γ</hi>) <hi rendition="#i">touc</hi>, tôht (?) touc; pl.<lb/> tügen; praet. <hi rendition="#i">tohte</hi> (nicht tôhte); conj. praeſ. <hi rendition="#i">tüge;</hi><lb/> praet. <hi rendition="#i">töhte.</hi> — <hi rendition="#i">δ</hi>) <hi rendition="#i">mac</hi>, maht (bei Wolfr. und Hartm.<lb/> nicht im reim) mac; pl. mügen troj. 14<hi rendition="#sup">a</hi> tadelhaft III.<lb/> pl. mugent (Flore 1<hi rendition="#sup">b</hi> meiſterg. 21<hi rendition="#sup">a</hi> 37<hi rendition="#sup">a</hi> 42<hi rendition="#sup">a</hi>); praet. <hi rendition="#i">mohte</hi><lb/> bei den meiſten, bei einigen (nicht Wolfr.) zuweilen<lb/><hi rendition="#i">mahte</hi> (Mar. 60. 61. 63. 64 etc. Wigal. 77. Triſt. 6<hi rendition="#sup">b</hi> 115<hi rendition="#sup">a</hi>);<lb/> conj. praeſ. <hi rendition="#i">müge</hi> (troj. 15<hi rendition="#sup">a</hi> etc.) pl. mügen, ſeltner <hi rendition="#i">mege</hi>,<lb/> megen (Parc. 161<hi rendition="#sup">b</hi> 187<hi rendition="#sup">b</hi> 176<hi rendition="#sup">b</hi> Wilh. 2, 111<hi rendition="#sup">b</hi> Ulr. Triſt. 764.)<lb/> praet. <hi rendition="#i">möhte</hi> und bei denen, welche im ind. mahte<lb/> ſetzen, zuweilen <hi rendition="#i">mehte</hi> (Triſt. 11<hi rendition="#sup">a</hi> Flore 6<hi rendition="#sup">a</hi> 13<hi rendition="#sup">c</hi> 29<hi rendition="#sup">b</hi>);<lb/> die kürzung <hi rendition="#i">mun</hi> (? mûn) f. mügen M. S. 1, 28<hi rendition="#sup">b</hi> iſt<lb/> nicht reinmittelh. — <hi rendition="#i">ε</hi>) <hi rendition="#i">ſol</hi>, ſolt, ſol; pl. ſüln, ſült,<lb/> ſüln; praet. <hi rendition="#i">ſolte;</hi> conj. ſül, ſült, ſül; pl. ſüln; praet.<lb/><hi rendition="#i">ſolte</hi> (kein ſölte erweiſlich); für ſol, ſolt haben nie-<lb/> derd. noch <hi rendition="#i">ſal</hi> (:al En. 78<hi rendition="#sup">b</hi> 79<hi rendition="#sup">c</hi>,: fal, ſmal Herb.<lb/> 36<hi rendition="#sup">c</hi> 43<hi rendition="#sup">d</hi>) <hi rendition="#i">ſalt</hi> (: gewalt Herb. 25<hi rendition="#sup">a</hi>) und für ſüln, ſült,<lb/> ſüln ſchweizer <hi rendition="#i">ſun</hi>, ſunt, ſun (? ſûn) vgl. M. S. 1,<lb/> 83<hi rendition="#sup">b</hi> und Boner. — <hi rendition="#i">ζ</hi>) <hi rendition="#i">gan</hi>, ganſt (Parc. 155<hi rendition="#sup">b</hi>, gans<lb/> 127<hi rendition="#sup">c</hi>) gan; pl. günnen; praet. <hi rendition="#i">gunde</hi>, mit o ſchrei-<lb/> ben alte hſſ. z. b. Nib. G. (5610. 6799. 8470), da in-<lb/> zwiſchen die formen gonde, erbonde, konde nur<lb/> aufeinander reimen würden, das häufige kunde aber<lb/> oft auf munde, ſtunde, runde etc. reimen muß, ſo<lb/> haben dieſe praet. reinmittelh. lieber u; gonſte f. gon-<lb/> de habe ich nie gefunden; — conj. praeſ. günne,<lb/> günneſt etc. praet. gunde (Parc. 17<hi rendition="#sup">a</hi>) oder umlautend<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 2</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [963/0989]
II. anomalien der mittelhochd. conjugation.
lich ſelten z. b. im ganzen Parc. niemahls. Ich finde
wëſſe, wëſſen Maria 210. Wilh. 2, 175b Wigal. 135;
wiſſen nur Flore 42b; wëſten troj. 152c; wiſte, wiſten
Wilh. 2, 49a klage 97. 2032. Triſt. 14c 26a 56a 62b
Flore 49b troj. 55a; weſſe, weſſen (: heſſe, heſſen)
Orl. mihi 2256. miſc. 2, 155. und im Tit.; weſte, weſten
Maria 89. Herb. 51c Iw. 13a. b. 25a Karl 64a Triſt. 36a
55c 132a Bit. 60b; die formen mit e, welches hier nicht
organiſch ſeyn kann, ſind die ſchlechteſten, woſte ha-
ben nur ungenaue hſſ. außer reim (z. b. Herb. 54d).
Ohne die mundarten rein zu ſcheiden, ſcheint wëſle
Wolfr. und Wirnt, wiſte Gotfr., waſte Hartm. zumeiſt
gerecht. Praeſ. conj. wiƷƷe, pl. wiƷƷen; praet. ganz
wie der ind. und es läßt ſich nicht etwa wëſſe dem
conj., wëſte dem ind. zulegen. Das part. praet. iſt
theils ſtark: gewiƷƷen Barl. 191, 11. Nib. 5724. 6936.
gewëƷƷen Bit. 66a; theils ſchwach: gewiſt Triſt. 32a
M. S. 2, 67b gewëſt Nib. 6977. M. S. 1, 103a; gewuſt
Nib. 6977 EL. verdächtig. — γ) touc, tôht (?) touc; pl.
tügen; praet. tohte (nicht tôhte); conj. praeſ. tüge;
praet. töhte. — δ) mac, maht (bei Wolfr. und Hartm.
nicht im reim) mac; pl. mügen troj. 14a tadelhaft III.
pl. mugent (Flore 1b meiſterg. 21a 37a 42a); praet. mohte
bei den meiſten, bei einigen (nicht Wolfr.) zuweilen
mahte (Mar. 60. 61. 63. 64 etc. Wigal. 77. Triſt. 6b 115a);
conj. praeſ. müge (troj. 15a etc.) pl. mügen, ſeltner mege,
megen (Parc. 161b 187b 176b Wilh. 2, 111b Ulr. Triſt. 764.)
praet. möhte und bei denen, welche im ind. mahte
ſetzen, zuweilen mehte (Triſt. 11a Flore 6a 13c 29b);
die kürzung mun (? mûn) f. mügen M. S. 1, 28b iſt
nicht reinmittelh. — ε) ſol, ſolt, ſol; pl. ſüln, ſült,
ſüln; praet. ſolte; conj. ſül, ſült, ſül; pl. ſüln; praet.
ſolte (kein ſölte erweiſlich); für ſol, ſolt haben nie-
derd. noch ſal (:al En. 78b 79c,: fal, ſmal Herb.
36c 43d) ſalt (: gewalt Herb. 25a) und für ſüln, ſült,
ſüln ſchweizer ſun, ſunt, ſun (? ſûn) vgl. M. S. 1,
83b und Boner. — ζ) gan, ganſt (Parc. 155b, gans
127c) gan; pl. günnen; praet. gunde, mit o ſchrei-
ben alte hſſ. z. b. Nib. G. (5610. 6799. 8470), da in-
zwiſchen die formen gonde, erbonde, konde nur
aufeinander reimen würden, das häufige kunde aber
oft auf munde, ſtunde, runde etc. reimen muß, ſo
haben dieſe praet. reinmittelh. lieber u; gonſte f. gon-
de habe ich nie gefunden; — conj. praeſ. günne,
günneſt etc. praet. gunde (Parc. 17a) oder umlautend
P p p 2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |