port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber auch eigne bildungen (die richtiger s. 962. hätten ange- führt werden sollen) z. b. break-fast (fastenbrechend) break- neck (halsbrecher) break-promise (wortbrecher), break- stone (saxi-fraga, nicht brech-stein zu verdeutschen, son- dern brechenstein, man findet auch das gleichbedeutige eigentl. comp. stone-break); hang-dog (hängdenhund?); kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund); nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel- brunnen, vernagelter br.); shake-spear (egkhespalos, wie Nares und Riemer anmerken, der sorm näher wäre sei- segkhos; smell-feast (schmauswitterer) smell-smock (der jeder schürze nachgeht); toß-pot (stürzenbecher); whip- horse (pferdpeitschend, whip-hand ist aber eigentlich com- poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par- tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-fast, need-not (taugnichts) look-out, run-away, sneck-up, start-up u. a. m. Im ags. begegnen keine solche composita.
10) slavische sprachen bieten, außer den s. 963. be- rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we- nige vergleichbare composita dar. Die meisten der böhm. und poln. dialect; böhm. hryzi-kurka (nagenranst, geiz- hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein- dotter, flachsdotter); kazi-chleb (paniperda) kazi-modla (vernichter der götzen) kazi-mir (störenfried) kazi-swiet (weltverderber); masti-huba (schmierdasmaul); tluc-huba (schlagdasmaul); strjebi-krewka (blutigel, schlürfdasblut); imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, mastiti, strjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry- zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz- hals) gryzi-pacierz (rosenkranznager, heiligenfreßer); kazi-chleb, kazi-mierz, kazi-rod (blutschänder) kazi- wino (weinverderber) von den verbis gryz'c', gubic', kazic'. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Russ. sverbi-guz" (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka (drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, serb. ne-zna-bozhatz (heide, der gott nicht kennt) ist aber zna die III. praes. ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen scheint der compositionsvocal sich gleichfalls einzumengen: russ. trjaso-guzka (motacilla) böhm. trjaso-rjitka; russ. verto-scheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjasti (agitare) vjertjet' (vertere).
11) wenn es befremdet, daß ich so vielen griech. und roman. zusammensetzungen, wie den deutschen §. 8, einen
III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber auch eigne bildungen (die richtiger ſ. 962. hätten ange- führt werden ſollen) z. b. break-faſt (faſtenbrechend) break- neck (halsbrecher) break-promiſe (wortbrecher), break- ſtone (ſaxi-fraga, nicht brech-ſtein zu verdeutſchen, ſon- dern brechenſtein, man findet auch das gleichbedeutige eigentl. comp. ſtone-break); hang-dog (hängdenhund?); kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund); nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel- brunnen, vernagelter br.); ſhake-ſpear (ἐγχεσπαλος, wie Nares und Riemer anmerken, der ſorm näher wäre σει- σέγχος; ſmell-feaſt (ſchmauswitterer) ſmell-ſmock (der jeder ſchürze nachgeht); toß-pot (ſtürzenbecher); whip- horſe (pferdpeitſchend, whip-hand iſt aber eigentlich com- poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par- tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-faſt, need-not (taugnichts) look-out, run-away, ſneck-up, ſtart-up u. a. m. Im agſ. begegnen keine ſolche compoſita.
10) ſlaviſche ſprachen bieten, außer den ſ. 963. be- rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we- nige vergleichbare compoſita dar. Die meiſten der böhm. und poln. dialect; böhm. hryzi-kůrka (nagenranſt, geiz- hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein- dotter, flachsdotter); kazi-chléb (paniperda) kazi-modla (vernichter der götzen) kazi-mir (ſtörenfried) kazi-ſwiet (weltverderber); maſti-huba (ſchmierdasmaul); tluc-huba (ſchlagdasmaul); ſtrjebi-krewka (blutigel, ſchlürfdasblut); imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, maſtiti, ſtrjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry- zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz- hals) gryzi-pacierz (roſenkranznager, heiligenfreßer); kazi-chléb, kazi-mierz, kazi-rod (blutſchänder) kazi- wino (weinverderber) von den verbis gryz’c’, gubic’, kazic’. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Ruſſ. ſverbi-guz” (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka (drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, ſerb. ne-zna-bozhatz (heide, der gott nicht kennt) iſt aber zna die III. praeſ. ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen ſcheint der compoſitionsvocal ſich gleichfalls einzumengen: ruſſ. trjaſo-guzka (motacilla) böhm. trjaſo-rjitka; ruſſ. verto-ſcheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjaſti (agitare) vjertjet’ (vertere).
11) wenn es befremdet, daß ich ſo vielen griech. und roman. zuſammenſetzungen, wie den deutſchen §. 8, einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1001"n="983"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">compoſition. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber<lb/>
auch eigne bildungen (die richtiger ſ. 962. hätten ange-<lb/>
führt werden ſollen) z. b. break-faſt (faſtenbrechend) break-<lb/>
neck (halsbrecher) break-promiſe (wortbrecher), break-<lb/>ſtone (ſaxi-fraga, nicht brech-ſtein zu verdeutſchen, ſon-<lb/>
dern brechenſtein, man findet auch das gleichbedeutige<lb/>
eigentl. comp. ſtone-break); hang-dog (hängdenhund?);<lb/>
kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund);<lb/>
nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel-<lb/>
brunnen, vernagelter br.); ſhake-ſpear (<hirendition="#i">ἐγχεσπαλος,</hi> wie<lb/>
Nares und Riemer anmerken, der ſorm näher wäre <hirendition="#i">σει-<lb/>σέγχος</hi>; ſmell-feaſt (ſchmauswitterer) ſmell-ſmock (der<lb/>
jeder ſchürze nachgeht); toß-pot (ſtürzenbecher); whip-<lb/>
horſe (pferdpeitſchend, whip-hand iſt aber eigentlich com-<lb/>
poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par-<lb/>
tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-faſt,<lb/>
need-not (taugnichts) look-out, run-away, ſneck-up,<lb/>ſtart-up u. a. m. Im agſ. begegnen keine ſolche compoſita.</p><lb/><p>10) <hirendition="#i">ſlaviſche</hi>ſprachen bieten, außer den ſ. 963. be-<lb/>
rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we-<lb/>
nige vergleichbare compoſita dar. Die meiſten der böhm.<lb/>
und poln. dialect; böhm. hryzi-kůrka (nagenranſt, geiz-<lb/>
hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein-<lb/>
dotter, flachsdotter); kazi-chléb (paniperda) kazi-modla<lb/>
(vernichter der götzen) kazi-mir (ſtörenfried) kazi-ſwiet<lb/>
(weltverderber); maſti-huba (ſchmierdasmaul); tluc-huba<lb/>
(ſchlagdasmaul); ſtrjebi-krewka (blutigel, ſchlürfdasblut);<lb/>
imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, maſtiti,<lb/>ſtrjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry-<lb/>
zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz-<lb/>
hals) gryzi-pacierz (roſenkranznager, heiligenfreßer);<lb/>
kazi-chléb, kazi-mierz, kazi-rod (blutſchänder) kazi-<lb/>
wino (weinverderber) von den verbis gryz’c’, gubic’,<lb/>
kazic’. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Ruſſ.<lb/>ſverbi-guz” (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka<lb/>
(drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, ſerb. ne-zna-bozhatz<lb/>
(heide, der gott nicht kennt) iſt aber zna die III. praeſ.<lb/>
ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen<lb/>ſcheint der compoſitionsvocal ſich gleichfalls einzumengen:<lb/>
ruſſ. trjaſo-guzka (motacilla) böhm. trjaſo-rjitka; ruſſ.<lb/>
verto-ſcheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjaſti<lb/>
(agitare) vjertjet’ (vertere).</p><lb/><p>11) wenn es befremdet, daß ich ſo vielen griech. und<lb/>
roman. zuſammenſetzungen, wie den deutſchen §. 8, einen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[983/1001]
III. compoſition. ſchlußbemerkungen.
port-glaive, port-mantle etc. übergegangen: es gibt aber
auch eigne bildungen (die richtiger ſ. 962. hätten ange-
führt werden ſollen) z. b. break-faſt (faſtenbrechend) break-
neck (halsbrecher) break-promiſe (wortbrecher), break-
ſtone (ſaxi-fraga, nicht brech-ſtein zu verdeutſchen, ſon-
dern brechenſtein, man findet auch das gleichbedeutige
eigentl. comp. ſtone-break); hang-dog (hängdenhund?);
kill-cow (kuhtödter, prahler) kill-buck (bocktödter, hund);
nail-burn (brunnen vernagelnd?, vielleicht auch nagel-
brunnen, vernagelter br.); ſhake-ſpear (ἐγχεσπαλος, wie
Nares und Riemer anmerken, der ſorm näher wäre σει-
σέγχος; ſmell-feaſt (ſchmauswitterer) ſmell-ſmock (der
jeder ſchürze nachgeht); toß-pot (ſtürzenbecher); whip-
horſe (pferdpeitſchend, whip-hand iſt aber eigentlich com-
poniert); wry-neck (drehhals) etc. vgl. auch die mit par-
tikeln im zweiten wort: fare-well (lebewohl) hold-faſt,
need-not (taugnichts) look-out, run-away, ſneck-up,
ſtart-up u. a. m. Im agſ. begegnen keine ſolche compoſita.
10) ſlaviſche ſprachen bieten, außer den ſ. 963. be-
rührten mannsnamen, noch einige, überhaupt aber we-
nige vergleichbare compoſita dar. Die meiſten der böhm.
und poln. dialect; böhm. hryzi-kůrka (nagenranſt, geiz-
hals); hubi-len (leinverderb, name eines unkrauts, lein-
dotter, flachsdotter); kazi-chléb (paniperda) kazi-modla
(vernichter der götzen) kazi-mir (ſtörenfried) kazi-ſwiet
(weltverderber); maſti-huba (ſchmierdasmaul); tluc-huba
(ſchlagdasmaul); ſtrjebi-krewka (blutigel, ſchlürfdasblut);
imperative der verb. hryzti, hubiti, kazyti, maſtiti,
ſtrjebati, tlaucy. Poln. gryzi-gljowa (kopfnager) gry-
zi-koljek (pflocknager) gryzi-krupa (graupenager, geiz-
hals) gryzi-pacierz (roſenkranznager, heiligenfreßer);
kazi-chléb, kazi-mierz, kazi-rod (blutſchänder) kazi-
wino (weinverderber) von den verbis gryz’c’, gubic’,
kazic’. Serb. gazi-blato (watimkoth) imp. von gaziti. Ruſſ.
ſverbi-guz” (fricans clunes, name einer pflanze); verti-golovka
(drehhals). Im böhm. ne-zna-boh, ſerb. ne-zna-bozhatz
(heide, der gott nicht kennt) iſt aber zna die III. praeſ.
ind. (wie in taug-nichts, vaut-rien) von znati. Zuweilen
ſcheint der compoſitionsvocal ſich gleichfalls einzumengen:
ruſſ. trjaſo-guzka (motacilla) böhm. trjaſo-rjitka; ruſſ.
verto-ſcheika (drehhals) böhm. wrto-hlaw von trjaſti
(agitare) vjertjet’ (vertere).
11) wenn es befremdet, daß ich ſo vielen griech. und
roman. zuſammenſetzungen, wie den deutſchen §. 8, einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1001>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.