Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. werthunc (solemnitas) ker. 269; weißinune, weißanunc (dei-vinatio) ker. 207. 278. -- 360, 5. hornunc MS. 2, 130b. -- 360, 26. inlunka (studium) ker. 152. wahrsch. ist doc. 220b palden ilungen zu beßern: inlungen. -- 360, 31. meta- munga N. Bth. 218. -- 361, 10. ramunga N. Bth. 190. -- 361, 13. scaffunga N. Bth. 181; scawunka (consideratio) K. 41a. -- 361, 14. ist seitunga (gladium) mons. 388. schreibf. f. sceitunga? -- 361, 15. sestunga (fatum, dispo- sitio) N. Cap. 41. Bth. 213. 216, kommt sonst nicht vor. -- 361, 19. starchunga auch N. Bth. 250. -- 361, 30. wahtunga (vigiliae) ker. 105. -- 361, 35. zaichanunga K. 41a; zehanunka (decuria) ker. 91. -- 362, 38. schiffunge Parc. 81a; atzunge MS. 2, 135b. -- 364, 9. losunkon (deliberare) ker. 255. -- 366, 24. aus fastummi könnte mit der zeit fastumni (vorhin zu s. 318. 319.) geworden sein? wie aus namnjan nennen (1, 123.) -- 367. die analogie von ST, SK fordert auch ein ableitendes SP, ich weiß aber nichts beizubringen außer etwa dem eigennamen helispa trad. fuld. 1, 33. -- 367, 7. der irrthum mit obast. ofest wird s. 708. berichtigt. -- 368, 38. das verbum an- gisten N. Bth. 72. -- 369, 8. noch Plater in seiner bio- graphie gebraucht p. 26. 27. dienstlin f. knecht. -- 370, 1. follest N. Bth. 28. und bloß das o, nicht das e, accen- tuiert. -- 374, 25. himmelska (lex coeli); fronisca (ele- gantia); saubir-weibisga (mundus muliebris) elwang.; häu- sigst in adverbialischer redensart wie: in himelscaun (lege supera, auf himmlisch) N. Cap. 42; in altiskaun (auf alte art.) N. Bth. 213; in doriskaun (auf dorisch) N. Cap. 159; in chriechiscaun N. Cap. 167; in traciscaun ibid. 109. -- 375, 15. haimisc (domesticus) sgall. 197; lenzisc (vernus) N. Cap. 5. pruttisc (iniquus) N. Bth. 186. 195; ferrisc (longinquus) N. Bth. 250; fronisg (arcanus) ker. 19. -- 376, 26. läppisch. -- 376, 27. man sagt: englisch, schot- tisch, irisch, rußisch, finnisch, jütisch, dänisch, und nicht engländisch, irländisch, dänmärkisch, obgleich eng- land, irland, dänmark, weil jene adj. aus den alten volks- namen: angeln, iren, dänen, jüten etc. selbst gezogen sind. Nur wenn der erste theil einer zus. setzung mit -land keinen volksnamen enthält, geht das land mit in adj. ableitung ein, z. b. von holland, seeland, grönland: holländisch, seeländisch, grönländisch. -- 377, 23. ratiskon zwetl. 116b N. Bth. 57. 87. 248; froniskon Cap. 164. -- 377, 30. vgl. schwed. minska (minuere) oben s. 283. -- 379, 40. fernere aufmerksamkeit fordern: fahsohti (fomi- tes, fechsen?) ker. 131. und opparoht (servitium)? ker. nachtrag. wërthunc (ſolemnitas) ker. 269; wîƷinune, wîƷanunc (dî-vinatio) ker. 207. 278. — 360, 5. hornunc MS. 2, 130b. — 360, 26. inlunka (ſtudium) ker. 152. wahrſch. iſt doc. 220b paldên ilungen zu beßern: inlungen. — 360, 31. mëta- munga N. Bth. 218. — 361, 10. râmunga N. Bth. 190. — 361, 13. ſcaffunga N. Bth. 181; ſcawunka (conſideratio) K. 41a. — 361, 14. iſt ſeitunga (gladium) monſ. 388. ſchreibf. f. ſceitunga? — 361, 15. ſëſtunga (fatum, diſpo- ſitio) N. Cap. 41. Bth. 213. 216, kommt ſonſt nicht vor. — 361, 19. ſtarchunga auch N. Bth. 250. — 361, 30. wahtunga (vigiliae) ker. 105. — 361, 35. zaichanunga K. 41a; zëhanunka (decuria) ker. 91. — 362, 38. ſchiffunge Parc. 81a; atzunge MS. 2, 135b. — 364, 9. loſunkôn (deliberare) ker. 255. — 366, 24. aus faſtummi könnte mit der zeit faſtumni (vorhin zu ſ. 318. 319.) geworden ſein? wie aus namnjan nennen (1, 123.) — 367. die analogie von ST, SK fordert auch ein ableitendes SP, ich weiß aber nichts beizubringen außer etwa dem eigennamen heliſpa trad. fuld. 1, 33. — 367, 7. der irrthum mit obaſt. ofeſt wird ſ. 708. berichtigt. — 368, 38. das verbum an- giſtên N. Bth. 72. — 369, 8. noch Plater in ſeiner bio- graphie gebraucht p. 26. 27. dienſtlin f. knecht. — 370, 1. folleſt N. Bth. 28. und bloß das o, nicht das e, accen- tuiert. — 374, 25. himmelſka (lex coeli); frôniſca (ele- gantia); ſûbir-wîbiſga (mundus muliebris) elwang.; häu- ſigſt in adverbialiſcher redensart wie: in himelſcûn (lege ſuperâ, auf himmliſch) N. Cap. 42; in altiſkûn (auf alte art.) N. Bth. 213; in doriſkûn (auf doriſch) N. Cap. 159; in chriechiſcûn N. Cap. 167; in traciſcûn ibid. 109. — 375, 15. haimiſc (domeſticus) ſgall. 197; lenziſc (vernus) N. Cap. 5. pruttiſc (iniquus) N. Bth. 186. 195; fërriſc (longinquus) N. Bth. 250; frôniſg (arcanus) ker. 19. — 376, 26. läppiſch. — 376, 27. man ſagt: engliſch, ſchot- tiſch, iriſch, rußiſch, finniſch, jütiſch, däniſch, und nicht engländiſch, irländiſch, dänmärkiſch, obgleich eng- land, irland, dänmark, weil jene adj. aus den alten volks- namen: angeln, iren, dänen, jüten etc. ſelbſt gezogen ſind. Nur wenn der erſte theil einer zuſ. ſetzung mit -land keinen volksnamen enthält, geht das land mit in adj. ableitung ein, z. b. von holland, ſeeland, grönland: holländiſch, ſeeländiſch, grönländiſch. — 377, 23. râtiſkôn zwetl. 116b N. Bth. 57. 87. 248; frôniſkôn Cap. 164. — 377, 30. vgl. ſchwed. minſka (minuere) oben ſ. 283. — 379, 40. fernere aufmerkſamkeit fordern: fahſohti (fomi- tes, fechſen?) ker. 131. und opparoht (ſervitium)? ker. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1023" n="1005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> wërthunc (ſolemnitas) ker. 269; wîƷinune, wîƷanunc (dî-<lb/> vinatio) ker. 207. 278. — 360, 5. hornunc MS. 2, 130<hi rendition="#sup">b</hi>. —<lb/> 360, 26. inlunka (ſtudium) ker. 152. wahrſch. iſt doc. 220<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> paldên ilungen zu beßern: inlungen. — 360, 31. mëta-<lb/> munga N. Bth. 218. — 361, 10. râmunga N. Bth. 190. —<lb/> 361, 13. ſcaffunga N. Bth. 181; ſcawunka (conſideratio)<lb/> K. 41<hi rendition="#sup">a</hi>. — 361, 14. iſt ſeitunga (gladium) monſ. 388.<lb/> ſchreibf. f. ſceitunga? — 361, 15. ſëſtunga (fatum, diſpo-<lb/> ſitio) N. Cap. 41. Bth. 213. 216, kommt ſonſt nicht vor.<lb/> — 361, 19. ſtarchunga auch N. Bth. 250. — 361, 30.<lb/> wahtunga (vigiliae) ker. 105. — 361, 35. zaichanunga K.<lb/> 41<hi rendition="#sup">a</hi>; zëhanunka (decuria) ker. 91. — 362, 38. ſchiffunge<lb/> Parc. 81<hi rendition="#sup">a</hi>; atzunge MS. 2, 135<hi rendition="#sup">b</hi>. — 364, 9. loſunkôn<lb/> (deliberare) ker. 255. — 366, 24. aus faſtummi könnte mit<lb/> der zeit faſtumni (vorhin zu ſ. 318. 319.) geworden ſein?<lb/> wie aus namnjan nennen (1, 123.) — 367. die analogie<lb/> von ST, SK fordert auch ein ableitendes SP, ich weiß<lb/> aber nichts beizubringen außer etwa dem eigennamen<lb/> heliſpa trad. fuld. 1, 33. — 367, 7. der irrthum mit obaſt.<lb/> ofeſt wird ſ. 708. berichtigt. — 368, 38. das verbum an-<lb/> giſtên N. Bth. 72. — 369, 8. noch Plater in ſeiner bio-<lb/> graphie gebraucht p. 26. 27. dienſtlin f. knecht. — 370,<lb/> 1. folleſt N. Bth. 28. und bloß das o, nicht das e, accen-<lb/> tuiert. — 374, 25. himmelſka (lex coeli); frôniſca (ele-<lb/> gantia); ſûbir-wîbiſga (mundus muliebris) elwang.; häu-<lb/> ſigſt in adverbialiſcher redensart wie: in himelſcûn (lege<lb/> ſuperâ, auf himmliſch) N. Cap. 42; in altiſkûn (auf alte<lb/> art.) N. Bth. 213; in doriſkûn (auf doriſch) N. Cap. 159;<lb/> in chriechiſcûn N. Cap. 167; in traciſcûn ibid. 109. —<lb/> 375, 15. haimiſc (domeſticus) ſgall. 197; lenziſc (vernus)<lb/> N. Cap. 5. pruttiſc (iniquus) N. Bth. 186. 195; fërriſc<lb/> (longinquus) N. Bth. 250; frôniſg (arcanus) ker. 19. —<lb/> 376, 26. läppiſch. — 376, 27. man ſagt: engliſch, ſchot-<lb/> tiſch, iriſch, rußiſch, finniſch, jütiſch, däniſch, und<lb/> nicht engländiſch, irländiſch, dänmärkiſch, obgleich eng-<lb/> land, irland, dänmark, weil jene adj. aus den alten volks-<lb/> namen: angeln, iren, dänen, jüten etc. ſelbſt gezogen<lb/> ſind. Nur wenn der erſte theil einer zuſ. ſetzung mit<lb/> -land keinen volksnamen enthält, geht das land mit in<lb/> adj. ableitung ein, z. b. von holland, ſeeland, grönland:<lb/> holländiſch, ſeeländiſch, grönländiſch. — 377, 23. râtiſkôn<lb/> zwetl. 116<hi rendition="#sup">b</hi> N. Bth. 57. 87. 248; frôniſkôn Cap. 164. —<lb/> 377, 30. vgl. ſchwed. minſka (minuere) oben ſ. 283. —<lb/> 379, 40. fernere aufmerkſamkeit fordern: fahſohti (fomi-<lb/> tes, fechſen?) ker. 131. und opparoht (ſervitium)? ker.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1005/1023]
nachtrag.
wërthunc (ſolemnitas) ker. 269; wîƷinune, wîƷanunc (dî-
vinatio) ker. 207. 278. — 360, 5. hornunc MS. 2, 130b. —
360, 26. inlunka (ſtudium) ker. 152. wahrſch. iſt doc. 220b
paldên ilungen zu beßern: inlungen. — 360, 31. mëta-
munga N. Bth. 218. — 361, 10. râmunga N. Bth. 190. —
361, 13. ſcaffunga N. Bth. 181; ſcawunka (conſideratio)
K. 41a. — 361, 14. iſt ſeitunga (gladium) monſ. 388.
ſchreibf. f. ſceitunga? — 361, 15. ſëſtunga (fatum, diſpo-
ſitio) N. Cap. 41. Bth. 213. 216, kommt ſonſt nicht vor.
— 361, 19. ſtarchunga auch N. Bth. 250. — 361, 30.
wahtunga (vigiliae) ker. 105. — 361, 35. zaichanunga K.
41a; zëhanunka (decuria) ker. 91. — 362, 38. ſchiffunge
Parc. 81a; atzunge MS. 2, 135b. — 364, 9. loſunkôn
(deliberare) ker. 255. — 366, 24. aus faſtummi könnte mit
der zeit faſtumni (vorhin zu ſ. 318. 319.) geworden ſein?
wie aus namnjan nennen (1, 123.) — 367. die analogie
von ST, SK fordert auch ein ableitendes SP, ich weiß
aber nichts beizubringen außer etwa dem eigennamen
heliſpa trad. fuld. 1, 33. — 367, 7. der irrthum mit obaſt.
ofeſt wird ſ. 708. berichtigt. — 368, 38. das verbum an-
giſtên N. Bth. 72. — 369, 8. noch Plater in ſeiner bio-
graphie gebraucht p. 26. 27. dienſtlin f. knecht. — 370,
1. folleſt N. Bth. 28. und bloß das o, nicht das e, accen-
tuiert. — 374, 25. himmelſka (lex coeli); frôniſca (ele-
gantia); ſûbir-wîbiſga (mundus muliebris) elwang.; häu-
ſigſt in adverbialiſcher redensart wie: in himelſcûn (lege
ſuperâ, auf himmliſch) N. Cap. 42; in altiſkûn (auf alte
art.) N. Bth. 213; in doriſkûn (auf doriſch) N. Cap. 159;
in chriechiſcûn N. Cap. 167; in traciſcûn ibid. 109. —
375, 15. haimiſc (domeſticus) ſgall. 197; lenziſc (vernus)
N. Cap. 5. pruttiſc (iniquus) N. Bth. 186. 195; fërriſc
(longinquus) N. Bth. 250; frôniſg (arcanus) ker. 19. —
376, 26. läppiſch. — 376, 27. man ſagt: engliſch, ſchot-
tiſch, iriſch, rußiſch, finniſch, jütiſch, däniſch, und
nicht engländiſch, irländiſch, dänmärkiſch, obgleich eng-
land, irland, dänmark, weil jene adj. aus den alten volks-
namen: angeln, iren, dänen, jüten etc. ſelbſt gezogen
ſind. Nur wenn der erſte theil einer zuſ. ſetzung mit
-land keinen volksnamen enthält, geht das land mit in
adj. ableitung ein, z. b. von holland, ſeeland, grönland:
holländiſch, ſeeländiſch, grönländiſch. — 377, 23. râtiſkôn
zwetl. 116b N. Bth. 57. 87. 248; frôniſkôn Cap. 164. —
377, 30. vgl. ſchwed. minſka (minuere) oben ſ. 283. —
379, 40. fernere aufmerkſamkeit fordern: fahſohti (fomi-
tes, fechſen?) ker. 131. und opparoht (ſervitium)? ker.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |