Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.nachtrag. seil, galgen-gesindel, handwerks-knecht, schiffs-leute, bau-ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es kein subst. wander gibt; steht es für wander-mann oder wanderns-mann?), geleits-mann, schieds-mann, schieds- freunde, diebs-griff, hunds-soff (Simplic. p. 219.), teufels- lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens- angst, lieblings-idee, schreckens-botschaft, standes-erhöhung, schalks-narr, todes-strafe, hausmanns-kost, jahrmarkts-bude, schadens-ersatz, friedens-zeit (Garg. 276b noch frides-zeit), sitten-einfalt, waffen-stillftand, buchstaben-zusammenset- zung, lieder-reichthum, güter-gemeinschaft, und die menge ähnlicher. -- 612, 25. daß die uneigentliche zus. setzung bisweilen etwas anderes ausdrückt, als der lose genitiv, ist leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tisch bedeutet den für edelleute, der tisch des herrn aber den altar. Die pfarrer, sagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got- tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie mir scheint, etwas edleres an sich (vgl. s. 942. oben). -- 613, 38. bluotes mal Parc. 69a bluot-mal 72c; golts vaß Parc. 24199. golt-vaß 24212. -- 614, 29. die syntax lehrt, daß wir construieren: ein tropfe wein, waßer statt weins, waßers. -- 621, 2. das schwed. konungs-lig unterscheidet sich von konung-lig. -- 621, 4. bluotes rot Nib. vröuden rot Nib. -- 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; staats- klug; nichts-werth, nichts-würdig. -- 622, 34. im nhd. thränen-schwer, thränen-feucht sehe ich keinen dativ pl. (vgl. s. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. -- 628, 10. zi ala-sperei (ommino) ker. 263. -- 629, 10. alt- gilari O. I. 11, 22. -- 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. -- 629, 39. mhd. eigen (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man, eigen-weip, sämtlich in den Nib. -- goth. airzis, ahd. irri, mhd. irre: irre-ganc lieders. 2, 314. 315. grundriß p. 345. irre-vart Jw. 42c irre-tuom c. p. 361, 81d; nhd. irr-lehre, irr-thum, irr-wisch. -- 630, 21. ahd. preit (latus) ags. brad: brad-ax (securis) brad-hlaf; nhd. breit-haupt, breit- kopf. -- 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. -- 634, 31. heah-deor (cervus). -- 634, 34. hea-lufe Beov. 147. -- 653, 7. hoch-wild (cervus etc.). -- 636, 22. lang-eldr Eyrb. S. p. 276. -- 638, 25. selb-namo (nominativus) N. 77, 43. -- 638, 28. vielleicht selb-scußun? nach dem fol- genden selb-scoß und dem altfries. sel-sketta B. 219. -- selp-salpa (migma) lindenbrog.; selh-hevi Bth. 233. selb- sconi Cap. 120. selb-waga Bth. 233. selb-wala Bth. 213. -- 642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth. 243. -- 642, 29. ags. famig-heals (spumoso collo). -- nachtrag. ſeil, galgen-geſindel, handwerks-knecht, ſchiffs-leute, bau-ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es kein ſubſt. wander gibt; ſteht es für wander-mann oder wanderns-mann?), geleits-mann, ſchieds-mann, ſchieds- freunde, diebs-griff, hunds-ſoff (Simplic. p. 219.), teufels- lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens- angſt, lieblings-idee, ſchreckens-botſchaft, ſtandes-erhöhung, ſchalks-narr, todes-ſtrafe, hausmanns-koſt, jahrmarkts-bude, ſchadens-erſatz, friedens-zeit (Garg. 276b noch frides-zeit), ſitten-einfalt, waffen-ſtillftand, buchſtaben-zuſammenſet- zung, lieder-reichthum, güter-gemeinſchaft, und die menge ähnlicher. — 612, 25. daß die uneigentliche zuſ. ſetzung bisweilen etwas anderes ausdrückt, als der loſe genitiv, iſt leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tiſch bedeutet den für edelleute, der tiſch des herrn aber den altar. Die pfarrer, ſagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got- tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie mir ſcheint, etwas edleres an ſich (vgl. ſ. 942. oben). — 613, 38. bluotes mâl Parc. 69a bluot-mâl 72c; golts vaƷ Parc. 24199. golt-vaƷ 24212. — 614, 29. die ſyntax lehrt, daß wir conſtruieren: ein tropfe wein, waßer ſtatt weins, waßers. — 621, 2. das ſchwed. konungs-lig unterſcheidet ſich von konung-lig. — 621, 4. bluotes rôt Nib. vröuden rôt Nib. — 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; ſtaats- klug; nichts-werth, nichts-würdig. — 622, 34. im nhd. thränen-ſchwer, thränen-feucht ſehe ich keinen dativ pl. (vgl. ſ. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. — 628, 10. zi ala-ſpërî (ommino) ker. 263. — 629, 10. alt- gilâri O. I. 11, 22. — 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. — 629, 39. mhd. eigen (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man, eigen-wîp, ſämtlich in den Nib. — goth. aírzis, ahd. irri, mhd. irre: irre-ganc liederſ. 2, 314. 315. grundriß p. 345. irre-vart Jw. 42c irre-tuom c. p. 361, 81d; nhd. irr-lehre, irr-thum, irr-wiſch. — 630, 21. ahd. preit (latus) agſ. brâd: brâd-ax (ſecuris) brâd-hlâf; nhd. breit-haupt, breit- kopf. — 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. — 634, 31. heáh-dëor (cervus). — 634, 34. heá-lufe Beov. 147. — 653, 7. hoch-wild (cervus etc.). — 636, 22. lâng-eldr Eyrb. S. p. 276. — 638, 25. ſëlb-namo (nominativus) N. 77, 43. — 638, 28. vielleicht ſëlb-ſcuƷun? nach dem fol- genden ſëlb-ſcôƷ und dem altfrieſ. ſël-ſkëtta B. 219. — ſëlp-ſalpa (migma) lindenbrog.; ſëlh-hevi Bth. 233. ſëlb- ſcôni Cap. 120. ſëlb-waga Bth. 233. ſëlb-wala Bth. 213. — 642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth. 243. — 642, 29. agſ. fâmig-hëals (ſpumoſo collo). — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1033" n="1015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/> ſeil, galgen-geſindel, handwerks-knecht, ſchiffs-leute, bau-<lb/> ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es<lb/> kein ſubſt. wander gibt; ſteht es für wander-mann oder<lb/> wanderns-mann?), geleits-mann, ſchieds-mann, ſchieds-<lb/> freunde, diebs-griff, hunds-ſoff (Simplic. p. 219.), teufels-<lb/> lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens-<lb/> angſt, lieblings-idee, ſchreckens-botſchaft, ſtandes-erhöhung,<lb/> ſchalks-narr, todes-ſtrafe, hausmanns-koſt, jahrmarkts-bude,<lb/> ſchadens-erſatz, friedens-zeit (Garg. 276<hi rendition="#sup">b</hi> noch frides-zeit),<lb/> ſitten-einfalt, waffen-ſtillftand, buchſtaben-zuſammenſet-<lb/> zung, lieder-reichthum, güter-gemeinſchaft, und die menge<lb/> ähnlicher. — 612, 25. daß die uneigentliche zuſ. ſetzung<lb/><hi rendition="#i">bisweilen</hi> etwas anderes ausdrückt, als der loſe genitiv,<lb/> iſt leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tiſch bedeutet den<lb/> für edelleute, der tiſch des herrn aber den altar. Die<lb/> pfarrer, ſagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got-<lb/> tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie<lb/> mir ſcheint, etwas edleres an ſich (vgl. ſ. 942. oben). —<lb/> 613, 38. bluotes mâl Parc. 69<hi rendition="#sup">a</hi> bluot-mâl 72<hi rendition="#sup">c</hi>; golts vaƷ<lb/> Parc. 24199. golt-vaƷ 24212. — 614, 29. die ſyntax lehrt,<lb/> daß wir conſtruieren: ein tropfe wein, waßer ſtatt weins,<lb/> waßers. — 621, 2. das ſchwed. konungs-lig unterſcheidet<lb/> ſich von konung-lig. — 621, 4. bluotes rôt Nib. vröuden<lb/> rôt Nib. — 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; ſtaats-<lb/> klug; nichts-werth, nichts-würdig. — 622, 34. im nhd.<lb/> thränen-ſchwer, thränen-feucht ſehe ich keinen dativ pl.<lb/> (vgl. ſ. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. —<lb/> 628, 10. zi ala-ſpërî (ommino) ker. 263. — 629, 10. alt-<lb/> gilâri O. I. 11, 22. — 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. — 629, 39.<lb/> mhd. <hi rendition="#i">eigen</hi> (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man,<lb/> eigen-wîp, ſämtlich in den Nib. — goth. <hi rendition="#i">aírzis</hi>, ahd. irri,<lb/> mhd. irre: irre-ganc liederſ. 2, 314. 315. grundriß p. 345.<lb/> irre-vart Jw. 42<hi rendition="#sup">c</hi> irre-tuom c. p. 361, 81<hi rendition="#sup">d</hi>; nhd. irr-lehre,<lb/> irr-thum, irr-wiſch. — 630, 21. ahd. <hi rendition="#i">preit</hi> (latus) agſ.<lb/> brâd: brâd-ax (ſecuris) brâd-hlâf; nhd. breit-haupt, breit-<lb/> kopf. — 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. — 634,<lb/> 31. heáh-dëor (cervus). — 634, 34. heá-lufe Beov. 147. —<lb/> 653, 7. hoch-wild (cervus etc.). — 636, 22. lâng-eldr<lb/> Eyrb. S. p. 276. — 638, 25. ſëlb-namo (nominativus) N.<lb/> 77, 43. — 638, 28. vielleicht ſëlb-ſcuƷun? nach dem fol-<lb/> genden ſëlb-ſcôƷ und dem altfrieſ. ſël-ſkëtta B. 219. —<lb/> ſëlp-ſalpa (migma) lindenbrog.; ſëlh-hevi Bth. 233. ſëlb-<lb/> ſcôni Cap. 120. ſëlb-waga Bth. 233. ſëlb-wala Bth. 213. —<lb/> 642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth.<lb/> 243. — 642, 29. agſ. fâmig-hëals (ſpumoſo collo). —<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1015/1033]
nachtrag.
ſeil, galgen-geſindel, handwerks-knecht, ſchiffs-leute, bau-
ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es
kein ſubſt. wander gibt; ſteht es für wander-mann oder
wanderns-mann?), geleits-mann, ſchieds-mann, ſchieds-
freunde, diebs-griff, hunds-ſoff (Simplic. p. 219.), teufels-
lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens-
angſt, lieblings-idee, ſchreckens-botſchaft, ſtandes-erhöhung,
ſchalks-narr, todes-ſtrafe, hausmanns-koſt, jahrmarkts-bude,
ſchadens-erſatz, friedens-zeit (Garg. 276b noch frides-zeit),
ſitten-einfalt, waffen-ſtillftand, buchſtaben-zuſammenſet-
zung, lieder-reichthum, güter-gemeinſchaft, und die menge
ähnlicher. — 612, 25. daß die uneigentliche zuſ. ſetzung
bisweilen etwas anderes ausdrückt, als der loſe genitiv,
iſt leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tiſch bedeutet den
für edelleute, der tiſch des herrn aber den altar. Die
pfarrer, ſagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got-
tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie
mir ſcheint, etwas edleres an ſich (vgl. ſ. 942. oben). —
613, 38. bluotes mâl Parc. 69a bluot-mâl 72c; golts vaƷ
Parc. 24199. golt-vaƷ 24212. — 614, 29. die ſyntax lehrt,
daß wir conſtruieren: ein tropfe wein, waßer ſtatt weins,
waßers. — 621, 2. das ſchwed. konungs-lig unterſcheidet
ſich von konung-lig. — 621, 4. bluotes rôt Nib. vröuden
rôt Nib. — 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; ſtaats-
klug; nichts-werth, nichts-würdig. — 622, 34. im nhd.
thränen-ſchwer, thränen-feucht ſehe ich keinen dativ pl.
(vgl. ſ. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. —
628, 10. zi ala-ſpërî (ommino) ker. 263. — 629, 10. alt-
gilâri O. I. 11, 22. — 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. — 629, 39.
mhd. eigen (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man,
eigen-wîp, ſämtlich in den Nib. — goth. aírzis, ahd. irri,
mhd. irre: irre-ganc liederſ. 2, 314. 315. grundriß p. 345.
irre-vart Jw. 42c irre-tuom c. p. 361, 81d; nhd. irr-lehre,
irr-thum, irr-wiſch. — 630, 21. ahd. preit (latus) agſ.
brâd: brâd-ax (ſecuris) brâd-hlâf; nhd. breit-haupt, breit-
kopf. — 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. — 634,
31. heáh-dëor (cervus). — 634, 34. heá-lufe Beov. 147. —
653, 7. hoch-wild (cervus etc.). — 636, 22. lâng-eldr
Eyrb. S. p. 276. — 638, 25. ſëlb-namo (nominativus) N.
77, 43. — 638, 28. vielleicht ſëlb-ſcuƷun? nach dem fol-
genden ſëlb-ſcôƷ und dem altfrieſ. ſël-ſkëtta B. 219. —
ſëlp-ſalpa (migma) lindenbrog.; ſëlh-hevi Bth. 233. ſëlb-
ſcôni Cap. 120. ſëlb-waga Bth. 233. ſëlb-wala Bth. 213. —
642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth.
243. — 642, 29. agſ. fâmig-hëals (ſpumoſo collo). —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |