Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
seil, galgen-gesindel, handwerks-knecht, schiffs-leute, bau-
ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es
kein subst. wander gibt; steht es für wander-mann oder
wanderns-mann?), geleits-mann, schieds-mann, schieds-
freunde, diebs-griff, hunds-soff (Simplic. p. 219.), teufels-
lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens-
angst, lieblings-idee, schreckens-botschaft, standes-erhöhung,
schalks-narr, todes-strafe, hausmanns-kost, jahrmarkts-bude,
schadens-ersatz, friedens-zeit (Garg. 276b noch frides-zeit),
sitten-einfalt, waffen-stillftand, buchstaben-zusammenset-
zung, lieder-reichthum, güter-gemeinschaft, und die menge
ähnlicher. -- 612, 25. daß die uneigentliche zus. setzung
bisweilen etwas anderes ausdrückt, als der lose genitiv,
ist leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tisch bedeutet den
für edelleute, der tisch des herrn aber den altar. Die
pfarrer, sagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got-
tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie
mir scheint, etwas edleres an sich (vgl. s. 942. oben). --
613, 38. bluotes mal Parc. 69a bluot-mal 72c; golts vaß
Parc. 24199. golt-vaß 24212. -- 614, 29. die syntax lehrt,
daß wir construieren: ein tropfe wein, waßer statt weins,
waßers. -- 621, 2. das schwed. konungs-lig unterscheidet
sich von konung-lig. -- 621, 4. bluotes rot Nib. vröuden
rot Nib. -- 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; staats-
klug; nichts-werth, nichts-würdig. -- 622, 34. im nhd.
thränen-schwer, thränen-feucht sehe ich keinen dativ pl.
(vgl. s. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. --
628, 10. zi ala-sperei (ommino) ker. 263. -- 629, 10. alt-
gilari O. I. 11, 22. -- 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. -- 629, 39.
mhd. eigen (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man,
eigen-weip, sämtlich in den Nib. -- goth. airzis, ahd. irri,
mhd. irre: irre-ganc lieders. 2, 314. 315. grundriß p. 345.
irre-vart Jw. 42c irre-tuom c. p. 361, 81d; nhd. irr-lehre,
irr-thum, irr-wisch. -- 630, 21. ahd. preit (latus) ags.
brad: brad-ax (securis) brad-hlaf; nhd. breit-haupt, breit-
kopf. -- 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. -- 634,
31. heah-deor (cervus). -- 634, 34. hea-lufe Beov. 147. --
653, 7. hoch-wild (cervus etc.). -- 636, 22. lang-eldr
Eyrb. S. p. 276. -- 638, 25. selb-namo (nominativus) N.
77, 43. -- 638, 28. vielleicht selb-scußun? nach dem fol-
genden selb-scoß und dem altfries. sel-sketta B. 219. --
selp-salpa (migma) lindenbrog.; selh-hevi Bth. 233. selb-
sconi Cap. 120. selb-waga Bth. 233. selb-wala Bth. 213. --
642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth.
243. -- 642, 29. ags. famig-heals (spumoso collo). --

nachtrag.
ſeil, galgen-geſindel, handwerks-knecht, ſchiffs-leute, bau-
ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es
kein ſubſt. wander gibt; ſteht es für wander-mann oder
wanderns-mann?), geleits-mann, ſchieds-mann, ſchieds-
freunde, diebs-griff, hunds-ſoff (Simplic. p. 219.), teufels-
lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens-
angſt, lieblings-idee, ſchreckens-botſchaft, ſtandes-erhöhung,
ſchalks-narr, todes-ſtrafe, hausmanns-koſt, jahrmarkts-bude,
ſchadens-erſatz, friedens-zeit (Garg. 276b noch frides-zeit),
ſitten-einfalt, waffen-ſtillftand, buchſtaben-zuſammenſet-
zung, lieder-reichthum, güter-gemeinſchaft, und die menge
ähnlicher. — 612, 25. daß die uneigentliche zuſ. ſetzung
bisweilen etwas anderes ausdrückt, als der loſe genitiv,
iſt leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tiſch bedeutet den
für edelleute, der tiſch des herrn aber den altar. Die
pfarrer, ſagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got-
tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie
mir ſcheint, etwas edleres an ſich (vgl. ſ. 942. oben). —
613, 38. bluotes mâl Parc. 69a bluot-mâl 72c; golts vaƷ
Parc. 24199. golt-vaƷ 24212. — 614, 29. die ſyntax lehrt,
daß wir conſtruieren: ein tropfe wein, waßer ſtatt weins,
waßers. — 621, 2. das ſchwed. konungs-lig unterſcheidet
ſich von konung-lig. — 621, 4. bluotes rôt Nib. vröuden
rôt Nib. — 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; ſtaats-
klug; nichts-werth, nichts-würdig. — 622, 34. im nhd.
thränen-ſchwer, thränen-feucht ſehe ich keinen dativ pl.
(vgl. ſ. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. —
628, 10. zi ala-ſpërî (ommino) ker. 263. — 629, 10. alt-
gilâri O. I. 11, 22. — 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. — 629, 39.
mhd. eigen (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man,
eigen-wîp, ſämtlich in den Nib. — goth. aírzis, ahd. irri,
mhd. irre: irre-ganc liederſ. 2, 314. 315. grundriß p. 345.
irre-vart Jw. 42c irre-tuom c. p. 361, 81d; nhd. irr-lehre,
irr-thum, irr-wiſch. — 630, 21. ahd. preit (latus) agſ.
brâd: brâd-ax (ſecuris) brâd-hlâf; nhd. breit-haupt, breit-
kopf. — 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. — 634,
31. heáh-dëor (cervus). — 634, 34. heá-lufe Beov. 147. —
653, 7. hoch-wild (cervus etc.). — 636, 22. lâng-eldr
Eyrb. S. p. 276. — 638, 25. ſëlb-namo (nominativus) N.
77, 43. — 638, 28. vielleicht ſëlb-ſcuƷun? nach dem fol-
genden ſëlb-ſcôƷ und dem altfrieſ. ſël-ſkëtta B. 219. —
ſëlp-ſalpa (migma) lindenbrog.; ſëlh-hevi Bth. 233. ſëlb-
ſcôni Cap. 120. ſëlb-waga Bth. 233. ſëlb-wala Bth. 213. —
642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth.
243. — 642, 29. agſ. fâmig-hëals (ſpumoſo collo). —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1033" n="1015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">nachtrag.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;eil, galgen-ge&#x017F;indel, handwerks-knecht, &#x017F;chiffs-leute, bau-<lb/>
ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es<lb/>
kein &#x017F;ub&#x017F;t. wander gibt; &#x017F;teht es für wander-mann oder<lb/>
wanderns-mann?), geleits-mann, &#x017F;chieds-mann, &#x017F;chieds-<lb/>
freunde, diebs-griff, hunds-&#x017F;off (Simplic. p. 219.), teufels-<lb/>
lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens-<lb/>
ang&#x017F;t, lieblings-idee, &#x017F;chreckens-bot&#x017F;chaft, &#x017F;tandes-erhöhung,<lb/>
&#x017F;chalks-narr, todes-&#x017F;trafe, hausmanns-ko&#x017F;t, jahrmarkts-bude,<lb/>
&#x017F;chadens-er&#x017F;atz, friedens-zeit (Garg. 276<hi rendition="#sup">b</hi> noch frides-zeit),<lb/>
&#x017F;itten-einfalt, waffen-&#x017F;tillftand, buch&#x017F;taben-zu&#x017F;ammen&#x017F;et-<lb/>
zung, lieder-reichthum, güter-gemein&#x017F;chaft, und die menge<lb/>
ähnlicher. &#x2014; 612, 25. daß die uneigentliche zu&#x017F;. &#x017F;etzung<lb/><hi rendition="#i">bisweilen</hi> etwas anderes ausdrückt, als der lo&#x017F;e genitiv,<lb/>
i&#x017F;t leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-ti&#x017F;ch bedeutet den<lb/>
für edelleute, der ti&#x017F;ch des herrn aber den altar. Die<lb/>
pfarrer, &#x017F;agt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got-<lb/>
tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie<lb/>
mir &#x017F;cheint, etwas edleres an &#x017F;ich (vgl. &#x017F;. 942. oben). &#x2014;<lb/>
613, 38. bluotes mâl Parc. 69<hi rendition="#sup">a</hi> bluot-mâl 72<hi rendition="#sup">c</hi>; golts va&#x01B7;<lb/>
Parc. 24199. golt-va&#x01B7; 24212. &#x2014; 614, 29. die &#x017F;yntax lehrt,<lb/>
daß wir con&#x017F;truieren: ein tropfe wein, waßer &#x017F;tatt weins,<lb/>
waßers. &#x2014; 621, 2. das &#x017F;chwed. konungs-lig unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich von konung-lig. &#x2014; 621, 4. bluotes rôt Nib. vröuden<lb/>
rôt Nib. &#x2014; 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; &#x017F;taats-<lb/>
klug; nichts-werth, nichts-würdig. &#x2014; 622, 34. im nhd.<lb/>
thränen-&#x017F;chwer, thränen-feucht &#x017F;ehe ich keinen dativ pl.<lb/>
(vgl. &#x017F;. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. &#x2014;<lb/>
628, 10. zi ala-&#x017F;përî (ommino) ker. 263. &#x2014; 629, 10. alt-<lb/>
gilâri O. I. 11, 22. &#x2014; 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. &#x2014; 629, 39.<lb/>
mhd. <hi rendition="#i">eigen</hi> (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man,<lb/>
eigen-wîp, &#x017F;ämtlich in den Nib. &#x2014; goth. <hi rendition="#i">aírzis</hi>, ahd. irri,<lb/>
mhd. irre: irre-ganc lieder&#x017F;. 2, 314. 315. grundriß p. 345.<lb/>
irre-vart Jw. 42<hi rendition="#sup">c</hi> irre-tuom c. p. 361, 81<hi rendition="#sup">d</hi>; nhd. irr-lehre,<lb/>
irr-thum, irr-wi&#x017F;ch. &#x2014; 630, 21. ahd. <hi rendition="#i">preit</hi> (latus) ag&#x017F;.<lb/>
brâd: brâd-ax (&#x017F;ecuris) brâd-hlâf; nhd. breit-haupt, breit-<lb/>
kopf. &#x2014; 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. &#x2014; 634,<lb/>
31. heáh-dëor (cervus). &#x2014; 634, 34. heá-lufe Beov. 147. &#x2014;<lb/>
653, 7. hoch-wild (cervus etc.). &#x2014; 636, 22. lâng-eldr<lb/>
Eyrb. S. p. 276. &#x2014; 638, 25. &#x017F;ëlb-namo (nominativus) N.<lb/>
77, 43. &#x2014; 638, 28. vielleicht &#x017F;ëlb-&#x017F;cu&#x01B7;un? nach dem fol-<lb/>
genden &#x017F;ëlb-&#x017F;&#x01B7; und dem altfrie&#x017F;. &#x017F;ël-&#x017F;këtta B. 219. &#x2014;<lb/>
&#x017F;ëlp-&#x017F;alpa (migma) lindenbrog.; &#x017F;ëlh-hevi Bth. 233. &#x017F;ëlb-<lb/>
&#x017F;côni Cap. 120. &#x017F;ëlb-waga Bth. 233. &#x017F;ëlb-wala Bth. 213. &#x2014;<lb/>
642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth.<lb/>
243. &#x2014; 642, 29. ag&#x017F;. fâmig-hëals (&#x017F;pumo&#x017F;o collo). &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1015/1033] nachtrag. ſeil, galgen-geſindel, handwerks-knecht, ſchiffs-leute, bau- ers-leute (wie aber wanders-leute, wanders-mann? da es kein ſubſt. wander gibt; ſteht es für wander-mann oder wanderns-mann?), geleits-mann, ſchieds-mann, ſchieds- freunde, diebs-griff, hunds-ſoff (Simplic. p. 219.), teufels- lärm, meeres-wogen, lebens-licht, lebens-freude, gewißens- angſt, lieblings-idee, ſchreckens-botſchaft, ſtandes-erhöhung, ſchalks-narr, todes-ſtrafe, hausmanns-koſt, jahrmarkts-bude, ſchadens-erſatz, friedens-zeit (Garg. 276b noch frides-zeit), ſitten-einfalt, waffen-ſtillftand, buchſtaben-zuſammenſet- zung, lieder-reichthum, güter-gemeinſchaft, und die menge ähnlicher. — 612, 25. daß die uneigentliche zuſ. ſetzung bisweilen etwas anderes ausdrückt, als der loſe genitiv, iſt leicht wahrzunehmen; z. b. herrn-tiſch bedeutet den für edelleute, der tiſch des herrn aber den altar. Die pfarrer, ſagt irgendwo Lichtenberg, bauen den acker got- tes, die ärzte den gottes-acker. Der freie gen. hat, wie mir ſcheint, etwas edleres an ſich (vgl. ſ. 942. oben). — 613, 38. bluotes mâl Parc. 69a bluot-mâl 72c; golts vaƷ Parc. 24199. golt-vaƷ 24212. — 614, 29. die ſyntax lehrt, daß wir conſtruieren: ein tropfe wein, waßer ſtatt weins, waßers. — 621, 2. das ſchwed. konungs-lig unterſcheidet ſich von konung-lig. — 621, 4. bluotes rôt Nib. vröuden rôt Nib. — 621, 30. lebens-lang, lebens-länglich; ſtaats- klug; nichts-werth, nichts-würdig. — 622, 34. im nhd. thränen-ſchwer, thränen-feucht ſehe ich keinen dativ pl. (vgl. ſ. 975.). 627, 38. ale-namo (praenomen) Cap. 1. — 628, 10. zi ala-ſpërî (ommino) ker. 263. — 629, 10. alt- gilâri O. I. 11, 22. — 629, 25. alt-vater a. w. 3,78. — 629, 39. mhd. eigen (proprius): eigen-diu, eigen-holde, eigen-man, eigen-wîp, ſämtlich in den Nib. — goth. aírzis, ahd. irri, mhd. irre: irre-ganc liederſ. 2, 314. 315. grundriß p. 345. irre-vart Jw. 42c irre-tuom c. p. 361, 81d; nhd. irr-lehre, irr-thum, irr-wiſch. — 630, 21. ahd. preit (latus) agſ. brâd: brâd-ax (ſecuris) brâd-hlâf; nhd. breit-haupt, breit- kopf. — 634, 11. heilac-huat (cydaris) jun 200. — 634, 31. heáh-dëor (cervus). — 634, 34. heá-lufe Beov. 147. — 653, 7. hoch-wild (cervus etc.). — 636, 22. lâng-eldr Eyrb. S. p. 276. — 638, 25. ſëlb-namo (nominativus) N. 77, 43. — 638, 28. vielleicht ſëlb-ſcuƷun? nach dem fol- genden ſëlb-ſcôƷ und dem altfrieſ. ſël-ſkëtta B. 219. — ſëlp-ſalpa (migma) lindenbrog.; ſëlh-hevi Bth. 233. ſëlb- ſcôni Cap. 120. ſëlb-waga Bth. 233. ſëlb-wala Bth. 213. — 642, 20. wizeg-tuom (mit kurzem i, folglich z?) Bth. 243. — 642, 29. agſ. fâmig-hëals (ſpumoſo collo). —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1033
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 1015. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/1033>, abgerufen am 21.11.2024.