zu der form -ul gehört. -- Ags. heaf-ela (tegmen ca- pitis, nicht heafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit hoube, haube, nhd. haube verwandt sein; sodann: naf-ela (umbilicus) vielleicht feorh-genid-la (homicida?) Beov. 74. 117. 214. -- Altnordische: af-li (acquisitio) ap-li (vitu- lus) draf-li (colostrum) kaf-li (spatium, intervallum) nag-li (clavus) naf-li (umbilicus) saf-ali (mustela); daß diese wör- ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der mangelnde umlaut. Aus dem ersten theil ist bekannt, daß auch das -i der flexion unorganisch sei, ein älteres -a scheint der eigenname stur-la (terrens) zu bewahren, vgl. unten cap. VI. -- Mhd. nur nab-ele (in einem un- gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das nhd. nab-el decliniert fehlerhaft stark.
th) schwache feminina: goth. ag-lo (molestia); -- ahd. cuc-ala K. 51b; semm-ala (similago) gl. doc.; sport-ala (cor- bis) gl. doc.; suek-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396. gl. hrab. 964b. jun. 199; kimah-ala (sponsa) gemah-ela W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun. 215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.; diese fem. schwanken zwischen al, il, ul und zwischen starker oder schw. declination. -- Noch unsichrer sind die ags. schwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form zuzusprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (arista) sving-le (flagellum) dessen pl. bald svingelan, bald svingla lautet. -- Der unumlaut weist folgende altnordische hierher: ham-la (catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht ves-la (mi- series). -- Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux) papp-el (populus) semm-el; wurz-el, deren aller schwa- che decl. mir noch nicht ausgemacht ist. -- Nhd. gehen papp-el, semm-el, schauf-el, wurz-el natürlich im sg. stark.
i) schwache neutra der form -al gibt es nicht. --
2) adjectiva.
a) erster declination, gothische, einfacher ableitung, sind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der analogie aber nicht zu bezweifeln, erst das mail. spec. hat uns Tit. 1, 7. slah-als (plektes) bekannt gemacht, wo der wohllaut keine syncope des a gestattete.
ahdeutsche: aß-al (edax) nicht zu belegen, aber zu folgern aus den subst. upar-aßalei; pet-al (mendicus) nach dem verb. petalon; eß-al (edax) K. 23b. 39b.; vank-al (capiens) nach dem verb. vankalon; voraht-al (timidus); vorsk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haß-al (ma- litiosus); eit-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch
III. conſonantiſche ableitungen. L.
zu der form -ul gehört. — Agſ. heáf-ela (tegmen ca- pitis, nicht hëafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit hoube, hûbe, nhd. haube verwandt ſein; ſodann: naf-ela (umbilicus) vielleicht fëorh-genið-la (homicida?) Beov. 74. 117. 214. — Altnordiſche: af-li (acquiſitio) ap-li (vitu- lus) draf-li (coloſtrum) kaf-li (ſpatium, intervallum) nag-li (clavus) naf-li (umbilicus) ſaf-ali (muſtela); daß dieſe wör- ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der mangelnde umlaut. Aus dem erſten theil iſt bekannt, daß auch das -i der flexion unorganiſch ſei, ein älteres -a ſcheint der eigenname ſtur-la (terrens) zu bewahren, vgl. unten cap. VI. — Mhd. nur nab-ele (in einem un- gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das nhd. nâb-el decliniert fehlerhaft ſtark.
θ) ſchwache feminina: goth. ag-lô (moleſtia); — ahd. cuc-ala K. 51b; ſëmm-ala (ſimilago) gl. doc.; ſport-ala (cor- bis) gl. doc.; ſuëk-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396. gl. hrab. 964b. jun. 199; kimah-ala (ſponſa) gemah-ela W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun. 215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.; dieſe fem. ſchwanken zwiſchen al, il, ul und zwiſchen ſtarker oder ſchw. declination. — Noch unſichrer ſind die agſ. ſchwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form zuzuſprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (ariſta) ſving-le (flagellum) deſſen pl. bald ſvingelan, bald ſvingla lautet. — Der unumlaut weiſt folgende altnordiſche hierher: ham-la (catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht vëſ-la (mi- ſeries). — Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux) papp-el (populus) ſemm-el; wurz-el, deren aller ſchwa- che decl. mir noch nicht ausgemacht iſt. — Nhd. gehen papp-el, ſemm-el, ſchauf-el, wurz-el natürlich im ſg. ſtark.
ι) ſchwache neutra der form -al gibt es nicht. —
2) adjectiva.
α) erſter declination, gothiſche, einfacher ableitung, ſind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der analogie aber nicht zu bezweifeln, erſt das mail. ſpec. hat uns Tit. 1, 7. ſlah-als (πλήκτης) bekannt gemacht, wo der wohllaut keine ſyncope des a geſtattete.
ahdeutſche: âƷ-al (edax) nicht zu belegen, aber zu folgern aus den ſubſt. upar-âƷalî; pët-al (mendicus) nach dem verb. pëtalôn; ëƷƷ-al (edax) K. 23b. 39b.; vank-al (capiens) nach dem verb. vankalôn; voraht-al (timidus); vorſk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haƷƷ-al (ma- litioſus); ît-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0120"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
zu der form -ul gehört. — Agſ. heáf-ela (tegmen ca-<lb/>
pitis, nicht hëafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit<lb/>
hoube, hûbe, nhd. haube verwandt ſein; ſodann: naf-ela<lb/>
(umbilicus) vielleicht fëorh-genið-la (homicida?) Beov. 74.<lb/>
117. 214. — Altnordiſche: af-li (acquiſitio) ap-li (vitu-<lb/>
lus) draf-li (coloſtrum) kaf-li (ſpatium, intervallum) nag-li<lb/>
(clavus) naf-li (umbilicus) ſaf-ali (muſtela); daß dieſe wör-<lb/>
ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der<lb/>
mangelnde umlaut. Aus dem erſten theil iſt bekannt,<lb/>
daß auch das -i der flexion unorganiſch ſei, ein älteres<lb/>
-a ſcheint der eigenname ſtur-la (terrens) zu bewahren,<lb/>
vgl. unten cap. VI. — Mhd. nur nab-ele (in einem un-<lb/>
gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das<lb/>
nhd. nâb-el decliniert fehlerhaft ſtark.</p><lb/><p><hirendition="#i">θ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina:</hi> goth. ag-lô (moleſtia); — ahd.<lb/>
cuc-ala K. 51<hirendition="#sup">b</hi>; ſëmm-ala (ſimilago) gl. doc.; ſport-ala (cor-<lb/>
bis) gl. doc.; ſuëk-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396.<lb/>
gl. hrab. 964<hirendition="#sup">b</hi>. jun. 199; kimah-ala (ſponſa) gemah-ela<lb/>
W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun.<lb/>
215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.;<lb/>
dieſe fem. ſchwanken zwiſchen al, il, ul und zwiſchen<lb/>ſtarker oder ſchw. declination. — Noch unſichrer ſind<lb/>
die agſ. ſchwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form<lb/>
zuzuſprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (ariſta) ſving-le<lb/>
(flagellum) deſſen pl. bald ſvingelan, bald ſvingla lautet. —<lb/>
Der unumlaut weiſt folgende altnordiſche hierher: ham-la<lb/>
(catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht vëſ-la (mi-<lb/>ſeries). — Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux)<lb/>
papp-el (populus) ſemm-el; wurz-el, deren aller ſchwa-<lb/>
che decl. mir noch nicht ausgemacht iſt. — Nhd. gehen<lb/>
papp-el, ſemm-el, ſchauf-el, wurz-el natürlich im ſg. ſtark.</p><lb/><p><hirendition="#i">ι</hi>) <hirendition="#i">ſchwache neutra</hi> der form -al gibt es nicht. —</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">erſter declination</hi>, gothiſche, einfacher ableitung,<lb/>ſind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der<lb/>
analogie aber nicht zu bezweifeln, erſt das mail. ſpec. hat<lb/>
uns Tit. 1, 7. ſlah-als (<hirendition="#i">πλήκτης</hi>) bekannt gemacht, wo<lb/>
der wohllaut keine ſyncope des a geſtattete.</p><lb/><p>ahdeutſche: âƷ-al (edax) nicht zu belegen, aber zu<lb/>
folgern aus den ſubſt. upar-âƷalî; pët-al (mendicus) nach<lb/>
dem verb. pëtalôn; ëƷƷ-al (edax) K. 23<hirendition="#sup">b</hi>. 39<hirendition="#sup">b</hi>.; vank-al<lb/>
(capiens) nach dem verb. vankalôn; voraht-al (timidus);<lb/>
vorſk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haƷƷ-al (ma-<lb/>
litioſus); ît-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0120]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
zu der form -ul gehört. — Agſ. heáf-ela (tegmen ca-
pitis, nicht hëafela) wurde ahd. houp-alo lauten und mit
hoube, hûbe, nhd. haube verwandt ſein; ſodann: naf-ela
(umbilicus) vielleicht fëorh-genið-la (homicida?) Beov. 74.
117. 214. — Altnordiſche: af-li (acquiſitio) ap-li (vitu-
lus) draf-li (coloſtrum) kaf-li (ſpatium, intervallum) nag-li
(clavus) naf-li (umbilicus) ſaf-ali (muſtela); daß dieſe wör-
ter der al- und nicht der il-form zufallen zeigt der
mangelnde umlaut. Aus dem erſten theil iſt bekannt,
daß auch das -i der flexion unorganiſch ſei, ein älteres
-a ſcheint der eigenname ſtur-la (terrens) zu bewahren,
vgl. unten cap. VI. — Mhd. nur nab-ele (in einem un-
gedruckten gedicht reimt der dat. nabelen: zabelen); das
nhd. nâb-el decliniert fehlerhaft ſtark.
θ) ſchwache feminina: goth. ag-lô (moleſtia); — ahd.
cuc-ala K. 51b; ſëmm-ala (ſimilago) gl. doc.; ſport-ala (cor-
bis) gl. doc.; ſuëk-ala (calamus, tibia) O. V. 23, 396.
gl. hrab. 964b. jun. 199; kimah-ala (ſponſa) gemah-ela
W. 2, 13. 14. 4, 10, 11.; want-ala (negotium) gl. jun.
215.; wurz-ala, wurz-ela (radix) O. I. 3, 53. 23, 102.;
dieſe fem. ſchwanken zwiſchen al, il, ul und zwiſchen
ſtarker oder ſchw. declination. — Noch unſichrer ſind
die agſ. ſchwachen fem. mit -l der al, il oder ul-form
zuzuſprechen, vgl. fimb-le (fabula) eg-le (ariſta) ſving-le
(flagellum) deſſen pl. bald ſvingelan, bald ſvingla lautet. —
Der unumlaut weiſt folgende altnordiſche hierher: ham-la
(catena) tab-la (tabula) ug-la (noctua) vielleicht vëſ-la (mi-
ſeries). — Mhd. buck-el (umbo) ge-mah-ele (conjux)
papp-el (populus) ſemm-el; wurz-el, deren aller ſchwa-
che decl. mir noch nicht ausgemacht iſt. — Nhd. gehen
papp-el, ſemm-el, ſchauf-el, wurz-el natürlich im ſg. ſtark.
ι) ſchwache neutra der form -al gibt es nicht. —
2) adjectiva.
α) erſter declination, gothiſche, einfacher ableitung,
ſind in den ulfil. fragmenten kaum erhalten, nach der
analogie aber nicht zu bezweifeln, erſt das mail. ſpec. hat
uns Tit. 1, 7. ſlah-als (πλήκτης) bekannt gemacht, wo
der wohllaut keine ſyncope des a geſtattete.
ahdeutſche: âƷ-al (edax) nicht zu belegen, aber zu
folgern aus den ſubſt. upar-âƷalî; pët-al (mendicus) nach
dem verb. pëtalôn; ëƷƷ-al (edax) K. 23b. 39b.; vank-al
(capiens) nach dem verb. vankalôn; voraht-al (timidus);
vorſk-al (novi cupidus); ham-al (mutilus); haƷƷ-al (ma-
litioſus); ît-al (vacuus, inanis); kam-al (vetus) nur noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.