hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) sag-l-a (saepius serrare) svam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere); zweifelhaft sind die umlautsunfähigen mit den wurzel- vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro- cari) dreit-l-a (stillare) seig-l-a (tardare) hnud-l-a (sub- igere) hnup-l-a (surripere) rug-l-a (turbare) etc.
g) dritter schw. conjugation, da hier auch kein umlaut statt findet, so sind diese verba in allen sprachen, denen der unterschied zwischen dem o und e zweiter und dritter conj. erloschen ist, wenn nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr auszumitteln. Nach dem ahd. ar-eit-al-en (evanescere) tunh-al-en (tenebrescere) muß freilich ein mhd. und nhd. ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe sich annehmen, daß sie nur von adj. nicht von subst. ge- bildet werden (die zweiter conj. stammen von beiden); so würde z. b. funk-el-n (scintillare) nicht hierher gehö- ren, da wenigstens kein adj. funkel bekannt ist. Wer weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-en lautete? --
[IS-AL] goth. s-l; ahd. is-al; altn. s-l; diese dop- pelte ableitung wird, weil es kein s-il, is-il; s-ul, is-ul gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt. Das einfache -s, -is suche man unten beim S.
1) substantiva,
a) starke masculina scheinen selten, ich wüste nur ein ahd. drah-is-al (tornarius) und nicht einmahl in der reinen form anzuführen, gl. blas. 33b haben drah-s-il, gl. trev. drhasil (verschr. f. drahsil), mhd. draeh-s-el Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich gebraucht vor, z. b. gruoß-s-al (salutatio) Maria 65. 172. und ahd. weh-s-al (vices, f. wihh-is-al?) gl. jun. 199. hrab. 951a, mhd. weh-s-el, nhd. wech-s-el.
hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) ſag-l-a (ſaepius ſerrare) ſvam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere); zweifelhaft ſind die umlautsunfähigen mit den wurzel- vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro- cari) dreit-l-a (ſtillare) ſeig-l-a (tardare) hnud-l-a (ſub- igere) hnup-l-a (ſurripere) rug-l-a (turbare) etc.
γ) dritter ſchw. conjugation, da hier auch kein umlaut ſtatt findet, ſo ſind dieſe verba in allen ſprachen, denen der unterſchied zwiſchen dem ô und ê zweiter und dritter conj. erloſchen iſt, wenn nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr auszumitteln. Nach dem ahd. ar-ît-al-ên (evaneſcere) tunh-al-ên (tenebreſcere) muß freilich ein mhd. und nhd. ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe ſich annehmen, daß ſie nur von adj. nicht von ſubſt. ge- bildet werden (die zweiter conj. ſtammen von beiden); ſo würde z. b. funk-el-n (ſcintillare) nicht hierher gehö- ren, da wenigſtens kein adj. funkel bekannt iſt. Wer weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-ên lautete? —
[IS-AL] goth. ſ-l; ahd. iſ-al; altn. ſ-l; dieſe dop- pelte ableitung wird, weil es kein ſ-il, iſ-il; ſ-ul, iſ-ul gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt. Das einfache -ſ, -iſ ſuche man unten beim S.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina ſcheinen ſelten, ich wüſte nur ein ahd. drâh-iſ-al (tornarius) und nicht einmahl in der reinen form anzuführen, gl. blaſ. 33b haben drah-ſ-il, gl. trev. drhaſil (verſchr. f. drahſil), mhd. dræh-ſ-el Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich gebraucht vor, z. b. gruoƷ-ſ-al (ſalutatio) Maria 65. 172. und ahd. wëh-ſ-al (vices, f. wihh-iſ-al?) gl. jun. 199. hrab. 951a, mhd. wëh-ſ-el, nhd. wech-ſ-el.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0123"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) ſag-l-a (ſaepius<lb/>ſerrare) ſvam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere);<lb/>
zweifelhaft ſind die umlautsunfähigen mit den wurzel-<lb/>
vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro-<lb/>
cari) dreit-l-a (ſtillare) ſeig-l-a (tardare) hnud-l-a (ſub-<lb/>
igere) hnup-l-a (ſurripere) rug-l-a (turbare) etc.</p><lb/><p>Mhd. vog-el-en; gauk-el-n; hand-el-n; mang-el-n;<lb/>ſat-el-en; ſtamm-el-n; ſwëg-el-en Barl. 255, 18; zab-el-en<lb/>
Parc. 25<hirendition="#sup">b</hi>; zwîv-el-n.</p><lb/><p>Nhd. fâſ-el-n; gâb-el-n; hand-el-n; mang-el-n;<lb/>
praß-el-n; ramm-el-n; raß-el-n; ſatt-el-n; ſamm-el-n;<lb/>ſchauk-el-n; ſprûd-el-n; ſûd-el-n; ſtamm-el-n; tromm-el-n;<lb/>
tumm-el-n; wand-el-n; zapp-el-n; zweif-el-n; und an-<lb/>
dere unumlautende. —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">dritter ſchw. conjugation</hi>,<lb/>
da hier auch kein umlaut ſtatt findet, ſo ſind dieſe verba<lb/>
in allen ſprachen, denen der unterſchied zwiſchen dem<lb/>
ô und ê zweiter und dritter conj. erloſchen iſt, wenn<lb/>
nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr<lb/>
auszumitteln. Nach dem ahd. ar-ît-al-ên (evaneſcere)<lb/>
tunh-al-ên (tenebreſcere) muß freilich ein mhd. und nhd.<lb/>
ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe<lb/>ſich annehmen, daß ſie nur von adj. nicht von ſubſt. ge-<lb/>
bildet werden (die zweiter conj. ſtammen von beiden);<lb/>ſo würde z. b. funk-el-n (ſcintillare) nicht hierher gehö-<lb/>
ren, da wenigſtens kein adj. funkel bekannt iſt. Wer<lb/>
weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-ên<lb/>
lautete? —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[IS-AL] goth. ſ-l; ahd. iſ-al; altn. ſ-l; dieſe dop-<lb/>
pelte ableitung wird, weil es kein ſ-il, iſ-il; ſ-ul, iſ-ul<lb/>
gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt.<lb/>
Das einfache -ſ, -iſſuche man unten beim S.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>ſcheinen ſelten, ich wüſte nur<lb/>
ein ahd. drâh-iſ-al (tornarius) und nicht einmahl in der<lb/>
reinen form anzuführen, gl. blaſ. 33<hirendition="#sup">b</hi> haben drah-ſ-il,<lb/>
gl. trev. drhaſil (verſchr. f. drahſil), mhd. dræh-ſ-el<lb/>
Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich<lb/>
gebraucht vor, z. b. gruoƷ-ſ-al (ſalutatio) Maria 65. 172.<lb/>
und ahd. wëh-ſ-al (vices, f. wihh-iſ-al?) gl. jun. 199.<lb/>
hrab. 951<hirendition="#sup">a</hi>, mhd. wëh-ſ-el, nhd. wech-ſ-el.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina:</hi> ahd. am-iſ-ala (merula) gl. flor.<lb/>
984<hirendition="#sup">b</hi>; mhd. am-ſ-el MS. 2, 192<hirendition="#sup">a</hi> amur 5<hirendition="#sup">b</hi>; nhd. am-ſ-el.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0123]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) ſag-l-a (ſaepius
ſerrare) ſvam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere);
zweifelhaft ſind die umlautsunfähigen mit den wurzel-
vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro-
cari) dreit-l-a (ſtillare) ſeig-l-a (tardare) hnud-l-a (ſub-
igere) hnup-l-a (ſurripere) rug-l-a (turbare) etc.
Mhd. vog-el-en; gauk-el-n; hand-el-n; mang-el-n;
ſat-el-en; ſtamm-el-n; ſwëg-el-en Barl. 255, 18; zab-el-en
Parc. 25b; zwîv-el-n.
Nhd. fâſ-el-n; gâb-el-n; hand-el-n; mang-el-n;
praß-el-n; ramm-el-n; raß-el-n; ſatt-el-n; ſamm-el-n;
ſchauk-el-n; ſprûd-el-n; ſûd-el-n; ſtamm-el-n; tromm-el-n;
tumm-el-n; wand-el-n; zapp-el-n; zweif-el-n; und an-
dere unumlautende. —
γ) dritter ſchw. conjugation,
da hier auch kein umlaut ſtatt findet, ſo ſind dieſe verba
in allen ſprachen, denen der unterſchied zwiſchen dem
ô und ê zweiter und dritter conj. erloſchen iſt, wenn
nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr
auszumitteln. Nach dem ahd. ar-ît-al-ên (evaneſcere)
tunh-al-ên (tenebreſcere) muß freilich ein mhd. und nhd.
ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe
ſich annehmen, daß ſie nur von adj. nicht von ſubſt. ge-
bildet werden (die zweiter conj. ſtammen von beiden);
ſo würde z. b. funk-el-n (ſcintillare) nicht hierher gehö-
ren, da wenigſtens kein adj. funkel bekannt iſt. Wer
weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-ên
lautete? —
[IS-AL] goth. ſ-l; ahd. iſ-al; altn. ſ-l; dieſe dop-
pelte ableitung wird, weil es kein ſ-il, iſ-il; ſ-ul, iſ-ul
gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt.
Das einfache -ſ, -iſ ſuche man unten beim S.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina ſcheinen ſelten, ich wüſte nur
ein ahd. drâh-iſ-al (tornarius) und nicht einmahl in der
reinen form anzuführen, gl. blaſ. 33b haben drah-ſ-il,
gl. trev. drhaſil (verſchr. f. drahſil), mhd. dræh-ſ-el
Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich
gebraucht vor, z. b. gruoƷ-ſ-al (ſalutatio) Maria 65. 172.
und ahd. wëh-ſ-al (vices, f. wihh-iſ-al?) gl. jun. 199.
hrab. 951a, mhd. wëh-ſ-el, nhd. wech-ſ-el.
β) ſtarke feminina: ahd. am-iſ-ala (merula) gl. flor.
984b; mhd. am-ſ-el MS. 2, 192a amur 5b; nhd. am-ſ-el.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/123>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.