Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. L.
hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) sag-l-a (saepius
serrare) svam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere);
zweifelhaft sind die umlautsunfähigen mit den wurzel-
vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro-
cari) dreit-l-a (stillare) seig-l-a (tardare) hnud-l-a (sub-
igere) hnup-l-a (surripere) rug-l-a (turbare) etc.

Mhd. vog-el-en; gauk-el-n; hand-el-n; mang-el-n;
sat-el-en; stamm-el-n; sweg-el-en Barl. 255, 18; zab-el-en
Parc. 25b; zweiv-el-n.

Nhd. fas-el-n; gab-el-n; hand-el-n; mang-el-n;
praß-el-n; ramm-el-n; raß-el-n; satt-el-n; samm-el-n;
schauk-el-n; spraud-el-n; saud-el-n; stamm-el-n; tromm-el-n;
tumm-el-n; wand-el-n; zapp-el-n; zweif-el-n; und an-
dere unumlautende. --

g) dritter schw. conjugation,
da hier auch kein umlaut statt findet, so sind diese verba
in allen sprachen, denen der unterschied zwischen dem
o und e zweiter und dritter conj. erloschen ist, wenn
nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr
auszumitteln. Nach dem ahd. ar-eit-al-en (evanescere)
tunh-al-en (tenebrescere) muß freilich ein mhd. und nhd.
ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe
sich annehmen, daß sie nur von adj. nicht von subst. ge-
bildet werden (die zweiter conj. stammen von beiden);
so würde z. b. funk-el-n (scintillare) nicht hierher gehö-
ren, da wenigstens kein adj. funkel bekannt ist. Wer
weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-en
lautete? --


[IS-AL] goth. s-l; ahd. is-al; altn. s-l; diese dop-
pelte ableitung wird, weil es kein s-il, is-il; s-ul, is-ul
gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt.
Das einfache -s, -is suche man unten beim S.

1) substantiva,

a) starke masculina scheinen selten, ich wüste nur
ein ahd. drah-is-al (tornarius) und nicht einmahl in der
reinen form anzuführen, gl. blas. 33b haben drah-s-il,
gl. trev. drhasil (verschr. f. drahsil), mhd. draeh-s-el
Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich
gebraucht vor, z. b. gruoß-s-al (salutatio) Maria 65. 172.
und ahd. weh-s-al (vices, f. wihh-is-al?) gl. jun. 199.
hrab. 951a, mhd. weh-s-el, nhd. wech-s-el.

b) starke feminina: ahd. am-is-ala (merula) gl. flor.
984b; mhd. am-s-el MS. 2, 192a amur 5b; nhd. am-s-el.

III. conſonantiſche ableitungen. L.
hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) ſag-l-a (ſaepius
ſerrare) ſvam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere);
zweifelhaft ſind die umlautsunfähigen mit den wurzel-
vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro-
cari) dreit-l-a (ſtillare) ſeig-l-a (tardare) hnud-l-a (ſub-
igere) hnup-l-a (ſurripere) rug-l-a (turbare) etc.

Mhd. vog-el-en; gauk-el-n; hand-el-n; mang-el-n;
ſat-el-en; ſtamm-el-n; ſwëg-el-en Barl. 255, 18; zab-el-en
Parc. 25b; zwîv-el-n.

Nhd. fâſ-el-n; gâb-el-n; hand-el-n; mang-el-n;
praß-el-n; ramm-el-n; raß-el-n; ſatt-el-n; ſamm-el-n;
ſchauk-el-n; ſprûd-el-n; ſûd-el-n; ſtamm-el-n; tromm-el-n;
tumm-el-n; wand-el-n; zapp-el-n; zweif-el-n; und an-
dere unumlautende. —

γ) dritter ſchw. conjugation,
da hier auch kein umlaut ſtatt findet, ſo ſind dieſe verba
in allen ſprachen, denen der unterſchied zwiſchen dem
ô und ê zweiter und dritter conj. erloſchen iſt, wenn
nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr
auszumitteln. Nach dem ahd. ar-ît-al-ên (evaneſcere)
tunh-al-ên (tenebreſcere) muß freilich ein mhd. und nhd.
ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe
ſich annehmen, daß ſie nur von adj. nicht von ſubſt. ge-
bildet werden (die zweiter conj. ſtammen von beiden);
ſo würde z. b. funk-el-n (ſcintillare) nicht hierher gehö-
ren, da wenigſtens kein adj. funkel bekannt iſt. Wer
weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-ên
lautete? —


[IS-AL] goth. ſ-l; ahd. iſ-al; altn. ſ-l; dieſe dop-
pelte ableitung wird, weil es kein ſ-il, iſ-il; ſ-ul, iſ-ul
gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt.
Das einfache -ſ, -iſ ſuche man unten beim S.

1) ſubſtantiva,

α) ſtarke maſculina ſcheinen ſelten, ich wüſte nur
ein ahd. drâh-iſ-al (tornarius) und nicht einmahl in der
reinen form anzuführen, gl. blaſ. 33b haben drah-ſ-il,
gl. trev. drhaſil (verſchr. f. drahſil), mhd. dræh-ſ-el
Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich
gebraucht vor, z. b. gruoƷ-ſ-al (ſalutatio) Maria 65. 172.
und ahd. wëh-ſ-al (vices, f. wihh-iſ-al?) gl. jun. 199.
hrab. 951a, mhd. wëh-ſ-el, nhd. wech-ſ-el.

β) ſtarke feminina: ahd. am-iſ-ala (merula) gl. flor.
984b; mhd. am-ſ-el MS. 2, 192a amur 5b; nhd. am-ſ-el.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) &#x017F;ag-l-a (&#x017F;aepius<lb/>
&#x017F;errare) &#x017F;vam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere);<lb/>
zweifelhaft &#x017F;ind die umlautsunfähigen mit den wurzel-<lb/>
vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro-<lb/>
cari) dreit-l-a (&#x017F;tillare) &#x017F;eig-l-a (tardare) hnud-l-a (&#x017F;ub-<lb/>
igere) hnup-l-a (&#x017F;urripere) rug-l-a (turbare) etc.</p><lb/>
              <p>Mhd. vog-el-en; gauk-el-n; hand-el-n; mang-el-n;<lb/>
&#x017F;at-el-en; &#x017F;tamm-el-n; &#x017F;wëg-el-en Barl. 255, 18; zab-el-en<lb/>
Parc. 25<hi rendition="#sup">b</hi>; zwîv-el-n.</p><lb/>
              <p>Nhd. fâ&#x017F;-el-n; gâb-el-n; hand-el-n; mang-el-n;<lb/>
praß-el-n; ramm-el-n; raß-el-n; &#x017F;att-el-n; &#x017F;amm-el-n;<lb/>
&#x017F;chauk-el-n; &#x017F;prûd-el-n; &#x017F;ûd-el-n; &#x017F;tamm-el-n; tromm-el-n;<lb/>
tumm-el-n; wand-el-n; zapp-el-n; zweif-el-n; und an-<lb/>
dere unumlautende. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">dritter &#x017F;chw. conjugation</hi>,<lb/>
da hier auch kein umlaut &#x017F;tatt findet, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e verba<lb/>
in allen &#x017F;prachen, denen der unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem<lb/>
ô und ê zweiter und dritter conj. erlo&#x017F;chen i&#x017F;t, wenn<lb/>
nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr<lb/>
auszumitteln. Nach dem ahd. ar-ît-al-ên (evane&#x017F;cere)<lb/>
tunh-al-ên (tenebre&#x017F;cere) muß freilich ein mhd. und nhd.<lb/>
ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe<lb/>
&#x017F;ich annehmen, daß &#x017F;ie nur von adj. nicht von &#x017F;ub&#x017F;t. ge-<lb/>
bildet werden (die zweiter conj. &#x017F;tammen von beiden);<lb/>
&#x017F;o würde z. b. funk-el-n (&#x017F;cintillare) nicht hierher gehö-<lb/>
ren, da wenig&#x017F;tens kein adj. funkel bekannt i&#x017F;t. Wer<lb/>
weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-ên<lb/>
lautete? &#x2014;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[IS-AL] goth. &#x017F;-l; ahd. i&#x017F;-al; altn. &#x017F;-l; die&#x017F;e dop-<lb/>
pelte ableitung wird, weil es kein &#x017F;-il, i&#x017F;-il; &#x017F;-ul, i&#x017F;-ul<lb/>
gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt.<lb/>
Das einfache -&#x017F;, -i&#x017F; &#x017F;uche man unten beim S.</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiva</hi>,</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;culina</hi> &#x017F;cheinen &#x017F;elten, ich wü&#x017F;te nur<lb/>
ein ahd. drâh-i&#x017F;-al (tornarius) und nicht einmahl in der<lb/>
reinen form anzuführen, gl. bla&#x017F;. 33<hi rendition="#sup">b</hi> haben drah-&#x017F;-il,<lb/>
gl. trev. drha&#x017F;il (ver&#x017F;chr. f. drah&#x017F;il), mhd. dræh-&#x017F;-el<lb/>
Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich<lb/>
gebraucht vor, z. b. gruo&#x01B7;-&#x017F;-al (&#x017F;alutatio) Maria 65. 172.<lb/>
und ahd. wëh-&#x017F;-al (vices, f. wihh-i&#x017F;-al?) gl. jun. 199.<lb/>
hrab. 951<hi rendition="#sup">a</hi>, mhd. wëh-&#x017F;-el, nhd. wech-&#x017F;-el.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke feminina:</hi> ahd. am-i&#x017F;-ala (merula) gl. flor.<lb/>
984<hi rendition="#sup">b</hi>; mhd. am-&#x017F;-el MS. 2, 192<hi rendition="#sup">a</hi> amur 5<hi rendition="#sup">b</hi>; nhd. am-&#x017F;-el.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] III. conſonantiſche ableitungen. L. hvarf-l-a (divagari) jap-l-a (mandere) ſag-l-a (ſaepius ſerrare) ſvam-l-a (vagari) vamb-l-a (ventre repere); zweifelhaft ſind die umlautsunfähigen mit den wurzel- vocalen i, ei, halbzweifelhaft die mit u, als: bid-l-a (pro- cari) dreit-l-a (ſtillare) ſeig-l-a (tardare) hnud-l-a (ſub- igere) hnup-l-a (ſurripere) rug-l-a (turbare) etc. Mhd. vog-el-en; gauk-el-n; hand-el-n; mang-el-n; ſat-el-en; ſtamm-el-n; ſwëg-el-en Barl. 255, 18; zab-el-en Parc. 25b; zwîv-el-n. Nhd. fâſ-el-n; gâb-el-n; hand-el-n; mang-el-n; praß-el-n; ramm-el-n; raß-el-n; ſatt-el-n; ſamm-el-n; ſchauk-el-n; ſprûd-el-n; ſûd-el-n; ſtamm-el-n; tromm-el-n; tumm-el-n; wand-el-n; zapp-el-n; zweif-el-n; und an- dere unumlautende. — γ) dritter ſchw. conjugation, da hier auch kein umlaut ſtatt findet, ſo ſind dieſe verba in allen ſprachen, denen der unterſchied zwiſchen dem ô und ê zweiter und dritter conj. erloſchen iſt, wenn nicht die frühere volle flexion dabei leitet, nicht mehr auszumitteln. Nach dem ahd. ar-ît-al-ên (evaneſcere) tunh-al-ên (tenebreſcere) muß freilich ein mhd. und nhd. ver-eit-el-n, dunk-el-n hierher gezählt werden. Ließe ſich annehmen, daß ſie nur von adj. nicht von ſubſt. ge- bildet werden (die zweiter conj. ſtammen von beiden); ſo würde z. b. funk-el-n (ſcintillare) nicht hierher gehö- ren, da wenigſtens kein adj. funkel bekannt iſt. Wer weiß aber, ob nicht das nhd. wurz-el-n ahd. wurz-al-ên lautete? — [IS-AL] goth. ſ-l; ahd. iſ-al; altn. ſ-l; dieſe dop- pelte ableitung wird, weil es kein ſ-il, iſ-il; ſ-ul, iſ-ul gibt, füglich hinter dem einfachen -l, -al abgehandelt. Das einfache -ſ, -iſ ſuche man unten beim S. 1) ſubſtantiva, α) ſtarke maſculina ſcheinen ſelten, ich wüſte nur ein ahd. drâh-iſ-al (tornarius) und nicht einmahl in der reinen form anzuführen, gl. blaſ. 33b haben drah-ſ-il, gl. trev. drhaſil (verſchr. f. drahſil), mhd. dræh-ſ-el Parc. 7697. Fehlerhaft kommen einzelne neutra männlich gebraucht vor, z. b. gruoƷ-ſ-al (ſalutatio) Maria 65. 172. und ahd. wëh-ſ-al (vices, f. wihh-iſ-al?) gl. jun. 199. hrab. 951a, mhd. wëh-ſ-el, nhd. wech-ſ-el. β) ſtarke feminina: ahd. am-iſ-ala (merula) gl. flor. 984b; mhd. am-ſ-el MS. 2, 192a amur 5b; nhd. am-ſ-el.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/123
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/123>, abgerufen am 21.11.2024.