Im ags. finde ich außer hau-s-l (eucharistia f. hun-s-l?) und cno-s-l (genus) keine, aber viele im altn.: beyg-s-l (frenum) boeg-s-l (pinnae balaenarum) dat-s-l (motus claudorum) herm-s-l (luctus) hun-s-l, hu-s-l (venerabile) ken-s-l (notio) kyn-s-l (res insolita) meid-s-l (laesio) oer-s-l (furor) ren-s-l (alveus, decursus) skram-s-l (cro- citus) skrym-s-l (monstrum) smyr-s-l (unguentum) spen-s-l (fibula) ven-s-l (necessitudo) veix-l (vik-s-l? cambium) thyng-s-l (gravitas) thyrm-s-l (necessitas parcendi).
Mhd. haben fast alle diese wortbildungen, zum vor- theil des wohllauts, aber gegen den organismus der spra- che, das a behalten, nicht in e verdünnt; ja sie laßen ihm vollen tiefton, daher der ausgang -sal auf al, val, tal reimt (vgl. Mar. 65. 172. Georg. 42b Ottoc. 462b 630a grundriß 301.). Man nahm -s-al vielleicht schon im zehn- ten jahrh. für die wurzel -sal (nr. 561.). Aber keine andere sprache componiert wirklich mit -sal und is-al, -s-al kann so wenig dafür gehalten werden, als das völlig analoge is-od für -sod (s. unten beim D). Auch hat sich im parallelen fem. aus is-ala kein -sala, -sal er- zeugt (d. h. aus amisala wurde richtig amsele, amsel)
*) auch das s. 100. zu dem einfachen -al gerechnete chnuosal (genus) entspringt vielleicht aus chnuoh-is-al? vgl. chnahen (noscere).
**) dunkles, der spätern sprache ungekanntes wort, das ich aus der wurzel houwan noch nicht verstehe.
III. conſonantiſche ableitungen. L.
N. 65, 13. ſtehet wart-ſ-ala (corruptio) vielleicht f. wart- ſ-alî? Ferner dëh-ſ-ala (aſcia) doc. 207b monſ. 337. 349.; ah-ſ-ala (f. ah-iſ-ala?, ſcapula) agſ. ëax-el, altn. öx-l, mhd. ah-ſ-el, nhd. ach-ſ-el [doch muß die coalition ahf. alt ſein, weil ſie ablautsfähig wurde, vgl. nr. 490.] Altn. pîn-ſ-l, pî-ſ-l (cruciatus).
Im agſ. finde ich außer hû-ſ-l (euchariſtia f. hun-ſ-l?) und cnô-ſ-l (genus) keine, aber viele im altn.: beyg-ſ-l (frenum) bœg-ſ-l (pinnae balaenarum) dat-ſ-l (motus claudorum) herm-ſ-l (luctus) hun-ſ-l, hu-ſ-l (venerabile) ken-ſ-l (notio) kyn-ſ-l (res inſolita) meid-ſ-l (laeſio) œr-ſ-l (furor) ren-ſ-l (alveus, decurſus) ſkram-ſ-l (cro- citus) ſkrym-ſ-l (monſtrum) ſmyr-ſ-l (unguentum) ſpen-ſ-l (fibula) ven-ſ-l (neceſſitudo) vîx-l (vik-ſ-l? cambium) þŷng-ſ-l (gravitas) þyrm-ſ-l (neceſſitas parcendi).
Mhd. haben faſt alle dieſe wortbildungen, zum vor- theil des wohllauts, aber gegen den organiſmus der ſpra- che, das a behalten, nicht in e verdünnt; ja ſie laßen ihm vollen tiefton, daher der ausgang -ſal auf al, val, tal reimt (vgl. Mar. 65. 172. Georg. 42b Ottoc. 462b 630a grundriß 301.). Man nahm -ſ-al vielleicht ſchon im zehn- ten jahrh. für die wurzel -ſal (nr. 561.). Aber keine andere ſprache componiert wirklich mit -ſal und iſ-al, -ſ-al kann ſo wenig dafür gehalten werden, als das völlig analoge iſ-ôd für -ſôd (ſ. unten beim D). Auch hat ſich im parallelen fem. aus iſ-ala kein -ſala, -ſal er- zeugt (d. h. aus amiſala wurde richtig amſele, amſel)
*) auch das ſ. 100. zu dem einfachen -al gerechnete chnuoſal (genus) entſpringt vielleicht aus chnuoh-iſ-al? vgl. chnâhen (noſcere).
**) dunkles, der ſpätern ſprache ungekanntes wort, das ich aus der wurzel houwan noch nicht verſtehe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0124"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
N. 65, 13. ſtehet wart-ſ-ala (corruptio) vielleicht f. wart-<lb/>ſ-alî? Ferner dëh-ſ-ala (aſcia) doc. 207<hirendition="#sup">b</hi> monſ. 337. 349.;<lb/>
ah-ſ-ala (f. ah-iſ-ala?, ſcapula) agſ. ëax-el, altn. öx-l, mhd.<lb/>
ah-ſ-el, nhd. ach-ſ-el [doch muß die coalition ahf. alt<lb/>ſein, weil ſie ablautsfähig wurde, vgl. nr. 490.] Altn.<lb/>
pîn-ſ-l, pî-ſ-l (cruciatus).</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra:</hi> goth. hun-ſ-l (ſacrificium); ſvum-ſ-l<lb/>
(natatorium); ſkôh-ſ-l (daemonium).</p><lb/><p>Ahdeutſche: chuoƷ-iſ-al (taedium) gl. doc. 252. <noteplace="foot"n="*)">auch das ſ. 100. zu dem einfachen -al gerechnete chnuoſal<lb/>
(genus) entſpringt vielleicht aus chnuoh-iſ-al? vgl. chnâhen<lb/>
(noſcere).</note>,<lb/>
veſt-iſ-al (munimentum) gl. herrad. 191<hirendition="#sup">a</hi> trev. 37<hirendition="#sup">b</hi>; vuor-<lb/>
iſ-al (alimentum) gl. trev. 53<hirendition="#sup">b</hi>; vuot-iſ-al (paſtio) gl. doc.;<lb/>
houw-iſ-al (albugo) gl. monſ. 385. auguſt. 123<hirendition="#sup">a</hi> hou-ſ-al<lb/>
gl. trev. 64<hirendition="#sup">b</hi><noteplace="foot"n="**)">dunkles, der ſpätern ſprache ungekanntes wort, das ich<lb/>
aus der wurzel houwan noch nicht verſtehe.</note>; harm-iſ-al (aerumna) herm-eſ-al W.<lb/>
1, 5.; hruom-iſ-al (oſtentatio) gl. doc.; cruon-iſ-al (ger-<lb/>
men) gl. monſ. 408.; cruoƷ-iſ-al (moleſtia) gl. monſ. 402.;<lb/>
marr-iſ-al (laeſio) gl. monſ. 401. 413.; neiƷ-iſ-al (afflictio);<lb/>
gl. doc. uop-iſ-al (exercitium, cultus) gl. doc. 250. monſ.<lb/>
409.; wert-iſ-al (corruptio) O. IV. 18, 46. 28, 22. V. 12,<lb/>
68, 77. und ſicher noch manche andere.</p><lb/><p>Im agſ. finde ich außer hû-ſ-l (euchariſtia f. hun-ſ-l?)<lb/>
und cnô-ſ-l (genus) keine, aber viele im altn.: beyg-ſ-l<lb/>
(frenum) bœg-ſ-l (pinnae balaenarum) dat-ſ-l (motus<lb/>
claudorum) herm-ſ-l (luctus) hun-ſ-l, hu-ſ-l (venerabile)<lb/>
ken-ſ-l (notio) kyn-ſ-l (res inſolita) meid-ſ-l (laeſio)<lb/>œr-ſ-l (furor) ren-ſ-l (alveus, decurſus) ſkram-ſ-l (cro-<lb/>
citus) ſkrym-ſ-l (monſtrum) ſmyr-ſ-l (unguentum) ſpen-ſ-l<lb/>
(fibula) ven-ſ-l (neceſſitudo) vîx-l (vik-ſ-l? cambium)<lb/>
þŷng-ſ-l (gravitas) þyrm-ſ-l (neceſſitas parcendi).</p><lb/><p>Mhd. haben faſt alle dieſe wortbildungen, zum vor-<lb/>
theil des wohllauts, aber gegen den organiſmus der ſpra-<lb/>
che, das a behalten, nicht in e verdünnt; ja ſie laßen<lb/>
ihm vollen tiefton, daher der ausgang -ſal auf al, val,<lb/>
tal reimt (vgl. Mar. 65. 172. Georg. 42<hirendition="#sup">b</hi> Ottoc. 462<hirendition="#sup">b</hi> 630<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
grundriß 301.). Man nahm -ſ-al vielleicht ſchon im zehn-<lb/>
ten jahrh. für die wurzel -ſal (nr. 561.). Aber keine<lb/>
andere ſprache componiert wirklich mit -ſal und iſ-al,<lb/>
-ſ-al kann ſo wenig dafür gehalten werden, als das<lb/>
völlig analoge iſ-ôd für -ſôd (ſ. unten beim D). Auch<lb/>
hat ſich im parallelen fem. aus iſ-ala kein -ſala, -ſal er-<lb/>
zeugt (d. h. aus amiſala wurde richtig amſele, amſel)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0124]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
N. 65, 13. ſtehet wart-ſ-ala (corruptio) vielleicht f. wart-
ſ-alî? Ferner dëh-ſ-ala (aſcia) doc. 207b monſ. 337. 349.;
ah-ſ-ala (f. ah-iſ-ala?, ſcapula) agſ. ëax-el, altn. öx-l, mhd.
ah-ſ-el, nhd. ach-ſ-el [doch muß die coalition ahf. alt
ſein, weil ſie ablautsfähig wurde, vgl. nr. 490.] Altn.
pîn-ſ-l, pî-ſ-l (cruciatus).
γ) ſtarke neutra: goth. hun-ſ-l (ſacrificium); ſvum-ſ-l
(natatorium); ſkôh-ſ-l (daemonium).
Ahdeutſche: chuoƷ-iſ-al (taedium) gl. doc. 252. *),
veſt-iſ-al (munimentum) gl. herrad. 191a trev. 37b; vuor-
iſ-al (alimentum) gl. trev. 53b; vuot-iſ-al (paſtio) gl. doc.;
houw-iſ-al (albugo) gl. monſ. 385. auguſt. 123a hou-ſ-al
gl. trev. 64b **); harm-iſ-al (aerumna) herm-eſ-al W.
1, 5.; hruom-iſ-al (oſtentatio) gl. doc.; cruon-iſ-al (ger-
men) gl. monſ. 408.; cruoƷ-iſ-al (moleſtia) gl. monſ. 402.;
marr-iſ-al (laeſio) gl. monſ. 401. 413.; neiƷ-iſ-al (afflictio);
gl. doc. uop-iſ-al (exercitium, cultus) gl. doc. 250. monſ.
409.; wert-iſ-al (corruptio) O. IV. 18, 46. 28, 22. V. 12,
68, 77. und ſicher noch manche andere.
Im agſ. finde ich außer hû-ſ-l (euchariſtia f. hun-ſ-l?)
und cnô-ſ-l (genus) keine, aber viele im altn.: beyg-ſ-l
(frenum) bœg-ſ-l (pinnae balaenarum) dat-ſ-l (motus
claudorum) herm-ſ-l (luctus) hun-ſ-l, hu-ſ-l (venerabile)
ken-ſ-l (notio) kyn-ſ-l (res inſolita) meid-ſ-l (laeſio)
œr-ſ-l (furor) ren-ſ-l (alveus, decurſus) ſkram-ſ-l (cro-
citus) ſkrym-ſ-l (monſtrum) ſmyr-ſ-l (unguentum) ſpen-ſ-l
(fibula) ven-ſ-l (neceſſitudo) vîx-l (vik-ſ-l? cambium)
þŷng-ſ-l (gravitas) þyrm-ſ-l (neceſſitas parcendi).
Mhd. haben faſt alle dieſe wortbildungen, zum vor-
theil des wohllauts, aber gegen den organiſmus der ſpra-
che, das a behalten, nicht in e verdünnt; ja ſie laßen
ihm vollen tiefton, daher der ausgang -ſal auf al, val,
tal reimt (vgl. Mar. 65. 172. Georg. 42b Ottoc. 462b 630a
grundriß 301.). Man nahm -ſ-al vielleicht ſchon im zehn-
ten jahrh. für die wurzel -ſal (nr. 561.). Aber keine
andere ſprache componiert wirklich mit -ſal und iſ-al,
-ſ-al kann ſo wenig dafür gehalten werden, als das
völlig analoge iſ-ôd für -ſôd (ſ. unten beim D). Auch
hat ſich im parallelen fem. aus iſ-ala kein -ſala, -ſal er-
zeugt (d. h. aus amiſala wurde richtig amſele, amſel)
*) auch das ſ. 100. zu dem einfachen -al gerechnete chnuoſal
(genus) entſpringt vielleicht aus chnuoh-iſ-al? vgl. chnâhen
(noſcere).
**) dunkles, der ſpätern ſprache ungekanntes wort, das ich
aus der wurzel houwan noch nicht verſtehe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/124>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.