Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. L.
umlaut zeugt scheint es mir unorganisch, z. b. in ad-ill
(auctor) dras-ill (equus) dus-ill (servus) f. ad-all etc., manch-
mahl wechseln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt
graf-all. --

mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39a; vride-
brech-el Cod. pal. 361, 92b; brit-el Trist. 6930. En. 7302.;
büt-el; dift-el; drüß-el (gula) troj. 71c; eng-el; erm-el
MS. 2, 85b; es-el; vuoß-geng-el troj. 181a; gürt-el
Nib. 2558. Trist. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keß-el;
kis-el; knüt-el; merg-el; rig-el; senk-el; schenk-el Parc.
51a Wig. 8464; sleg-el; sluß-el; spreng-el (dioecesis);
sprenz-el MS. 2, 72b; steng-el (caulis) troj. 143b; swenk-el
Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72b; sak-treg-el
Bon. 51. veng-el (dux); veß-el; vleg-el; vried-el MS.
1, 41b; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere,
die schwer anzugeben sind, weil ihr geschlecht unbestimmt
ist, oder die abschleifung der nachher folgenden bildun-
gen äußerlich mit ihnen zus. fällt. --

nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; dist-el; eng-el;
es-el; flüg-el; gürt-el; heb-el; henk-el; himm-el; hüg-
el; eig-el; keg-el; keß-el; keis-el; kneb-el; knütt-el;
krüpp-el; küb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el;
prüg-el; merg-el; rüß-el; reig-el; schaed-el; schenk-el;
schleg-el; schlüß-el; schweng-el; spreng-el; steng-el;
stoeß-el; wink-el; würf-el; züg-el u. a. m. doch hat sich
im ganzen die zahl dieser bildungen verringert. --

b) starke feminina auf -ila scheint es nicht zu geben,
wenigstens bietet Ulf. keine solche an, noch das altn. fem.
auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. schwach, oder
im fall starker decl. stehen sie misbräuchlich für -ala,
z. b. gl. doc. hasila (corylus) f. hasala, daher auch mhd.
hasele, nicht hesele. Misbrauch anderer art ist, daß ei-
nige mhd. dichter gürtel weiblich setzen, z. b. Wirnt
Wig. 6937. --

g) starke neutra,

goth. das einzige sau-il (sol) oder sau-il für sav-il?
Marc. 1, 32. 13, 24. das masc. würde -ils fordern. Altn.
ist dieser bildungslaut in die wurzel verwachsen: sol f.
so-l, so-il? und das wort weiblich *).

*) vgl. den ahd. runennamen suhil, sugil, sigil = sonne, ags.
sigel, zuweilen sygel für sonne und für halsband; sigel-vare die
Aethiopen im sonnenland; schwerlich sagil zu vermuthen, das dem
goth. sauil näher käme?

III. conſonantiſche ableitungen. L.
umlaut zeugt ſcheint es mir unorganiſch, z. b. in ad-ill
(auctor) draſ-ill (equus) duſ-ill (ſervus) f. ad-all etc., manch-
mahl wechſeln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt
graf-all. —

mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39a; vride-
brëch-el Cod. pal. 361, 92b; brit-el Triſt. 6930. En. 7302.;
büt-el; dift-el; drüƷƷ-el (gula) troj. 71c; eng-el; erm-el
MS. 2, 85b; eſ-el; vuoƷ-geng-el troj. 181a; gürt-el
Nib. 2558. Triſt. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keƷƷ-el;
kiſ-el; knüt-el; merg-el; rig-el; ſenk-el; ſchenk-el Parc.
51a Wig. 8464; ſleg-el; ſluƷƷ-el; ſpreng-el (dioeceſis);
ſprenz-el MS. 2, 72b; ſteng-el (caulis) troj. 143b; ſwenk-el
Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72b; ſak-treg-el
Bon. 51. veng-el (dux); veƷƷ-el; vleg-el; vried-el MS.
1, 41b; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere,
die ſchwer anzugeben ſind, weil ihr geſchlecht unbeſtimmt
iſt, oder die abſchleifung der nachher folgenden bildun-
gen äußerlich mit ihnen zuſ. fällt. —

nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; diſt-el; eng-el;
êſ-el; fluͤg-el; gürt-el; hêb-el; henk-el; himm-el; huͤg-
el; îg-el; kêg-el; keß-el; kîſ-el; knêb-el; knütt-el;
krüpp-el; kuͤb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el;
pruͤg-el; merg-el; rüß-el; rîg-el; ſchæd-el; ſchenk-el;
ſchlêg-el; ſchlüß-el; ſchweng-el; ſpreng-el; ſteng-el;
ſtoeß-el; wink-el; würf-el; zuͤg-el u. a. m. doch hat ſich
im ganzen die zahl dieſer bildungen verringert. —

β) ſtarke feminina auf -ila ſcheint es nicht zu geben,
wenigſtens bietet Ulf. keine ſolche an, noch das altn. fem.
auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. ſchwach, oder
im fall ſtarker decl. ſtehen ſie misbräuchlich für -ala,
z. b. gl. doc. haſila (corylus) f. haſala, daher auch mhd.
haſele, nicht heſele. Misbrauch anderer art iſt, daß ei-
nige mhd. dichter gürtel weiblich ſetzen, z. b. Wirnt
Wig. 6937. —

γ) ſtarke neutra,

goth. das einzige ſáu-ïl (ſol) oder ſaú-ïl für ſav-il?
Marc. 1, 32. 13, 24. das maſc. würde -ïls fordern. Altn.
iſt dieſer bildungslaut in die wurzel verwachſen: ſôl f.
ſô-l, ſô-il? und das wort weiblich *).

*) vgl. den ahd. runennamen ſuhil, ſugil, ſigil = ſonne, agſ.
ſigel, zuweilen ſygel für ſonne und für halsband; ſigel-vare die
Aethiopen im ſonnenland; ſchwerlich ſagil zu vermuthen, das dem
goth. ſáuïl näher käme?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
umlaut zeugt &#x017F;cheint es mir unorgani&#x017F;ch, z. b. in ad-ill<lb/>
(auctor) dra&#x017F;-ill (equus) du&#x017F;-ill (&#x017F;ervus) f. ad-all etc., manch-<lb/>
mahl wech&#x017F;eln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt<lb/>
graf-all. &#x2014;</p><lb/>
              <p>mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39<hi rendition="#sup">a</hi>; vride-<lb/>
brëch-el Cod. pal. 361, 92<hi rendition="#sup">b</hi>; brit-el Tri&#x017F;t. 6930. En. 7302.;<lb/>
büt-el; dift-el; drü&#x01B7;&#x01B7;-el (gula) troj. 71<hi rendition="#sup">c</hi>; eng-el; erm-el<lb/>
MS. 2, 85<hi rendition="#sup">b</hi>; e&#x017F;-el; vuo&#x01B7;-geng-el troj. 181<hi rendition="#sup">a</hi>; gürt-el<lb/>
Nib. 2558. Tri&#x017F;t. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; ke&#x01B7;&#x01B7;-el;<lb/>
ki&#x017F;-el; knüt-el; merg-el; rig-el; &#x017F;enk-el; &#x017F;chenk-el Parc.<lb/>
51<hi rendition="#sup">a</hi> Wig. 8464; &#x017F;leg-el; &#x017F;lu&#x01B7;&#x01B7;-el; &#x017F;preng-el (dioece&#x017F;is);<lb/>
&#x017F;prenz-el MS. 2, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;teng-el (caulis) troj. 143<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;wenk-el<lb/>
Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; &#x017F;ak-treg-el<lb/>
Bon. 51. veng-el (dux); ve&#x01B7;&#x01B7;-el; vleg-el; vried-el MS.<lb/>
1, 41<hi rendition="#sup">b</hi>; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere,<lb/>
die &#x017F;chwer anzugeben &#x017F;ind, weil ihr ge&#x017F;chlecht unbe&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t, oder die ab&#x017F;chleifung der nachher folgenden bildun-<lb/>
gen äußerlich mit ihnen zu&#x017F;. fällt. &#x2014;</p><lb/>
              <p>nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; di&#x017F;t-el; eng-el;<lb/>
ê&#x017F;-el; flu&#x0364;g-el; gürt-el; hêb-el; henk-el; himm-el; hu&#x0364;g-<lb/>
el; îg-el; kêg-el; keß-el; kî&#x017F;-el; knêb-el; knütt-el;<lb/>
krüpp-el; ku&#x0364;b-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el;<lb/>
pru&#x0364;g-el; merg-el; rüß-el; rîg-el; &#x017F;chæd-el; &#x017F;chenk-el;<lb/>
&#x017F;chlêg-el; &#x017F;chlüß-el; &#x017F;chweng-el; &#x017F;preng-el; &#x017F;teng-el;<lb/>
&#x017F;toeß-el; wink-el; würf-el; zu&#x0364;g-el u. a. m. doch hat &#x017F;ich<lb/>
im ganzen die zahl die&#x017F;er bildungen verringert. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke feminina</hi> auf -ila &#x017F;cheint es nicht zu geben,<lb/>
wenig&#x017F;tens bietet Ulf. keine &#x017F;olche an, noch das altn. fem.<lb/>
auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. &#x017F;chwach, oder<lb/>
im fall &#x017F;tarker decl. &#x017F;tehen &#x017F;ie misbräuchlich für -ala,<lb/>
z. b. gl. doc. ha&#x017F;ila (corylus) f. ha&#x017F;ala, daher auch mhd.<lb/>
ha&#x017F;ele, nicht he&#x017F;ele. Misbrauch anderer art i&#x017F;t, daß ei-<lb/>
nige mhd. dichter gürtel weiblich &#x017F;etzen, z. b. Wirnt<lb/>
Wig. 6937. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke neutra</hi>,</p><lb/>
              <p>goth. das einzige &#x017F;áu-ïl (&#x017F;ol) oder &#x017F;aú-ïl für &#x017F;av-il?<lb/>
Marc. 1, 32. 13, 24. das ma&#x017F;c. würde -ïls fordern. Altn.<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er bildungslaut in die wurzel verwach&#x017F;en: &#x017F;ôl f.<lb/>
&#x017F;ô-l, &#x017F;ô-il? und das wort weiblich <note place="foot" n="*)">vgl. den ahd. runennamen &#x017F;uhil, &#x017F;ugil, &#x017F;igil = &#x017F;onne, ag&#x017F;.<lb/>
&#x017F;igel, zuweilen &#x017F;ygel für &#x017F;onne und für halsband; &#x017F;igel-vare die<lb/>
Aethiopen im &#x017F;onnenland; &#x017F;chwerlich &#x017F;agil zu vermuthen, das dem<lb/>
goth. &#x017F;áuïl näher käme?</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] III. conſonantiſche ableitungen. L. umlaut zeugt ſcheint es mir unorganiſch, z. b. in ad-ill (auctor) draſ-ill (equus) duſ-ill (ſervus) f. ad-all etc., manch- mahl wechſeln -ill und -all ab, z. b. neben gref-ill gilt graf-all. — mhd. bit-el (procus) Mar. 1494. fragm. 39a; vride- brëch-el Cod. pal. 361, 92b; brit-el Triſt. 6930. En. 7302.; büt-el; dift-el; drüƷƷ-el (gula) troj. 71c; eng-el; erm-el MS. 2, 85b; eſ-el; vuoƷ-geng-el troj. 181a; gürt-el Nib. 2558. Triſt. 10836.; him-el; ig-el; keg-el; keƷƷ-el; kiſ-el; knüt-el; merg-el; rig-el; ſenk-el; ſchenk-el Parc. 51a Wig. 8464; ſleg-el; ſluƷƷ-el; ſpreng-el (dioeceſis); ſprenz-el MS. 2, 72b; ſteng-el (caulis) troj. 143b; ſwenk-el Parc. 6304; vor-tenz-el (choragus) MS. 2, 72b; ſak-treg-el Bon. 51. veng-el (dux); veƷƷ-el; vleg-el; vried-el MS. 1, 41b; wink-el; würf-el; züg-el; es gibt noch andere, die ſchwer anzugeben ſind, weil ihr geſchlecht unbeſtimmt iſt, oder die abſchleifung der nachher folgenden bildun- gen äußerlich mit ihnen zuſ. fällt. — nhd. beng-el; beut-el; bütt-el; dink-el; diſt-el; eng-el; êſ-el; fluͤg-el; gürt-el; hêb-el; henk-el; himm-el; huͤg- el; îg-el; kêg-el; keß-el; kîſ-el; knêb-el; knütt-el; krüpp-el; kuͤb-el; kümm-el; löff-el; meiß-el; münd-el; pruͤg-el; merg-el; rüß-el; rîg-el; ſchæd-el; ſchenk-el; ſchlêg-el; ſchlüß-el; ſchweng-el; ſpreng-el; ſteng-el; ſtoeß-el; wink-el; würf-el; zuͤg-el u. a. m. doch hat ſich im ganzen die zahl dieſer bildungen verringert. — β) ſtarke feminina auf -ila ſcheint es nicht zu geben, wenigſtens bietet Ulf. keine ſolche an, noch das altn. fem. auf -il. Alle ahd. auf -ila gehen entw. ſchwach, oder im fall ſtarker decl. ſtehen ſie misbräuchlich für -ala, z. b. gl. doc. haſila (corylus) f. haſala, daher auch mhd. haſele, nicht heſele. Misbrauch anderer art iſt, daß ei- nige mhd. dichter gürtel weiblich ſetzen, z. b. Wirnt Wig. 6937. — γ) ſtarke neutra, goth. das einzige ſáu-ïl (ſol) oder ſaú-ïl für ſav-il? Marc. 1, 32. 13, 24. das maſc. würde -ïls fordern. Altn. iſt dieſer bildungslaut in die wurzel verwachſen: ſôl f. ſô-l, ſô-il? und das wort weiblich *). *) vgl. den ahd. runennamen ſuhil, ſugil, ſigil = ſonne, agſ. ſigel, zuweilen ſygel für ſonne und für halsband; ſigel-vare die Aethiopen im ſonnenland; ſchwerlich ſagil zu vermuthen, das dem goth. ſáuïl näher käme?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/129
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/129>, abgerufen am 21.11.2024.