smah-mo (sapor) gesmagmo N. 77, 8; wahs-amo (incre- mentum, fructus) J. 396. (wo zu lesen waxsmun, oder fona waxsmin) jun. 205. wirceb. 981a T. 4, 3. O. I. 16, 15. IV. 10, 13; zas-amo (fibra) N. (Stald. dial. p. 185). --
ags. bes-ma (scopa); blos-ma und blost-ma (flos); fly- ma (profugus); gläd-ma (glaudium)? Beov. 30; hod-ma (nubes) Beov. 183; leo-ma (lux); om-a (ignis sacer, ru- bigo); reo-ma (ligamentum) scei-ma (coruscatio); smed- ema, smed-ma (similago); tei-ma (tempus, wurzel nr. 195, goth. etwa teeih-ma, was verkündet, angesagt wird?); vad-ema (fluctus, oceanus); thaesma (fermentum). --
altn. blo-mi (flos); tei-mi (tempus). --
mhd. ach-me (spiritus) bloß cod. pal. 361, 22d lese ich den gen. achmens (f. achmen?); bals-em, bals-me (balsamum); bis-eme (moschum); bes-eme (scopa); bluo- me; bros-eme, bros-me (mica) Barl. 85, 32; deis-me, des- me jun. 281; schel-me (pestis). --
mnl. blix-eme, nnl. blix-em (fulgor) und schon alts. blics-mo; nnl. bloes-em, bloeis-em (flos); des-em, degs- em (fermentum). --
nhd. (mit übergängen in starke form, auch in das fem.) bes-en f. bes-em; blau-me; die beibehaltung des tieftonigen a in bros-am (mica) und oberdeutsch deis-am, teigs-am (fermentum Dasyp.) vergleicht sich dem nhd. mühsal, irrsal (oben s. 107.), man dachte wohl auch an die adjectivbildungen mit -sam oder gar an same (semen) und hörte ein bro-sam, deig-sam in jenen wörtern oder hatte die endung der fremden wörter balsam, beisam, chrei- sam einfluß? Nicht unähnlich ist auch das engl. besom, blossom, nur allgemeiner (s. unten bei der um-form). In dia- lecten dauert ge-schmach-en (sapor) f. -em (Schm. §. 1046.)
e) schwache feminina; vielleicht goth. iu-mjo (grex); ahd. zuweilen kou-ma und pluo-ma auch wohl brosama, vgl. blas. 96a trev. 54a; ags. by-me (tuba); fol-me (palma); altn. al-ma (scapus hami); bros-ma (insectum quoddam); skal-ma (so viel wie skalm). --
2) adjectiva ahd. ar-am (miser) ags. ear-m, altn. ar-mr *); goth. us- fil-ms oder nur schwach us-fil-ma? (pavidus) vgl. das
*) das adj. und subst. arm wahrscheinlich einer wurzel; ar-m der arbeitende, mühselige knecht; ar-m das arbeitende glied. Ul- filas hat zwar arman (misereri) aber kein adj. arms, indem er [ - 1 Zeichen fehlt]tokhos stets durch un-leds übersetzt, ags. un-laed.
III. conſonantiſche ableitungen. M.
ſmah-mo (ſapor) geſmagmo N. 77, 8; wahſ-amo (incre- mentum, fructus) J. 396. (wo zu leſen waxſmun, oder fona waxſmin) jun. 205. wirceb. 981a T. 4, 3. O. I. 16, 15. IV. 10, 13; zaſ-amo (fibra) N. (Stald. dial. p. 185). —
agſ. bëſ-ma (ſcopa); blôſ-ma und blôſt-ma (flos); flŷ- ma (profugus); gläd-ma (glaudium)? Beov. 30; hoð-ma (nubes) Beov. 183; lëó-ma (lux); ôm-a (ignis ſacer, ru- bigo); rëo-ma (ligamentum) ſcî-ma (coruſcatio); ſmëd- ema, ſmëd-ma (ſimilago); tî-ma (tempus, wurzel nr. 195, goth. etwa teîh-ma, was verkündet, angeſagt wird?); vað-ema (fluctus, oceanus); þæſma (fermentum). —
altn. blô-mi (flos); tî-mi (tempus). —
mhd. ach-me (ſpiritus) bloß cod. pal. 361, 22d leſe ich den gen. achmens (f. achmen?); balſ-em, balſ-me (balſamum); biſ-eme (moſchum); bëſ-eme (ſcopa); bluo- me; broſ-eme, broſ-me (mica) Barl. 85, 32; deiſ-me, dêſ- me jun. 281; ſchël-me (peſtis). —
mnl. blix-eme, nnl. blix-em (fulgor) und ſchon altſ. blicſ-mo; nnl. bloeſ-em, bloeiſ-em (flos); dêſ-em, dêgſ- em (fermentum). —
nhd. (mit übergängen in ſtarke form, auch in das fem.) bêſ-en f. bêſ-em; blû-me; die beibehaltung des tieftonigen a in broſ-am (mica) und oberdeutſch deiſ-am, teigſ-am (fermentum Daſyp.) vergleicht ſich dem nhd. muͤhſal, irrſal (oben ſ. 107.), man dachte wohl auch an die adjectivbildungen mit -ſam oder gar an ſâme (ſemen) und hörte ein bro-ſam, deig-ſam in jenen wörtern oder hatte die endung der fremden wörter balſam, bîſam, chrî- ſam einfluß? Nicht unähnlich iſt auch das engl. beſom, bloſſom, nur allgemeiner (ſ. unten bei der um-form). In dia- lecten dauert ge-ſchmach-en (ſapor) f. -em (Schm. §. 1046.)
ε) ſchwache feminina; vielleicht goth. ïu-mjô (grex); ahd. zuweilen kou-ma und pluo-ma auch wohl broſama, vgl. blaſ. 96a trev. 54a; agſ. bŷ-me (tuba); fol-me (palma); altn. âl-ma (ſcapus hami); broſ-ma (inſectum quoddam); ſkâl-ma (ſo viel wie ſkâlm). —
2) adjectiva ahd. ar-am (miſer) agſ. ëar-m, altn. ar-mr *); goth. us- fil-ms oder nur ſchwach us-fil-ma? (pavidus) vgl. das
*) das adj. und ſubſt. arm wahrſcheinlich einer wurzel; ar-m der arbeitende, mühſelige knecht; ar-m das arbeitende glied. Ul- filas hat zwar arman (miſereri) aber kein adj. arms, indem er [ – 1 Zeichen fehlt]τωχός ſtets durch un-lêds überſetzt, agſ. un-læd.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0166"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. M.</hi></hi></fw><lb/>ſmah-mo (ſapor) geſmagmo N. 77, 8; wahſ-amo (incre-<lb/>
mentum, fructus) J. 396. (wo zu leſen waxſmun, oder fona<lb/>
waxſmin) jun. 205. wirceb. 981<hirendition="#sup">a</hi> T. 4, 3. O. I. 16, 15. IV.<lb/>
10, 13; zaſ-amo (fibra) N. (Stald. dial. p. 185). —</p><lb/><p>agſ. bëſ-ma (ſcopa); blôſ-ma und blôſt-ma (flos); flŷ-<lb/>
ma (profugus); gläd-ma (glaudium)? Beov. 30; hoð-ma<lb/>
(nubes) Beov. 183; lëó-ma (lux); ôm-a (ignis ſacer, ru-<lb/>
bigo); rëo-ma (ligamentum) ſcî-ma (coruſcatio); ſmëd-<lb/>
ema, ſmëd-ma (ſimilago); tî-ma (tempus, wurzel nr. 195,<lb/>
goth. etwa teîh-ma, was verkündet, angeſagt wird?);<lb/>
vað-ema (fluctus, oceanus); þæſma (fermentum). —</p><lb/><p>altn. blô-mi (flos); tî-mi (tempus). —</p><lb/><p>mhd. ach-me (ſpiritus) bloß cod. pal. 361, 22<hirendition="#sup">d</hi> leſe<lb/>
ich den gen. achmens (f. achmen?); balſ-em, balſ-me<lb/>
(balſamum); biſ-eme (moſchum); bëſ-eme (ſcopa); bluo-<lb/>
me; broſ-eme, broſ-me (mica) Barl. 85, 32; deiſ-me, dêſ-<lb/>
me jun. 281; ſchël-me (peſtis). —</p><lb/><p>mnl. blix-eme, nnl. blix-em (fulgor) und ſchon altſ.<lb/>
blicſ-mo; nnl. bloeſ-em, bloeiſ-em (flos); dêſ-em, dêgſ-<lb/>
em (fermentum). —</p><lb/><p>nhd. (mit übergängen in ſtarke form, auch in das<lb/>
fem.) bêſ-en f. bêſ-em; blû-me; die beibehaltung des<lb/>
tieftonigen a in broſ-am (mica) und oberdeutſch deiſ-am,<lb/>
teigſ-am (fermentum Daſyp.) vergleicht ſich dem nhd.<lb/>
muͤhſal, irrſal (oben ſ. 107.), man dachte wohl auch an<lb/>
die adjectivbildungen mit -ſam oder gar an ſâme (ſemen)<lb/>
und hörte ein bro-ſam, deig-ſam in jenen wörtern oder<lb/>
hatte die endung der fremden wörter balſam, bîſam, chrî-<lb/>ſam einfluß? Nicht unähnlich iſt auch das engl. beſom,<lb/>
bloſſom, nur allgemeiner (ſ. unten bei der <hirendition="#i">um</hi>-form). In dia-<lb/>
lecten dauert ge-ſchmach-en (ſapor) f. -em (Schm. §. 1046.)</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina;</hi> vielleicht goth. ïu-mjô (grex);<lb/>
ahd. zuweilen kou-ma und pluo-ma auch wohl broſama,<lb/>
vgl. blaſ. 96<hirendition="#sup">a</hi> trev. 54<hirendition="#sup">a</hi>; agſ. bŷ-me (tuba); fol-me (palma);<lb/>
altn. âl-ma (ſcapus hami); broſ-ma (inſectum quoddam);<lb/>ſkâl-ma (ſo viel wie ſkâlm). —</p><lb/><p>2) <hirendition="#i">adjectiva</hi><lb/>
ahd. ar-am (miſer) agſ. ëar-m, altn. ar-mr <noteplace="foot"n="*)">das adj. und ſubſt. arm wahrſcheinlich einer wurzel; ar-m<lb/>
der arbeitende, mühſelige knecht; ar-m das arbeitende glied. Ul-<lb/>
filas hat zwar arman (miſereri) aber kein adj. arms, indem er<lb/><hirendition="#i"><gapunit="chars"quantity="1"/>τωχός</hi>ſtets durch un-lêds überſetzt, agſ. un-læd.</note>; goth. us-<lb/>
fil-ms oder nur ſchwach us-fil-ma? (pavidus) vgl. das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0166]
III. conſonantiſche ableitungen. M.
ſmah-mo (ſapor) geſmagmo N. 77, 8; wahſ-amo (incre-
mentum, fructus) J. 396. (wo zu leſen waxſmun, oder fona
waxſmin) jun. 205. wirceb. 981a T. 4, 3. O. I. 16, 15. IV.
10, 13; zaſ-amo (fibra) N. (Stald. dial. p. 185). —
agſ. bëſ-ma (ſcopa); blôſ-ma und blôſt-ma (flos); flŷ-
ma (profugus); gläd-ma (glaudium)? Beov. 30; hoð-ma
(nubes) Beov. 183; lëó-ma (lux); ôm-a (ignis ſacer, ru-
bigo); rëo-ma (ligamentum) ſcî-ma (coruſcatio); ſmëd-
ema, ſmëd-ma (ſimilago); tî-ma (tempus, wurzel nr. 195,
goth. etwa teîh-ma, was verkündet, angeſagt wird?);
vað-ema (fluctus, oceanus); þæſma (fermentum). —
altn. blô-mi (flos); tî-mi (tempus). —
mhd. ach-me (ſpiritus) bloß cod. pal. 361, 22d leſe
ich den gen. achmens (f. achmen?); balſ-em, balſ-me
(balſamum); biſ-eme (moſchum); bëſ-eme (ſcopa); bluo-
me; broſ-eme, broſ-me (mica) Barl. 85, 32; deiſ-me, dêſ-
me jun. 281; ſchël-me (peſtis). —
mnl. blix-eme, nnl. blix-em (fulgor) und ſchon altſ.
blicſ-mo; nnl. bloeſ-em, bloeiſ-em (flos); dêſ-em, dêgſ-
em (fermentum). —
nhd. (mit übergängen in ſtarke form, auch in das
fem.) bêſ-en f. bêſ-em; blû-me; die beibehaltung des
tieftonigen a in broſ-am (mica) und oberdeutſch deiſ-am,
teigſ-am (fermentum Daſyp.) vergleicht ſich dem nhd.
muͤhſal, irrſal (oben ſ. 107.), man dachte wohl auch an
die adjectivbildungen mit -ſam oder gar an ſâme (ſemen)
und hörte ein bro-ſam, deig-ſam in jenen wörtern oder
hatte die endung der fremden wörter balſam, bîſam, chrî-
ſam einfluß? Nicht unähnlich iſt auch das engl. beſom,
bloſſom, nur allgemeiner (ſ. unten bei der um-form). In dia-
lecten dauert ge-ſchmach-en (ſapor) f. -em (Schm. §. 1046.)
ε) ſchwache feminina; vielleicht goth. ïu-mjô (grex);
ahd. zuweilen kou-ma und pluo-ma auch wohl broſama,
vgl. blaſ. 96a trev. 54a; agſ. bŷ-me (tuba); fol-me (palma);
altn. âl-ma (ſcapus hami); broſ-ma (inſectum quoddam);
ſkâl-ma (ſo viel wie ſkâlm). —
2) adjectiva
ahd. ar-am (miſer) agſ. ëar-m, altn. ar-mr *); goth. us-
fil-ms oder nur ſchwach us-fil-ma? (pavidus) vgl. das
*) das adj. und ſubſt. arm wahrſcheinlich einer wurzel; ar-m
der arbeitende, mühſelige knecht; ar-m das arbeitende glied. Ul-
filas hat zwar arman (miſereri) aber kein adj. arms, indem er
_τωχός ſtets durch un-lêds überſetzt, agſ. un-læd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/166>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.