Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. N. begriff zu zeugen. Man könnte zwar darauf verfallen,einige derselben aus dem starken part. praet. und ihr -n aus dem participialen -an zu deuten, namentlich vaknan aus vakans nr. 93.; lifnan aus libans nr. 130.; gutnan aus gutans nr. 220.; luknan aus lukans nr. 255.; bundnan aus bundans m. 382. Da aber, wie eben gezeigt worden ist. das a sonst im goth. part. -an nicht wegzufallen pflegt; so müste befremden, warum nicht auch vakanan, libanan, gutanan, lukanan, bundanan, gälte? Ohnehin schickt sich bei den wenigsten der vocal zum part. praet., viele ha- ben langen (z. b. geisnan, hailnan) oder andern dem par- ticipialablaut widerstrebenden (z. b. svinthnan). Die inei- slen scheinen aus adj. zu entspringen, namentlich ga-hail- nan, ga-dauth-nan, veih-nan, svinth-nan, ga-qviu-nan; ga-sull-nan, af-dumb-nan, ga-hast-nan, obgleich bei and- bund-nan, us-gut-nan, geis-nan, dis-taur-nan fra-qvist- nan kein adj. nachzuweisen ist. Am sichersten leitet man sie daher bloß von dem starken stamm, wie geis-nan von nr. 511; ga-bat-nan von nr. 476. etc. fraih-nan (1, 855.) gehört auch in ihre reihe, zeugt aber kein praet. fraih- noda, sondern nimmt es vom stamme fraihan *). -- Wenn auch einige ahd. verba ein solches ableitungs-an besäßen (1, 887.) so steht doch bis jetzt ihr starkes praes., noch weniger ihr praet. auf anota nicht zu erweisen, ja sie scheinen dritter schwacher conj. -- b) schwache verba erster conj.; hier steckt das -n, goth. ib-njan (aequare); haur-njan (tuba canere); ahd. dur-njan, pi-dur-njan (spinis cingere) O. IV. 23, *) diese verba laßen in die wortbildung etwas tiefer schauen.
Wo sich das ableitende -n so innig zur wurzel fügte, daß eine ablautsformel aufkommen konnte, entsprang ein völlig starkes ver- bum, z. b. ur. 111. ahd. cheinan, chein, während im goth. viel- leicht die nachwirkung der ausgeworsnen s. (vorhin s. 147. note) ein praet. kain hinderte und nur keinoda verstattete. Die vermu- theten skairnan, kairnau, hairnan, fairnan, nr. 612-615. würden ebenso entspringen. Aber in den meisten fällen, z. b. svinthnan, fullnan, gutnan konnte sich das -n nicht eng anschließen, folglich kein neues starkes verbum ablautmäßig gestaltet werden. Die Augelsachsen duldeten aber sogar ein starkes frägn, fran (1, 910.) III. conſonantiſche ableitungen. N. begriff zu zeugen. Man könnte zwar darauf verfallen,einige derſelben aus dem ſtarken part. praet. und ihr -n aus dem participialen -an zu deuten, namentlich vaknan aus vakans nr. 93.; lifnan aus libans nr. 130.; gutnan aus gutans nr. 220.; luknan aus lukans nr. 255.; bundnan aus bundans m. 382. Da aber, wie eben gezeigt worden iſt. das a ſonſt im goth. part. -an nicht wegzufallen pflegt; ſo müſte befremden, warum nicht auch vakanan, libanan, gutanan, lukanan, bundanan, gälte? Ohnehin ſchickt ſich bei den wenigſten der vocal zum part. praet., viele ha- ben langen (z. b. geiſnan, hailnan) oder andern dem par- ticipialablaut widerſtrebenden (z. b. ſvinþnan). Die inei- ſlen ſcheinen aus adj. zu entſpringen, namentlich ga-háil- nan, ga-dáuþ-nan, veih-nan, ſvinþ-nan, ga-qviu-nan; ga-ſull-nan, af-dumb-nan, ga-haſt-nan, obgleich bei and- bund-nan, us-gut-nan, geiſ-nan, dis-taúr-nan fra-qviſt- nan kein adj. nachzuweiſen iſt. Am ſicherſten leitet man ſie daher bloß von dem ſtarken ſtamm, wie geiſ-nan von nr. 511; ga-bat-nan von nr. 476. etc. fraíh-nan (1, 855.) gehört auch in ihre reihe, zeugt aber kein praet. fráíh- nôda, ſondern nimmt es vom ſtamme fraíhan *). — Wenn auch einige ahd. verba ein ſolches ableitungs-an beſäßen (1, 887.) ſo ſteht doch bis jetzt ihr ſtarkes praeſ., noch weniger ihr praet. auf anôta nicht zu erweiſen, ja ſie ſcheinen dritter ſchwacher conj. — β) ſchwache verba erſter conj.; hier ſteckt das -n, goth. ïb-njan (aequare); haúr-njan (tuba canere); ahd. dur-njan, pi-dur-njan (ſpinis cingere) O. IV. 23, *) dieſe verba laßen in die wortbildung etwas tiefer ſchauen.
Wo ſich das ableitende -n ſo innig zur wurzel fügte, daß eine ablautsformel aufkommen konnte, entſprang ein völlig ſtarkes ver- bum, z. b. ur. 111. ahd. chînan, chein, während im goth. viel- leicht die nachwirkung der ausgeworſnen ſ. (vorhin ſ. 147. note) ein praet. káin hinderte und nur keinôda verſtattete. Die vermu- theten ſkairnan, kairnau, hairnan, fairnan, nr. 612-615. würden ebenſo entſpringen. Aber in den meiſten fällen, z. b. ſvinþnan, fullnan, gutnan konnte ſich das -n nicht eng anſchließen, folglich kein neues ſtarkes verbum ablautmäßig geſtaltet werden. Die Augelſachſen duldeten aber ſogar ein ſtarkes frägn, fran (1, 910.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0185" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/> begriff zu zeugen. Man könnte zwar darauf verfallen,<lb/> einige derſelben aus dem ſtarken part. praet. und ihr -n<lb/> aus dem participialen -an zu deuten, namentlich vaknan<lb/> aus vakans nr. 93.; lifnan aus libans nr. 130.; gutnan aus<lb/> gutans nr. 220.; luknan aus lukans nr. 255.; bundnan aus<lb/> bundans m. 382. Da aber, wie eben gezeigt worden iſt.<lb/> das a ſonſt im goth. part. -an nicht wegzufallen pflegt;<lb/> ſo müſte befremden, warum nicht auch vakanan, libanan,<lb/> gutanan, lukanan, bundanan, gälte? Ohnehin ſchickt ſich<lb/> bei den wenigſten der vocal zum part. praet., viele ha-<lb/> ben langen (z. b. geiſnan, hailnan) oder andern dem par-<lb/> ticipialablaut widerſtrebenden (z. b. ſvinþnan). Die inei-<lb/> ſlen ſcheinen aus adj. zu entſpringen, namentlich ga-háil-<lb/> nan, ga-dáuþ-nan, veih-nan, ſvinþ-nan, ga-qviu-nan;<lb/> ga-ſull-nan, af-dumb-nan, ga-haſt-nan, obgleich bei and-<lb/> bund-nan, us-gut-nan, geiſ-nan, dis-taúr-nan fra-qviſt-<lb/> nan kein adj. nachzuweiſen iſt. Am ſicherſten leitet man<lb/> ſie daher bloß von dem ſtarken ſtamm, wie geiſ-nan von<lb/> nr. 511; ga-bat-nan von nr. 476. etc. fraíh-nan (1, 855.)<lb/> gehört auch in ihre reihe, zeugt aber kein praet. fráíh-<lb/> nôda, ſondern nimmt es vom ſtamme fraíhan <note place="foot" n="*)">dieſe verba laßen in die wortbildung etwas tiefer ſchauen.<lb/> Wo ſich das ableitende -n ſo innig zur wurzel fügte, daß eine<lb/> ablautsformel aufkommen konnte, entſprang ein völlig ſtarkes ver-<lb/> bum, z. b. ur. 111. ahd. chînan, chein, während im goth. viel-<lb/> leicht die nachwirkung der ausgeworſnen ſ. (vorhin ſ. 147. note)<lb/> ein praet. káin hinderte und nur keinôda verſtattete. Die vermu-<lb/> theten ſkairnan, kairnau, hairnan, fairnan, nr. 612-615. würden<lb/> ebenſo entſpringen. Aber in den meiſten fällen, z. b. ſvinþnan,<lb/> fullnan, gutnan konnte ſich das -n nicht eng anſchließen, folglich<lb/> kein neues ſtarkes verbum ablautmäßig geſtaltet werden. Die<lb/> Augelſachſen duldeten aber ſogar ein ſtarkes frägn, fran (1, 910.)</note>. — Wenn<lb/> auch einige ahd. verba ein ſolches ableitungs-<hi rendition="#i">an</hi> beſäßen<lb/> (1, 887.) ſo ſteht doch bis jetzt ihr ſtarkes praeſ., noch<lb/> weniger ihr praet. auf anôta nicht zu erweiſen, ja ſie<lb/> ſcheinen dritter ſchwacher conj. —</p><lb/> <p><hi rendition="#i">β</hi>) <hi rendition="#i">ſchwache verba erſter conj.</hi>; hier ſteckt das <hi rendition="#i">-n</hi>,<lb/><hi rendition="#i">an</hi> immer ſchon im nomen etc. aus dem ſie abgeleitet<lb/> werden.</p><lb/> <p>goth. ïb-njan (aequare); haúr-njan (tuba canere);<lb/> láug-njan (inſiciari); rah-njan (computare); für rak-njan?<lb/> rig-njan (pluere); ſvêg-njan (exultare). —</p><lb/> <p>ahd. dur-njan, pi-dur-njan (ſpinis cingere) O. IV. 23,<lb/> 11.; kak-anjan (obviare) K. 57<hi rendition="#sup">b</hi> O. IV. 5, 36. N. 73, 4.;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0185]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
begriff zu zeugen. Man könnte zwar darauf verfallen,
einige derſelben aus dem ſtarken part. praet. und ihr -n
aus dem participialen -an zu deuten, namentlich vaknan
aus vakans nr. 93.; lifnan aus libans nr. 130.; gutnan aus
gutans nr. 220.; luknan aus lukans nr. 255.; bundnan aus
bundans m. 382. Da aber, wie eben gezeigt worden iſt.
das a ſonſt im goth. part. -an nicht wegzufallen pflegt;
ſo müſte befremden, warum nicht auch vakanan, libanan,
gutanan, lukanan, bundanan, gälte? Ohnehin ſchickt ſich
bei den wenigſten der vocal zum part. praet., viele ha-
ben langen (z. b. geiſnan, hailnan) oder andern dem par-
ticipialablaut widerſtrebenden (z. b. ſvinþnan). Die inei-
ſlen ſcheinen aus adj. zu entſpringen, namentlich ga-háil-
nan, ga-dáuþ-nan, veih-nan, ſvinþ-nan, ga-qviu-nan;
ga-ſull-nan, af-dumb-nan, ga-haſt-nan, obgleich bei and-
bund-nan, us-gut-nan, geiſ-nan, dis-taúr-nan fra-qviſt-
nan kein adj. nachzuweiſen iſt. Am ſicherſten leitet man
ſie daher bloß von dem ſtarken ſtamm, wie geiſ-nan von
nr. 511; ga-bat-nan von nr. 476. etc. fraíh-nan (1, 855.)
gehört auch in ihre reihe, zeugt aber kein praet. fráíh-
nôda, ſondern nimmt es vom ſtamme fraíhan *). — Wenn
auch einige ahd. verba ein ſolches ableitungs-an beſäßen
(1, 887.) ſo ſteht doch bis jetzt ihr ſtarkes praeſ., noch
weniger ihr praet. auf anôta nicht zu erweiſen, ja ſie
ſcheinen dritter ſchwacher conj. —
β) ſchwache verba erſter conj.; hier ſteckt das -n,
an immer ſchon im nomen etc. aus dem ſie abgeleitet
werden.
goth. ïb-njan (aequare); haúr-njan (tuba canere);
láug-njan (inſiciari); rah-njan (computare); für rak-njan?
rig-njan (pluere); ſvêg-njan (exultare). —
ahd. dur-njan, pi-dur-njan (ſpinis cingere) O. IV. 23,
11.; kak-anjan (obviare) K. 57b O. IV. 5, 36. N. 73, 4.;
*) dieſe verba laßen in die wortbildung etwas tiefer ſchauen.
Wo ſich das ableitende -n ſo innig zur wurzel fügte, daß eine
ablautsformel aufkommen konnte, entſprang ein völlig ſtarkes ver-
bum, z. b. ur. 111. ahd. chînan, chein, während im goth. viel-
leicht die nachwirkung der ausgeworſnen ſ. (vorhin ſ. 147. note)
ein praet. káin hinderte und nur keinôda verſtattete. Die vermu-
theten ſkairnan, kairnau, hairnan, fairnan, nr. 612-615. würden
ebenſo entſpringen. Aber in den meiſten fällen, z. b. ſvinþnan,
fullnan, gutnan konnte ſich das -n nicht eng anſchließen, folglich
kein neues ſtarkes verbum ablautmäßig geſtaltet werden. Die
Augelſachſen duldeten aber ſogar ein ſtarkes frägn, fran (1, 910.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |