Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. N.
lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. segin ge-
schrieben steht? -- altn. drott-inn (dominus); morg-inn;
od-inn; wie es scheint unorganisch, weil der umlaut
fehlt. -- mhd. treht-en (dominus) bei einigen, bei an-
dern treht-ein (1, 368. 370.) --

b) starke feminina; goth. das einzige fair-ina (sce-
lus). -- ahd. nach erster decl. chuhh-ina (culina); lew-ina
(torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); mist-ina (ster-
quilinium) mons. 346. schwach decliniert; red-ina (ratio)
O.; seg-ina (sagena) T. 77; skug-ina (tugurium) doc.; scell-
ina? (tintinnabulum) mons. 385; vir-ina (scelus) jun. 192;
wirt-ina (virodunum) gl. trev. -- nach vierter aber eine
menge aus masc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.)
z. b. pir-in (ursa) in alten eigennamen häufig, auch wei-
ter zus. gesetzt: adal-pirin, wolf-pirin, ker-pirin, as-pi-
rin etc.; vora-sak-in (fatidica) forasagin O. I. 16, 5; chnet-
ar-in (pistrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120a etc. Auch
hier bin ich unschlüßig zwischen -in und -ein, doch mehr
zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des
pirin in pirn (Waltharius 122. 366. os-pirn); N. hat
-en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich
(1, 631.) *) -- ags. byrd-en (onus); fir-en (crimen);
mix-en (sterquilinium); myl-en (mola) und dann auch
movierte feminina, z. b. thin-en (ancilla, f. thegen-en);
theov-en (serva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vealh-
en, eigentl. wallica, vom masc. vealh, welscher, d. i. dienst-
barer) etc. -- altn. gehört nichts hierher, die fem. wer-
den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de-
cliniert schwach **). -- mhd. erster decl. ket-ene (catena)
Trist., aber Kolocz 177. keten: gebeten; küch-en (culina)
Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu-
tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.

*) vgl. unten die ableitungen -inna, auch 1, 631. 7, a die fem.
auf -ei, welche im plur. -in entwickeln, die aber nicht auf N. zu
beschränken sind, denn salz-sutei (salina) mons. 337. 349. 397; gen.
pl. salz-sutino 327; purdei (faseis) mons. 334. 351. purdinon (sasci-
bus) 405; vermuthlich auch hartei (scapula, im gegensatz zu weihhei,
lumbus) untar hartinum (inter scapulas) gl. cass. 853b; mhd. diu
herte Nib. 3623. Unsicher ist daher das angegebene scellina aus
dem bloßen dat. pl. scellinun zu schließen, zumahl mhd. schelle
gilt, Trisi. 15851.
**) merkliche abweichung der mundarten, ahd. pero (ursus)
pirin, pirn (ursa); altn. biörn (ursus) birna (ursa); doch von dem
ahd. pern (ursus), vorhin s. 156. würde das fem. pirnin lauten.

III. conſonantiſche ableitungen. N.
lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. ſegin ge-
ſchrieben ſteht? — altn. drôtt-inn (dominus); morg-inn;
ôd-inn; wie es ſcheint unorganiſch, weil der umlaut
fehlt. — mhd. trëht-en (dominus) bei einigen, bei an-
dern trëht-în (1, 368. 370.) —

β) ſtarke feminina; goth. das einzige faír-ina (ſce-
lus). — ahd. nach erſter decl. chuhh-ina (culina); lew-ina
(torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); miſt-ina (ſter-
quilinium) monſ. 346. ſchwach decliniert; red-ina (ratio)
O.; ſeg-ina (ſagena) T. 77; ſkug-ina (tugurium) doc.; ſcëll-
ina? (tintinnabulum) monſ. 385; vir-ina (ſcelus) jun. 192;
wirt-ina (virodunum) gl. trev. — nach vierter aber eine
menge aus maſc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.)
z. b. pir-in (urſa) in alten eigennamen häufig, auch wei-
ter zuſ. geſetzt: adal-pirin, wolf-pirin, kêr-pirin, aſ-pi-
rin etc.; vora-ſak-in (fatidica) foraſagin O. I. 16, 5; chnët-
ar-in (piſtrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120a etc. Auch
hier bin ich unſchlüßig zwiſchen -in und -în, doch mehr
zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des
pirin in pirn (Waltharius 122. 366. oſ-pirn); N. hat
-en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich
(1, 631.) *) — agſ. byrð-en (onus); fir-en (crimen);
mix-en (ſterquilinium); myl-en (mola) und dann auch
movierte feminina, z. b. þin-en (ancilla, f. þëgen-en);
þëóv-en (ſerva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vëalh-
en, eigentl. wallica, vom maſc. vëalh, welſcher, d. i. dienſt-
barer) etc. — altn. gehört nichts hierher, die fem. wer-
den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de-
cliniert ſchwach **). — mhd. erſter decl. ket-ene (catena)
Triſt., aber Kolocz 177. këten: gebëten; küch-en (culina)
Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu-
tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.

*) vgl. unten die ableitungen -inna, auch 1, 631. 7, α die fem.
auf -î, welche im plur. -in entwickeln, die aber nicht auf N. zu
beſchränken ſind, denn ſalz-ſutî (ſalina) monſ. 337. 349. 397; gen.
pl. ſalz-ſutino 327; purdî (faſeis) monſ. 334. 351. purdinon (ſaſci-
bus) 405; vermuthlich auch hartî (ſcapula, im gegenſatz zu weihhî,
lumbus) untar hartinum (inter ſcapulas) gl. caſſ. 853b; mhd. diu
herte Nib. 3623. Unſicher iſt daher das angegebene ſcëllina aus
dem bloßen dat. pl. ſcëllinun zu ſchließen, zumahl mhd. ſchëlle
gilt, Triſi. 15851.
**) merkliche abweichung der mundarten, ahd. përo (urſus)
pirin, pirn (urſa); altn. biörn (urſus) birna (urſa); doch von dem
ahd. përn (urſus), vorhin ſ. 156. würde das fem. pirnin lauten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0189" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. &#x017F;egin ge-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;teht? &#x2014; altn. drôtt-inn (dominus); morg-inn;<lb/>
ôd-inn; wie es &#x017F;cheint unorgani&#x017F;ch, weil der umlaut<lb/>
fehlt. &#x2014; mhd. trëht-en (dominus) bei einigen, bei an-<lb/>
dern trëht-în (1, 368. 370.) &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke feminina;</hi> goth. das einzige faír-ina (&#x017F;ce-<lb/>
lus). &#x2014; ahd. nach er&#x017F;ter decl. chuhh-ina (culina); lew-ina<lb/>
(torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); mi&#x017F;t-ina (&#x017F;ter-<lb/>
quilinium) mon&#x017F;. 346. &#x017F;chwach decliniert; red-ina (ratio)<lb/>
O.; &#x017F;eg-ina (&#x017F;agena) T. 77; &#x017F;kug-ina (tugurium) doc.; &#x017F;cëll-<lb/>
ina? (tintinnabulum) mon&#x017F;. 385; vir-ina (&#x017F;celus) jun. 192;<lb/>
wirt-ina (virodunum) gl. trev. &#x2014; nach vierter aber eine<lb/>
menge aus ma&#x017F;c. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.)<lb/>
z. b. pir-in (ur&#x017F;a) in alten eigennamen häufig, auch wei-<lb/>
ter zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt: adal-pirin, wolf-pirin, kêr-pirin, a&#x017F;-pi-<lb/>
rin etc.; vora-&#x017F;ak-in (fatidica) fora&#x017F;agin O. I. 16, 5; chnët-<lb/>
ar-in (pi&#x017F;trix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120<hi rendition="#sup">a</hi> etc. Auch<lb/>
hier bin ich un&#x017F;chlüßig zwi&#x017F;chen -in und -în, doch mehr<lb/>
zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des<lb/>
pirin in pirn (Waltharius 122. 366. o&#x017F;-pirn); N. hat<lb/>
-en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich<lb/>
(1, 631.) <note place="foot" n="*)">vgl. unten die ableitungen <hi rendition="#i">-inna</hi>, auch 1, 631. 7, <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> die fem.<lb/>
auf -î, welche im plur. <hi rendition="#i">-in</hi> entwickeln, die aber nicht auf N. zu<lb/>
be&#x017F;chränken &#x017F;ind, denn &#x017F;alz-&#x017F;utî (&#x017F;alina) mon&#x017F;. 337. 349. 397; gen.<lb/>
pl. &#x017F;alz-&#x017F;utino 327; purdî (fa&#x017F;eis) mon&#x017F;. 334. 351. purdinon (&#x017F;a&#x017F;ci-<lb/>
bus) 405; vermuthlich auch hartî (&#x017F;capula, im gegen&#x017F;atz zu weihhî,<lb/>
lumbus) untar hartinum (inter &#x017F;capulas) gl. ca&#x017F;&#x017F;. 853<hi rendition="#sup">b</hi>; mhd. diu<lb/>
herte Nib. 3623. Un&#x017F;icher i&#x017F;t daher das angegebene &#x017F;cëllina aus<lb/>
dem bloßen dat. pl. &#x017F;cëllinun zu &#x017F;chließen, zumahl mhd. &#x017F;chëlle<lb/>
gilt, Tri&#x017F;i. 15851.</note> &#x2014; ag&#x017F;. byrð-en (onus); fir-en (crimen);<lb/>
mix-en (&#x017F;terquilinium); myl-en (mola) und dann auch<lb/>
movierte feminina, z. b. þin-en (ancilla, f. þëgen-en);<lb/>
þëóv-en (&#x017F;erva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vëalh-<lb/>
en, eigentl. wallica, vom ma&#x017F;c. vëalh, wel&#x017F;cher, d. i. dien&#x017F;t-<lb/>
barer) etc. &#x2014; altn. gehört nichts hierher, die fem. wer-<lb/>
den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de-<lb/>
cliniert &#x017F;chwach <note place="foot" n="**)">merkliche abweichung der mundarten, ahd. përo (ur&#x017F;us)<lb/>
pirin, pirn (ur&#x017F;a); altn. biörn (ur&#x017F;us) birna (ur&#x017F;a); doch von dem<lb/>
ahd. përn (ur&#x017F;us), vorhin &#x017F;. 156. würde das fem. pirnin lauten.</note>. &#x2014; mhd. er&#x017F;ter decl. ket-ene (catena)<lb/>
Tri&#x017F;t., aber Kolocz 177. këten: gebëten; küch-en (culina)<lb/>
Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu-<lb/>
tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] III. conſonantiſche ableitungen. N. lieber hierher, als zur an-form, weil jun. 373. ſegin ge- ſchrieben ſteht? — altn. drôtt-inn (dominus); morg-inn; ôd-inn; wie es ſcheint unorganiſch, weil der umlaut fehlt. — mhd. trëht-en (dominus) bei einigen, bei an- dern trëht-în (1, 368. 370.) — β) ſtarke feminina; goth. das einzige faír-ina (ſce- lus). — ahd. nach erſter decl. chuhh-ina (culina); lew-ina (torrens) jun. 228; lug-ina (mendacium); miſt-ina (ſter- quilinium) monſ. 346. ſchwach decliniert; red-ina (ratio) O.; ſeg-ina (ſagena) T. 77; ſkug-ina (tugurium) doc.; ſcëll- ina? (tintinnabulum) monſ. 385; vir-ina (ſcelus) jun. 192; wirt-ina (virodunum) gl. trev. — nach vierter aber eine menge aus maſc. geleiteter feminina (wovon mehr cap. VI.) z. b. pir-in (urſa) in alten eigennamen häufig, auch wei- ter zuſ. geſetzt: adal-pirin, wolf-pirin, kêr-pirin, aſ-pi- rin etc.; vora-ſak-in (fatidica) foraſagin O. I. 16, 5; chnët- ar-in (piſtrix); zamar-in (domitrix) zwetl. 120a etc. Auch hier bin ich unſchlüßig zwiſchen -in und -în, doch mehr zu der kürze geneigt, wegen der alten contraction des pirin in pirn (Waltharius 122. 366. oſ-pirn); N. hat -en (herzog-en, chuning-en) und flectiert eigenthümlich (1, 631.) *) — agſ. byrð-en (onus); fir-en (crimen); mix-en (ſterquilinium); myl-en (mola) und dann auch movierte feminina, z. b. þin-en (ancilla, f. þëgen-en); þëóv-en (ſerva) vil-en (mancipium, f. vilh-en, vëalh- en, eigentl. wallica, vom maſc. vëalh, welſcher, d. i. dienſt- barer) etc. — altn. gehört nichts hierher, die fem. wer- den anders moviert, z. b. jenes pirin heißt birna und de- cliniert ſchwach **). — mhd. erſter decl. ket-ene (catena) Triſt., aber Kolocz 177. këten: gebëten; küch-en (culina) Nib. 3849; lüg-ene Nib. 8227; mett-en, met-ine (matu- tina) Nib, 4031. 5012. Die movierten fem. vierter decl. *) vgl. unten die ableitungen -inna, auch 1, 631. 7, α die fem. auf -î, welche im plur. -in entwickeln, die aber nicht auf N. zu beſchränken ſind, denn ſalz-ſutî (ſalina) monſ. 337. 349. 397; gen. pl. ſalz-ſutino 327; purdî (faſeis) monſ. 334. 351. purdinon (ſaſci- bus) 405; vermuthlich auch hartî (ſcapula, im gegenſatz zu weihhî, lumbus) untar hartinum (inter ſcapulas) gl. caſſ. 853b; mhd. diu herte Nib. 3623. Unſicher iſt daher das angegebene ſcëllina aus dem bloßen dat. pl. ſcëllinun zu ſchließen, zumahl mhd. ſchëlle gilt, Triſi. 15851. **) merkliche abweichung der mundarten, ahd. përo (urſus) pirin, pirn (urſa); altn. biörn (urſus) birna (urſa); doch von dem ahd. përn (urſus), vorhin ſ. 156. würde das fem. pirnin lauten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/189
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/189>, abgerufen am 24.11.2024.