Einleitung: wortbildung geschieht entweder durch innere änderung oder durch äußere mehrung der wurzel. Innere wortbildung hebt die einfachheit des wortes nicht auf; ein wort, dem außen etwas hinzuwächst, ist kein einfaches mehr. Dieser zuwachs, nachdem er aus einer anderen deutlichen wurzel besteht, oder aus bloßen dun- kelen buchstaben, heißt zusammensetzung oder ableitung. Zusammensetzung kann vornen oder hinten an der wur- zel eintreten, ableitung nur hinten. Von der ableitung unterscheidet sich die im vorigen buche verhandelte flexion, d. h. das einfachen sowohl als abgeleiteten wör- tern zuständige allgemeine.
Jede wurzel gründet sich auf vereinigung von con- sonanten und vocalen, die consonanz gestaltet, der vocal bestimmt und beleuchtet das wort. Durch wesentliche änderung ihrer consonanz würde die wurzel zerstört werden; unwesentliche consonanzübergänge (zumahl nach der abstufung verwandter lautreihen) dergleichen das erste buch lehrt, sind hiermit nicht gemeint, sie afficieren die echte form des worts, ohne sie aufzuheben, noch we- niger vermögen sie das wort fortzubilden. Alle innere wortbildung kann demnach nur in dem vocalismus ge- sucht werden. Wieder aber kommen hier umlaute und andere unwesentliche vocalwechsel in keinen betracht, sondern innere wortbildung beruhet auf dem verhältnisse des lauts und ablauts. Die formeln starker conjugation gewähren uns nicht allein die vocalleiter, sondern auch den consonantenstand aller deutschen wurzeln.
Auf bloßem vocal beruhet keine; wo etwa langer vocal das ganze wort zu machen scheint, ist er aus auf- gelöften oder abgefallenen consonanten zu erklären, vgl.
A
DRITTES BUCH. VON DER WORTBILDUNG.
Einleitung: wortbildung geſchieht entweder durch innere änderung oder durch äußere mehrung der wurzel. Innere wortbildung hebt die einfachheit des wortes nicht auf; ein wort, dem außen etwas hinzuwächſt, iſt kein einfaches mehr. Dieſer zuwachs, nachdem er aus einer anderen deutlichen wurzel beſteht, oder aus bloßen dun- kelen buchſtaben, heißt zuſammenſetzung oder ableitung. Zuſammenſetzung kann vornen oder hinten an der wur- zel eintreten, ableitung nur hinten. Von der ableitung unterſcheidet ſich die im vorigen buche verhandelte flexion, d. h. das einfachen ſowohl als abgeleiteten wör- tern zuſtändige allgemeine.
Jede wurzel gründet ſich auf vereinigung von con- ſonanten und vocalen, die conſonanz geſtaltet, der vocal beſtimmt und beleuchtet das wort. Durch weſentliche änderung ihrer conſonanz würde die wurzel zerſtört werden; unweſentliche conſonanzübergänge (zumahl nach der abſtufung verwandter lautreihen) dergleichen das erſte buch lehrt, ſind hiermit nicht gemeint, ſie afficieren die echte form des worts, ohne ſie aufzuheben, noch we- niger vermögen ſie das wort fortzubilden. Alle innere wortbildung kann demnach nur in dem vocaliſmus ge- ſucht werden. Wieder aber kommen hier umlaute und andere unweſentliche vocalwechſel in keinen betracht, ſondern innere wortbildung beruhet auf dem verhältniſſe des lauts und ablauts. Die formeln ſtarker conjugation gewähren uns nicht allein die vocalleiter, ſondern auch den conſonantenſtand aller deutſchen wurzeln.
Auf bloßem vocal beruhet keine; wo etwa langer vocal das ganze wort zu machen ſcheint, iſt er aus auf- gelöften oder abgefallenen conſonanten zu erklären, vgl.
A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0019"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">DRITTES BUCH</hi>.<lb/><hirendition="#g">VON DER WORTBILDUNG</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">Einleitung:</hi> wortbildung geſchieht entweder durch<lb/>
innere änderung oder durch äußere mehrung der wurzel.<lb/>
Innere wortbildung hebt die einfachheit des wortes nicht<lb/>
auf; ein wort, dem außen etwas hinzuwächſt, iſt kein<lb/>
einfaches mehr. Dieſer zuwachs, nachdem er aus einer<lb/>
anderen deutlichen wurzel beſteht, oder aus bloßen dun-<lb/>
kelen buchſtaben, heißt <hirendition="#i">zuſammenſetzung</hi> oder <hirendition="#i">ableitung</hi>.<lb/>
Zuſammenſetzung kann vornen oder hinten an der wur-<lb/>
zel eintreten, ableitung nur hinten. Von der ableitung<lb/>
unterſcheidet ſich die im vorigen buche verhandelte<lb/><hirendition="#i">flexion</hi>, d. h. das einfachen ſowohl als abgeleiteten wör-<lb/>
tern zuſtändige allgemeine.</p><lb/><p>Jede wurzel gründet ſich auf vereinigung von con-<lb/>ſonanten und vocalen, die conſonanz geſtaltet, der vocal<lb/>
beſtimmt und beleuchtet das wort. Durch weſentliche<lb/>
änderung ihrer conſonanz würde die wurzel zerſtört<lb/>
werden; unweſentliche conſonanzübergänge (zumahl nach<lb/>
der abſtufung verwandter lautreihen) dergleichen das erſte<lb/>
buch lehrt, ſind hiermit nicht gemeint, ſie afficieren die<lb/>
echte form des worts, ohne ſie aufzuheben, noch we-<lb/>
niger vermögen ſie das wort fortzubilden. Alle innere<lb/>
wortbildung kann demnach nur in dem vocaliſmus ge-<lb/>ſucht werden. Wieder aber kommen hier umlaute und<lb/>
andere unweſentliche vocalwechſel in keinen betracht,<lb/>ſondern innere wortbildung beruhet auf dem verhältniſſe<lb/>
des <hirendition="#i">lauts</hi> und <hirendition="#i">ablauts</hi>. Die formeln ſtarker conjugation<lb/>
gewähren uns nicht allein die vocalleiter, ſondern auch<lb/>
den conſonantenſtand aller deutſchen wurzeln.</p><lb/><p>Auf bloßem vocal beruhet keine; wo etwa langer<lb/>
vocal das ganze wort zu machen ſcheint, iſt er aus auf-<lb/>
gelöften oder abgefallenen conſonanten zu erklären, vgl.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0019]
DRITTES BUCH.
VON DER WORTBILDUNG.
Einleitung: wortbildung geſchieht entweder durch
innere änderung oder durch äußere mehrung der wurzel.
Innere wortbildung hebt die einfachheit des wortes nicht
auf; ein wort, dem außen etwas hinzuwächſt, iſt kein
einfaches mehr. Dieſer zuwachs, nachdem er aus einer
anderen deutlichen wurzel beſteht, oder aus bloßen dun-
kelen buchſtaben, heißt zuſammenſetzung oder ableitung.
Zuſammenſetzung kann vornen oder hinten an der wur-
zel eintreten, ableitung nur hinten. Von der ableitung
unterſcheidet ſich die im vorigen buche verhandelte
flexion, d. h. das einfachen ſowohl als abgeleiteten wör-
tern zuſtändige allgemeine.
Jede wurzel gründet ſich auf vereinigung von con-
ſonanten und vocalen, die conſonanz geſtaltet, der vocal
beſtimmt und beleuchtet das wort. Durch weſentliche
änderung ihrer conſonanz würde die wurzel zerſtört
werden; unweſentliche conſonanzübergänge (zumahl nach
der abſtufung verwandter lautreihen) dergleichen das erſte
buch lehrt, ſind hiermit nicht gemeint, ſie afficieren die
echte form des worts, ohne ſie aufzuheben, noch we-
niger vermögen ſie das wort fortzubilden. Alle innere
wortbildung kann demnach nur in dem vocaliſmus ge-
ſucht werden. Wieder aber kommen hier umlaute und
andere unweſentliche vocalwechſel in keinen betracht,
ſondern innere wortbildung beruhet auf dem verhältniſſe
des lauts und ablauts. Die formeln ſtarker conjugation
gewähren uns nicht allein die vocalleiter, ſondern auch
den conſonantenſtand aller deutſchen wurzeln.
Auf bloßem vocal beruhet keine; wo etwa langer
vocal das ganze wort zu machen ſcheint, iſt er aus auf-
gelöften oder abgefallenen conſonanten zu erklären, vgl.
A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.