das ahd. alp = alap, el-piß = el-apiß (vgl. lat. ol-or) und man hat nicht nöthig versetzung des l anzunehmen, da der eigentliche wurzelvocal, wie im slav. öfter, aphäresis erlitten hat, labud f. alabud, olabud. Im litth. mangelt gleichfalls f, weshalb die häufigen feminina auf -ybe je- nen gothischen auf -ubni vergleichbar scheinen. --
7) die ags. und altn. mundart aspiriert gothische me- dia in- und auslautend, daher man zu ahd. p das ags. altn. f. halte, vgl. ags. el-fet, yl-fet (olor) altn. al-ft; el-f (fluvius) etc. Dieses f. begegnet wiederum in hochdeut- schen dialecten inlautendem b statt p, wie in tauba (co- lumba), wofür ich noch nie taupa gelesen habe. Und auch der Gothe schwankt zwischen ubni und ufni.
ableitungen mit F (ahd. V).
sind völlig unwirksam und nur in den seltnen verbindun- gen lf, mf, nf, die in keinem ablautenden verbo fortle- ben, zu muthmaßen, vgl. die goth. wörter vul-fs (lupus) fim-f (quinque) han-fs (kullos, mancus, mutilus). Ahd. findet sich noch der ableitungsvocal im pl. fin-evei T. 44, 23. Im griech. lat. etc. herrscht hier parallele tenuis, fim-f ist das dorische pem-pe; vul-fs ist lu-pus (für ul- pus oder für ul-upus? wie lu-kos = slav. vul-k) und das in keiner andern deutschen mundart als der gothi- schen bekannte han-fs ist wohl das litth. kum-pas (krumm) vgl. kam-pas (winkel, krümmung). Die ft sämmtlicher deutscher sprachen erfordern vorsicht, da sie aus ältern lautverhältnissen übrig sein können und der verschiebung widerstanden haben. Das ahd. sem-fti (facilis) scheint genau das ags. sof-te, folglich hierher unter F zu rech- nen. In chun-ft, nun-st f. chum-ft, num-ft entspricht das ahd. ft dem goth. in num-fts; ob nun hier ein wirk- lich ableitendes f im spiel, oder es bloß euphonisch zwi- schen m und t geschoben sei, wage ich noch nicht zu entscheiden. Das gilt auch vom goth. hvil-ftri.
ableitungen mit V (ahd. W).
in der älteren sprache gangbar und erkenntlich, in der neueren verwischt und abgestorben; schon im ahd. macht die vocalische auflösung des w schwierigkeiten. Ich un- terscheide hier wieder nach den drei ableitungsvocalen
III. conſonantiſche ableitungen. F.
das ahd. alp = alap, el-piƷ = el-apiƷ (vgl. lat. ol-or) und man hat nicht nöthig verſetzung des l anzunehmen, da der eigentliche wurzelvocal, wie im ſlav. öfter, aphäreſis erlitten hat, labud f. alabud, olabud. Im litth. mangelt gleichfalls f, weshalb die häufigen feminina auf -ybe je- nen gothiſchen auf -ubni vergleichbar ſcheinen. —
7) die agſ. und altn. mundart aſpiriert gothiſche me- dia in- und auslautend, daher man zu ahd. p das agſ. altn. f. halte, vgl. agſ. el-fet, yl-fet (olor) altn. al-ft; el-f (fluvius) etc. Dieſes f. begegnet wiederum in hochdeut- ſchen dialecten inlautendem b ſtatt p, wie in tûba (co- lumba), wofür ich noch nie tûpa geleſen habe. Und auch der Gothe ſchwankt zwiſchen ubni und ufni.
ableitungen mit F (ahd. V).
ſind völlig unwirkſam und nur in den ſeltnen verbindun- gen lf, mf, nf, die in keinem ablautenden verbo fortle- ben, zu muthmaßen, vgl. die goth. wörter vul-fs (lupus) fim-f (quinque) han-fs (κυλλός, mancus, mutilus). Ahd. findet ſich noch der ableitungsvocal im pl. fin-evî T. 44, 23. Im griech. lat. etc. herrſcht hier parallele tenuis, fim-f iſt das doriſche πέμ-πε; vul-fs iſt lu-pus (für ul- pus oder für ul-upus? wie λύ-κος = ſlav. vul-k) und das in keiner andern deutſchen mundart als der gothi- ſchen bekannte han-fs iſt wohl das litth. kum-pas (krumm) vgl. kam-pas (winkel, krümmung). Die ft ſämmtlicher deutſcher ſprachen erfordern vorſicht, da ſie aus ältern lautverhältniſſen übrig ſein können und der verſchiebung widerſtanden haben. Das ahd. ſem-fti (facilis) ſcheint genau das agſ. ſof-te, folglich hierher unter F zu rech- nen. In chun-ft, nun-ſt f. chum-ft, num-ft entſpricht das ahd. ft dem goth. in num-fts; ob nun hier ein wirk- lich ableitendes f im ſpiel, oder es bloß euphoniſch zwi- ſchen m und t geſchoben ſei, wage ich noch nicht zu entſcheiden. Das gilt auch vom goth. hvil-ftri.
ableitungen mit V (ahd. W).
in der älteren ſprache gangbar und erkenntlich, in der neueren verwiſcht und abgeſtorben; ſchon im ahd. macht die vocaliſche auflöſung des w ſchwierigkeiten. Ich un- terſcheide hier wieder nach den drei ableitungsvocalen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0204"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. F.</hi></hi></fw><lb/>
das ahd. alp = alap, el-piƷ = el-apiƷ (vgl. lat. ol-or) und<lb/>
man hat nicht nöthig verſetzung des l anzunehmen, da<lb/>
der eigentliche wurzelvocal, wie im ſlav. öfter, aphäreſis<lb/>
erlitten hat, labud f. alabud, olabud. Im litth. mangelt<lb/>
gleichfalls f, weshalb die häufigen feminina auf -ybe je-<lb/>
nen gothiſchen auf -ubni vergleichbar ſcheinen. —</p><lb/><p>7) die agſ. und altn. mundart aſpiriert gothiſche me-<lb/>
dia in- und auslautend, daher man zu ahd. p das agſ.<lb/>
altn. f. halte, vgl. agſ. el-fet, yl-fet (olor) altn. al-ft; el-f<lb/>
(fluvius) etc. Dieſes f. begegnet wiederum in hochdeut-<lb/>ſchen dialecten inlautendem b ſtatt p, wie in tûba (co-<lb/>
lumba), wofür ich noch nie tûpa geleſen habe. Und<lb/>
auch der Gothe ſchwankt zwiſchen ubni und ufni.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit F</hi> (ahd. V).</head><lb/><p>ſind völlig unwirkſam und nur in den ſeltnen verbindun-<lb/>
gen <hirendition="#i">lf</hi>, <hirendition="#i">mf</hi>, <hirendition="#i">nf</hi>, die in keinem ablautenden verbo fortle-<lb/>
ben, zu muthmaßen, vgl. die goth. wörter vul-fs (lupus)<lb/>
fim-f (quinque) han-fs (<hirendition="#i">κυλλός</hi>, mancus, mutilus). Ahd.<lb/>
findet ſich noch der ableitungsvocal im pl. fin-evî T. 44,<lb/>
23. Im griech. lat. etc. herrſcht hier parallele tenuis,<lb/>
fim-f iſt das doriſche <hirendition="#i">πέμ-πε</hi>; vul-fs iſt lu-pus (für ul-<lb/>
pus oder für ul-upus? wie <hirendition="#i">λύ-κος</hi> = ſlav. vul-k) und<lb/>
das in keiner andern deutſchen mundart als der gothi-<lb/>ſchen bekannte han-fs iſt wohl das litth. kum-pas (krumm)<lb/>
vgl. kam-pas (winkel, krümmung). Die <hirendition="#i">ft</hi>ſämmtlicher<lb/>
deutſcher ſprachen erfordern vorſicht, da ſie aus ältern<lb/>
lautverhältniſſen übrig ſein können und der verſchiebung<lb/>
widerſtanden haben. Das ahd. ſem-fti (facilis) ſcheint<lb/>
genau das agſ. ſof-te, folglich hierher unter F zu rech-<lb/>
nen. In chun-ft, nun-ſt f. chum-ft, num-ft entſpricht<lb/>
das ahd. ft dem goth. in num-fts; ob nun hier ein wirk-<lb/>
lich ableitendes f im ſpiel, oder es bloß euphoniſch zwi-<lb/>ſchen m und t geſchoben ſei, wage ich noch nicht zu<lb/>
entſcheiden. Das gilt auch vom goth. hvil-ftri.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit V</hi> (ahd. W).</head><lb/><p>in der älteren ſprache gangbar und erkenntlich, in der<lb/>
neueren verwiſcht und abgeſtorben; ſchon im ahd. macht<lb/>
die vocaliſche auflöſung des w ſchwierigkeiten. Ich un-<lb/>
terſcheide hier wieder nach den drei ableitungsvocalen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0204]
III. conſonantiſche ableitungen. F.
das ahd. alp = alap, el-piƷ = el-apiƷ (vgl. lat. ol-or) und
man hat nicht nöthig verſetzung des l anzunehmen, da
der eigentliche wurzelvocal, wie im ſlav. öfter, aphäreſis
erlitten hat, labud f. alabud, olabud. Im litth. mangelt
gleichfalls f, weshalb die häufigen feminina auf -ybe je-
nen gothiſchen auf -ubni vergleichbar ſcheinen. —
7) die agſ. und altn. mundart aſpiriert gothiſche me-
dia in- und auslautend, daher man zu ahd. p das agſ.
altn. f. halte, vgl. agſ. el-fet, yl-fet (olor) altn. al-ft; el-f
(fluvius) etc. Dieſes f. begegnet wiederum in hochdeut-
ſchen dialecten inlautendem b ſtatt p, wie in tûba (co-
lumba), wofür ich noch nie tûpa geleſen habe. Und
auch der Gothe ſchwankt zwiſchen ubni und ufni.
ableitungen mit F (ahd. V).
ſind völlig unwirkſam und nur in den ſeltnen verbindun-
gen lf, mf, nf, die in keinem ablautenden verbo fortle-
ben, zu muthmaßen, vgl. die goth. wörter vul-fs (lupus)
fim-f (quinque) han-fs (κυλλός, mancus, mutilus). Ahd.
findet ſich noch der ableitungsvocal im pl. fin-evî T. 44,
23. Im griech. lat. etc. herrſcht hier parallele tenuis,
fim-f iſt das doriſche πέμ-πε; vul-fs iſt lu-pus (für ul-
pus oder für ul-upus? wie λύ-κος = ſlav. vul-k) und
das in keiner andern deutſchen mundart als der gothi-
ſchen bekannte han-fs iſt wohl das litth. kum-pas (krumm)
vgl. kam-pas (winkel, krümmung). Die ft ſämmtlicher
deutſcher ſprachen erfordern vorſicht, da ſie aus ältern
lautverhältniſſen übrig ſein können und der verſchiebung
widerſtanden haben. Das ahd. ſem-fti (facilis) ſcheint
genau das agſ. ſof-te, folglich hierher unter F zu rech-
nen. In chun-ft, nun-ſt f. chum-ft, num-ft entſpricht
das ahd. ft dem goth. in num-fts; ob nun hier ein wirk-
lich ableitendes f im ſpiel, oder es bloß euphoniſch zwi-
ſchen m und t geſchoben ſei, wage ich noch nicht zu
entſcheiden. Das gilt auch vom goth. hvil-ftri.
ableitungen mit V (ahd. W).
in der älteren ſprache gangbar und erkenntlich, in der
neueren verwiſcht und abgeſtorben; ſchon im ahd. macht
die vocaliſche auflöſung des w ſchwierigkeiten. Ich un-
terſcheide hier wieder nach den drei ableitungsvocalen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/204>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.