ar-bja (heres), thaur-ban, hvair-ban, lam-b (agnus) dum- bs (mutus) etc. Auch hier tritt im ahd. das a zwischen lp, rp hervor, nie zwischen mp, z. b. hal-ap (manu- brium), huer-apan, praet. huar-ap, der-ap (azymus), dar- apen (egere), ar-apjo (heres), so gewis früher statt des spätern er-ibo; hingegen kein lam-ap, tum-ap f. lam-p, tum-p. Ags. und altn. keine spur des gebliebenen vocals.
5) ableitendes b erkenne ich auch (wie vorhin s. 154. 182. ableitendes m, n) nach ausgeworfner spirans h in du- bo, dau-bo (columba), welches Ulf. nur in der compos. mit hraiva f. trugon setzt, da er peristera durch ahaks aus- drückt; wurzel scheint nämlich nr. 261. diuhan (mer- gere) ahd. tiuhan und dubo stünde f. duh-abo, gerade wie sich columba mit kolumbao vergleicht und kolumbos mergus bedeutet. Von dem taucher wurde der name auf die laube übertragen, vgl. oben s. 19. Selbst das ags. ver- bum deofan könnte aus diuh-aban gedeutet werden. Auf diesem wege löset sich vielleicht einmahl überhaupt die dunkelheit der scheinbaren wurzeln mit au (oben s. 7.); es sind spiranten ausgefallen.
6) bestätigungen wie vorhin beim P.
a) aus nachweisung des einfachen stamms weiß ich wenig zu gewinnen; tim-bar, zim-par (aedisicatio) könnte aus tim-an, zim-an (nr. 320.) aptare, construere? geleitet werden, vgl. das urverwandte domus mit domare; scir- pi (testa) mons. 344. bezeichnet eigentlich das zerbrochene und fügt sich zu scir-an (nr. 327.) scindere, so daß skair- pan und skairban zwei ganz verschiedene fortbildungen einer wurzel wären. Noch unsicherer ist mir aber hal- ap (manubrium) aus hal-an (nr. 465.), ar-bi (hereditas) aus air-an (nr. 571b) und ähnliches
b) im griech. entspricht die asp. dem goth. b, ahd. p, vgl. amphi mit umpi, daher ist ulbandus unbedenklich ul-bandus, ahd. ol-panta = ol-apanta, wie el-ephas, ein großes thier, kameel oder elephant. stair-ban, ster-apan ist vielleicht str-ephein, kata-str-ephein? läßt sich sviltan (nr. 349.) aus us-viltan deuten? wenigstens fällt mir auf, daß der hd. dialect kein suelzan kennt und von welzan nur das abgeleitete schwache welzan; wäre ein ahd. ur- welzan für sviltan nachzuweisen, so gewänne jene er- klärung von sterpan, dessen simplum steran längst ver- dunkelt liegt. Da die Slaven den lippenlaut nicht aspi- rieren, so vergleicht sich goth. b ihrem b, sil-ubr, sr- ebro; folglich ist slav. labe (fluvius) labud (cygnus) sicher
III. conſonantiſche ableitungen. B.
ar-bja (heres), þaúr-ban, hvaír-ban, lam-b (agnus) dum- bs (mutus) etc. Auch hier tritt im ahd. das a zwiſchen lp, rp hervor, nie zwiſchen mp, z. b. hal-ap (manu- brium), huër-apan, praet. huar-ap, dër-ap (azymus), dar- apên (egere), ar-apjo (heres), ſo gewis früher ſtatt des ſpätern er-ibo; hingegen kein lam-ap, tum-ap f. lam-p, tum-p. Agſ. und altn. keine ſpur des gebliebenen vocals.
5) ableitendes b erkenne ich auch (wie vorhin ſ. 154. 182. ableitendes m, n) nach ausgeworfner ſpirans h in du- bô, dû-bô (columba), welches Ulf. nur in der compoſ. mit hráiva f. τρυγών ſetzt, da er περιστερά durch ahaks aus- drückt; wurzel ſcheint nämlich nr. 261. diuhan (mer- gere) ahd. tiuhan und dubô ſtünde f. duh-abô, gerade wie ſich columba mit κολύμβαω vergleicht und κολύμβος mergus bedeutet. Von dem taucher wurde der name auf die laube übertragen, vgl. oben ſ. 19. Selbſt das agſ. ver- bum dëófan könnte aus diuh-aban gedeutet werden. Auf dieſem wege löſet ſich vielleicht einmahl überhaupt die dunkelheit der ſcheinbaren wurzeln mit û (oben ſ. 7.); es ſind ſpiranten ausgefallen.
6) beſtätigungen wie vorhin beim P.
α) aus nachweiſung des einfachen ſtamms weiß ich wenig zu gewinnen; tim-bar, zim-par (aediſicatio) könnte aus tim-an, zim-an (nr. 320.) aptare, conſtruere? geleitet werden, vgl. das urverwandte domus mit domare; ſcir- pi (teſta) monſ. 344. bezeichnet eigentlich das zerbrochene und fügt ſich zu ſcir-an (nr. 327.) ſcindere, ſo daß ſkaír- pan und ſkaírban zwei ganz verſchiedene fortbildungen einer wurzel wären. Noch unſicherer iſt mir aber hal- ap (manubrium) aus hal-an (nr. 465.), ar-bi (hereditas) aus aír-an (nr. 571b) und ähnliches
β) im griech. entſpricht die aſp. dem goth. b, ahd. p, vgl. ἀμφί mit umpi, daher iſt ulbandus unbedenklich ul-bandus, ahd. ol-panta = ol-apanta, wie ἔλ-εφας, ein großes thier, kameel oder elephant. ſtaír-ban, ſtër-apan iſt vielleicht στρ-έφειν, κατα-στρ-έφειν? läßt ſich ſviltan (nr. 349.) aus us-viltan deuten? wenigſtens fällt mir auf, daß der hd. dialect kein ſuëlzan kennt und von wëlzan nur das abgeleitete ſchwache welzan; wäre ein ahd. ur- wëlzan für ſviltan nachzuweiſen, ſo gewänne jene er- klärung von ſtërpan, deſſen ſimplum ſtëran längſt ver- dunkelt liegt. Da die Slaven den lippenlaut nicht aſpi- rieren, ſo vergleicht ſich goth. b ihrem b, ſil-ubr, ſr- ebro; folglich iſt ſlav. labe (fluvius) labud (cygnus) ſicher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0203"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. B.</hi></hi></fw><lb/>
ar-bja (heres), þaúr-ban, hvaír-ban, lam-b (agnus) dum-<lb/>
bs (mutus) etc. Auch hier tritt im ahd. das a zwiſchen<lb/>
lp, rp hervor, nie zwiſchen mp, z. b. hal-ap (manu-<lb/>
brium), huër-apan, praet. huar-ap, dër-ap (azymus), dar-<lb/>
apên (egere), ar-apjo (heres), ſo gewis früher ſtatt des<lb/>ſpätern er-ibo; hingegen kein lam-ap, tum-ap f. lam-p,<lb/>
tum-p. Agſ. und altn. keine ſpur des gebliebenen vocals.</p><lb/><p>5) ableitendes b erkenne ich auch (wie vorhin ſ. 154.<lb/>
182. ableitendes m, n) nach ausgeworfner ſpirans h in du-<lb/>
bô, dû-bô (columba), welches Ulf. nur in der compoſ. mit<lb/>
hráiva f. <hirendition="#i">τρυγών</hi>ſetzt, da er <hirendition="#i">περιστερά</hi> durch ahaks aus-<lb/>
drückt; wurzel ſcheint nämlich nr. 261. diuhan (mer-<lb/>
gere) ahd. tiuhan und dubô ſtünde f. duh-abô, gerade wie<lb/>ſich columba mit <hirendition="#i">κολύμβαω</hi> vergleicht und <hirendition="#i">κολύμβος</hi><lb/>
mergus bedeutet. Von dem taucher wurde der name auf<lb/>
die laube übertragen, vgl. oben ſ. 19. Selbſt das agſ. ver-<lb/>
bum dëófan könnte aus diuh-aban gedeutet werden. Auf<lb/>
dieſem wege löſet ſich vielleicht einmahl überhaupt die<lb/>
dunkelheit der ſcheinbaren wurzeln mit û (oben ſ. 7.);<lb/>
es ſind ſpiranten ausgefallen.</p><lb/><p>6) beſtätigungen wie vorhin beim P.</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) aus nachweiſung des einfachen ſtamms weiß ich<lb/>
wenig zu gewinnen; tim-bar, zim-par (aediſicatio) könnte<lb/>
aus tim-an, zim-an (nr. 320.) aptare, conſtruere? geleitet<lb/>
werden, vgl. das urverwandte domus mit domare; ſcir-<lb/>
pi (teſta) monſ. 344. bezeichnet eigentlich das zerbrochene<lb/>
und fügt ſich zu ſcir-an (nr. 327.) ſcindere, ſo daß ſkaír-<lb/>
pan und ſkaírban zwei ganz verſchiedene fortbildungen<lb/><hirendition="#i">einer</hi> wurzel wären. Noch unſicherer iſt mir aber hal-<lb/>
ap (manubrium) aus hal-an (nr. 465.), ar-bi (hereditas)<lb/>
aus aír-an (nr. 571<hirendition="#sup">b</hi>) und ähnliches</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) im griech. entſpricht die aſp. dem goth. b, ahd.<lb/>
p, vgl. <hirendition="#i">ἀμφί</hi> mit umpi, daher iſt ulbandus unbedenklich<lb/>
ul-bandus, ahd. ol-panta = ol-apanta, wie <hirendition="#i">ἔλ-εφας</hi>, ein<lb/>
großes thier, kameel oder elephant. ſtaír-ban, ſtër-apan<lb/>
iſt vielleicht <hirendition="#i">στρ-έφειν</hi>, <hirendition="#i">κατα-στρ-έφειν</hi>? läßt ſich ſviltan<lb/>
(nr. 349.) aus us-viltan deuten? wenigſtens fällt mir auf,<lb/>
daß der hd. dialect kein ſuëlzan kennt und von wëlzan<lb/>
nur das abgeleitete ſchwache welzan; wäre ein ahd. ur-<lb/>
wëlzan für ſviltan nachzuweiſen, ſo gewänne jene er-<lb/>
klärung von ſtërpan, deſſen ſimplum ſtëran längſt ver-<lb/>
dunkelt liegt. Da die Slaven den lippenlaut nicht aſpi-<lb/>
rieren, ſo vergleicht ſich goth. b ihrem b, ſil-ubr, ſr-<lb/>
ebro; folglich iſt ſlav. labe (fluvius) labud (cygnus) ſicher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0203]
III. conſonantiſche ableitungen. B.
ar-bja (heres), þaúr-ban, hvaír-ban, lam-b (agnus) dum-
bs (mutus) etc. Auch hier tritt im ahd. das a zwiſchen
lp, rp hervor, nie zwiſchen mp, z. b. hal-ap (manu-
brium), huër-apan, praet. huar-ap, dër-ap (azymus), dar-
apên (egere), ar-apjo (heres), ſo gewis früher ſtatt des
ſpätern er-ibo; hingegen kein lam-ap, tum-ap f. lam-p,
tum-p. Agſ. und altn. keine ſpur des gebliebenen vocals.
5) ableitendes b erkenne ich auch (wie vorhin ſ. 154.
182. ableitendes m, n) nach ausgeworfner ſpirans h in du-
bô, dû-bô (columba), welches Ulf. nur in der compoſ. mit
hráiva f. τρυγών ſetzt, da er περιστερά durch ahaks aus-
drückt; wurzel ſcheint nämlich nr. 261. diuhan (mer-
gere) ahd. tiuhan und dubô ſtünde f. duh-abô, gerade wie
ſich columba mit κολύμβαω vergleicht und κολύμβος
mergus bedeutet. Von dem taucher wurde der name auf
die laube übertragen, vgl. oben ſ. 19. Selbſt das agſ. ver-
bum dëófan könnte aus diuh-aban gedeutet werden. Auf
dieſem wege löſet ſich vielleicht einmahl überhaupt die
dunkelheit der ſcheinbaren wurzeln mit û (oben ſ. 7.);
es ſind ſpiranten ausgefallen.
6) beſtätigungen wie vorhin beim P.
α) aus nachweiſung des einfachen ſtamms weiß ich
wenig zu gewinnen; tim-bar, zim-par (aediſicatio) könnte
aus tim-an, zim-an (nr. 320.) aptare, conſtruere? geleitet
werden, vgl. das urverwandte domus mit domare; ſcir-
pi (teſta) monſ. 344. bezeichnet eigentlich das zerbrochene
und fügt ſich zu ſcir-an (nr. 327.) ſcindere, ſo daß ſkaír-
pan und ſkaírban zwei ganz verſchiedene fortbildungen
einer wurzel wären. Noch unſicherer iſt mir aber hal-
ap (manubrium) aus hal-an (nr. 465.), ar-bi (hereditas)
aus aír-an (nr. 571b) und ähnliches
β) im griech. entſpricht die aſp. dem goth. b, ahd.
p, vgl. ἀμφί mit umpi, daher iſt ulbandus unbedenklich
ul-bandus, ahd. ol-panta = ol-apanta, wie ἔλ-εφας, ein
großes thier, kameel oder elephant. ſtaír-ban, ſtër-apan
iſt vielleicht στρ-έφειν, κατα-στρ-έφειν? läßt ſich ſviltan
(nr. 349.) aus us-viltan deuten? wenigſtens fällt mir auf,
daß der hd. dialect kein ſuëlzan kennt und von wëlzan
nur das abgeleitete ſchwache welzan; wäre ein ahd. ur-
wëlzan für ſviltan nachzuweiſen, ſo gewänne jene er-
klärung von ſtërpan, deſſen ſimplum ſtëran längſt ver-
dunkelt liegt. Da die Slaven den lippenlaut nicht aſpi-
rieren, ſo vergleicht ſich goth. b ihrem b, ſil-ubr, ſr-
ebro; folglich iſt ſlav. labe (fluvius) labud (cygnus) ſicher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/203>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.