b) zweiter oder dritter. ahd. haf-ten (figi) O. II. 9, 165. N. 30, 17. -- ags. ge-thof-tjan (associare). -- mhd. haf-ten; schuf-ten (equo citato contendere). -- nhd. duf- ten (spirare odorem); haf-ten. --
[S-T] das s gehört zur wurzel, sei es nun schon rein in ihr enthalten, oder entwickele es sich aus einer andern wurzelhaften lingualis; einigemahl scheint es sich auch unorganisch zu erzeugen. Ich unterscheide von diesem s-t die durch einen vocal von der wurzel getrennte ab- leitung -st (in henk-ist, herb-ist, ern-ust, dion-ust etc.) welche weiter unten abgehandelt werden soll, obgleich für einzelne dunkle wörter die scheide schwer zu treffen ist und zuweilen selbst dem s-t ein vocal voraussteht (z. b. ahd. dun-is-t, vapor, f. das richtigere duns-t; altn. kunn- usta, scientia).
1) substantiva,
a) starke masculina, goth. as-ts (ramus); bans-ts (horreum); beis-ts (fermen- tum) grams-ts (festuca) oder beis-t grams-t neutrum?; gas-ts (peregrinus); vielleicht us-drus-ts (aspredo) das lieber fem. ist; muthmaßlich qvis-ts (ramus) thrafs-ts (solatium) nach den verbis qvistjan, thrafstjan; dritter decl. gehören: lus- tus (cupido); maihs-tus (fimus); vahs-tus (statura). --
ahd. as-t (ramus); cheis-t (germen, semen) vrumi-cheis-t (primitiae) jun. 220. ur-cheis-t (reditus) jun. 224., die länge des vocals folgere ich aus dem schweiz. keist (keist Stald. 2, 94, germen, räb-keist, auswuchs der reben); duns-t (vapor); durs-t (sitis); hlas-t, las-t (onus) genus unsicher; hurs-t? (frutex); kas-t (hospes); keis-t (spiritus); klas-t (splendor)?; leis-t (calepodium); mas-t (malus); nris-t (fi- mus) mis-it stehet mons. 400; pas-t (cortex); pios-t (co- lostrum) mons. 413. bies-t jun. 285. doc. 228, das männl. ge- schl. entnehme ich aus der heutigen volkssprache; plas-t (flatus); ros-t (craticula) mons. 321; ros-t (aerugo); tros-t (solamen); uns-t (procella) hrab. 972a alts. us-t, das ge-
β) zweiter oder dritter. ahd. haf-tên (figi) O. II. 9, 165. N. 30, 17. — agſ. ge-þof-tjan (aſſociare). — mhd. haf-ten; ſchuf-ten (equo citato contendere). — nhd. duf- ten (ſpirare odorem); haf-ten. —
[S-T] das ſ gehört zur wurzel, ſei es nun ſchon rein in ihr enthalten, oder entwickele es ſich aus einer andern wurzelhaften lingualis; einigemahl ſcheint es ſich auch unorganiſch zu erzeugen. Ich unterſcheide von dieſem ſ-t die durch einen vocal von der wurzel getrennte ab- leitung -ſt (in henk-iſt, herb-iſt, ern-uſt, dion-uſt etc.) welche weiter unten abgehandelt werden ſoll, obgleich für einzelne dunkle wörter die ſcheide ſchwer zu treffen iſt und zuweilen ſelbſt dem ſ-t ein vocal vorausſteht (z. b. ahd. dun-iſ-t, vapor, f. das richtigere dunſ-t; altn. kunn- uſta, ſcientia).
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina, goth. aſ-ts (ramus); banſ-ts (horreum); beiſ-ts (fermen- tum) gramſ-ts (feſtuca) oder beiſ-t gramſ-t neutrum?; gaſ-ts (peregrinus); vielleicht us-druſ-ts (aſpredo) das lieber fem. iſt; muthmaßlich qviſ-ts (ramus) þrafſ-ts (ſolatium) nach den verbis qviſtjan, þrafſtjan; dritter decl. gehören: luſ- tus (cupido); maihſ-tus (fimus); vahſ-tus (ſtatura). —
ahd. aſ-t (ramus); chîſ-t (germen, ſemen) vrumi-chîſ-t (primitiae) jun. 220. ur-chîſ-t (reditus) jun. 224., die länge des vocals folgere ich aus dem ſchweiz. kîſt (keiſt Stald. 2, 94, germen, räb-keiſt, auswuchs der reben); dunſ-t (vapor); durſ-t (ſitis); hlaſ-t, laſ-t (onus) genus unſicher; hurſ-t? (frutex); kaſ-t (hoſpes); keiſ-t (ſpiritus); klaſ-t (ſplendor)?; leiſ-t (calepodium); maſ-t (malus); nriſ-t (fi- mus) miſ-it ſtehet monſ. 400; paſ-t (cortex); pioſ-t (co- loſtrum) monſ. 413. bieſ-t jun. 285. doc. 228, das männl. ge- ſchl. entnehme ich aus der heutigen volksſprache; plâſ-t (flatus); rôſ-t (craticula) monſ. 321; roſ-t (aerugo); trôſ-t (ſolamen); unſ-t (procella) hrab. 972a altſ. uſ-t, das ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0216"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">erſter ſchwacher conj.</hi> goth. haf-tjan (figere); ſkaf-<lb/>
tjan (parare). — ahd. hef-tan (nectere) jun. 179. — agſ. fif-<lb/>
tan (cribare). — altn. gif-ta (nuptui dare); rif-ta (reſcindere);<lb/>ſvip-ta (raptare). — mhd. ver-gif-ten troj. 10<hirendition="#sup">c</hi>; güf-ten (jac-<lb/>
tare) Wilh. 2, 8<hirendition="#sup">b</hi> Parc. 63<hirendition="#sup">a</hi> Wig. 11151; ſenf-ten (facile red-<lb/>
dere); ſtif-ten; ſwif-ten (ſedare) Nib. 7321. 8119. — nhd.<lb/>
hef-ten; ver-gif-ten; lüf-ten (tollere); ſchäf-ten; ſtif-ten. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">zweiter oder dritter.</hi> ahd. haf-tên (figi) O. II. 9,<lb/>
165. N. 30, 17. — agſ. ge-þof-tjan (aſſociare). — mhd.<lb/>
haf-ten; ſchuf-ten (equo citato contendere). — nhd. duf-<lb/>
ten (ſpirare odorem); haf-ten. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[S-T] das ſ gehört zur wurzel, ſei es nun ſchon rein<lb/>
in ihr enthalten, oder entwickele es ſich aus einer andern<lb/>
wurzelhaften lingualis; einigemahl ſcheint es ſich auch<lb/>
unorganiſch zu erzeugen. Ich unterſcheide von dieſem<lb/>ſ-t die durch einen vocal von der wurzel getrennte ab-<lb/>
leitung -ſt (in henk-iſt, herb-iſt, ern-uſt, dion-uſt etc.)<lb/>
welche weiter unten abgehandelt werden ſoll, obgleich<lb/>
für einzelne dunkle wörter die ſcheide ſchwer zu treffen<lb/>
iſt und zuweilen ſelbſt dem ſ-t ein vocal vorausſteht (z. b.<lb/>
ahd. dun-iſ-t, vapor, f. das richtigere dunſ-t; altn. kunn-<lb/>
uſta, ſcientia).</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>,<lb/>
goth. aſ-ts (ramus); banſ-ts (horreum); beiſ-ts (fermen-<lb/>
tum) gramſ-ts (feſtuca) oder beiſ-t gramſ-t neutrum?; gaſ-ts<lb/>
(peregrinus); vielleicht us-druſ-ts (aſpredo) das lieber fem.<lb/>
iſt; muthmaßlich qviſ-ts (ramus) þrafſ-ts (ſolatium) nach<lb/>
den verbis qviſtjan, þrafſtjan; dritter decl. gehören: luſ-<lb/>
tus (cupido); maihſ-tus (fimus); vahſ-tus (ſtatura). —</p><lb/><p>ahd. aſ-t (ramus); chîſ-t (germen, ſemen) vrumi-chîſ-t<lb/>
(primitiae) jun. 220. ur-chîſ-t (reditus) jun. 224., die länge<lb/>
des vocals folgere ich aus dem ſchweiz. kîſt (keiſt Stald.<lb/>
2, 94, germen, räb-keiſt, auswuchs der reben); dunſ-t<lb/>
(vapor); durſ-t (ſitis); hlaſ-t, laſ-t (onus) genus unſicher;<lb/>
hurſ-t? (frutex); kaſ-t (hoſpes); keiſ-t (ſpiritus); klaſ-t<lb/>
(ſplendor)?; leiſ-t (calepodium); maſ-t (malus); nriſ-t (fi-<lb/>
mus) miſ-it ſtehet monſ. 400; paſ-t (cortex); pioſ-t (co-<lb/>
loſtrum) monſ. 413. bieſ-t jun. 285. doc. 228, das männl. ge-<lb/>ſchl. entnehme ich aus der heutigen volksſprache; plâſ-t<lb/>
(flatus); rôſ-t (craticula) monſ. 321; roſ-t (aerugo); trôſ-t<lb/>
(ſolamen); unſ-t (procella) hrab. 972<hirendition="#sup">a</hi> altſ. uſ-t, das ge-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0216]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
3) verba
α) erſter ſchwacher conj. goth. haf-tjan (figere); ſkaf-
tjan (parare). — ahd. hef-tan (nectere) jun. 179. — agſ. fif-
tan (cribare). — altn. gif-ta (nuptui dare); rif-ta (reſcindere);
ſvip-ta (raptare). — mhd. ver-gif-ten troj. 10c; güf-ten (jac-
tare) Wilh. 2, 8b Parc. 63a Wig. 11151; ſenf-ten (facile red-
dere); ſtif-ten; ſwif-ten (ſedare) Nib. 7321. 8119. — nhd.
hef-ten; ver-gif-ten; lüf-ten (tollere); ſchäf-ten; ſtif-ten. —
β) zweiter oder dritter. ahd. haf-tên (figi) O. II. 9,
165. N. 30, 17. — agſ. ge-þof-tjan (aſſociare). — mhd.
haf-ten; ſchuf-ten (equo citato contendere). — nhd. duf-
ten (ſpirare odorem); haf-ten. —
[S-T] das ſ gehört zur wurzel, ſei es nun ſchon rein
in ihr enthalten, oder entwickele es ſich aus einer andern
wurzelhaften lingualis; einigemahl ſcheint es ſich auch
unorganiſch zu erzeugen. Ich unterſcheide von dieſem
ſ-t die durch einen vocal von der wurzel getrennte ab-
leitung -ſt (in henk-iſt, herb-iſt, ern-uſt, dion-uſt etc.)
welche weiter unten abgehandelt werden ſoll, obgleich
für einzelne dunkle wörter die ſcheide ſchwer zu treffen
iſt und zuweilen ſelbſt dem ſ-t ein vocal vorausſteht (z. b.
ahd. dun-iſ-t, vapor, f. das richtigere dunſ-t; altn. kunn-
uſta, ſcientia).
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina,
goth. aſ-ts (ramus); banſ-ts (horreum); beiſ-ts (fermen-
tum) gramſ-ts (feſtuca) oder beiſ-t gramſ-t neutrum?; gaſ-ts
(peregrinus); vielleicht us-druſ-ts (aſpredo) das lieber fem.
iſt; muthmaßlich qviſ-ts (ramus) þrafſ-ts (ſolatium) nach
den verbis qviſtjan, þrafſtjan; dritter decl. gehören: luſ-
tus (cupido); maihſ-tus (fimus); vahſ-tus (ſtatura). —
ahd. aſ-t (ramus); chîſ-t (germen, ſemen) vrumi-chîſ-t
(primitiae) jun. 220. ur-chîſ-t (reditus) jun. 224., die länge
des vocals folgere ich aus dem ſchweiz. kîſt (keiſt Stald.
2, 94, germen, räb-keiſt, auswuchs der reben); dunſ-t
(vapor); durſ-t (ſitis); hlaſ-t, laſ-t (onus) genus unſicher;
hurſ-t? (frutex); kaſ-t (hoſpes); keiſ-t (ſpiritus); klaſ-t
(ſplendor)?; leiſ-t (calepodium); maſ-t (malus); nriſ-t (fi-
mus) miſ-it ſtehet monſ. 400; paſ-t (cortex); pioſ-t (co-
loſtrum) monſ. 413. bieſ-t jun. 285. doc. 228, das männl. ge-
ſchl. entnehme ich aus der heutigen volksſprache; plâſ-t
(flatus); rôſ-t (craticula) monſ. 321; roſ-t (aerugo); trôſ-t
(ſolamen); unſ-t (procella) hrab. 972a altſ. uſ-t, das ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/216>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.