tum); tres-tir (vinacea); altn. flaus-tr (praecipitantia); fos-tr (educatio); nos-tr (mundities); huls-tr (theca) u. a. m.
[H-T] auch von dem h-t, dessen h grund in der wurzel hat, ist das ableitende, in den frühern mundar- ten noch durch einen vocal getrennte -ht zu unterschei- den, wiewohl bei seltnen, schwierigen wörtern die gren- zen ineinanderlaufen können und zuweilen vor dem h-t gleichfalls ein vocal steht, z. b. in gi-bulah-t, gi-bulih-t (ira) f. gi-bulh-t. So habe ich fehlerhaft, wie es mir jetzo scheint, 1, 725. die adj. perah-t, zorah-t für per- aht, zor-aht genommen.
1) substantiva,
a) starke masculina, goth. and-bah-ts (minister); ga-drauh-ts (satelles). --
ahd. chneh-t (puer, minister, miles); am-pah-t (mi- nister, conductor); speh-t (picus) blas. 72b trev. 14a, das e beweist der mhd. reim und die s. 53. versuchte ablei- tung gegen das engl. speight, welches auf speht führen könnte. --
b) starke feminina, (vierter decl.) goth. dauhts (epulae) unsicheres geschlechts; inna-gah-ts, ein dunkles nur Luc. 1, 29. vorkommendes wort, das kaum logos ausdrückt, vielleicht dem altn. gatt ver- wandt? oder f. einn-at-gah-ts (introitus) aus gaggids; mah-ts (vis); nah-ts (nox); rauh-ts (fremitus) nicht auf- zuweisen, höchstens aus rauhtjan zu folgern; sah-ts, wie- derum dunkel, inn-sahts (diegesis) stehet Luc. 1, 1. und fri-sahts (upodeigma) Joh. 13, 15, ich vermuthe fra-sahts? vgl. altn. satt, ags. saht (reconciliatio) etwa compositio?;
III. conſonantiſche ableitungen. T.
tum); treſ-tir (vinacea); altn. flauſ-tr (praecipitantia); fôſ-tr (educatio); noſ-tr (mundities); hulſ-tr (theca) u. a. m.
[H-T] auch von dem h-t, deſſen h grund in der wurzel hat, iſt das ableitende, in den frühern mundar- ten noch durch einen vocal getrennte -ht zu unterſchei- den, wiewohl bei ſeltnen, ſchwierigen wörtern die gren- zen ineinanderlaufen können und zuweilen vor dem h-t gleichfalls ein vocal ſteht, z. b. in gi-bulah-t, gi-bulih-t (ira) f. gi-bulh-t. So habe ich fehlerhaft, wie es mir jetzo ſcheint, 1, 725. die adj. përah-t, zorah-t für për- aht, zor-aht genommen.
ahd. chnëh-t (puer, miniſter, miles); am-pah-t (mi- niſter, conductor); ſpëh-t (picus) blaſ. 72b trev. 14a, das ë beweiſt der mhd. reim und die ſ. 53. verſuchte ablei- tung gegen das engl. ſpeight, welches auf ſpêht führen könnte. —
β) ſtarke feminina, (vierter decl.) goth. daúhts (epulae) unſicheres geſchlechts; ïnna-gah-ts, ein dunkles nur Luc. 1, 29. vorkommendes wort, das kaum λόγος ausdrückt, vielleicht dem altn. gâtt ver- wandt? oder f. înn-at-gah-ts (introitus) aus gaggids; mah-ts (vis); nah-ts (nox); raúh-ts (fremitus) nicht auf- zuweiſen, höchſtens aus raúhtjan zu folgern; ſah-ts, wie- derum dunkel, ïnn-ſahts (διήγησις) ſtehet Luc. 1, 1. und fri-ſahts (ὑπόδειγμα) Joh. 13, 15, ich vermuthe fra-ſahts? vgl. altn. ſâtt, agſ. ſaht (reconciliatio) etwa compoſitio?;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0221"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
tum); treſ-tir (vinacea); altn. flauſ-tr (praecipitantia); fôſ-tr<lb/>
(educatio); noſ-tr (mundities); hulſ-tr (theca) u. a. m.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[H-T] auch von dem h-t, deſſen h grund in der<lb/>
wurzel hat, iſt das ableitende, in den frühern mundar-<lb/>
ten noch durch einen vocal getrennte <hirendition="#i">-ht</hi> zu unterſchei-<lb/>
den, wiewohl bei ſeltnen, ſchwierigen wörtern die gren-<lb/>
zen ineinanderlaufen können und zuweilen vor dem h-t<lb/>
gleichfalls ein vocal ſteht, z. b. in gi-bulah-t, gi-bulih-t<lb/>
(ira) f. gi-bulh-t. So habe ich fehlerhaft, wie es mir<lb/>
jetzo ſcheint, 1, 725. die adj. përah-t, zorah-t für për-<lb/>
aht, zor-aht genommen.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>,<lb/>
goth. and-bah-ts (miniſter); ga-draúh-ts (ſatelles). —</p><lb/><p>ahd. chnëh-t (puer, miniſter, miles); am-pah-t (mi-<lb/>
niſter, conductor); ſpëh-t (picus) blaſ. 72<hirendition="#sup">b</hi> trev. 14<hirendition="#sup">a</hi>, das<lb/>
ë beweiſt der mhd. reim und die ſ. 53. verſuchte ablei-<lb/>
tung gegen das engl. ſpeight, welches auf ſpêht führen<lb/>
könnte. —</p><lb/><p>agſ. am-bih-t, om-bih-t (famulus); cnih-t (ſervus,<lb/>
puer). —</p><lb/><p>altn. drât-tr (tractus); hât-tr (mos, diſpoſitio); mât-tr<lb/>
(vis); rêt-tr (jus); flât-tr (ictus); þât-tr (ſectio, pars);<lb/>
þvât-tr (lotura). —</p><lb/><p>mhd. brah-t (fragor, clamor) Wig. 194; knëh-t;<lb/>ſchah-t (puteus metallicus) ged. vom veldbauer z. 253. 337;<lb/>ſpëh-t (picus) MS. 2, 94<hirendition="#sup">b</hi>; wih-t (daemon) Geo. 36<hirendition="#sup">a. b.</hi>—</p><lb/><p>mnl. doch-t (timor) Huyd. op St. 3, 68; knech-t. —</p><lb/><p>nhd. doch-t, dach-t (ellychnium); knech-t; be-rich-t;<lb/>ſchach-t; ſpech-t; ver-dach-t; wich-t. —</p><lb/><p>engl. knigh-t; ſpeigh-t. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>, (vierter decl.)<lb/>
goth. daúhts (epulae) unſicheres geſchlechts; ïnna-gah-ts,<lb/>
ein dunkles nur Luc. 1, 29. vorkommendes wort, das<lb/>
kaum <hirendition="#i">λόγος</hi> ausdrückt, vielleicht dem altn. gâtt ver-<lb/>
wandt? oder f. înn-at-gah-ts (introitus) aus gaggids;<lb/>
mah-ts (vis); nah-ts (nox); raúh-ts (fremitus) nicht auf-<lb/>
zuweiſen, höchſtens aus raúhtjan zu folgern; ſah-ts, wie-<lb/>
derum dunkel, ïnn-ſahts (<hirendition="#i">διήγησις</hi>) ſtehet Luc. 1, 1. und<lb/>
fri-ſahts (<hirendition="#i">ὑπόδειγμα</hi>) Joh. 13, 15, ich vermuthe fra-ſahts?<lb/>
vgl. altn. ſâtt, agſ. ſaht (reconciliatio) etwa compoſitio?;<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0221]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
tum); treſ-tir (vinacea); altn. flauſ-tr (praecipitantia); fôſ-tr
(educatio); noſ-tr (mundities); hulſ-tr (theca) u. a. m.
[H-T] auch von dem h-t, deſſen h grund in der
wurzel hat, iſt das ableitende, in den frühern mundar-
ten noch durch einen vocal getrennte -ht zu unterſchei-
den, wiewohl bei ſeltnen, ſchwierigen wörtern die gren-
zen ineinanderlaufen können und zuweilen vor dem h-t
gleichfalls ein vocal ſteht, z. b. in gi-bulah-t, gi-bulih-t
(ira) f. gi-bulh-t. So habe ich fehlerhaft, wie es mir
jetzo ſcheint, 1, 725. die adj. përah-t, zorah-t für për-
aht, zor-aht genommen.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina,
goth. and-bah-ts (miniſter); ga-draúh-ts (ſatelles). —
ahd. chnëh-t (puer, miniſter, miles); am-pah-t (mi-
niſter, conductor); ſpëh-t (picus) blaſ. 72b trev. 14a, das
ë beweiſt der mhd. reim und die ſ. 53. verſuchte ablei-
tung gegen das engl. ſpeight, welches auf ſpêht führen
könnte. —
agſ. am-bih-t, om-bih-t (famulus); cnih-t (ſervus,
puer). —
altn. drât-tr (tractus); hât-tr (mos, diſpoſitio); mât-tr
(vis); rêt-tr (jus); flât-tr (ictus); þât-tr (ſectio, pars);
þvât-tr (lotura). —
mhd. brah-t (fragor, clamor) Wig. 194; knëh-t;
ſchah-t (puteus metallicus) ged. vom veldbauer z. 253. 337;
ſpëh-t (picus) MS. 2, 94b; wih-t (daemon) Geo. 36a. b. —
mnl. doch-t (timor) Huyd. op St. 3, 68; knech-t. —
nhd. doch-t, dach-t (ellychnium); knech-t; be-rich-t;
ſchach-t; ſpech-t; ver-dach-t; wich-t. —
engl. knigh-t; ſpeigh-t. —
β) ſtarke feminina, (vierter decl.)
goth. daúhts (epulae) unſicheres geſchlechts; ïnna-gah-ts,
ein dunkles nur Luc. 1, 29. vorkommendes wort, das
kaum λόγος ausdrückt, vielleicht dem altn. gâtt ver-
wandt? oder f. înn-at-gah-ts (introitus) aus gaggids;
mah-ts (vis); nah-ts (nox); raúh-ts (fremitus) nicht auf-
zuweiſen, höchſtens aus raúhtjan zu folgern; ſah-ts, wie-
derum dunkel, ïnn-ſahts (διήγησις) ſtehet Luc. 1, 1. und
fri-ſahts (ὑπόδειγμα) Joh. 13, 15, ich vermuthe fra-ſahts?
vgl. altn. ſâtt, agſ. ſaht (reconciliatio) etwa compoſitio?;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/221>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.