Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite
III. consonantische ableitungen. th.

e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab-
leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer-
den, z. b. das goth. mun-drei (scopus) Philip. 3, 4; das
ahd. ful-tar (oben s. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.


ableitungen mit th (ahd. D).

vorstehende vocale sind a, i, u, e, o, ai.

[Ath] das a nicht ganz verschwunden, im goth. noch
erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut-
turalen und zuweilen nach l, (m), n. Versteckte -ath
sind aufzusuchen in den formeln eth (ahd. ad) oth (ahd.
uod) auth (ahd. od) aith (ahd. eid) eith (ahd. eid) iuth (ahd.
iud, iod). Es ist dabei eine spirans (meistens h) ausge-
fallen. Im ags. fällt n vor d aus (1, 244.) folglich ent-
spricht gothischem n-th (ahd. n-d) ein ags. -d. Altn. assi-
miliert sich aber goth. l-th und n-th zul-l, n-n (1, 306. 307).

1) substantiva

a) starke mascnlina
goth. mo-ths (animus, ira), zwar kommt nur oblique
modis, moda vor, doch läßt sich daraus kein mods be-
weisen, so wenig als aus dem ahd. muot, ags. mod
schließen, daß kein älteres muod, mod gegolten habe,
wurzel scheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), so
daß muo-t (agitatio, animus) stünde für muo-d, muoh-
ad, folglich mo-ths für moh-aths? bestätigt wird das th
(ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon
nachher; mun-ths (os, oris); sin-ths (iter); nach dritter
decl. dau-thus (mors), wurzel dau-an (vgl. altn. dey-ja
mori, da-iun, mortuus)? wovon dau-jan, as-dau-jan (co-
gere, consumere), bedeutung also: verschmachtung (vgl.
svults); lei-thus (sicera) von ganz dunkler wurzel; tun-
thus (dens); vul-thus (gloria). --

ahd. mit a: marh-at (nundinae (mons. 350. 392. f.
marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chra-d (cantus,
crocitus) es findet sich nur chra-t, hana-chra-t (galli can-
tus) alts. hano-cra-d, wurzel chrahan oder chrah-an (cro-
citare) also für chrah-ad, bestätigung des d gewährt chra-
dum (vorhin s. 150.) f. chrah-ad-um; dra-t für dra-d
(filum ductum, tortum), wurzel drah-an (torquere) also
dra-t f. drah-ad; lei-d (sicera); muo-t für muo-d (animus,
ira); mun-d (os); sin-d (via); to-d (mors) gen. todes,
richtiger als to-t, to-tes; zan-d (dens). --

ags. blae-d (flatus) f. blae-d; cei-d (genimen, gramen)
wurzel das goth. kei-an (1, 855)? crae-d (crocitus) f.

III. conſonantiſche ableitungen. þ.

e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab-
leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer-
den, z. b. das goth. mun-drei (ſcopus) Philip. 3, 4; das
ahd. ful-tar (oben ſ. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.


ableitungen mit þ (ahd. D).

vorſtehende vocale ſind a, i, u, ê, ô, ái.

[Aþ] das a nicht ganz verſchwunden, im goth. noch
erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut-
turalen und zuweilen nach l, (m), n. Verſteckte -aþ
ſind aufzuſuchen in den formeln êþ (ahd. âd) ôþ (ahd.
uod) áuþ (ahd. òd) áiþ (ahd. eid) eiþ (ahd. îd) iuþ (ahd.
iud, iod). Es iſt dabei eine ſpirans (meiſtens h) ausge-
fallen. Im agſ. fällt n vor ð aus (1, 244.) folglich ent-
ſpricht gothiſchem n-þ (ahd. n-d) ein agſ. -ð. Altn. aſſi-
miliert ſich aber goth. l-þ und n-þ zul-l, n-n (1, 306. 307).

1) ſubſtantiva

α) ſtarke maſcnlina
goth. mô-þs (animus, ira), zwar kommt nur oblique
môdis, môda vor, doch läßt ſich daraus kein môds be-
weiſen, ſo wenig als aus dem ahd. muot, agſ. môd
ſchließen, daß kein älteres muod, môð gegolten habe,
wurzel ſcheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), ſo
daß muo-t (agitatio, animus) ſtünde für muo-d, muoh-
ad, folglich mô-þs für môh-aþs? beſtätigt wird das þ
(ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon
nachher; mun-þs (os, oris); ſin-þs (iter); nach dritter
decl. dáu-þus (mors), wurzel dáu-an (vgl. altn. dey-ja
mori, dâ-iun, mortuus)? wovon dáu-jan, aſ-dáu-jan (co-
gere, conſumere), bedeutung alſo: verſchmachtung (vgl.
ſvults); lei-þus (ſicera) von ganz dunkler wurzel; tun-
þus (dens); vul-þus (gloria). —

ahd. mit a: marh-at (nundinae (monſ. 350. 392. f.
marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chrâ-d (cantus,
crocitus) es findet ſich nur chrâ-t, hana-chrâ-t (galli can-
tus) altſ. hano-crâ-d, wurzel chrâhan oder chrah-an (cro-
citare) alſo für chrah-ad, beſtätigung des d gewährt chra-
dum (vorhin ſ. 150.) f. chrah-ad-um; drâ-t für drâ-d
(filum ductum, tortum), wurzel drâh-an (torquere) alſo
drâ-t f. drah-ad; lî-d (ſicera); muo-t für muo-d (animus,
ira); mun-d (os); ſin-d (via); tô-d (mors) gen. tôdes,
richtiger als tô-t, tô-tes; zan-d (dens). —

agſ. blæ-d (flatus) f. blæ-ð; cî-ð (genimen, gramen)
wurzel das goth. kei-an (1, 855)? cræ-d (crocitus) f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0251" n="233"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen.</hi> þ.</hi> </fw><lb/>
                <p>e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab-<lb/>
leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer-<lb/>
den, z. b. das goth. mun-drei (&#x017F;copus) Philip. 3, 4; das<lb/>
ahd. ful-tar (oben &#x017F;. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#i">ableitungen mit</hi> þ (ahd. D).</head><lb/>
              <p>vor&#x017F;tehende vocale &#x017F;ind a, i, u, ê, ô, ái.</p><lb/>
              <p>[Aþ] das a nicht ganz ver&#x017F;chwunden, im goth. noch<lb/>
erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut-<lb/>
turalen und zuweilen nach l, (m), n. Ver&#x017F;teckte <hi rendition="#i">-aþ</hi><lb/>
&#x017F;ind aufzu&#x017F;uchen in den formeln êþ (ahd. âd) ôþ (ahd.<lb/>
uod) áuþ (ahd. òd) áiþ (ahd. eid) eiþ (ahd. îd) iuþ (ahd.<lb/>
iud, iod). Es i&#x017F;t dabei eine &#x017F;pirans (mei&#x017F;tens h) ausge-<lb/>
fallen. Im ag&#x017F;. fällt n vor ð aus (1, 244.) folglich ent-<lb/>
&#x017F;pricht gothi&#x017F;chem n-þ (ahd. n-d) ein ag&#x017F;. -ð. Altn. a&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
miliert &#x017F;ich aber goth. l-þ und n-þ zul-l, n-n (1, 306. 307).</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiva</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;cnlina</hi><lb/>
goth. mô-þs (animus, ira), zwar kommt nur oblique<lb/>
môdis, môda vor, doch läßt &#x017F;ich daraus kein môds be-<lb/>
wei&#x017F;en, &#x017F;o wenig als aus dem ahd. muot, ag&#x017F;. môd<lb/>
&#x017F;chließen, daß kein älteres muod, môð gegolten habe,<lb/>
wurzel &#x017F;cheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), &#x017F;o<lb/>
daß muo-t (agitatio, animus) &#x017F;tünde für muo-d, muoh-<lb/>
ad, folglich mô-þs für môh-aþs? be&#x017F;tätigt wird das þ<lb/>
(ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon<lb/>
nachher; mun-þs (os, oris); &#x017F;in-þs (iter); nach dritter<lb/>
decl. dáu-þus (mors), wurzel dáu-an (vgl. altn. dey-ja<lb/>
mori, dâ-iun, mortuus)? wovon dáu-jan, a&#x017F;-dáu-jan (co-<lb/>
gere, con&#x017F;umere), bedeutung al&#x017F;o: ver&#x017F;chmachtung (vgl.<lb/>
&#x017F;vults); lei-þus (&#x017F;icera) von ganz dunkler wurzel; tun-<lb/>
þus (dens); vul-þus (gloria). &#x2014;</p><lb/>
              <p>ahd. mit a: marh-at (nundinae (mon&#x017F;. 350. 392. f.<lb/>
marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chrâ-d (cantus,<lb/>
crocitus) es findet &#x017F;ich nur chrâ-t, hana-chrâ-t (galli can-<lb/>
tus) alt&#x017F;. hano-crâ-d, wurzel chrâhan oder chrah-an (cro-<lb/>
citare) al&#x017F;o für chrah-ad, be&#x017F;tätigung des d gewährt chra-<lb/>
dum (vorhin &#x017F;. 150.) f. chrah-ad-um; drâ-t für drâ-d<lb/>
(filum ductum, tortum), wurzel drâh-an (torquere) al&#x017F;o<lb/>
drâ-t f. drah-ad; lî-d (&#x017F;icera); muo-t für muo-d (animus,<lb/>
ira); mun-d (os); &#x017F;in-d (via); tô-d (mors) gen. tôdes,<lb/>
richtiger als tô-t, tô-tes; zan-d (dens). &#x2014;</p><lb/>
              <p>ag&#x017F;. blæ-d (flatus) f. blæ-ð; cî-ð (genimen, gramen)<lb/>
wurzel das goth. kei-an (1, 855)? cræ-d (crocitus) f.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] III. conſonantiſche ableitungen. þ. e) manche inlautende -d. t, denen noch weitere ab- leitungen anhängen, konnten nicht mitaufgeführt wer- den, z. b. das goth. mun-drei (ſcopus) Philip. 3, 4; das ahd. ful-tar (oben ſ. 135.) wun-tar (miraculum) u. a. dgl. ableitungen mit þ (ahd. D). vorſtehende vocale ſind a, i, u, ê, ô, ái. [Aþ] das a nicht ganz verſchwunden, im goth. noch erhalten nach lingualen und gutturalen, im ahd. nach gut- turalen und zuweilen nach l, (m), n. Verſteckte -aþ ſind aufzuſuchen in den formeln êþ (ahd. âd) ôþ (ahd. uod) áuþ (ahd. òd) áiþ (ahd. eid) eiþ (ahd. îd) iuþ (ahd. iud, iod). Es iſt dabei eine ſpirans (meiſtens h) ausge- fallen. Im agſ. fällt n vor ð aus (1, 244.) folglich ent- ſpricht gothiſchem n-þ (ahd. n-d) ein agſ. -ð. Altn. aſſi- miliert ſich aber goth. l-þ und n-þ zul-l, n-n (1, 306. 307). 1) ſubſtantiva α) ſtarke maſcnlina goth. mô-þs (animus, ira), zwar kommt nur oblique môdis, môda vor, doch läßt ſich daraus kein môds be- weiſen, ſo wenig als aus dem ahd. muot, agſ. môd ſchließen, daß kein älteres muod, môð gegolten habe, wurzel ſcheint das ahd. muoh-an (agitare, fatigare), ſo daß muo-t (agitatio, animus) ſtünde für muo-d, muoh- ad, folglich mô-þs für môh-aþs? beſtätigt wird das þ (ahd. d) durch das ahd. adj. muo-di (agitatus) wovon nachher; mun-þs (os, oris); ſin-þs (iter); nach dritter decl. dáu-þus (mors), wurzel dáu-an (vgl. altn. dey-ja mori, dâ-iun, mortuus)? wovon dáu-jan, aſ-dáu-jan (co- gere, conſumere), bedeutung alſo: verſchmachtung (vgl. ſvults); lei-þus (ſicera) von ganz dunkler wurzel; tun- þus (dens); vul-þus (gloria). — ahd. mit a: marh-at (nundinae (monſ. 350. 392. f. marh-ad; vok-at (advocatus); ohne a: chrâ-d (cantus, crocitus) es findet ſich nur chrâ-t, hana-chrâ-t (galli can- tus) altſ. hano-crâ-d, wurzel chrâhan oder chrah-an (cro- citare) alſo für chrah-ad, beſtätigung des d gewährt chra- dum (vorhin ſ. 150.) f. chrah-ad-um; drâ-t für drâ-d (filum ductum, tortum), wurzel drâh-an (torquere) alſo drâ-t f. drah-ad; lî-d (ſicera); muo-t für muo-d (animus, ira); mun-d (os); ſin-d (via); tô-d (mors) gen. tôdes, richtiger als tô-t, tô-tes; zan-d (dens). — agſ. blæ-d (flatus) f. blæ-ð; cî-ð (genimen, gramen) wurzel das goth. kei-an (1, 855)? cræ-d (crocitus) f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/251
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/251>, abgerufen am 22.11.2024.