(acus); ga-qvum-ths (conventus) s. schlußbemerkung c; se-ths (satio, semen) schwankend in sei-ths, beide nur in dem comp. mana-seths (mundus, menschensaat, ja nicht menschensitz) vorkommend, wurzel sai-an (serere) se-ths aus sai-aths?; -- nach dritter decl. das einzige flo-dus (diluvium) Luc. 6, 49. für fio-thus, das geschlecht aus der stelle nicht zu ersehen, doch schwerlich masc. (wie ich 1, 600. angenommen) sondern nach aller analogie fem., die wurzel floh-an, welche im altn. flo-a und unl. vloej-en fortlebt, flo-thus für floh-athus? --
ahd. nach erster decl. er-da (terra) für er-ada; hun-da (praeda); ma-da (foenisecium) zu folgern aus guggi-mada (Ecc. fr. or. 1, 675.) und madari (foeniseca), wurzel mah-an (secare)?; ki-na-da (gratia, humanitas), unbe- kannter wurzel, wohl mit nah-an (goth. nehvjan) ver- wandt, aber nicht aus ki-nah-ida entstanden, weil es sonst mhd. umlautend heißen würde genaede und nicht genade; ki-pa-da (levamen, fomentum, recreatio) habe ich nie gelesen, vermuthe es bloß nach dem alts. gi-ba- da (f. gi-ba-tha), wurzel pah-an (nhd. baehen, fovere, torrere), kipada f. kipahada?; un-da, un-dea (fluctus); ki-wa-da (afflatus) mons. 367. 387. 390. von wah-an (goth. vaian, flare) st. ki-wah-ada?; noch andere analoge sind denkbar, z. b. ein ki-pla-da (balatus oder auch spi- ramen) von plahan. -- nach vierter decl. mit haftendem vocal das einzige mak-ad (virgo) später mag-at, mag- adei; ohne vocal folgende: chnuo-t (genus) für chnuo-d, bei K. chnua-t, mons. 408. chonot (genealogia) steht ent- weder f. chnot = chnuot, oder ist eine ganz andere ab- leitung chon-ot? Ammian hat den eigennamen chono- do-marius (illustris genere); chna-t (cognitio) versch. vom vorigen chnuo-t, obgleich der selben wurzel (chnahan, chnahan), ich kenne bloß ur-chna-t (agnitio) jun. 234; kluo-t (candor, ardor) gluo-t T. 186, 5. vom verbo kluo-n (candere) mons. 339. 341. 342, kluo-d für kluoh-ad?; kun-d (bellum)? nur noch in compos. wie hilti-gund, chuoni-gund etc. übrig, oder in der weiteren ableitung kundahari, gundahari, später guntahari; na-t (sutura) für na-d, das d bestätigt durch nadala (acus, für nah- ad-ala); no-t (necessitas) f. no-d; nuo-t (compages) jun. 209. f. nuo-d und dieses aus nuoh-ad von der wurzel nuoh-an (jungere, concatenare)?; pluo-t (flos) f. pluo-d, aus pluoh-ad, von pluoh-an (florere); pruo-t (foetus) f. pruo-d, aus pruoh-ad, von verlornem pruoh-an (incu-
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
(acus); ga-qvum-þs (conventus) ſ. ſchlußbemerkung c; ſê-þs (ſatio, ſemen) ſchwankend in ſei-þs, beide nur in dem comp. mana-ſêþs (mundus, menſchenſaat, ja nicht menſchenſitz) vorkommend, wurzel ſái-an (ſerere) ſê-þs aus ſái-aþs?; — nach dritter decl. das einzige flô-dus (diluvium) Luc. 6, 49. für fiô-þus, das geſchlecht aus der ſtelle nicht zu erſehen, doch ſchwerlich maſc. (wie ich 1, 600. angenommen) ſondern nach aller analogie fem., die wurzel flôh-an, welche im altn. flô-a und unl. vloej-en fortlebt, flô-þus für flôh-aþus? —
ahd. nach erſter decl. ër-da (terra) für ër-ada; hun-da (praeda); mâ-da (foeniſecium) zu folgern aus guggi-mâda (Ecc. fr. or. 1, 675.) und mâdâri (foeniſeca), wurzel mâh-an (ſecare)?; ki-nâ-da (gratia, humanitas), unbe- kannter wurzel, wohl mit nâh-an (goth. nêhvjan) ver- wandt, aber nicht aus ki-nâh-ida entſtanden, weil es ſonſt mhd. umlautend heißen würde genæde und nicht genâde; ki-pâ-da (levamen, fomentum, recreatio) habe ich nie geleſen, vermuthe es bloß nach dem altſ. gi-bâ- da (f. gi-bâ-tha), wurzel pâh-an (nhd. bæhen, fovere, torrere), kipâda f. kipâhada?; un-da, un-dëa (fluctus); ki-wâ-da (afflatus) monſ. 367. 387. 390. von wâh-an (goth. váian, flare) ſt. ki-wâh-ada?; noch andere analoge ſind denkbar, z. b. ein ki-plâ-da (balatus oder auch ſpi- ramen) von plâhan. — nach vierter decl. mit haftendem vocal das einzige mak-ad (virgo) ſpäter mag-at, mag- adî; ohne vocal folgende: chnuo-t (genus) für chnuo-d, bei K. chnua-t, monſ. 408. chonôt (genealogia) ſteht ent- weder f. chnôt = chnuot, oder iſt eine ganz andere ab- leitung chon-ôt? Ammian hat den eigennamen chono- do-marius (illuſtris genere); chnâ-t (cognitio) verſch. vom vorigen chnuo-t, obgleich der ſelben wurzel (chnahan, chnâhan), ich kenne bloß ur-chnâ-t (agnitio) jun. 234; kluo-t (candor, ardor) gluo-t T. 186, 5. vom verbo kluo-n (candere) monſ. 339. 341. 342, kluo-d für kluoh-ad?; kun-d (bellum)? nur noch in compoſ. wie hilti-gund, chuoni-gund etc. übrig, oder in der weiteren ableitung kundahâri, gundahâri, ſpäter guntahâri; nâ-t (ſutura) für nâ-d, das d beſtätigt durch nâdala (acus, für nâh- ad-ala); nô-t (neceſſitas) f. nô-d; nuo-t (compages) jun. 209. f. nuo-d und dieſes aus nuoh-ad von der wurzel nuoh-an (jungere, concatenare)?; pluo-t (flos) f. pluo-d, aus pluoh-ad, von pluoh-an (florere); pruo-t (foetus) f. pruo-d, aus pruoh-ad, von verlornem pruoh-an (incu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0253"n="235"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
(acus); ga-qvum-þs (conventus) ſ. ſchlußbemerkung c;<lb/>ſê-þs (ſatio, ſemen) ſchwankend in ſei-þs, beide nur in<lb/>
dem comp. mana-ſêþs (mundus, menſchenſaat, ja nicht<lb/>
menſchenſitz) vorkommend, wurzel ſái-an (ſerere) ſê-þs<lb/>
aus ſái-aþs?; — nach dritter decl. das einzige flô-dus<lb/>
(diluvium) Luc. 6, 49. für fiô-þus, das geſchlecht aus<lb/>
der ſtelle nicht zu erſehen, doch ſchwerlich maſc. (wie<lb/>
ich 1, 600. angenommen) ſondern nach aller analogie<lb/>
fem., die wurzel flôh-an, welche im altn. flô-a und unl.<lb/>
vloej-en fortlebt, flô-þus für flôh-aþus? —</p><lb/><p>ahd. nach erſter decl. ër-da (terra) für ër-ada; hun-da<lb/>
(praeda); mâ-da (foeniſecium) zu folgern aus guggi-mâda<lb/>
(Ecc. fr. or. 1, 675.) und mâdâri (foeniſeca), wurzel<lb/>
mâh-an (ſecare)?; ki-nâ-da (gratia, humanitas), unbe-<lb/>
kannter wurzel, wohl mit nâh-an (goth. nêhvjan) ver-<lb/>
wandt, aber nicht aus ki-nâh-ida entſtanden, weil es<lb/>ſonſt mhd. umlautend heißen würde genæde und nicht<lb/>
genâde; ki-pâ-da (levamen, fomentum, recreatio) habe<lb/>
ich nie geleſen, vermuthe es bloß nach dem altſ. gi-bâ-<lb/>
da (f. gi-bâ-tha), wurzel pâh-an (nhd. bæhen, fovere,<lb/>
torrere), kipâda f. kipâhada?; un-da, un-dëa (fluctus);<lb/>
ki-wâ-da (afflatus) monſ. 367. 387. 390. von wâh-an<lb/>
(goth. váian, flare) ſt. ki-wâh-ada?; noch andere analoge<lb/>ſind denkbar, z. b. ein ki-plâ-da (balatus oder auch ſpi-<lb/>
ramen) von plâhan. — nach vierter decl. mit haftendem<lb/>
vocal das einzige mak-ad (virgo) ſpäter mag-at, mag-<lb/>
adî; ohne vocal folgende: chnuo-t (genus) für chnuo-d,<lb/>
bei K. chnua-t, monſ. 408. chonôt (genealogia) ſteht ent-<lb/>
weder f. chnôt = chnuot, oder iſt eine ganz andere ab-<lb/>
leitung chon-ôt? Ammian hat den eigennamen chono-<lb/>
do-marius (illuſtris genere); chnâ-t (cognitio) verſch. vom<lb/>
vorigen chnuo-t, obgleich der ſelben wurzel (chnahan,<lb/>
chnâhan), ich kenne bloß ur-chnâ-t (agnitio) jun. 234;<lb/>
kluo-t (candor, ardor) gluo-t T. 186, 5. vom verbo kluo-n<lb/>
(candere) monſ. 339. 341. 342, kluo-d für kluoh-ad?;<lb/>
kun-d (bellum)? nur noch in compoſ. wie hilti-gund,<lb/>
chuoni-gund etc. übrig, oder in der weiteren ableitung<lb/>
kundahâri, gundahâri, ſpäter guntahâri; nâ-t (ſutura)<lb/>
für nâ-d, das d beſtätigt durch nâdala (acus, für nâh-<lb/>
ad-ala); nô-t (neceſſitas) f. nô-d; nuo-t (compages) jun.<lb/>
209. f. nuo-d und dieſes aus nuoh-ad von der wurzel<lb/>
nuoh-an (jungere, concatenare)?; pluo-t (flos) f. pluo-d,<lb/>
aus pluoh-ad, von pluoh-an (florere); pruo-t (foetus) f.<lb/>
pruo-d, aus pruoh-ad, von verlornem pruoh-an (incu-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0253]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
(acus); ga-qvum-þs (conventus) ſ. ſchlußbemerkung c;
ſê-þs (ſatio, ſemen) ſchwankend in ſei-þs, beide nur in
dem comp. mana-ſêþs (mundus, menſchenſaat, ja nicht
menſchenſitz) vorkommend, wurzel ſái-an (ſerere) ſê-þs
aus ſái-aþs?; — nach dritter decl. das einzige flô-dus
(diluvium) Luc. 6, 49. für fiô-þus, das geſchlecht aus
der ſtelle nicht zu erſehen, doch ſchwerlich maſc. (wie
ich 1, 600. angenommen) ſondern nach aller analogie
fem., die wurzel flôh-an, welche im altn. flô-a und unl.
vloej-en fortlebt, flô-þus für flôh-aþus? —
ahd. nach erſter decl. ër-da (terra) für ër-ada; hun-da
(praeda); mâ-da (foeniſecium) zu folgern aus guggi-mâda
(Ecc. fr. or. 1, 675.) und mâdâri (foeniſeca), wurzel
mâh-an (ſecare)?; ki-nâ-da (gratia, humanitas), unbe-
kannter wurzel, wohl mit nâh-an (goth. nêhvjan) ver-
wandt, aber nicht aus ki-nâh-ida entſtanden, weil es
ſonſt mhd. umlautend heißen würde genæde und nicht
genâde; ki-pâ-da (levamen, fomentum, recreatio) habe
ich nie geleſen, vermuthe es bloß nach dem altſ. gi-bâ-
da (f. gi-bâ-tha), wurzel pâh-an (nhd. bæhen, fovere,
torrere), kipâda f. kipâhada?; un-da, un-dëa (fluctus);
ki-wâ-da (afflatus) monſ. 367. 387. 390. von wâh-an
(goth. váian, flare) ſt. ki-wâh-ada?; noch andere analoge
ſind denkbar, z. b. ein ki-plâ-da (balatus oder auch ſpi-
ramen) von plâhan. — nach vierter decl. mit haftendem
vocal das einzige mak-ad (virgo) ſpäter mag-at, mag-
adî; ohne vocal folgende: chnuo-t (genus) für chnuo-d,
bei K. chnua-t, monſ. 408. chonôt (genealogia) ſteht ent-
weder f. chnôt = chnuot, oder iſt eine ganz andere ab-
leitung chon-ôt? Ammian hat den eigennamen chono-
do-marius (illuſtris genere); chnâ-t (cognitio) verſch. vom
vorigen chnuo-t, obgleich der ſelben wurzel (chnahan,
chnâhan), ich kenne bloß ur-chnâ-t (agnitio) jun. 234;
kluo-t (candor, ardor) gluo-t T. 186, 5. vom verbo kluo-n
(candere) monſ. 339. 341. 342, kluo-d für kluoh-ad?;
kun-d (bellum)? nur noch in compoſ. wie hilti-gund,
chuoni-gund etc. übrig, oder in der weiteren ableitung
kundahâri, gundahâri, ſpäter guntahâri; nâ-t (ſutura)
für nâ-d, das d beſtätigt durch nâdala (acus, für nâh-
ad-ala); nô-t (neceſſitas) f. nô-d; nuo-t (compages) jun.
209. f. nuo-d und dieſes aus nuoh-ad von der wurzel
nuoh-an (jungere, concatenare)?; pluo-t (flos) f. pluo-d,
aus pluoh-ad, von pluoh-an (florere); pruo-t (foetus) f.
pruo-d, aus pruoh-ad, von verlornem pruoh-an (incu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.