mnl. nnl. einige, die den übrigen mundarten fehlen, z. b. sma-de (opprobrium) Maerl. 1, 353. von smah-an. --
g) starke neutra, goth. mit haftendem vocal das einzige liuh-ath (lux), wurzel liuhan (nr. 538.) *); ohne vocal: blo-th (sanguis) für bloh-ath?; gul-th (aurum) von gilan (nr. 564.) -- ahd. mit ableitungsvocal lioh-at? ich finde nur einmahl bei K. 17a den dat. leoh-ete und mit tadelhaftem i mons. 355. lioh-it. die gewöhnliche form ist schon lioh-t; folgende haben nie den vocal: hrin-t (armentum) f. hrin-d; kol-t (aurum) f. kol-d; per-d (genimen) T, 160, 3. wo aber der dat. berde steht, so daß form des nom. und genus unsicher sind, vielleicht berdi?; pluo-t (sanguis). -- ags. blo-d (sanguis) f. blo-d; gol-d (aurum) f. gol-d für hri-d (quadrupes) die weitere ableitung hri-der; leoh-t. -- altn. blo-d (sanguis); flo-d (diluvium); gul-l (aurum); sa-d (seminatio); vielleicht auch sna-d (cibus); sin-n (momen- tum temp.). -- mhd. bluo-t; gol-t; lieh-t; rin-t. -- nhd. blau-t; gol-d; lich-t; rin-d. -- engl. bloo-d; gol-d; ligh-t. --
d) starke feminina auf -athi, goth. hai-thi (ager) für haiv-athi?; kun-thi Luc. 1, 77. Phi- lip. 3, 8. -- ahd. hei-di (campus); hul-di (favor); pur- di (onus). -- ags. hae-d (erica) f. hae-de; hyl-de (gratia) f. hyl-de; mäg-de (provincia); aber weiter gebildet byr- den (onus). -- altn. hei-di (tesqua montana); hyl-li (fa- vor). -- mhd. bür-de; hei-de; hul-de. -- nhd. bür-de; hei-de; hul-d. -- engl. hea-th; bur-den, bur-then. --
e) starke neutra auf -athi, goth. ga-vair-thi (pax); and-vair-thi (facies). -- ahd. an- di (frons, frontis) verschieden von an-ti, en-ti (finis) O. V. 2, 6, 9; chei-di (genimen) frumi-kei-di (primitiae) O. IV. 34. 24; mak-adi (virgo) gewöhnlich mag-eti; pil-adi (imago) assim. pil-idi; diese neutra schieben bei einigen oblique n ein (1, 631. 632.), daher der gen. magatines und ebenso an- dines (frontis) andine (fronte) J. 394. andinum (frontibus) J, 407. doch nie piladines für pilades. -- ags. würde das ahd. andi (goth. anthi?) lauten müßen ede, das ich nicht antreffe; bil-ede, bil-ed (exemplum). -- altn. en-ni (frons)
*) ob in atathni (annus) ein ableitendes at-ath steckt? die volle form wäre at-ath-ani; oder ist at partikel und athni wurzel? Die buchstaben in latein gesetzt ergäbe adatn..., vgl. oben s. 163.
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
mnl. nnl. einige, die den übrigen mundarten fehlen, z. b. ſmâ-de (opprobrium) Maerl. 1, 353. von ſmah-an. —
γ) ſtarke neutra, goth. mit haftendem vocal das einzige liuh-aþ (lux), wurzel liuhan (nr. 538.) *); ohne vocal: blô-þ (ſanguis) für blôh-aþ?; gul-þ (aurum) von gilan (nr. 564.) — ahd. mit ableitungsvocal lioh-at? ich finde nur einmahl bei K. 17a den dat. lëoh-ete und mit tadelhaftem i monſ. 355. lioh-it. die gewöhnliche form iſt ſchon lioh-t; folgende haben nie den vocal: hrin-t (armentum) f. hrin-d; kol-t (aurum) f. kol-d; për-d (genimen) T, 160, 3. wo aber der dat. bërde ſteht, ſo daß form des nom. und genus unſicher ſind, vielleicht berdi?; pluo-t (ſanguis). — agſ. blô-d (ſanguis) f. blô-ð; gol-d (aurum) f. gol-ð für hri-ð (quadrupes) die weitere ableitung hri-ðer; lëoh-t. — altn. blô-ð (ſanguis); flô-ð (diluvium); gul-l (aurum); ſâ-ð (ſeminatio); vielleicht auch ſnâ-ð (cibus); ſin-n (momen- tum temp.). — mhd. bluo-t; gol-t; lieh-t; rin-t. — nhd. blû-t; gol-d; lich-t; rin-d. — engl. bloo-d; gol-d; ligh-t. —
δ) ſtarke feminina auf -aþi, goth. hái-þi (ager) für haiv-aþi?; kun-þi Luc. 1, 77. Phi- lip. 3, 8. — ahd. hei-di (campus); hul-di (favor); pur- di (onus). — agſ. hæ-ð (erica) f. hæ-ðe; hyl-de (gratia) f. hyl-ðe; mäg-ðe (provincia); aber weiter gebildet byr- ðen (onus). — altn. hei-ði (teſqua montana); hyl-li (fa- vor). — mhd. bür-de; hei-de; hul-de. — nhd. bür-de; hei-de; hul-d. — engl. hea-th; bur-den, bur-then. —
ε) ſtarke neutra auf -aþi, goth. ga-vaír-þi (pax); and-vaír-þi (facies). — ahd. an- di (frons, frontis) verſchieden von an-ti, en-ti (finis) O. V. 2, 6, 9; chî-di (genimen) frumi-kî-di (primitiae) O. IV. 34. 24; mak-adi (virgo) gewöhnlich mag-eti; pil-adi (imago) aſſim. pil-idi; dieſe neutra ſchieben bei einigen oblique n ein (1, 631. 632.), daher der gen. magatines und ebenſo an- dines (frontis) andine (fronte) J. 394. andinum (frontibus) J, 407. doch nie piladines für pilades. — agſ. würde das ahd. andi (goth. anþi?) lauten müßen eðe, das ich nicht antreffe; bil-eðe, bil-eð (exemplum). — altn. en-ni (frons)
*) ob in ataþni (annus) ein ableitendes at-aþ ſteckt? die volle form wäre at-aþ-ani; oder iſt at partikel und aþni wurzel? Die buchſtaben in latein geſetzt ergäbe adatn…, vgl. oben ſ. 163.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0255"n="237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/><p>mnl. nnl. einige, die den übrigen mundarten fehlen,<lb/>
z. b. ſmâ-de (opprobrium) Maerl. 1, 353. von ſmah-an. —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi>,<lb/>
goth. mit haftendem vocal das einzige liuh-aþ (lux),<lb/>
wurzel liuhan (nr. 538.) <noteplace="foot"n="*)">ob in ataþni (annus) ein ableitendes at-aþ ſteckt? die volle<lb/>
form wäre at-aþ-ani; oder iſt at partikel und aþni wurzel? Die<lb/>
buchſtaben in latein geſetzt ergäbe adatn…, vgl. oben ſ. 163.</note>; ohne vocal: blô-þ (ſanguis)<lb/>
für blôh-aþ?; gul-þ (aurum) von gilan (nr. 564.) — ahd.<lb/>
mit ableitungsvocal lioh-at? ich finde nur einmahl bei K.<lb/>
17<hirendition="#sup">a</hi> den dat. lëoh-ete und mit tadelhaftem i monſ. 355.<lb/>
lioh-it. die gewöhnliche form iſt ſchon lioh-t; folgende<lb/>
haben nie den vocal: hrin-t (armentum) f. hrin-d; kol-t<lb/>
(aurum) f. kol-d; për-d (genimen) T, 160, 3. wo aber<lb/>
der dat. bërde ſteht, ſo daß form des nom. und genus<lb/>
unſicher ſind, vielleicht berdi?; pluo-t (ſanguis). — agſ.<lb/>
blô-d (ſanguis) f. blô-ð; gol-d (aurum) f. gol-ð für hri-ð<lb/>
(quadrupes) die weitere ableitung hri-ðer; lëoh-t. — altn.<lb/>
blô-ð (ſanguis); flô-ð (diluvium); gul-l (aurum); ſâ-ð<lb/>
(ſeminatio); vielleicht auch ſnâ-ð (cibus); ſin-n (momen-<lb/>
tum temp.). — mhd. bluo-t; gol-t; lieh-t; rin-t. — nhd.<lb/>
blû-t; gol-d; lich-t; rin-d. — engl. bloo-d; gol-d;<lb/>
ligh-t. —</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina auf -aþi</hi>,<lb/>
goth. hái-þi (ager) für haiv-aþi?; kun-þi Luc. 1, 77. Phi-<lb/>
lip. 3, 8. — ahd. hei-di (campus); hul-di (favor); pur-<lb/>
di (onus). — agſ. hæ-ð (erica) f. hæ-ðe; hyl-de (gratia)<lb/>
f. hyl-ðe; mäg-ðe (provincia); aber weiter gebildet byr-<lb/>
ðen (onus). — altn. hei-ði (teſqua montana); hyl-li (fa-<lb/>
vor). — mhd. bür-de; hei-de; hul-de. — nhd. bür-de;<lb/>
hei-de; hul-d. — engl. hea-th; bur-den, bur-then. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra auf -aþi</hi>,<lb/>
goth. ga-vaír-þi (pax); and-vaír-þi (facies). — ahd. an-<lb/>
di (frons, frontis) verſchieden von an-ti, en-ti (finis) O.<lb/>
V. 2, 6, 9; chî-di (genimen) frumi-kî-di (primitiae) O. IV.<lb/>
34. 24; mak-adi (virgo) gewöhnlich mag-eti; pil-adi (imago)<lb/>
aſſim. pil-idi; dieſe neutra ſchieben bei einigen oblique n ein<lb/>
(1, 631. 632.), daher der gen. magatines und ebenſo an-<lb/>
dines (frontis) andine (fronte) J. 394. andinum (frontibus)<lb/>
J, 407. doch nie piladines für pilades. — agſ. würde das<lb/>
ahd. andi (goth. anþi?) lauten müßen eðe, das ich nicht<lb/>
antreffe; bil-eðe, bil-eð (exemplum). — altn. en-ni (frons)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0255]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
mnl. nnl. einige, die den übrigen mundarten fehlen,
z. b. ſmâ-de (opprobrium) Maerl. 1, 353. von ſmah-an. —
γ) ſtarke neutra,
goth. mit haftendem vocal das einzige liuh-aþ (lux),
wurzel liuhan (nr. 538.) *); ohne vocal: blô-þ (ſanguis)
für blôh-aþ?; gul-þ (aurum) von gilan (nr. 564.) — ahd.
mit ableitungsvocal lioh-at? ich finde nur einmahl bei K.
17a den dat. lëoh-ete und mit tadelhaftem i monſ. 355.
lioh-it. die gewöhnliche form iſt ſchon lioh-t; folgende
haben nie den vocal: hrin-t (armentum) f. hrin-d; kol-t
(aurum) f. kol-d; për-d (genimen) T, 160, 3. wo aber
der dat. bërde ſteht, ſo daß form des nom. und genus
unſicher ſind, vielleicht berdi?; pluo-t (ſanguis). — agſ.
blô-d (ſanguis) f. blô-ð; gol-d (aurum) f. gol-ð für hri-ð
(quadrupes) die weitere ableitung hri-ðer; lëoh-t. — altn.
blô-ð (ſanguis); flô-ð (diluvium); gul-l (aurum); ſâ-ð
(ſeminatio); vielleicht auch ſnâ-ð (cibus); ſin-n (momen-
tum temp.). — mhd. bluo-t; gol-t; lieh-t; rin-t. — nhd.
blû-t; gol-d; lich-t; rin-d. — engl. bloo-d; gol-d;
ligh-t. —
δ) ſtarke feminina auf -aþi,
goth. hái-þi (ager) für haiv-aþi?; kun-þi Luc. 1, 77. Phi-
lip. 3, 8. — ahd. hei-di (campus); hul-di (favor); pur-
di (onus). — agſ. hæ-ð (erica) f. hæ-ðe; hyl-de (gratia)
f. hyl-ðe; mäg-ðe (provincia); aber weiter gebildet byr-
ðen (onus). — altn. hei-ði (teſqua montana); hyl-li (fa-
vor). — mhd. bür-de; hei-de; hul-de. — nhd. bür-de;
hei-de; hul-d. — engl. hea-th; bur-den, bur-then. —
ε) ſtarke neutra auf -aþi,
goth. ga-vaír-þi (pax); and-vaír-þi (facies). — ahd. an-
di (frons, frontis) verſchieden von an-ti, en-ti (finis) O.
V. 2, 6, 9; chî-di (genimen) frumi-kî-di (primitiae) O. IV.
34. 24; mak-adi (virgo) gewöhnlich mag-eti; pil-adi (imago)
aſſim. pil-idi; dieſe neutra ſchieben bei einigen oblique n ein
(1, 631. 632.), daher der gen. magatines und ebenſo an-
dines (frontis) andine (fronte) J. 394. andinum (frontibus)
J, 407. doch nie piladines für pilades. — agſ. würde das
ahd. andi (goth. anþi?) lauten müßen eðe, das ich nicht
antreffe; bil-eðe, bil-eð (exemplum). — altn. en-ni (frons)
*) ob in ataþni (annus) ein ableitendes at-aþ ſteckt? die volle
form wäre at-aþ-ani; oder iſt at partikel und aþni wurzel? Die
buchſtaben in latein geſetzt ergäbe adatn…, vgl. oben ſ. 163.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/255>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.