g) starke neutra auf -ith, goth. haub-ith (caput); mil-ith (mel). -- ahd. houp-it f. houb-id; kein mil-it, oder wäre mili-tou (honigthau) mons. 328. 343. 349. eigentlich milit-tou? *); -- ver-id (navigium) mons. 413. in demo veride (remigando) ibid. 396; vielleicht mer-id (coena) oder ist es ein -ad? N. 80, 17. hat ze seinemo mercde, der nom. könnte auch sein: mer-idi? -- ags. und altn. bekennen sich heaf-od und höf-ud zur uth-form. -- mhd. houb-et, nicht umlautend, wie die verba -ouben (1, 951, 11.); mer-d (coena)? vgl. fragm. belli 981, wurzel scheint mern (imbuere, tingere). -- nhd. haup-t, haup-tes f. haub-ed, im 16. 17. jahrh. zuwei- len heup-t, heub-et, nachwirkung des umlauts. -- nnl. hof-d.
d) starke neutra auf -ithi, im goth. ags. altn. keine; im ahd. das i nicht gesichert, da es durch assim. aus -adi erwachsen kann (wie pil-idi aus pil-adi); ich kenne nur folgende vier: hem-idi (in- dusium) jun. 226; junk-idi (foetus, pullus) mons. 351. 395; ki-mahh-idi (par conjugum, ein paar) mons. 388. 395 **); ki-sem-idi (agmen) doc. 215a; nach dem mhd. zu schließen, muß es noch andere gegeben haben. -- mhd. hem-ede; ge-jeg-ede (venatio) Nib. Trist. verkürzt ge-jei-de; jung- ede (pullus) Mar. 27. Rud. weltchr.; ge-lüb-ede (votum) Trist.; ge-mael-de (pictura) Wigal. 8306. Geo. 58a schmiede 583, versch. von ge-mael-de in hant-ge-mael-de Parc. z. 169. das mit dem alts. hand-mahal (Hickes gr. ags. 117.) und dem gerichtl. hand-mal (Oberl. v. hantgemahl) zus. hängt; ge-schef-ede (negotium) Trist. (Müll.) 4382. 5049. 17037 ***); ge-swister-de (frater sororque) Parc. 14232 +); treg-ede, ge-treg-ede (was getragen wird, victus, com- meatus) troj. 19297. 23472. MS. 2, 207b 233b cod. pal. 361. 70a livl. 96b, verkürzt ge-trei-de. -- nhd. ge-bäu-de (aedif.); ge-bräu-de; hem-de; ge-höf-te (complexus aedium) f. ge-hös-de; ge-lüb-de; ge-mäch-te, eh-ge-mäch-te (con- juges), nur provinziell, aber das ahd. wort, also f. ge- mäch-de; ge-mael-de; ge-schäf-te, ge-schäf-t (negot.),
*) oben s. 64. anders verstanden; wiewohl milith könnte selbst zu nr. 560. gehören.
**) mit junkidi, kimahhidi vgl. die serb. feminina auf -ad (in- stitt. p. 298.)
***) in einem ungedruckten Stricker (mihi p. 173.) reimt ge- schef-te (negotio): klef-te; es wird aber zu lesen sein geschef-ede: hlef-ede (garrulitas) ahd. chlaf-ida oder chlaf-idi?
+) Wilh. 3. stehet einmahl ge-swister-eide.
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
γ) ſtarke neutra auf -iþ, goth. háub-iþ (caput); mil-iþ (mel). — ahd. houp-it f. houb-id; kein mil-it, oder wäre mili-tou (honigthau) monſ. 328. 343. 349. eigentlich milit-tou? *); — ver-id (navigium) monſ. 413. in dëmo veride (remigando) ibid. 396; vielleicht mër-id (coena) oder iſt es ein -ad? N. 80, 17. hat ze ſînemo mërcde, der nom. könnte auch ſein: mer-idi? — agſ. und altn. bekennen ſich heáf-od und höf-uð zur uþ-form. — mhd. houb-et, nicht umlautend, wie die verba -ouben (1, 951, 11.); mër-d (coena)? vgl. fragm. belli 981, wurzel ſcheint mërn (imbuere, tingere). — nhd. haup-t, haup-tes f. haub-ed, im 16. 17. jahrh. zuwei- len heup-t, heub-et, nachwirkung des umlauts. — nnl. hôf-d.
δ) ſtarke neutra auf -iþi, im goth. agſ. altn. keine; im ahd. das i nicht geſichert, da es durch aſſim. aus -adi erwachſen kann (wie pil-idi aus pil-adi); ich kenne nur folgende vier: hem-idi (in- duſium) jun. 226; junk-idi (foetus, pullus) monſ. 351. 395; ki-mahh-idi (par conjugum, ein paar) monſ. 388. 395 **); ki-ſem-idi (agmen) doc. 215a; nach dem mhd. zu ſchließen, muß es noch andere gegeben haben. — mhd. hem-ede; ge-jeg-ede (venatio) Nib. Triſt. verkürzt ge-jei-de; jung- ede (pullus) Mar. 27. Rud. weltchr.; ge-lüb-ede (votum) Triſt.; ge-mæl-de (pictura) Wigal. 8306. Geo. 58a ſchmiede 583, verſch. von ge-mæl-de in hant-ge-mæl-de Parc. z. 169. das mit dem altſ. hand-mahal (Hickes gr. agſ. 117.) und dem gerichtl. hand-mâl (Oberl. v. hantgemahl) zuſ. hängt; ge-ſchef-ede (negotium) Triſt. (Müll.) 4382. 5049. 17037 ***); ge-ſwiſter-de (frater ſororque) Parc. 14232 †); treg-ede, ge-treg-ede (was getragen wird, victus, com- meatus) troj. 19297. 23472. MS. 2, 207b 233b cod. pal. 361. 70a livl. 96b, verkürzt ge-trei-de. — nhd. ge-bäu-de (aedif.); ge-bräu-de; hem-de; ge-höf-te (complexus aedium) f. ge-höſ-de; ge-lüb-de; ge-mäch-te, eh-ge-mäch-te (con- juges), nur provinziell, aber das ahd. wort, alſo f. ge- mäch-de; ge-mæl-de; ge-ſchäf-te, ge-ſchäf-t (negot.),
*) oben ſ. 64. anders verſtanden; wiewohl miliþ könnte ſelbſt zu nr. 560. gehören.
**) mit junkidi, kimahhidi vgl. die ſerb. feminina auf -ad (in- ſtitt. p. 298.)
***) in einem ungedruckten Stricker (mihi p. 173.) reimt ge- ſchef-te (negotio): klef-te; es wird aber zu leſen ſein geſchef-ede: hlef-ede (garrulitas) ahd. chlaf-ida oder chlaf-idi?
†) Wilh. 3. ſtehet einmahl ge-ſwiſter-îde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0266"n="248"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra auf -iþ</hi>,<lb/>
goth. háub-iþ (caput); mil-iþ (mel). — ahd. houp-it f.<lb/>
houb-id; kein mil-it, oder wäre mili-tou (honigthau)<lb/>
monſ. 328. 343. 349. eigentlich milit-tou? <noteplace="foot"n="*)">oben ſ. 64. anders verſtanden; wiewohl miliþ könnte ſelbſt<lb/>
zu nr. 560. gehören.</note>; — ver-id<lb/>
(navigium) monſ. 413. in dëmo veride (remigando) ibid.<lb/>
396; vielleicht mër-id (coena) oder iſt es ein -ad? N. 80,<lb/>
17. hat ze ſînemo mërcde, der nom. könnte auch ſein:<lb/>
mer-idi? — agſ. und altn. bekennen ſich heáf-od und<lb/>
höf-uð zur uþ-form. — mhd. houb-et, nicht umlautend,<lb/>
wie die verba -ouben (1, 951, 11.); mër-d (coena)? vgl.<lb/>
fragm. belli 981, wurzel ſcheint mërn (imbuere, tingere). —<lb/>
nhd. haup-t, haup-tes f. haub-ed, im 16. 17. jahrh. zuwei-<lb/>
len heup-t, heub-et, nachwirkung des umlauts. — nnl. hôf-d.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra auf -iþi</hi>,<lb/>
im goth. agſ. altn. keine; im ahd. das i nicht geſichert,<lb/>
da es durch aſſim. aus -adi erwachſen kann (wie pil-idi<lb/>
aus pil-adi); ich kenne nur folgende vier: hem-idi (in-<lb/>
duſium) jun. 226; junk-idi (foetus, pullus) monſ. 351. 395;<lb/>
ki-mahh-idi (par conjugum, ein paar) monſ. 388. 395 <noteplace="foot"n="**)">mit junkidi, kimahhidi vgl. die ſerb. feminina auf -ad (in-<lb/>ſtitt. p. 298.)</note>;<lb/>
ki-ſem-idi (agmen) doc. 215<hirendition="#sup">a</hi>; nach dem mhd. zu ſchließen,<lb/>
muß es noch andere gegeben haben. — mhd. hem-ede;<lb/>
ge-jeg-ede (venatio) Nib. Triſt. verkürzt ge-jei-de; jung-<lb/>
ede (pullus) Mar. 27. Rud. weltchr.; ge-lüb-ede (votum)<lb/>
Triſt.; ge-mæl-de (pictura) Wigal. 8306. Geo. 58<hirendition="#sup">a</hi>ſchmiede<lb/>
583, verſch. von ge-mæl-de in hant-ge-mæl-de Parc. z.<lb/>
169. das mit dem altſ. hand-mahal (Hickes gr. agſ. 117.)<lb/>
und dem gerichtl. hand-mâl (Oberl. v. hantgemahl) zuſ.<lb/>
hängt; ge-ſchef-ede (negotium) Triſt. (Müll.) 4382. 5049.<lb/>
17037 <noteplace="foot"n="***)">in einem ungedruckten Stricker (mihi p. 173.) reimt ge-<lb/>ſchef-te (negotio): klef-te; es wird aber zu leſen ſein geſchef-ede:<lb/>
hlef-ede (garrulitas) ahd. chlaf-ida oder chlaf-idi?</note>; ge-ſwiſter-de (frater ſororque) Parc. 14232 <noteplace="foot"n="†)">Wilh. 3. ſtehet einmahl ge-ſwiſter-îde.</note>;<lb/>
treg-ede, ge-treg-ede (was getragen wird, victus, com-<lb/>
meatus) troj. 19297. 23472. MS. 2, 207<hirendition="#sup">b</hi> 233<hirendition="#sup">b</hi> cod. pal.<lb/>
361. 70<hirendition="#sup">a</hi> livl. 96<hirendition="#sup">b</hi>, verkürzt ge-trei-de. — nhd. ge-bäu-de<lb/>
(aedif.); ge-bräu-de; hem-de; ge-höf-te (complexus aedium)<lb/>
f. ge-höſ-de; ge-lüb-de; ge-mäch-te, eh-ge-mäch-te (con-<lb/>
juges), nur provinziell, aber das ahd. wort, alſo f. ge-<lb/>
mäch-de; ge-mæl-de; ge-ſchäf-te, ge-ſchäf-t (negot.),<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0266]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
γ) ſtarke neutra auf -iþ,
goth. háub-iþ (caput); mil-iþ (mel). — ahd. houp-it f.
houb-id; kein mil-it, oder wäre mili-tou (honigthau)
monſ. 328. 343. 349. eigentlich milit-tou? *); — ver-id
(navigium) monſ. 413. in dëmo veride (remigando) ibid.
396; vielleicht mër-id (coena) oder iſt es ein -ad? N. 80,
17. hat ze ſînemo mërcde, der nom. könnte auch ſein:
mer-idi? — agſ. und altn. bekennen ſich heáf-od und
höf-uð zur uþ-form. — mhd. houb-et, nicht umlautend,
wie die verba -ouben (1, 951, 11.); mër-d (coena)? vgl.
fragm. belli 981, wurzel ſcheint mërn (imbuere, tingere). —
nhd. haup-t, haup-tes f. haub-ed, im 16. 17. jahrh. zuwei-
len heup-t, heub-et, nachwirkung des umlauts. — nnl. hôf-d.
δ) ſtarke neutra auf -iþi,
im goth. agſ. altn. keine; im ahd. das i nicht geſichert,
da es durch aſſim. aus -adi erwachſen kann (wie pil-idi
aus pil-adi); ich kenne nur folgende vier: hem-idi (in-
duſium) jun. 226; junk-idi (foetus, pullus) monſ. 351. 395;
ki-mahh-idi (par conjugum, ein paar) monſ. 388. 395 **);
ki-ſem-idi (agmen) doc. 215a; nach dem mhd. zu ſchließen,
muß es noch andere gegeben haben. — mhd. hem-ede;
ge-jeg-ede (venatio) Nib. Triſt. verkürzt ge-jei-de; jung-
ede (pullus) Mar. 27. Rud. weltchr.; ge-lüb-ede (votum)
Triſt.; ge-mæl-de (pictura) Wigal. 8306. Geo. 58a ſchmiede
583, verſch. von ge-mæl-de in hant-ge-mæl-de Parc. z.
169. das mit dem altſ. hand-mahal (Hickes gr. agſ. 117.)
und dem gerichtl. hand-mâl (Oberl. v. hantgemahl) zuſ.
hängt; ge-ſchef-ede (negotium) Triſt. (Müll.) 4382. 5049.
17037 ***); ge-ſwiſter-de (frater ſororque) Parc. 14232 †);
treg-ede, ge-treg-ede (was getragen wird, victus, com-
meatus) troj. 19297. 23472. MS. 2, 207b 233b cod. pal.
361. 70a livl. 96b, verkürzt ge-trei-de. — nhd. ge-bäu-de
(aedif.); ge-bräu-de; hem-de; ge-höf-te (complexus aedium)
f. ge-höſ-de; ge-lüb-de; ge-mäch-te, eh-ge-mäch-te (con-
juges), nur provinziell, aber das ahd. wort, alſo f. ge-
mäch-de; ge-mæl-de; ge-ſchäf-te, ge-ſchäf-t (negot.),
*) oben ſ. 64. anders verſtanden; wiewohl miliþ könnte ſelbſt
zu nr. 560. gehören.
**) mit junkidi, kimahhidi vgl. die ſerb. feminina auf -ad (in-
ſtitt. p. 298.)
***) in einem ungedruckten Stricker (mihi p. 173.) reimt ge-
ſchef-te (negotio): klef-te; es wird aber zu leſen ſein geſchef-ede:
hlef-ede (garrulitas) ahd. chlaf-ida oder chlaf-idi?
†) Wilh. 3. ſtehet einmahl ge-ſwiſter-îde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/266>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.