Das goth. s geht inlautend über in z: hatis, hatiza; dihs, dihzam; airzis; doch bleibt auch s: ahs, ahsa; vahsjan; thaursus; für die ableitung beide gleichviel. In den übri- gen dialecten hat sich -s häufig in -r geschwächt, wel- ches -r ich von der organ. liquida (oben s. 121-144.) sorgsam trenne. Diese verwandlung des s der ableitung (von dem der wurzel ist hier keine rede) kann eigentlich nur eintreten, wenn der ableitungsvocal haftet *), also meist nach i, kaum nach a, welches gewöhnlich schon ausgefallen ist, von -r (= s) nach u (das dadurch o werden würde) kenne ich kein beispiel (doch s. lepora). Ausnahme macht das -s nach organischem r der wurzel, hier fehlt der ab- leitende vocal und dennoch wandelt es sich in r, d. h. das goth. r-s wird zu r-r assimiliert. Allein jene schwä- chung ist auch nach vocalen nicht allenthalben nothwen- dig, sondern in vielen fällen verbleibt die spirans noch den späteren dialecten. Nhd. wird -s nach r in mehre- ren wörtern zu sch. Altn. fällt das n vor s aus, wenn der ableitungsvocal a war (gas, as = ganas, anas), nicht, wenn er i war (hoens = honis). Ebenso ags. -- Ablei- tungsvocale sind dabei: a, i, u, o.
[AS] nur im goth. und ahd., doch selten **), taucht der vocal vor; in allen übrigen mundarten ist er ganz verwischt. Gewöhnlich stößt -s an liquida oder h der wur- zel (l-s, m-s, n-s, r-s, h-s), zuweilen an p, t, k, nie an b, d, th, g, v, s. Ableitendes -s nach wurzelvoca- len darf bloß angenommen werden, wo die spirans h oder die liquida n ausgefallen ist, z. b. altn. lio-s (lux, f. lioh-s) vgl. 1, 318. ahd. mi-st (stercus) ags. go-s altn. ga-s (ahd. kan-s), wiewohl verschiedene der von mir aufgestellten altn. -as, -eis, denen kein ahd. -ans, -ins zur seite steht, nähere prüfung sordern.
1) substantiva,
a) starke masculina goth, am-s (humerus) vielleicht auch am-sa schwach, da nur der acc. pl. am-sans vorkommt; an-s (trabs), pl. vermuthl. an-zos zum unterschied vom folgenden; an-s (heros, divus) pl. an-zeis? gefolgert aus Jornandes: Gothi
*) natürlich, ist sie einmahl eingetreten, so besteht das -r, wenn gleich nachher der ableitungsvocal weggeworfen wird.
Das goth. s geht inlautend über in z: hatis, hatiza; dihs, dihzam; aírzis; doch bleibt auch s: ahs, ahſa; vahſjan; þaúrſus; für die ableitung beide gleichviel. In den übri- gen dialecten hat ſich -s häufig in -r geſchwächt, wel- ches -r ich von der organ. liquida (oben ſ. 121-144.) ſorgſam trenne. Dieſe verwandlung des s der ableitung (von dem der wurzel iſt hier keine rede) kann eigentlich nur eintreten, wenn der ableitungsvocal haftet *), alſo meiſt nach i, kaum nach a, welches gewöhnlich ſchon ausgefallen iſt, von -r (= ſ) nach u (das dadurch o werden würde) kenne ich kein beiſpiel (doch ſ. lepora). Ausnahme macht das -s nach organiſchem r der wurzel, hier fehlt der ab- leitende vocal und dennoch wandelt es ſich in r, d. h. das goth. r-s wird zu r-r aſſimiliert. Allein jene ſchwä- chung iſt auch nach vocalen nicht allenthalben nothwen- dig, ſondern in vielen fällen verbleibt die ſpirans noch den ſpäteren dialecten. Nhd. wird -s nach r in mehre- ren wörtern zu ſch. Altn. fällt das n vor s aus, wenn der ableitungsvocal a war (gâs, âs = ganas, anas), nicht, wenn er i war (hœns = hônis). Ebenſo agſ. — Ablei- tungsvocale ſind dabei: a, i, u, ô.
[AS] nur im goth. und ahd., doch ſelten **), taucht der vocal vor; in allen übrigen mundarten iſt er ganz verwiſcht. Gewöhnlich ſtößt -s an liquida oder h der wur- zel (l-s, m-s, n-s, r-s, h-s), zuweilen an p, t, k, nie an b, d, þ, g, v, ſ. Ableitendes -s nach wurzelvoca- len darf bloß angenommen werden, wo die ſpirans h oder die liquida n ausgefallen iſt, z. b. altn. lió-s (lux, f. lióh-s) vgl. 1, 318. ahd. mi-ſt (ſtercus) agſ. gô-s altn. gâ-s (ahd. kan-s), wiewohl verſchiedene der von mir aufgeſtellten altn. -âs, -îs, denen kein ahd. -ans, -ins zur ſeite ſteht, nähere prüfung ſordern.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina goth, am-s (humerus) vielleicht auch am-ſa ſchwach, da nur der acc. pl. am-ſans vorkommt; an-s (trabs), pl. vermuthl. an-zôs zum unterſchied vom folgenden; an-s (heros, divus) pl. an-zeis? gefolgert aus Jornandes: Gothi
*) natürlich, iſt ſie einmahl eingetreten, ſo beſteht das -r, wenn gleich nachher der ableitungsvocal weggeworfen wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0281"n="263"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit S.</hi></head><lb/><p>Das goth. s geht inlautend über in z: hatis, hatiza; dihs,<lb/>
dihzam; aírzis; doch bleibt auch s: ahs, ahſa; vahſjan;<lb/>
þaúrſus; für die ableitung beide gleichviel. In den übri-<lb/>
gen dialecten hat ſich -s häufig in -r geſchwächt, wel-<lb/>
ches -r ich von der organ. liquida (oben ſ. 121-144.)<lb/>ſorgſam trenne. Dieſe verwandlung des s der ableitung<lb/>
(von dem der wurzel iſt hier keine rede) <hirendition="#i">kann</hi> eigentlich<lb/>
nur eintreten, wenn der ableitungsvocal haftet <noteplace="foot"n="*)">natürlich, iſt ſie einmahl eingetreten, ſo beſteht das -r,<lb/>
wenn gleich <hirendition="#i">nachher</hi> der ableitungsvocal weggeworfen wird.</note>, alſo meiſt<lb/>
nach i, kaum nach a, welches gewöhnlich ſchon ausgefallen<lb/>
iſt, von -r (= ſ) nach u (das dadurch o werden würde)<lb/>
kenne ich kein beiſpiel (doch ſ. lepora). Ausnahme macht<lb/>
das -s nach organiſchem r der wurzel, hier fehlt der ab-<lb/>
leitende vocal und dennoch wandelt es ſich in r, d. h.<lb/>
das goth. r-s wird zu r-r aſſimiliert. Allein jene ſchwä-<lb/>
chung iſt auch nach vocalen nicht allenthalben nothwen-<lb/>
dig, ſondern in vielen fällen verbleibt die ſpirans noch<lb/>
den ſpäteren dialecten. Nhd. wird -s nach r in mehre-<lb/>
ren wörtern zu ſch. Altn. fällt das n vor s aus, wenn<lb/>
der ableitungsvocal a war (gâs, âs = ganas, anas), nicht,<lb/>
wenn er i war (hœns = hônis). Ebenſo agſ. — Ablei-<lb/>
tungsvocale ſind dabei: a, i, u, ô.</p><lb/><p>[AS] nur im goth. und ahd., doch ſelten <noteplace="foot"n="**)">goth. hláiv-aſna; ahd. ah-ar; dram-afa; op-aſa; aƷ-aſi;<lb/>
doch vgl. agſ. ef-eſe, engl. eav-es.</note>, taucht<lb/>
der vocal vor; in allen übrigen mundarten iſt er ganz<lb/>
verwiſcht. Gewöhnlich ſtößt -s an liquida oder h der wur-<lb/>
zel (l-s, m-s, n-s, r-s, h-s), zuweilen an p, t, k, nie<lb/>
an b, d, þ, g, v, ſ. Ableitendes -s nach wurzelvoca-<lb/>
len darf bloß angenommen werden, wo die ſpirans h<lb/>
oder die liquida n ausgefallen iſt, z. b. altn. lió-s (lux, f.<lb/>
lióh-s) vgl. 1, 318. ahd. mi-ſt (ſtercus) agſ. gô-s altn.<lb/>
gâ-s (ahd. kan-s), wiewohl verſchiedene der von mir<lb/>
aufgeſtellten altn. -âs, -îs, denen kein ahd. -ans, -ins zur<lb/>ſeite ſteht, nähere prüfung ſordern.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi><lb/>
goth, am-s (humerus) vielleicht auch am-ſa ſchwach, da<lb/>
nur der acc. pl. am-ſans vorkommt; an-s (trabs), pl.<lb/>
vermuthl. an-zôs zum unterſchied vom folgenden; an-s<lb/>
(heros, divus) pl. an-zeis? gefolgert aus Jornandes: Gothi<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[263/0281]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
ableitungen mit S.
Das goth. s geht inlautend über in z: hatis, hatiza; dihs,
dihzam; aírzis; doch bleibt auch s: ahs, ahſa; vahſjan;
þaúrſus; für die ableitung beide gleichviel. In den übri-
gen dialecten hat ſich -s häufig in -r geſchwächt, wel-
ches -r ich von der organ. liquida (oben ſ. 121-144.)
ſorgſam trenne. Dieſe verwandlung des s der ableitung
(von dem der wurzel iſt hier keine rede) kann eigentlich
nur eintreten, wenn der ableitungsvocal haftet *), alſo meiſt
nach i, kaum nach a, welches gewöhnlich ſchon ausgefallen
iſt, von -r (= ſ) nach u (das dadurch o werden würde)
kenne ich kein beiſpiel (doch ſ. lepora). Ausnahme macht
das -s nach organiſchem r der wurzel, hier fehlt der ab-
leitende vocal und dennoch wandelt es ſich in r, d. h.
das goth. r-s wird zu r-r aſſimiliert. Allein jene ſchwä-
chung iſt auch nach vocalen nicht allenthalben nothwen-
dig, ſondern in vielen fällen verbleibt die ſpirans noch
den ſpäteren dialecten. Nhd. wird -s nach r in mehre-
ren wörtern zu ſch. Altn. fällt das n vor s aus, wenn
der ableitungsvocal a war (gâs, âs = ganas, anas), nicht,
wenn er i war (hœns = hônis). Ebenſo agſ. — Ablei-
tungsvocale ſind dabei: a, i, u, ô.
[AS] nur im goth. und ahd., doch ſelten **), taucht
der vocal vor; in allen übrigen mundarten iſt er ganz
verwiſcht. Gewöhnlich ſtößt -s an liquida oder h der wur-
zel (l-s, m-s, n-s, r-s, h-s), zuweilen an p, t, k, nie
an b, d, þ, g, v, ſ. Ableitendes -s nach wurzelvoca-
len darf bloß angenommen werden, wo die ſpirans h
oder die liquida n ausgefallen iſt, z. b. altn. lió-s (lux, f.
lióh-s) vgl. 1, 318. ahd. mi-ſt (ſtercus) agſ. gô-s altn.
gâ-s (ahd. kan-s), wiewohl verſchiedene der von mir
aufgeſtellten altn. -âs, -îs, denen kein ahd. -ans, -ins zur
ſeite ſteht, nähere prüfung ſordern.
1) ſubſtantiva,
α) ſtarke maſculina
goth, am-s (humerus) vielleicht auch am-ſa ſchwach, da
nur der acc. pl. am-ſans vorkommt; an-s (trabs), pl.
vermuthl. an-zôs zum unterſchied vom folgenden; an-s
(heros, divus) pl. an-zeis? gefolgert aus Jornandes: Gothi
*) natürlich, iſt ſie einmahl eingetreten, ſo beſteht das -r,
wenn gleich nachher der ableitungsvocal weggeworfen wird.
**) goth. hláiv-aſna; ahd. ah-ar; dram-afa; op-aſa; aƷ-aſi;
doch vgl. agſ. ef-eſe, engl. eav-es.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/281>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.