b) starke feminina, goth. nach erster gait-sa (khimaros); han-sa (cohors); -- nach vierter ga-run-s (forum, platea); vielleicht stas-s in af- stas-s (repudium) us-stas-s (resurrectio) gen. stassais, da sich kaum afst-aß, ust-aß annehmen läßt, ein dunkles wort, entspringt es aus stat-s (wie vissa aus vittha)?
ahd. nach erster und mit a: dram-asa (flagrantia) doc. 208b wo der dat. dramaso (flagrantia); op-asa (doma, tec- tum) mons. 327. 352; ohne a: ah-sa (axis); egi-deh-sa (lacerta) vgl. oben s. 40; hah-sa (poples); han-sa (cohors) T. 200, 1; lef-sa (labium) K. 17b N. 30, 19., in den nie- derd. psalmen stehet lep-ora, das wohl aus lep-osa, lep- asa entspringt? vgl. unten bei -us; uoh-sa (ascella). -- nach vierter: kan-s (anser). --
alts. spun-sja (spongia) undeutsch. --
ags. eax, d. i. eac-s (axis); go-s (anser); häp-s (sera, fibula) athexe, d. i. athec-se (lacerta) und wohl noch an- dere *).
altn. flei-s (festuca); ga-s (anser); kio-s (convallis); kra-s (pulpamentum); öx, d. i. ök-s (humerus); thio-s f. thioh-s (frustum exos); up-s (ima pars tecti). --
mhd. nach erster: ah-se; bir-se (ancilla, socia) fragm. 42b; ege-deh-se; hah-se (poples) Wig. h. v.; kir-se (ce- rasum) undeutsch; lef-se MS. 2, 169b; wef-se (vespa); -- nach vierter: gan-s. --
nhd. ach-se; äh-re (spica) f. ah-re; ban-se (horreum); brem-se (oestrus); ei-dech-se; far-se, fer-se (vacca) ei- gentlich nur in volksdialecten (nl. var-se); flech-se; gem-se (rupicapra) in oberd. volksspr. auch masc. gam-s, gäm-s, vgl. franz. chamois, ital. camoscia, ich habe dies wort ahd. und mhd. nicht gefunden; han-se, nur historisch von der gesellschaft niederdeutscher kaufleute; kir-sche; lef-ze f. lef-se; leuch-se (furcale) Frisch h. v. -- nach vierter: gan-s. --
*) Weber 3, 410. irrt, wenn er das goth. hansa noch im alt- engl. finden will, er würde ags. nicht hanse, sondern hose lauten, das nicht vorkommt. In der redensart: to gode hans (metr. rom. 1, 68. 124.) ist haus das roman. hance, haunce, franz. encan, vgl. engl. enhance.
β) ſtarke feminina, goth. nach erſter gáit-ſa (χίμαρος); han-ſa (cohors); — nach vierter ga-run-s (forum, platea); vielleicht ſtaſ-s in af- ſtaſ-s (repudium) us-ſtaſ-s (reſurrectio) gen. ſtaſſáis, da ſich kaum afſt-aß, uſt-aß annehmen läßt, ein dunkles wort, entſpringt es aus ſtat-s (wie viſſa aus vitþa)?
ahd. nach erſter und mit a: dram-aſa (flagrantia) doc. 208b wo der dat. dramaſô (flagrantiâ); op-aſa (doma, tec- tum) monſ. 327. 352; ohne a: ah-ſa (axis); egi-dëh-ſa (lacerta) vgl. oben ſ. 40; hah-ſa (poples); han-ſa (cohors) T. 200, 1; lëf-ſa (labium) K. 17b N. 30, 19., in den nie- derd. pſalmen ſtehet lëp-ora, das wohl aus lëp-oſa, lëp- aſa entſpringt? vgl. unten bei -us; uoh-ſa (aſcella). — nach vierter: kan-s (anſer). —
altſ. ſpun-ſja (ſpongia) undeutſch. —
agſ. eax, d. i. ëac-s (axis); gô-s (anſer); häp-s (ſera, fibula) âþëxe, d. i. âþëc-ſe (lacerta) und wohl noch an- dere *).
altn. flî-s (feſtuca); gâ-s (anſer); kió-s (convallis); krâ-s (pulpamentum); öx, d. i. ök-s (humerus); þió-s f. þióh-s (fruſtum exos); up-s (ima pars tecti). —
mhd. nach erſter: ah-ſe; bir-ſe (ancilla, ſocia) fragm. 42b; ege-dëh-ſe; hah-ſe (poples) Wig. h. v.; kir-ſe (ce- raſum) undeutſch; lëf-ſe MS. 2, 169b; wëf-ſe (veſpa); — nach vierter: gan-s. —
nhd. ach-ſe; äh-re (ſpica) f. ah-re; ban-ſe (horreum); brëm-ſe (oeſtrus); ei-dech-ſe; far-ſe, fer-ſe (vacca) ei- gentlich nur in volksdialecten (nl. vâr-ſe); flech-ſe; gem-ſe (rupicapra) in oberd. volksſpr. auch maſc. gam-s, gäm-s, vgl. franz. chamois, ital. camoſcia, ich habe dies wort ahd. und mhd. nicht gefunden; han-ſe, nur hiſtoriſch von der geſellſchaft niederdeutſcher kaufleute; kir-ſche; lef-ze f. lef-ſe; leuch-ſe (furcale) Friſch h. v. — nach vierter: gan-s. —
*) Weber 3, 410. irrt, wenn er das goth. hanſa noch im alt- engl. finden will, er würde agſ. nicht hanſe, ſondern hôſe lauten, das nicht vorkommt. In der redensart: tô gôde hans (metr. rom. 1, 68. 124.) iſt haus das roman. hance, haunce, franz. encan, vgl. engl. enhance.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0283"n="265"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. S.</hi></hi></fw><lb/><p>nhd. ar-ſch; bar-ſch; bim-s; buch-s; bur-ſch; flach-s;<lb/>
flin-s; fuch-s; gip-s; lach-s; luch-s; ſchöp-s (vervex)<lb/>
undeutſch, aus dem böhm. ſkopec; ſim-s; zin-s.</p><lb/><p>engl. ar-ſe; flax; fox; laxe. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi>,<lb/>
goth. nach erſter gáit-ſa (<hirendition="#i">χίμαρος</hi>); han-ſa (cohors); —<lb/>
nach vierter ga-run-s (forum, platea); vielleicht ſtaſ-s in af-<lb/>ſtaſ-s (repudium) us-ſtaſ-s (reſurrectio) gen. ſtaſſáis, da<lb/>ſich kaum afſt-aß, uſt-aß annehmen läßt, ein dunkles<lb/>
wort, entſpringt es aus ſtat-s (wie viſſa aus vitþa)?</p><lb/><p>ahd. nach erſter und mit a: dram-aſa (flagrantia) doc.<lb/>
208<hirendition="#sup">b</hi> wo der dat. dramaſô (flagrantiâ); op-aſa (doma, tec-<lb/>
tum) monſ. 327. 352; ohne a: ah-ſa (axis); egi-dëh-ſa<lb/>
(lacerta) vgl. oben ſ. 40; hah-ſa (poples); han-ſa (cohors)<lb/>
T. 200, 1; lëf-ſa (labium) K. 17<hirendition="#sup">b</hi> N. 30, 19., in den nie-<lb/>
derd. pſalmen ſtehet lëp-ora, das wohl aus lëp-oſa, lëp-<lb/>
aſa entſpringt? vgl. unten bei -us; uoh-ſa (aſcella). —<lb/>
nach vierter: kan-s (anſer). —</p><lb/><p>altſ. ſpun-ſja (ſpongia) undeutſch. —</p><lb/><p>agſ. eax, d. i. ëac-s (axis); gô-s (anſer); häp-s (ſera,<lb/>
fibula) âþëxe, d. i. âþëc-ſe (lacerta) und wohl noch an-<lb/>
dere <noteplace="foot"n="*)">Weber 3, 410. irrt, wenn er das goth. hanſa noch im alt-<lb/>
engl. finden will, er würde agſ. nicht hanſe, ſondern hôſe lauten,<lb/>
das nicht vorkommt. In der redensart: tô gôde hans (metr. rom.<lb/>
1, 68. 124.) iſt haus das roman. hance, haunce, franz. encan, vgl.<lb/>
engl. enhance.</note>.</p><lb/><p>altn. flî-s (feſtuca); gâ-s (anſer); kió-s (convallis);<lb/>
krâ-s (pulpamentum); öx, d. i. ök-s (humerus); þió-s f.<lb/>
þióh-s (fruſtum exos); up-s (ima pars tecti). —</p><lb/><p>mhd. nach erſter: ah-ſe; bir-ſe (ancilla, ſocia) fragm.<lb/>
42<hirendition="#sup">b</hi>; ege-dëh-ſe; hah-ſe (poples) Wig. h. v.; kir-ſe (ce-<lb/>
raſum) undeutſch; lëf-ſe MS. 2, 169<hirendition="#sup">b</hi>; wëf-ſe (veſpa); —<lb/>
nach vierter: gan-s. —</p><lb/><p>nhd. ach-ſe; äh-re (ſpica) f. ah-re; ban-ſe (horreum);<lb/>
brëm-ſe (oeſtrus); ei-dech-ſe; far-ſe, fer-ſe (vacca) ei-<lb/>
gentlich nur in volksdialecten (nl. vâr-ſe); flech-ſe; gem-ſe<lb/>
(rupicapra) in oberd. volksſpr. auch maſc. gam-s, gäm-s,<lb/>
vgl. franz. chamois, ital. camoſcia, ich habe dies wort<lb/>
ahd. und mhd. nicht gefunden; han-ſe, nur hiſtoriſch von<lb/>
der geſellſchaft niederdeutſcher kaufleute; kir-ſche; lef-ze<lb/>
f. lef-ſe; leuch-ſe (furcale) Friſch h. v. — nach vierter:<lb/>
gan-s. —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0283]
III. conſonantiſche ableitungen. S.
nhd. ar-ſch; bar-ſch; bim-s; buch-s; bur-ſch; flach-s;
flin-s; fuch-s; gip-s; lach-s; luch-s; ſchöp-s (vervex)
undeutſch, aus dem böhm. ſkopec; ſim-s; zin-s.
engl. ar-ſe; flax; fox; laxe. —
β) ſtarke feminina,
goth. nach erſter gáit-ſa (χίμαρος); han-ſa (cohors); —
nach vierter ga-run-s (forum, platea); vielleicht ſtaſ-s in af-
ſtaſ-s (repudium) us-ſtaſ-s (reſurrectio) gen. ſtaſſáis, da
ſich kaum afſt-aß, uſt-aß annehmen läßt, ein dunkles
wort, entſpringt es aus ſtat-s (wie viſſa aus vitþa)?
ahd. nach erſter und mit a: dram-aſa (flagrantia) doc.
208b wo der dat. dramaſô (flagrantiâ); op-aſa (doma, tec-
tum) monſ. 327. 352; ohne a: ah-ſa (axis); egi-dëh-ſa
(lacerta) vgl. oben ſ. 40; hah-ſa (poples); han-ſa (cohors)
T. 200, 1; lëf-ſa (labium) K. 17b N. 30, 19., in den nie-
derd. pſalmen ſtehet lëp-ora, das wohl aus lëp-oſa, lëp-
aſa entſpringt? vgl. unten bei -us; uoh-ſa (aſcella). —
nach vierter: kan-s (anſer). —
altſ. ſpun-ſja (ſpongia) undeutſch. —
agſ. eax, d. i. ëac-s (axis); gô-s (anſer); häp-s (ſera,
fibula) âþëxe, d. i. âþëc-ſe (lacerta) und wohl noch an-
dere *).
altn. flî-s (feſtuca); gâ-s (anſer); kió-s (convallis);
krâ-s (pulpamentum); öx, d. i. ök-s (humerus); þió-s f.
þióh-s (fruſtum exos); up-s (ima pars tecti). —
mhd. nach erſter: ah-ſe; bir-ſe (ancilla, ſocia) fragm.
42b; ege-dëh-ſe; hah-ſe (poples) Wig. h. v.; kir-ſe (ce-
raſum) undeutſch; lëf-ſe MS. 2, 169b; wëf-ſe (veſpa); —
nach vierter: gan-s. —
nhd. ach-ſe; äh-re (ſpica) f. ah-re; ban-ſe (horreum);
brëm-ſe (oeſtrus); ei-dech-ſe; far-ſe, fer-ſe (vacca) ei-
gentlich nur in volksdialecten (nl. vâr-ſe); flech-ſe; gem-ſe
(rupicapra) in oberd. volksſpr. auch maſc. gam-s, gäm-s,
vgl. franz. chamois, ital. camoſcia, ich habe dies wort
ahd. und mhd. nicht gefunden; han-ſe, nur hiſtoriſch von
der geſellſchaft niederdeutſcher kaufleute; kir-ſche; lef-ze
f. lef-ſe; leuch-ſe (furcale) Friſch h. v. — nach vierter:
gan-s. —
*) Weber 3, 410. irrt, wenn er das goth. hanſa noch im alt-
engl. finden will, er würde agſ. nicht hanſe, ſondern hôſe lauten,
das nicht vorkommt. In der redensart: tô gôde hans (metr. rom.
1, 68. 124.) iſt haus das roman. hance, haunce, franz. encan, vgl.
engl. enhance.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/283>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.