nen bildungen aus partikeln, wie dort-ig, ob-ig, vor-ig (im unedlen geschästsstil auch unt-ig, das-ig f. da-ig, des- falls-ig) gibt man keinen umlaut; doch können weder sie, noch alle ähnlichen unumlautbaren, z. b. hies-ig f. hie-ig, (wobei keine wandlung des r in s, hier in hies, möglich ist) auch nicht die von den possessiven geleiteten mein-ig, dein-ig etc. auf organische ec oder eic-form anspruch machen. In volksmundarten finden sich andere beispiele unumlautender oder des umlauts unfähiger adj. auf -ig, vgl. Schm. §. 1034. --
Die nnl. sprache liefert zwar viele adj. auf -ig, ist aber, weil sie überhaupt keinen umlaut zuläßt, unfrucht- bar für die unterscheidung der alten -ag und -ig.
b) erster schwacher conj., wiederum nur dunkler ableitung, theils aus den starken herfließend, z. b. die mhd. spren-gen, klen-gen, dren-gen, twen-gen etc. theils ver- lorne stämme voraussetzend z. b. pfren-gen, men-gen etc. Ableitenden vocal zeigt noch das ahd. scur-akan (tru- dere, propellere) praet. scur-ucta doc. 234a f. scur-acta (scur-akita) neben scur-kan hrab. 972b 973b jun. 244. mons. 364; nhd. schür-gen; auch ant-lin-kan, ant-lin-gen (respondere) T. gehört hierher.
g) zweiter, dritter schwacher conj. a) dunkler ab- leitung: ahd. por-aken (cavere) K. mhd. bor-gen; scor- aken, scor-akon? (propellere) doc. 233b wo-das part. scor- agunten; sor-aken (angi) mhd. sor-gen; stran-ken (cor- roborari); vol-ken (sequi) mhd. vol-gen; vgl. die mhd. wal-gen, wor-gen, sol-gen u. a. -- b) von adj. der ag- form: heil-akon (sanctificare) ki-heil-igon jun. 215. gei-heil- igon N. 106, 22; leid-akon (accusare) leid-oges (accuses) mons. 352: leid-egost N. 143, 6; rost-aken (aeruginare) doc. 232a
III. conſonantiſche ableitungen. G.
nen bildungen aus partikeln, wie dort-ig, ôb-ig, vôr-ig (im unedlen geſchäſtsſtil auch unt-ig, dâſ-ig f. dâ-ig, des- fallſ-ig) gibt man keinen umlaut; doch können weder ſie, noch alle ähnlichen unumlautbaren, z. b. hieſ-ig f. hie-ig, (wobei keine wandlung des r in ſ, hier in hies, möglich iſt) auch nicht die von den poſſeſſiven geleiteten mein-ig, dein-ig etc. auf organiſche ec oder îc-form anſpruch machen. In volksmundarten finden ſich andere beiſpiele unumlautender oder des umlauts unfähiger adj. auf -ig, vgl. Schm. §. 1034. —
Die nnl. ſprache liefert zwar viele adj. auf -ig, iſt aber, weil ſie überhaupt keinen umlaut zuläßt, unfrucht- bar für die unterſcheidung der alten -ag und -ig.
β) erſter ſchwacher conj., wiederum nur dunkler ableitung, theils aus den ſtarken herfließend, z. b. die mhd. ſpren-gen, klen-gen, dren-gen, twen-gen etc. theils ver- lorne ſtämme vorausſetzend z. b. pfren-gen, men-gen etc. Ableitenden vocal zeigt noch das ahd. ſcur-akan (tru- dere, propellere) praet. ſcur-ucta doc. 234a f. ſcur-acta (ſcur-akita) neben ſcur-kan hrab. 972b 973b jun. 244. monſ. 364; nhd. ſchür-gen; auch ant-lin-kan, ant-lin-gen (reſpondere) T. gehört hierher.
γ) zweiter, dritter ſchwacher conj. a) dunkler ab- leitung: ahd. por-akên (cavere) K. mhd. bor-gen; ſcor- akên, ſcor-akôn? (propellere) doc. 233b wo-das part. ſcor- aguntên; ſor-akên (angi) mhd. ſor-gen; ſtran-kên (cor- roborari); vol-kên (ſequi) mhd. vol-gen; vgl. die mhd. wal-gen, wor-gen, ſol-gen u. a. — b) von adj. der ag- form: heil-akôn (ſanctificare) ki-heil-igôn jun. 215. gî-heil- igôn N. 106, 22; leid-akôn (accuſare) leid-ogês (accuſes) monſ. 352: leid-egôſt N. 143, 6; roſt-akên (aeruginare) doc. 232a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
nen bildungen aus partikeln, wie dort-ig, ôb-ig, vôr-ig<lb/>
(im unedlen geſchäſtsſtil auch unt-ig, dâſ-ig f. dâ-ig, des-<lb/>
fallſ-ig) gibt man keinen umlaut; doch können weder ſie,<lb/>
noch alle ähnlichen unumlautbaren, z. b. hieſ-ig f. hie-ig,<lb/>
(wobei keine wandlung des r in ſ, hier in hies, möglich<lb/>
iſt) auch nicht die von den poſſeſſiven geleiteten mein-ig,<lb/>
dein-ig etc. auf organiſche ec oder îc-form anſpruch<lb/>
machen. In volksmundarten finden ſich andere beiſpiele<lb/>
unumlautender oder des umlauts unfähiger adj. auf -ig,<lb/>
vgl. Schm. §. 1034. —</p><lb/><p>Die nnl. ſprache liefert zwar viele adj. auf -ig, iſt<lb/>
aber, weil ſie überhaupt keinen umlaut zuläßt, unfrucht-<lb/>
bar für die unterſcheidung der alten -ag und -ig.</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba der ag-form.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarker form</hi>, bloß mit dunkler ableitung; fân-ga<lb/>
(nr. 18.) hân-ga (nr. 19.) bil-gan (nr. 355.) ſvil-gan (nr.<lb/>
356.) blig-gvan (nr. 410.) ſig-gvan (nr. 411.) þrin-gan<lb/>
(nr. 412.) brin-gan (nr. 413.) þvin-gan (nr. 414.) ſprin-<lb/>
gan (nr. 415.) ſvin-gan (nr. 416.) krin-gan (nr. 417.) ſtin-<lb/>
gan (nr. 418.) vrin-gan (nr. 419.) þin-gan (nr. 420.) flin-<lb/>
gan (nr. 421.) klin-gan (nr. 422.) lin-gan (nr. 423.) flin-<lb/>
gan (nr. 424.) ſtrin-gan (nr. 425.) rin-gan (nr. 426.) baír-<lb/>
gan, ahd. për-akan (nr. 446.) til-gan (nr. 583.) fin-gan<lb/>
(nr. 603.) gin-gan (nr. 604.) hin-gan (nr. 605.) tin-gan<lb/>
(nr. 606.) bin-gan (nr. 607.) aír-gan (nr. 622.) kaír-gan<lb/>
(nr. 623.) vaír-gan (nr. 624. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">erſter ſchwacher conj.</hi>, wiederum nur dunkler<lb/>
ableitung, theils aus den ſtarken herfließend, z. b. die mhd.<lb/>ſpren-gen, klen-gen, dren-gen, twen-gen etc. theils ver-<lb/>
lorne ſtämme vorausſetzend z. b. pfren-gen, men-gen etc.<lb/>
Ableitenden vocal zeigt noch das ahd. ſcur-akan (tru-<lb/>
dere, propellere) praet. ſcur-ucta doc. 234<hirendition="#sup">a</hi> f. ſcur-acta<lb/>
(ſcur-akita) neben ſcur-kan hrab. 972<hirendition="#sup">b</hi> 973<hirendition="#sup">b</hi> jun. 244.<lb/>
monſ. 364; nhd. ſchür-gen; auch ant-lin-kan, ant-lin-gen<lb/>
(reſpondere) T. gehört hierher.</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">zweiter</hi>, <hirendition="#i">dritter ſchwacher conj.</hi> a) dunkler ab-<lb/>
leitung: ahd. por-akên (cavere) K. mhd. bor-gen; ſcor-<lb/>
akên, ſcor-akôn? (propellere) doc. 233<hirendition="#sup">b</hi> wo-das part. ſcor-<lb/>
aguntên; ſor-akên (angi) mhd. ſor-gen; ſtran-kên (cor-<lb/>
roborari); vol-kên (ſequi) mhd. vol-gen; vgl. die mhd.<lb/>
wal-gen, wor-gen, ſol-gen u. a. — b) von adj. der ag-<lb/>
form: heil-akôn (ſanctificare) ki-heil-igôn jun. 215. gî-heil-<lb/>
igôn N. 106, 22; leid-akôn (accuſare) leid-ogês (accuſes) monſ.<lb/>
352: leid-egôſt N. 143, 6; roſt-akên (aeruginare) doc. 232<hirendition="#sup">a</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0313]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
nen bildungen aus partikeln, wie dort-ig, ôb-ig, vôr-ig
(im unedlen geſchäſtsſtil auch unt-ig, dâſ-ig f. dâ-ig, des-
fallſ-ig) gibt man keinen umlaut; doch können weder ſie,
noch alle ähnlichen unumlautbaren, z. b. hieſ-ig f. hie-ig,
(wobei keine wandlung des r in ſ, hier in hies, möglich
iſt) auch nicht die von den poſſeſſiven geleiteten mein-ig,
dein-ig etc. auf organiſche ec oder îc-form anſpruch
machen. In volksmundarten finden ſich andere beiſpiele
unumlautender oder des umlauts unfähiger adj. auf -ig,
vgl. Schm. §. 1034. —
Die nnl. ſprache liefert zwar viele adj. auf -ig, iſt
aber, weil ſie überhaupt keinen umlaut zuläßt, unfrucht-
bar für die unterſcheidung der alten -ag und -ig.
3) verba der ag-form.
α) ſtarker form, bloß mit dunkler ableitung; fân-ga
(nr. 18.) hân-ga (nr. 19.) bil-gan (nr. 355.) ſvil-gan (nr.
356.) blig-gvan (nr. 410.) ſig-gvan (nr. 411.) þrin-gan
(nr. 412.) brin-gan (nr. 413.) þvin-gan (nr. 414.) ſprin-
gan (nr. 415.) ſvin-gan (nr. 416.) krin-gan (nr. 417.) ſtin-
gan (nr. 418.) vrin-gan (nr. 419.) þin-gan (nr. 420.) flin-
gan (nr. 421.) klin-gan (nr. 422.) lin-gan (nr. 423.) flin-
gan (nr. 424.) ſtrin-gan (nr. 425.) rin-gan (nr. 426.) baír-
gan, ahd. për-akan (nr. 446.) til-gan (nr. 583.) fin-gan
(nr. 603.) gin-gan (nr. 604.) hin-gan (nr. 605.) tin-gan
(nr. 606.) bin-gan (nr. 607.) aír-gan (nr. 622.) kaír-gan
(nr. 623.) vaír-gan (nr. 624. —
β) erſter ſchwacher conj., wiederum nur dunkler
ableitung, theils aus den ſtarken herfließend, z. b. die mhd.
ſpren-gen, klen-gen, dren-gen, twen-gen etc. theils ver-
lorne ſtämme vorausſetzend z. b. pfren-gen, men-gen etc.
Ableitenden vocal zeigt noch das ahd. ſcur-akan (tru-
dere, propellere) praet. ſcur-ucta doc. 234a f. ſcur-acta
(ſcur-akita) neben ſcur-kan hrab. 972b 973b jun. 244.
monſ. 364; nhd. ſchür-gen; auch ant-lin-kan, ant-lin-gen
(reſpondere) T. gehört hierher.
γ) zweiter, dritter ſchwacher conj. a) dunkler ab-
leitung: ahd. por-akên (cavere) K. mhd. bor-gen; ſcor-
akên, ſcor-akôn? (propellere) doc. 233b wo-das part. ſcor-
aguntên; ſor-akên (angi) mhd. ſor-gen; ſtran-kên (cor-
roborari); vol-kên (ſequi) mhd. vol-gen; vgl. die mhd.
wal-gen, wor-gen, ſol-gen u. a. — b) von adj. der ag-
form: heil-akôn (ſanctificare) ki-heil-igôn jun. 215. gî-heil-
igôn N. 106, 22; leid-akôn (accuſare) leid-ogês (accuſes) monſ.
352: leid-egôſt N. 143, 6; roſt-akên (aeruginare) doc. 232a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.