pluot-aken (sanguinare) mons. 357; ser-akon (macerare, vul- nerare) mons. 362. 365. 379. N. 143, 6. doc. 234b wo gi- ferigot; weiß-akon T. 4, 14; vielleicht lust-aken (delectari)? welches aus lust-oges (delecteris) mons. 350. nicht sicher zu entnehmen ist, da dieses für lustoes, lustos stehen könnte (1, 875) wie offenbar zanoge (dilaniet) doc. 245b plode- gen (pavescant) ibid. 229b f. zanoe, plodeen, ir-geilisoge (insolescat) mons. 360. f. irgeilisoe mithin keinen inf. za- nagen, plodagen, irgeilisogen beweisen *), Alts. be-dror- agan (mori). Mhd. schimel-gen (mucere) MS. 2, 68b. Nhd. ein-igen: be-fleiß-igen; heil-igen; be-leid-igen; er-lust-igen; er-muth-igen; be-ruh-igen; ver-ge-walt-igen. -- Altn. verba dieser art sind: aud-ga (locupletare) blod-ga (cruentare) hel-ga (sacrare) doch läßt sich in einigen andern das -g nicht aus dem adj. herleiten, sondern scheint, wie vor- hin s. 283. das -k, eigne, den übrigen sprachen man- gelnde verbalbildung, vgl. blom-ga (florere facere) friof- ga (foecundare) fiöl-ga (multiplicare) leif-ga (refocillare) u. a. m. --
anmerkung: einzelne -ag sind unter den ableitungen zu suchen, die ihnen weiter hinzutreten, z. b. ahd. hun- kar (fames) mor-akan, mor-gen etc.
[IG] diese ableitung läßt sich, wie schon gesagt, nicht unter die organischen zählen. Falsches -ig entspringt aber:
1) aus organischem -ac, -ic; so in den ags. subst. bod- ig, if-ig (vorhin s. 280.) im nhd. eß-ig (s. 284.); vgl. auch wit-ige (s. 284.)
2) aus organ. -ang, -ing, durch auswerfung des na- sallauts; so ahd. hon-ec (mel) J. 389. K. 16a hon-ag, hon-eig (?) Hagen 34. (vgl. 1, 120.) freckenh. han-ig, agf. hun-ig, mhd. hon-ec, nhd. hon-ig, engl. hon-ey, gegenüber altn. hun-ang, ahd. hon-ang bei Notker. Desgl. mhd. kün-ec, nhd. koenig (rex) st. des ahd. chun-inc, altn. kun-aungr, nnl. kon-ing; nhd. pfenn-ig neben und statt pfenn-ing **); nhd. ver-theid-igen, das aus ver-tage-dingen entspringt. In allen diesen -ig kann nie -eig angenommen werden.
*) meinen irrthum zi-ahharagen (1, 880.) hat Graff praep. p. 261. berichtigt.
**) noch einige andere subst. auf -ig geben verdacht, z. b. das ags. bos-ig (praesepe) nhd. zeis-ig (acanthis) f. zeis-inc oder zeis- ich? ahd. chluurigo (cicerulae) doc. 206a f. chihhurjaun?
III. conſonantiſche ableitungen. G.
pluot-akên (ſanguinare) monſ. 357; ſêr-akôn (macerare, vul- nerare) monſ. 362. 365. 379. N. 143, 6. doc. 234b wo gi- fêrigôt; wîƷ-akôn T. 4, 14; vielleicht luſt-akên (delectari)? welches aus luſt-ogês (delecteris) monſ. 350. nicht ſicher zu entnehmen iſt, da dieſes für luſtôês, luſtôs ſtehen könnte (1, 875) wie offenbar zanôgê (dilaniet) doc. 245b plôdê- gên (paveſcant) ibid. 229b f. zanôê, plôdêên, ir-geiliſôgê (inſoleſcat) monſ. 360. f. irgeiliſôê mithin keinen inf. za- nagen, plodagên, irgeiliſogên beweiſen *), Altſ. be-drôr- agan (mori). Mhd. ſchimel-gen (mucere) MS. 2, 68b. Nhd. ein-igen: be-fleiß-igen; heil-igen; be-leid-igen; er-luſt-igen; er-muth-igen; be-ruh-igen; ver-ge-walt-igen. — Altn. verba dieſer art ſind: auð-ga (locupletare) blôð-ga (cruentare) hel-ga (ſacrare) doch läßt ſich in einigen andern das -g nicht aus dem adj. herleiten, ſondern ſcheint, wie vor- hin ſ. 283. das -k, eigne, den übrigen ſprachen man- gelnde verbalbildung, vgl. blôm-ga (florere facere) frióf- ga (foecundare) fiöl-ga (multiplicare) lîf-ga (refocillare) u. a. m. —
anmerkung: einzelne -ag ſind unter den ableitungen zu ſuchen, die ihnen weiter hinzutreten, z. b. ahd. hun- kar (fames) mor-akan, mor-gen etc.
[IG] dieſe ableitung läßt ſich, wie ſchon geſagt, nicht unter die organiſchen zählen. Falſches -ig entſpringt aber:
1) aus organiſchem -ac, -ic; ſo in den agſ. ſubſt. bod- ig, if-ig (vorhin ſ. 280.) im nhd. eß-ig (ſ. 284.); vgl. auch wit-ige (ſ. 284.)
2) aus organ. -ang, -ing, durch auswerfung des na- ſallauts; ſo ahd. hon-ec (mel) J. 389. K. 16a hon-ag, hon-îg (?) Hagen 34. (vgl. 1, 120.) freckenh. han-ig, agf. hun-ig, mhd. hon-ec, nhd. hôn-ig, engl. hon-ey, gegenüber altn. hun-âng, ahd. hon-ang bei Notker. Desgl. mhd. kün-ec, nhd. kœnig (rex) ſt. des ahd. chun-inc, altn. kun-ûngr, nnl. kon-ing; nhd. pfenn-ig neben und ſtatt pfenn-ing **); nhd. ver-theid-igen, das aus ver-tage-dingen entſpringt. In allen dieſen -ig kann nie -îg angenommen werden.
*) meinen irrthum zi-ahharagên (1, 880.) hat Graff praep. p. 261. berichtigt.
**) noch einige andere ſubſt. auf -ig geben verdacht, z. b. das agſ. bôſ-ig (praeſepe) nhd. zeiſ-ig (acanthis) f. zîſ-inc oder zîſ- ich? ahd. chluurigo (cicerulae) doc. 206a f. chihhurjûn?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0314"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
pluot-akên (ſanguinare) monſ. 357; ſêr-akôn (macerare, vul-<lb/>
nerare) monſ. 362. 365. 379. N. 143, 6. doc. 234<hirendition="#sup">b</hi> wo gi-<lb/>
fêrigôt; wîƷ-akôn T. 4, 14; vielleicht luſt-akên (delectari)?<lb/>
welches aus luſt-ogês (delecteris) monſ. 350. nicht ſicher zu<lb/>
entnehmen iſt, da dieſes für luſtôês, luſtôs ſtehen könnte<lb/>
(1, 875) wie offenbar zanôgê (dilaniet) doc. 245<hirendition="#sup">b</hi> plôdê-<lb/>
gên (paveſcant) ibid. 229<hirendition="#sup">b</hi> f. zanôê, plôdêên, ir-geiliſôgê<lb/>
(inſoleſcat) monſ. 360. f. irgeiliſôê mithin keinen inf. za-<lb/>
nagen, plodagên, irgeiliſogên beweiſen <noteplace="foot"n="*)">meinen irrthum zi-ahharagên (1, 880.) hat Graff praep.<lb/>
p. 261. berichtigt.</note>, Altſ. be-drôr-<lb/>
agan (mori). Mhd. ſchimel-gen (mucere) MS. 2, 68<hirendition="#sup">b</hi>. Nhd.<lb/>
ein-igen: be-fleiß-igen; heil-igen; be-leid-igen; er-luſt-igen;<lb/>
er-muth-igen; be-ruh-igen; ver-ge-walt-igen. — Altn.<lb/>
verba dieſer art ſind: auð-ga (locupletare) blôð-ga (cruentare)<lb/>
hel-ga (ſacrare) doch läßt ſich in einigen andern das -g<lb/>
nicht aus dem adj. herleiten, ſondern ſcheint, wie vor-<lb/>
hin ſ. 283. das -k, eigne, den übrigen ſprachen man-<lb/>
gelnde verbalbildung, vgl. blôm-ga (florere facere) frióf-<lb/>
ga (foecundare) fiöl-ga (multiplicare) lîf-ga (refocillare) u.<lb/>
a. m. —</p><lb/><p>anmerkung: einzelne -ag ſind unter den ableitungen<lb/>
zu ſuchen, die ihnen weiter hinzutreten, z. b. ahd. hun-<lb/>
kar (fames) mor-akan, mor-gen etc.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[IG] dieſe ableitung läßt ſich, wie ſchon geſagt, nicht<lb/>
unter die organiſchen zählen. Falſches -ig entſpringt aber:</p><lb/><p>1) aus organiſchem -ac, -ic; ſo in den agſ. ſubſt. bod-<lb/>
ig, if-ig (vorhin ſ. 280.) im nhd. eß-ig (ſ. 284.); vgl. auch<lb/>
wit-ige (ſ. 284.)</p><lb/><p>2) aus organ. -ang, -ing, durch auswerfung des na-<lb/>ſallauts; ſo ahd. hon-ec (mel) J. 389. K. 16<hirendition="#sup">a</hi> hon-ag, hon-îg<lb/>
(?) Hagen 34. (vgl. 1, 120.) freckenh. han-ig, agf. hun-ig,<lb/>
mhd. hon-ec, nhd. hôn-ig, engl. hon-ey, gegenüber altn.<lb/>
hun-âng, ahd. hon-ang bei Notker. Desgl. mhd. kün-ec,<lb/>
nhd. kœnig (rex) ſt. des ahd. chun-inc, altn. kun-ûngr,<lb/>
nnl. kon-ing; nhd. pfenn-ig neben und ſtatt pfenn-ing <noteplace="foot"n="**)">noch einige andere ſubſt. auf -ig geben verdacht, z. b. das<lb/>
agſ. bôſ-ig (praeſepe) nhd. zeiſ-ig (acanthis) f. zîſ-inc oder zîſ-<lb/>
ich? ahd. chluurigo (cicerulae) doc. 206<hirendition="#sup">a</hi> f. chihhurjûn?</note>;<lb/>
nhd. ver-theid-igen, das aus ver-tage-dingen entſpringt.<lb/>
In allen dieſen -ig kann nie -îg angenommen werden.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0314]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
pluot-akên (ſanguinare) monſ. 357; ſêr-akôn (macerare, vul-
nerare) monſ. 362. 365. 379. N. 143, 6. doc. 234b wo gi-
fêrigôt; wîƷ-akôn T. 4, 14; vielleicht luſt-akên (delectari)?
welches aus luſt-ogês (delecteris) monſ. 350. nicht ſicher zu
entnehmen iſt, da dieſes für luſtôês, luſtôs ſtehen könnte
(1, 875) wie offenbar zanôgê (dilaniet) doc. 245b plôdê-
gên (paveſcant) ibid. 229b f. zanôê, plôdêên, ir-geiliſôgê
(inſoleſcat) monſ. 360. f. irgeiliſôê mithin keinen inf. za-
nagen, plodagên, irgeiliſogên beweiſen *), Altſ. be-drôr-
agan (mori). Mhd. ſchimel-gen (mucere) MS. 2, 68b. Nhd.
ein-igen: be-fleiß-igen; heil-igen; be-leid-igen; er-luſt-igen;
er-muth-igen; be-ruh-igen; ver-ge-walt-igen. — Altn.
verba dieſer art ſind: auð-ga (locupletare) blôð-ga (cruentare)
hel-ga (ſacrare) doch läßt ſich in einigen andern das -g
nicht aus dem adj. herleiten, ſondern ſcheint, wie vor-
hin ſ. 283. das -k, eigne, den übrigen ſprachen man-
gelnde verbalbildung, vgl. blôm-ga (florere facere) frióf-
ga (foecundare) fiöl-ga (multiplicare) lîf-ga (refocillare) u.
a. m. —
anmerkung: einzelne -ag ſind unter den ableitungen
zu ſuchen, die ihnen weiter hinzutreten, z. b. ahd. hun-
kar (fames) mor-akan, mor-gen etc.
[IG] dieſe ableitung läßt ſich, wie ſchon geſagt, nicht
unter die organiſchen zählen. Falſches -ig entſpringt aber:
1) aus organiſchem -ac, -ic; ſo in den agſ. ſubſt. bod-
ig, if-ig (vorhin ſ. 280.) im nhd. eß-ig (ſ. 284.); vgl. auch
wit-ige (ſ. 284.)
2) aus organ. -ang, -ing, durch auswerfung des na-
ſallauts; ſo ahd. hon-ec (mel) J. 389. K. 16a hon-ag, hon-îg
(?) Hagen 34. (vgl. 1, 120.) freckenh. han-ig, agf. hun-ig,
mhd. hon-ec, nhd. hôn-ig, engl. hon-ey, gegenüber altn.
hun-âng, ahd. hon-ang bei Notker. Desgl. mhd. kün-ec,
nhd. kœnig (rex) ſt. des ahd. chun-inc, altn. kun-ûngr,
nnl. kon-ing; nhd. pfenn-ig neben und ſtatt pfenn-ing **);
nhd. ver-theid-igen, das aus ver-tage-dingen entſpringt.
In allen dieſen -ig kann nie -îg angenommen werden.
*) meinen irrthum zi-ahharagên (1, 880.) hat Graff praep.
p. 261. berichtigt.
**) noch einige andere ſubſt. auf -ig geben verdacht, z. b. das
agſ. bôſ-ig (praeſepe) nhd. zeiſ-ig (acanthis) f. zîſ-inc oder zîſ-
ich? ahd. chluurigo (cicerulae) doc. 206a f. chihhurjûn?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/314>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.