Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. consonantische ableitungen. G. wider-wert-ec Trist.; will-ec; wir-ec (durabilis) schmie-de 242; wird-ec; witz-ec; zeit-ec; züht-ec; zünd-ec amgb. 27a. Zu diesen mhd. adj. bemerke ich: a) vrüm- ec, birec, girec, wirec geben der allg. lautregel nicht nach, welcher die kürzungen vrümc, birc etc. ge- mäß wären; die ableitung ist noch zu fühlbar. -- b) um- laut fehlt bei ou (geloubec), schwankend bei ng, lg, ld, lt (gelangec, vengec; gedultec, schuldec; gevolgec? viel- leicht gehören auch valtec, gewaltec lieber zur eig-, als zur ag-form?) -- c) selten werden adj. dieser form aus dem part. praes. auf -ende gebildet, (wovon im ahd. noch gar kein beispiel); das häufigste ist lebend-ec Mar. 24. Parc. 13765. Wigal. 4764. 5213. Nib. 4080. Trist. 10729. (auch bei Hartm. Rud.?); sodann finde ich wal- dend-ec nur Rother 3a 6b 11a 24b; brinnend-ec nur Parc. 3085. 6910. (der mhd. inf. lautet brinnen, nicht brennen); gluend-ec nur Parc. 2415. 13700; tobend-ec Bit. 111b; kradmed-ec Mar. 86. stehet f. kradmend-ec vom verb. krademen (oben s. 153). -- d) man hüte sich, adj., deren wurzel mit l schließt und die mit -lich zus. gesetzt sind, für adj. der ec-form zu halten, z. b. vol-lich (Trist. 338.) snel-lich (Parc. 138c) bil-lich (klage 260. 1322.) etc. es gibt kein mhd. voll-ec, snell-ec, bill-ec. Hagen gl. der Nib. führt zwar billec-liche auf, aber ohne citat und ich glaube nicht, daß es im texte vorkommt; vollec-liche läßt sich nicht abstreiten (gloss. Nib. Barl. etc.) und mag ein viel älterer fehler sein, da schon N. 107, 13. folleg- leichor und mons. 381. sogar follichliho haben, eine un- begreifliche lesart, vermuthlich folliclihho zu emendieren. Fol-leih-leihho scheint mir unsinn, wie bil-lich-liche. Auf keinen fall beweist das fehlerhaftgebildete vollic-leih, vol- lec-lich ein für sich stehendes voll-eic, völl-ec, und die echte form ist ohne zweifel ahd. vol-leih, mhd. vol-lich, ags. ful-leic (nie full-ig). -- e) ob aus jedwedem comp. mit ec-lich, ec-heit ein adj. -ec zu folgern steht, unter- sucht cap. III, in der regel allerdings. -- nhd. sind die hauptsächlichsten: blau-äug-ig, hohl- III. conſonantiſche ableitungen. G. wider-wert-ec Triſt.; will-ec; wir-ec (durabilis) ſchmie-de 242; wird-ec; witz-ec; zît-ec; züht-ec; zünd-ec amgb. 27a. Zu dieſen mhd. adj. bemerke ich: a) vrüm- ec, birec, girec, wirec geben der allg. lautregel nicht nach, welcher die kürzungen vrümc, birc etc. ge- mäß wären; die ableitung iſt noch zu fühlbar. — b) um- laut fehlt bei ou (geloubec), ſchwankend bei ng, lg, ld, lt (gelangec, vengec; gedultec, ſchuldec; gevolgec? viel- leicht gehören auch valtec, gewaltec lieber zur îg-, als zur ag-form?) — c) ſelten werden adj. dieſer form aus dem part. praeſ. auf -ende gebildet, (wovon im ahd. noch gar kein beiſpiel); das häufigſte iſt lëbend-ec Mar. 24. Parc. 13765. Wigal. 4764. 5213. Nib. 4080. Triſt. 10729. (auch bei Hartm. Rud.?); ſodann finde ich wal- dend-ec nur Rother 3a 6b 11a 24b; brinnend-ec nur Parc. 3085. 6910. (der mhd. inf. lautet brinnen, nicht brënnen); gluend-ec nur Parc. 2415. 13700; tobend-ec Bit. 111b; kradmed-ec Mar. 86. ſtehet f. kradmend-ec vom verb. krademen (oben ſ. 153). — d) man hüte ſich, adj., deren wurzel mit l ſchließt und die mit -lich zuſ. geſetzt ſind, für adj. der ec-form zu halten, z. b. vol-lich (Triſt. 338.) ſnël-lich (Parc. 138c) bil-lich (klage 260. 1322.) etc. es gibt kein mhd. voll-ec, ſnëll-ec, bill-ec. Hagen gl. der Nib. führt zwar billec-liche auf, aber ohne citat und ich glaube nicht, daß es im texte vorkommt; vollec-liche läßt ſich nicht abſtreiten (gloſſ. Nib. Barl. etc.) und mag ein viel älterer fehler ſein, da ſchon N. 107, 13. folleg- lîchôr und monſ. 381. ſogar follichliho haben, eine un- begreifliche leſart, vermuthlich folliclihho zu emendieren. Fol-lîh-lîhho ſcheint mir unſinn, wie bil-lich-liche. Auf keinen fall beweiſt das fehlerhaftgebildete vollic-lîh, vol- lec-lich ein für ſich ſtehendes voll-îc, völl-ec, und die echte form iſt ohne zweifel ahd. vol-lîh, mhd. vol-lich, agſ. ful-lîc (nie full-ig). — e) ob aus jedwedem comp. mit ec-lich, ec-heit ein adj. -ec zu folgern ſteht, unter- ſucht cap. III, in der regel allerdings. — nhd. ſind die hauptſächlichſten: blau-äug-ig, hohl- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0322" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">conſonantiſche ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/> wider-wert-ec Triſt.; will-ec; wir-ec (durabilis) ſchmie-<lb/> de 242; wird-ec; witz-ec; zît-ec; züht-ec; zünd-ec<lb/> amgb. 27<hi rendition="#sup">a</hi>. Zu dieſen mhd. adj. bemerke ich: a) vrüm-<lb/> ec, birec, girec, wirec geben der allg. lautregel nicht<lb/> nach, welcher die kürzungen vrümc, birc etc. ge-<lb/> mäß wären; die ableitung iſt noch zu fühlbar. — b) um-<lb/> laut fehlt bei ou (geloubec), ſchwankend bei ng, lg, ld,<lb/> lt (gelangec, vengec; gedultec, ſchuldec; gevolgec? viel-<lb/> leicht gehören auch valtec, gewaltec lieber zur îg-, als<lb/> zur ag-form?) — c) ſelten werden adj. dieſer form aus<lb/> dem part. praeſ. auf <hi rendition="#i">-ende</hi> gebildet, (wovon im ahd.<lb/> noch gar kein beiſpiel); das häufigſte iſt lëbend-ec Mar.<lb/> 24. Parc. 13765. Wigal. 4764. 5213. Nib. 4080. Triſt.<lb/> 10729. (auch bei Hartm. Rud.?); ſodann finde ich wal-<lb/> dend-ec nur Rother 3<hi rendition="#sup">a</hi> 6<hi rendition="#sup">b</hi> 11<hi rendition="#sup">a</hi> 24<hi rendition="#sup">b</hi>; brinnend-ec nur Parc.<lb/> 3085. 6910. (der mhd. inf. lautet brinnen, nicht brënnen);<lb/> gluend-ec nur Parc. 2415. 13700; tobend-ec Bit. 111<hi rendition="#sup">b</hi>;<lb/> kradmed-ec Mar. 86. ſtehet f. kradmend-ec vom verb.<lb/> krademen (oben ſ. 153). — d) man hüte ſich, adj., deren<lb/> wurzel mit l ſchließt und die mit -lich zuſ. geſetzt ſind,<lb/> für adj. der ec-form zu halten, z. b. vol-lich (Triſt. 338.)<lb/> ſnël-lich (Parc. 138<hi rendition="#sup">c</hi>) bil-lich (klage 260. 1322.) etc. es<lb/> gibt kein mhd. voll-ec, ſnëll-ec, bill-ec. Hagen gl. der Nib.<lb/> führt zwar billec-liche auf, aber ohne citat und ich<lb/> glaube nicht, daß es im texte vorkommt; vollec-liche<lb/> läßt ſich nicht abſtreiten (gloſſ. Nib. Barl. etc.) und mag<lb/> ein viel älterer fehler ſein, da ſchon N. 107, 13. folleg-<lb/> lîchôr und monſ. 381. ſogar follichliho haben, eine un-<lb/> begreifliche leſart, vermuthlich folliclihho zu emendieren.<lb/> Fol-lîh-lîhho ſcheint mir unſinn, wie bil-lich-liche. Auf<lb/> keinen fall beweiſt das fehlerhaftgebildete vollic-lîh, vol-<lb/> lec-lich ein für ſich ſtehendes voll-îc, völl-ec, und die<lb/> echte form iſt ohne zweifel ahd. vol-lîh, mhd. vol-lich,<lb/> agſ. ful-lîc (nie full-ig). — e) ob aus jedwedem comp.<lb/> mit ec-lich, ec-heit ein adj. -ec zu folgern ſteht, unter-<lb/> ſucht cap. III, in der regel allerdings. —</p><lb/> <p>nhd. ſind die hauptſächlichſten: blau-äug-ig, hohl-<lb/> äug-ig; un-bänd-ig; bärt-ig; leer-bäuch-ig; lang-bein-<lb/> ig; biß-ig; warm-blüt-ig etc.; brüch-ig; hoch-brüſt-ig;<lb/> aus-bünd-ig; bürt-ig; an-dächt-ig, ver-dächt-ig; dræt-ig;<lb/> ge-dult-ig; dürft-ig; eil-ig; emß-ig; êw-ig; fæh-ig; ein-<lb/> fält-ig, viel-fält-ig neben manigfalt-ig, dreifaltigkeit; fert-<lb/> ig; feur-ig; un-flæt-ig; flücht-ig; ge-fræß-ig; freud-ig;<lb/> bar-füß-ig, viel-füß-ig; durch-gäng-ig; frei-gêb-ig; er-<lb/> gieb-ig; gier-ig; grimm-ig; gült-ig; günſt-ig; gult-ig;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0322]
III. conſonantiſche ableitungen. G.
wider-wert-ec Triſt.; will-ec; wir-ec (durabilis) ſchmie-
de 242; wird-ec; witz-ec; zît-ec; züht-ec; zünd-ec
amgb. 27a. Zu dieſen mhd. adj. bemerke ich: a) vrüm-
ec, birec, girec, wirec geben der allg. lautregel nicht
nach, welcher die kürzungen vrümc, birc etc. ge-
mäß wären; die ableitung iſt noch zu fühlbar. — b) um-
laut fehlt bei ou (geloubec), ſchwankend bei ng, lg, ld,
lt (gelangec, vengec; gedultec, ſchuldec; gevolgec? viel-
leicht gehören auch valtec, gewaltec lieber zur îg-, als
zur ag-form?) — c) ſelten werden adj. dieſer form aus
dem part. praeſ. auf -ende gebildet, (wovon im ahd.
noch gar kein beiſpiel); das häufigſte iſt lëbend-ec Mar.
24. Parc. 13765. Wigal. 4764. 5213. Nib. 4080. Triſt.
10729. (auch bei Hartm. Rud.?); ſodann finde ich wal-
dend-ec nur Rother 3a 6b 11a 24b; brinnend-ec nur Parc.
3085. 6910. (der mhd. inf. lautet brinnen, nicht brënnen);
gluend-ec nur Parc. 2415. 13700; tobend-ec Bit. 111b;
kradmed-ec Mar. 86. ſtehet f. kradmend-ec vom verb.
krademen (oben ſ. 153). — d) man hüte ſich, adj., deren
wurzel mit l ſchließt und die mit -lich zuſ. geſetzt ſind,
für adj. der ec-form zu halten, z. b. vol-lich (Triſt. 338.)
ſnël-lich (Parc. 138c) bil-lich (klage 260. 1322.) etc. es
gibt kein mhd. voll-ec, ſnëll-ec, bill-ec. Hagen gl. der Nib.
führt zwar billec-liche auf, aber ohne citat und ich
glaube nicht, daß es im texte vorkommt; vollec-liche
läßt ſich nicht abſtreiten (gloſſ. Nib. Barl. etc.) und mag
ein viel älterer fehler ſein, da ſchon N. 107, 13. folleg-
lîchôr und monſ. 381. ſogar follichliho haben, eine un-
begreifliche leſart, vermuthlich folliclihho zu emendieren.
Fol-lîh-lîhho ſcheint mir unſinn, wie bil-lich-liche. Auf
keinen fall beweiſt das fehlerhaftgebildete vollic-lîh, vol-
lec-lich ein für ſich ſtehendes voll-îc, völl-ec, und die
echte form iſt ohne zweifel ahd. vol-lîh, mhd. vol-lich,
agſ. ful-lîc (nie full-ig). — e) ob aus jedwedem comp.
mit ec-lich, ec-heit ein adj. -ec zu folgern ſteht, unter-
ſucht cap. III, in der regel allerdings. —
nhd. ſind die hauptſächlichſten: blau-äug-ig, hohl-
äug-ig; un-bänd-ig; bärt-ig; leer-bäuch-ig; lang-bein-
ig; biß-ig; warm-blüt-ig etc.; brüch-ig; hoch-brüſt-ig;
aus-bünd-ig; bürt-ig; an-dächt-ig, ver-dächt-ig; dræt-ig;
ge-dult-ig; dürft-ig; eil-ig; emß-ig; êw-ig; fæh-ig; ein-
fält-ig, viel-fält-ig neben manigfalt-ig, dreifaltigkeit; fert-
ig; feur-ig; un-flæt-ig; flücht-ig; ge-fræß-ig; freud-ig;
bar-füß-ig, viel-füß-ig; durch-gäng-ig; frei-gêb-ig; er-
gieb-ig; gier-ig; grimm-ig; gült-ig; günſt-ig; gult-ig;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |