Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. G.
lang-häls-ig; ab-häng-ig; ge-häß-ig; häuf-ig; häut-ig; heft-
ig; ein-hell-ig; heur-ig; hitz-ig; ge-hoer-ig (nicht mehr
obediens, bloß pertinens); jähr-ig, ein-jähr-ig; inn-ig; körn-
ig; kräft-ig; kund-ig; kunft-ig; läß-ig (negligens, von
laß, piger) fahr-läß-ig; un-ab-läß-ig (von laßen); läst-
ig; g-laub-ig; durch-laucht-ig; weit-läuft-ig; led-ig; leid-
ig; list-ig; löth-ig; wol-lüst-ig; mächt-ig; mäß-ig; groß-
mäul-ig; münd-ig; hoch-müth-ig; muß-ig; g-naed-ig;
nicht-ig; nöth-ig; ver-nünst-ig; prächt-ig; ge-räum-ig;
räud-ig; auf-richt-ig; rühr-ig; rüst-ig; viel-seit-ig; sel-
ig; ge-sell-ig; ge-schäst-ig; ge-schaem-ig; schleun-ig; un-
schlüß-ig; schmier-ig; schmächt-ig; ge-schmeid-ig; schneid-
ig; schuld-ig; schwier-ig; all-seit-ig; an-sicht-ig, durch-s.;
sinn-ig; sitt-ig; spitz-ig; ge-spräch-ig; stämm-ig; an-ständ-
ig; staet-ig; an-stell-ig; ein-stimm-ig; streif-ig; streit-ig; stünd-
ig; waßer-sücht-ig; sünd-ig; mit-taeg-ig; thaet-ig; tücht-ig;
ab-trünn-ig; über-ig; üpp-ig; wider-wärt-ig, gegen-w.;
wäßer-ig; kurz-weil-ig; wicht-ig; will-ig; lang-wier-ig;
witz-ig; würd-ig; würz-ig; zeit-ig; zücht-ig; frei-zug-
ig. -- anmerkungen: a) hierunter gibt es verschiedene,
die mhd. nicht vorkommen, z. b. bärtig, freudig, faehig,
gütig, prächtig, schmächtig, schmierig, schwierig, wäße-
rig etc. umgedreht sind aber noch mehr mhd. veraltet,
z. b. kein nhd. bierig (ferax), freidig, fruchtig, grüßig,
ohnig, reinig, weigig, zündig etc., einzelne, nicht geson-
dert übliche, dauern in den comp. frömmig-keit (mhd.
vrümec-heit) behendig-keit, geschwindig-keit, reinig-keit,
für nächtig gilt mit unrecht nächtlich. -- b) umlaut fehlt
noch in glaubig, wiewohl man auch gläubig geschrieben
hat; gedultig; schuldig; durchlauchtig; kundig; faltig und
fältig schwanken; etwas anders scheint die doppelform
lustig und -lüstig, muthig und -müthig, wovon nachher. --
c) mit dem part. praes. gebildet währt das einzige leben-
dig fort, dazu seiner echten betonung beraubt. -- d) un-
organisch, d. h. aus dem comp. -lich entsprungen sind
die nhd. adj. adel-ig, bill-ig, allmähl-ig, völl-ig, unzähl-
ig (mhd. adel-lich, bil-lich, almal-lich?, vol-lich, unzal-
lich) und gleich tadelhaft die subst. billig-keit, schnellig-
keit; wer die verderbnis nicht gelten lassen will (da doch
im subst. eß-ig etc. der fehler durchdringt) und wenig-
stens adelich, allmählich zu schreiben vorzieht, müste zwei
l gebrauchen. Tadel-ig, zweifel-ig statt des richtigen ta-
del-lich, zweifel-lich setzen wenige. -- e) von dem me-
ditat. schläfern (oben s. 138.) bildet die schriftsprache
schläser-ig, die volkssprache auch durster-ig, trinker-ig,

U

III. conſonantiſche ableitungen. G.
lang-hälſ-ig; ab-häng-ig; ge-häß-ig; häuf-ig; häut-ig; heft-
ig; ein-hell-ig; heur-ig; hitz-ig; ge-hœr-ig (nicht mehr
obediens, bloß pertinens); jähr-ig, ein-jähr-ig; inn-ig; körn-
ig; kräft-ig; kund-ig; kunft-ig; läß-ig (negligens, von
laƷ, piger) fahr-läß-ig; un-ab-läß-ig (von lâƷen); läſt-
ig; g-laub-ig; durch-laucht-ig; weit-läuft-ig; lêd-ig; leid-
ig; liſt-ig; löth-ig; wol-lüſt-ig; mächt-ig; mäß-ig; groß-
mäul-ig; münd-ig; hoch-müth-ig; muß-ig; g-næd-ig;
nicht-ig; nöth-ig; ver-nünſt-ig; prächt-ig; ge-räum-ig;
räud-ig; auf-richt-ig; rühr-ig; rüſt-ig; viel-ſeit-ig; ſêl-
ig; ge-ſell-ig; ge-ſchäſt-ig; ge-ſchæm-ig; ſchleun-ig; un-
ſchlüß-ig; ſchmier-ig; ſchmächt-ig; ge-ſchmeid-ig; ſchneid-
ig; ſchuld-ig; ſchwier-ig; all-ſeit-ig; an-ſicht-ig, durch-ſ.;
ſinn-ig; ſitt-ig; ſpitz-ig; ge-ſpräch-ig; ſtämm-ig; an-ſtänd-
ig; ſtæt-ig; an-ſtell-ig; ein-ſtimm-ig; ſtreif-ig; ſtreit-ig; ſtünd-
ig; waßer-ſücht-ig; ſünd-ig; mit-tæg-ig; thæt-ig; tücht-ig;
ab-trünn-ig; über-ig; üpp-ig; wider-wärt-ig, gegen-w.;
wäßer-ig; kurz-weil-ig; wicht-ig; will-ig; lang-wier-ig;
witz-ig; würd-ig; würz-ig; zeit-ig; zücht-ig; frei-zug-
ig. — anmerkungen: a) hierunter gibt es verſchiedene,
die mhd. nicht vorkommen, z. b. bärtig, freudig, fæhig,
gütig, prächtig, ſchmächtig, ſchmierig, ſchwierig, wäße-
rig etc. umgedreht ſind aber noch mehr mhd. veraltet,
z. b. kein nhd. bierig (ferax), freidig, fruchtig, grüßig,
ohnig, reinig, weigig, zündig etc., einzelne, nicht geſon-
dert übliche, dauern in den comp. frömmig-keit (mhd.
vrümec-heit) behendig-keit, geſchwindig-keit, reinig-keit,
für nächtig gilt mit unrecht nächtlich. — b) umlaut fehlt
noch in glaubig, wiewohl man auch gläubig geſchrieben
hat; gedultig; ſchuldig; durchlauchtig; kundig; faltig und
fältig ſchwanken; etwas anders ſcheint die doppelform
luſtig und -lüſtig, muthig und -müthig, wovon nachher. —
c) mit dem part. praeſ. gebildet währt das einzige leben-
dig fort, dazu ſeiner echten betonung beraubt. — d) un-
organiſch, d. h. aus dem comp. -lich entſprungen ſind
die nhd. adj. adel-ig, bill-ig, allmähl-ig, völl-ig, unzähl-
ig (mhd. adel-lich, bil-lich, almâl-lich?, vol-lich, unzal-
lich) und gleich tadelhaft die ſubſt. billig-keit, ſchnellig-
keit; wer die verderbnis nicht gelten laſſen will (da doch
im ſubſt. eß-ig etc. der fehler durchdringt) und wenig-
ſtens adelich, allmählich zu ſchreiben vorzieht, müſte zweí
l gebrauchen. Tadel-ig, zweifel-ig ſtatt des richtigen ta-
del-lich, zweifel-lich ſetzen wenige. — e) von dem me-
ditat. ſchläfern (oben ſ. 138.) bildet die ſchriftſprache
ſchläſer-ig, die volksſprache auch durſter-ig, trinker-ig,

U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0323" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. G.</hi></hi></fw><lb/>
lang-häl&#x017F;-ig; ab-häng-ig; ge-häß-ig; häuf-ig; häut-ig; heft-<lb/>
ig; ein-hell-ig; heur-ig; hitz-ig; ge-h&#x0153;r-ig (nicht mehr<lb/>
obediens, bloß pertinens); jähr-ig, ein-jähr-ig; inn-ig; körn-<lb/>
ig; kräft-ig; kund-ig; kunft-ig; läß-ig (negligens, von<lb/>
la&#x01B7;, piger) fahr-läß-ig; un-ab-läß-ig (von lâ&#x01B7;en); lä&#x017F;t-<lb/>
ig; g-laub-ig; durch-laucht-ig; weit-läuft-ig; lêd-ig; leid-<lb/>
ig; li&#x017F;t-ig; löth-ig; wol-lü&#x017F;t-ig; mächt-ig; mäß-ig; groß-<lb/>
mäul-ig; münd-ig; hoch-müth-ig; muß-ig; g-næd-ig;<lb/>
nicht-ig; nöth-ig; ver-nün&#x017F;t-ig; prächt-ig; ge-räum-ig;<lb/>
räud-ig; auf-richt-ig; rühr-ig; rü&#x017F;t-ig; viel-&#x017F;eit-ig; &#x017F;êl-<lb/>
ig; ge-&#x017F;ell-ig; ge-&#x017F;chä&#x017F;t-ig; ge-&#x017F;chæm-ig; &#x017F;chleun-ig; un-<lb/>
&#x017F;chlüß-ig; &#x017F;chmier-ig; &#x017F;chmächt-ig; ge-&#x017F;chmeid-ig; &#x017F;chneid-<lb/>
ig; &#x017F;chuld-ig; &#x017F;chwier-ig; all-&#x017F;eit-ig; an-&#x017F;icht-ig, durch-&#x017F;.;<lb/>
&#x017F;inn-ig; &#x017F;itt-ig; &#x017F;pitz-ig; ge-&#x017F;präch-ig; &#x017F;tämm-ig; an-&#x017F;tänd-<lb/>
ig; &#x017F;tæt-ig; an-&#x017F;tell-ig; ein-&#x017F;timm-ig; &#x017F;treif-ig; &#x017F;treit-ig; &#x017F;tünd-<lb/>
ig; waßer-&#x017F;ücht-ig; &#x017F;ünd-ig; mit-tæg-ig; thæt-ig; tücht-ig;<lb/>
ab-trünn-ig; über-ig; üpp-ig; wider-wärt-ig, gegen-w.;<lb/>
wäßer-ig; kurz-weil-ig; wicht-ig; will-ig; lang-wier-ig;<lb/>
witz-ig; würd-ig; würz-ig; zeit-ig; zücht-ig; frei-zug-<lb/>
ig. &#x2014; anmerkungen: a) hierunter gibt es ver&#x017F;chiedene,<lb/>
die mhd. nicht vorkommen, z. b. bärtig, freudig, fæhig,<lb/>
gütig, prächtig, &#x017F;chmächtig, &#x017F;chmierig, &#x017F;chwierig, wäße-<lb/>
rig etc. umgedreht &#x017F;ind aber noch mehr mhd. veraltet,<lb/>
z. b. kein nhd. bierig (ferax), freidig, fruchtig, grüßig,<lb/>
ohnig, reinig, weigig, zündig etc., einzelne, nicht ge&#x017F;on-<lb/>
dert übliche, dauern in den comp. frömmig-keit (mhd.<lb/>
vrümec-heit) behendig-keit, ge&#x017F;chwindig-keit, reinig-keit,<lb/>
für nächtig gilt mit unrecht nächtlich. &#x2014; b) umlaut fehlt<lb/>
noch in glaubig, wiewohl man auch gläubig ge&#x017F;chrieben<lb/>
hat; gedultig; &#x017F;chuldig; durchlauchtig; kundig; faltig und<lb/>
fältig &#x017F;chwanken; etwas anders &#x017F;cheint die doppelform<lb/>
lu&#x017F;tig und -lü&#x017F;tig, muthig und -müthig, wovon nachher. &#x2014;<lb/>
c) mit dem part. prae&#x017F;. gebildet währt das einzige leben-<lb/>
dig fort, dazu &#x017F;einer echten betonung beraubt. &#x2014; d) un-<lb/>
organi&#x017F;ch, d. h. aus dem comp. -lich ent&#x017F;prungen &#x017F;ind<lb/>
die nhd. adj. adel-ig, bill-ig, allmähl-ig, völl-ig, unzähl-<lb/>
ig (mhd. adel-lich, bil-lich, almâl-lich?, vol-lich, unzal-<lb/>
lich) und gleich tadelhaft die &#x017F;ub&#x017F;t. billig-keit, &#x017F;chnellig-<lb/>
keit; wer die verderbnis nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en will (da doch<lb/>
im &#x017F;ub&#x017F;t. eß-ig etc. der fehler durchdringt) und wenig-<lb/>
&#x017F;tens adelich, allmählich zu &#x017F;chreiben vorzieht, mü&#x017F;te zweí<lb/>
l gebrauchen. Tadel-ig, zweifel-ig &#x017F;tatt des richtigen ta-<lb/>
del-lich, zweifel-lich &#x017F;etzen wenige. &#x2014; e) von dem me-<lb/>
ditat. &#x017F;chläfern (oben &#x017F;. 138.) bildet die &#x017F;chrift&#x017F;prache<lb/>
&#x017F;chlä&#x017F;er-ig, die volks&#x017F;prache auch dur&#x017F;ter-ig, trinker-ig,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] III. conſonantiſche ableitungen. G. lang-hälſ-ig; ab-häng-ig; ge-häß-ig; häuf-ig; häut-ig; heft- ig; ein-hell-ig; heur-ig; hitz-ig; ge-hœr-ig (nicht mehr obediens, bloß pertinens); jähr-ig, ein-jähr-ig; inn-ig; körn- ig; kräft-ig; kund-ig; kunft-ig; läß-ig (negligens, von laƷ, piger) fahr-läß-ig; un-ab-läß-ig (von lâƷen); läſt- ig; g-laub-ig; durch-laucht-ig; weit-läuft-ig; lêd-ig; leid- ig; liſt-ig; löth-ig; wol-lüſt-ig; mächt-ig; mäß-ig; groß- mäul-ig; münd-ig; hoch-müth-ig; muß-ig; g-næd-ig; nicht-ig; nöth-ig; ver-nünſt-ig; prächt-ig; ge-räum-ig; räud-ig; auf-richt-ig; rühr-ig; rüſt-ig; viel-ſeit-ig; ſêl- ig; ge-ſell-ig; ge-ſchäſt-ig; ge-ſchæm-ig; ſchleun-ig; un- ſchlüß-ig; ſchmier-ig; ſchmächt-ig; ge-ſchmeid-ig; ſchneid- ig; ſchuld-ig; ſchwier-ig; all-ſeit-ig; an-ſicht-ig, durch-ſ.; ſinn-ig; ſitt-ig; ſpitz-ig; ge-ſpräch-ig; ſtämm-ig; an-ſtänd- ig; ſtæt-ig; an-ſtell-ig; ein-ſtimm-ig; ſtreif-ig; ſtreit-ig; ſtünd- ig; waßer-ſücht-ig; ſünd-ig; mit-tæg-ig; thæt-ig; tücht-ig; ab-trünn-ig; über-ig; üpp-ig; wider-wärt-ig, gegen-w.; wäßer-ig; kurz-weil-ig; wicht-ig; will-ig; lang-wier-ig; witz-ig; würd-ig; würz-ig; zeit-ig; zücht-ig; frei-zug- ig. — anmerkungen: a) hierunter gibt es verſchiedene, die mhd. nicht vorkommen, z. b. bärtig, freudig, fæhig, gütig, prächtig, ſchmächtig, ſchmierig, ſchwierig, wäße- rig etc. umgedreht ſind aber noch mehr mhd. veraltet, z. b. kein nhd. bierig (ferax), freidig, fruchtig, grüßig, ohnig, reinig, weigig, zündig etc., einzelne, nicht geſon- dert übliche, dauern in den comp. frömmig-keit (mhd. vrümec-heit) behendig-keit, geſchwindig-keit, reinig-keit, für nächtig gilt mit unrecht nächtlich. — b) umlaut fehlt noch in glaubig, wiewohl man auch gläubig geſchrieben hat; gedultig; ſchuldig; durchlauchtig; kundig; faltig und fältig ſchwanken; etwas anders ſcheint die doppelform luſtig und -lüſtig, muthig und -müthig, wovon nachher. — c) mit dem part. praeſ. gebildet währt das einzige leben- dig fort, dazu ſeiner echten betonung beraubt. — d) un- organiſch, d. h. aus dem comp. -lich entſprungen ſind die nhd. adj. adel-ig, bill-ig, allmähl-ig, völl-ig, unzähl- ig (mhd. adel-lich, bil-lich, almâl-lich?, vol-lich, unzal- lich) und gleich tadelhaft die ſubſt. billig-keit, ſchnellig- keit; wer die verderbnis nicht gelten laſſen will (da doch im ſubſt. eß-ig etc. der fehler durchdringt) und wenig- ſtens adelich, allmählich zu ſchreiben vorzieht, müſte zweí l gebrauchen. Tadel-ig, zweifel-ig ſtatt des richtigen ta- del-lich, zweifel-lich ſetzen wenige. — e) von dem me- ditat. ſchläfern (oben ſ. 138.) bildet die ſchriftſprache ſchläſer-ig, die volksſprache auch durſter-ig, trinker-ig, U

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/323
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/323>, abgerufen am 22.11.2024.